DE1639235B2 - Elektronenstrahlbildroehre - Google Patents

Elektronenstrahlbildroehre

Info

Publication number
DE1639235B2
DE1639235B2 DE1968F0054865 DEF0054865A DE1639235B2 DE 1639235 B2 DE1639235 B2 DE 1639235B2 DE 1968F0054865 DE1968F0054865 DE 1968F0054865 DE F0054865 A DEF0054865 A DE F0054865A DE 1639235 B2 DE1639235 B2 DE 1639235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cathode ray
ray tube
screen
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968F0054865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639235C3 (de
DE1639235A1 (de
Inventor
Nikolaj Genadijevitsch Bogdankevitsch Oleg Vladimirovitsch Nasibov Aleksandr Sergejevitsch Moskau Basov
Original Assignee
Fizitschesky Institut imeni P N Lebedeva, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1135916A external-priority patent/SU270100A1/ru
Application filed by Fizitschesky Institut imeni P N Lebedeva, Moskau filed Critical Fizitschesky Institut imeni P N Lebedeva, Moskau
Publication of DE1639235A1 publication Critical patent/DE1639235A1/de
Publication of DE1639235B2 publication Critical patent/DE1639235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639235C3 publication Critical patent/DE1639235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/0955Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using pumping by high energy particles
    • H01S3/0959Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using pumping by high energy particles by an electron beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/187Luminescent screens screens with more than one luminescent material (as mixtures for the treatment of the screens)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlröhre nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung kann im Fernsehen, z. B. im Farbfernsehen, in der Oszillograf und in Rechenanlagen verwendet werden.
Eine Elektronenstrahlröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-PS 29 92 349 bekannt. Eine Verstärkung der Leuchtkraft wird bei dieser Röhre unter Ausnutzung der Elektrokathodoluminiszenz erreicht. Diese Röhre hat jedoch den Nachteil, daß die Ausstrahlung des Leuchtschirmes nicht ausgerichtet und vollkommen inkohärent ist. Der Halbleiterfilm des Leuchtsehirmes dient hier nicht zur Erzeugung und Verstärkung des Lichtstrahles.
Aus der US-PS 30 67 055 ist eine Elektronenstrahlröhre bekannt, bei der der Leuchtschirm mit Aluminium metallisiert ist. Auch diese Elektronenstrahlröhre hat den Nachteil, daß ihr Leuchtschirm eine inkohärente Ausstrahlung abgibt.
Aus der GB-PS 1052 216 ist es bekannt, eine zweiseitig verspiegelte Halbleiterschicht mit einem Elektronenstrahl anzuregen. Die Halbleiterschicht ist dabei jedoch nicht Teil eines üblichen Leuchtschirms von Kathodenstrahlröhren, sondern dient als Laser zur Lichterzeugung.
Die bekannten Elektronenstrahlröhren weisen wegen der diffusen Divergenz der Lichtstrahlung der Leuchtpunkte ihres Leuchtsehirmes nur eine begrenzte Helligkeit des Bildes auf. Es besteht daher die Notwendigkeit, bei weiterer Bildübertragung sehr lichtstarke optische Systeme anzuwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektronenstrahlröhre anzugeben, deren Leuchtschirm hohe Helligkeit des Bildes und geringe Divergenz des Lichtstromes sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Je nach der gewünschten Bildfarbe kann die Halbleiterschicht aus einem der folgenden Stoffe hergestellt werden: Galliumarsenid für infrarote Strahlung, Galliumarsenphosphid für rot-gelbe Strahlung, Zinkselenid für blaue Strahlung, Kadmiumselenid für orangefarbene Strahiung, Kadmiumsulfid für grüne Strahlung und Zinksulfid für ultraviolette Strahlung.
In bestimmten Fällen, beispielsweise für das Farbfernsehen, enthält die Halbleiterschicht des Schirmes gebietsweise verschiedene Stoffe, was bei Anregung ein Farbmosaik ergibt.
Der Schirm, auf den die Halbleiterschicht aufgetragen ist, kann lichtdurchlässig ausgeführt sein, wobei der Resonator durch die Fläche der Schicht, auf die der Elektronenstrahl trifft, und die Außenfläche des Schirmes bezogen auf den evakuierten Kolben gebildet wird.
Zur Verminderung der Divergenz der Lichtstrahlung des Schirmes kann der Resonator verlängert sein, indem er durch die Fläche der Schicht, auf die der Elektronenstrahl! trifft, und einen Spiegel gebildet wird, der in einiger Entfernung vom Schirm außerhalb des Kolbens angeordnet ist.
Die Halbleiterschicht und der Schirm sind bei einer bevorzugten Ausführungsform als planparallele Platten ausgebildet.
Eine erfindun,?sgemäße Elektronenstrahlröhre gewährleistet mit Hilfe des Resonators eine hohe Bildhelligkeit. Wahrend z. B. in den bekannten Bildröhren die Lichtaussendung unter einem Raumwinkel von 2 π erfolgt, kann der Divergenzwinkel unter Verwendung der Erfindung auf 2 bis 5° reduziert werden, was die Intensität des Lichtstroms vom Schirm um das 102-bisiOMache erhöht.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Elektronenstrahlröhre, in der die Halbleiterschicht des Schirmes in Form einer planparallelen Platte ausgeführt ist,
Fig.2 eine schematische Darstellung einer Elektronenstrahlröhre, deren Resonator durch Spiegelflächen der Halbleiterschicht und des Schirmes gebildet ist,
Fig.3 einen Mosaikschirm einer Elektronenstrahlröhre.
Die Elektronenstrahlröhre (Fig. 1) hat einen evakuierten Kolben 1, in dem eine Elektronenkanone 2 und ein Ablenksystem 3 für den Elektronenstrahl 4 angeordnet sind. Der Schirm der Elektronenstrahlröhre
weist eine aus einer Halbleiterschicht hergestellte planparallele Platte 5 auf, wobei der Halbleiter auf den Schirm 6 aufgetragen ist. Die Fläche 7, auf die der Elektronenstrahl 4 einfällt, sowie die Fläche 8 der Platte 3 sind stark verspiegelt ausgeführt und lüden einen optischen Resonator, während die Halbleiterschicht ein kathodolumineszentes Material ist. Der Resonator und die Platte bilden einen Halbleiter-Laser.
Die Strahlung vom Bildschirm kanu in Richtung des einfallenden Elektronenstrahles wie auch in entgegengesetzter Richtung erhalten werden. Im ersten Fall ist der Schirm aus einem Werkstoff hergestellt, der für die zu erzeugende Lichtstrahlung durchlässig ist. In F i g. 2 ist eine derartige Rohre dargestellt Die Strahlung der Röhre nach F i g. 1 ist entgegengesetzt gerichtet.
Die Halbleiterschicht kann aus jedem beliebigen Halbleiterwerkstoff hergestellt sein, der imstande ist. unter Einwirkung von Elektronen eine Lichtstrahlung zu erzeugen und zu verstärken wie z. B. Ga'liumarsenid, Gailiumarsenphosphid, Zinkselenid, Kadmiumselenid, !Cadmiumsulfid und Zinksulfid.
Derartige Elektronenstrahlröhren arbeiten folgendermaßen: Ein scharf gebündelter Elektronenstrahl 4, dessen Energie und Dichte ausreichen, um die Halbleiterschicht zur Lumineszenz anzuregen, und der den für die Lichterzeugung erforderlichen Verstärkerfaktor sicherstellt, tastet die Oberfläche des Halbleiterfilmes ab. Die so erregte Halbleiterschicht stellt das aktive Material des Lasers dar. Infolge einer Erwärmung der aktiven Schicht im Bereich der Eindring'.iefe des Elektronenstrahls, der Coulombschen Wechselwirkung der verschiedenen Ladungsträger untereinander, der Polarisation des Halbleitergitters oder der Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Ladungsträgern und Phonen, übersteigt die Wellenlänge der erzeugten Strahlung die Eigenabsorptionskante, weshalb sich die nicht erregten Gebiete der Schicht für die erzeugte Strahlung als durchsichtig erweisen und im Resonator keine nennenswerten Verluste selbst in dem Fall verursachen, daß die Eindringtiefe der Elektronen in den Halbleiter kleiner ist als die Schichtstärke. Das Vorhandensein einer Rückkopplung infolge Lichtreflexion von den Flächen 7 und 8 der Platte S löst eine Erzeugung von Strahlung senkrecht zu diesen Flächen aus. Zur Verbesserung der Güte des Resonators sind auf
die Flächen 7 und 8 der Platte 5 reflektierende Überzüge (in den Zeichnungen nicht dargestellt) aufgetragen, wobei der auf die Fläche der Schicht aufgetragene Überzug, der den Elektronenstrahl aufnimmt, das Licht vollständig reflektiert, während der auf die Gegenfläche
to aufgetragene Überzug teildurchlässig ist.
In diesem Fall fällt die Leuchtrichtung der Bildröhre mit der Elektronenstrahlrichtung zusammen, wie dies in den bekannten Bildröhren der Fall ist
Zur Vergrößerung der Richtwirkung der Lichtstrahls lung sind reflektierende Überzüge 9 und 10 (F i g. 2) auf die Fläche 7 der Platte 5 aus Halbleitermaterial und auf die Außenfläche 11 des Schirmes 6 aufgetragen. In dieser Ausführung arbeitet der Lichtschirm dem oben beschriebenen ähnlich und stellt einen Halbleiter-Laser mit einem Außenspiegel dar.
Eine Vergrößerung der Richtwirkung kann ebenfalls erreicht werden, wenn man vor dem durchsichtigen Schirm von der Außenseite des evakuierten Kolbens eine Spiegelplatte anordnet, die zusammen mit der
Halbleiterschicht einen Resonator bildet.
Der Leuchtschirm aus F i g. 3 ist zur Verwendung im Farbfernsehen vorgesehen. Er weist eine Halbleiterschicht auf, deren Gebiete 12, 13 und 14 aus verschiedenen Halbleitermaterialien hergestellt sind, die eine Strahlung verschiedener Wellenlänge erzeugen. Dabei enthält die Elektronenstrahlröhre drei Elektronenkanonen (in F i g. 3 nicht dargestellt), deren Elektronenstrahl je auf ein zugehöriges Gebiet des Halbleiterfilms vom Schirm einfällt. Die Verteilung der Elektronenstrahlen kann mittels Aperturmasken wie in einer normalen Farbfernsehbildröhre realisiert werden.
Die erfindungsgemäße Elektronenstrahlröhre gestattet es, die Schirmhelligkeit wesentlich um etwa das lOOOfache zu erhöhen und hat eine geringe Nachleuchtzeit von etwa ΙΟ-9 bis 10-10 sek., was ihre erfolgreiche Verwendung in der Rechentechnik ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    » 1. Elektronenstrahlbildröhre mit mindestens einem Elektronenstrahl und einem Ablenksystem sowie einem Leuchtschirm, der eine zur Kathode hin versiegelte Schicht von kathodolumineszentem Halbleitermaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der gegenüberliegenden Seite der Schicht von Halbleitermaterial ein Spiegel vorgesehen ist und die Schicht mit den beiden Spiegeln einen optischen Resonator bildet.
  2. 2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem der folgenden Stoffe hergestellt ist: Galliumarsenid, GaUiumarsenphosphid, Zinkselenid, Kadmiumselenid, Kadmiumsulfid. Zinksulfid.
  3. 3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht gebietsweise in verschiedenen Farben lumineszierende Stoffe enthält.
  4. 4. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der die Schicht tragende Schirm lichtdurchlässig ausgeführt ist und die Fläche (7') der Schicht, auf die der Elektronenstrahl auftrifft, und die bezogen auf den evakuierten Kolben der Röhre äußere Fläche (11) des Schirmes (6') verspiegelt sind.
  5. 5. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn?eichnet, daß auf die Oberfläche (7') der Schicht, auf die der Elektronenstrahl auftrifft, ein dünner reflektierender Überzug (9) aus einem Dielektrikum aufgetragen ist.
  6. 6. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel in einiger Entfernung vom Schirm außerhalb des Kolbens angeordnet ist.
  7. 7. Elektronenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht als planparallele Platte (5) ausgebildet ist.
  8. 8. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Halbleiterschicht tragende Schirm (6) lichtundurchlässig ist und daß die Fläche (7) der Schicht, auf die der Elektronenstrahl auftrifft, teildurchlässig ist.
DE1639235A 1967-02-20 1968-02-20 Elektronenstrahlbildröhre Expired DE1639235C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1135916A SU270100A1 (ru) 1967-02-20 Электроннолучевая трубка

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639235A1 DE1639235A1 (de) 1970-05-21
DE1639235B2 true DE1639235B2 (de) 1977-07-21
DE1639235C3 DE1639235C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=20440247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1639235A Expired DE1639235C3 (de) 1967-02-20 1968-02-20 Elektronenstrahlbildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3558956A (de)
AT (1) AT281140B (de)
DE (1) DE1639235C3 (de)
FR (1) FR1571368A (de)
NL (1) NL6802411A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216734A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Efim Ušerovič Frjazino Moskovskaja oblast' Kornickij Laserelektronenstrahlroehre und verfahren zur thermovakuumbehandlung derselben
US4539687A (en) * 1982-12-27 1985-09-03 At&T Bell Laboratories Semiconductor laser CRT
US4695332A (en) * 1982-12-27 1987-09-22 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method of making a semiconductor laser CRT
US4620132A (en) * 1983-04-01 1986-10-28 At&T Bell Laboratories Electron beam scannable LED display device
RU2019881C1 (ru) * 1991-12-26 1994-09-15 Физический институт им.П.Н.Лебедева РАН Электронно-лучевая трубка
US5254502A (en) * 1992-03-27 1993-10-19 Principia Optics, Inc. Method for making a laser screen for a cathode-ray tube
US5339003A (en) * 1992-06-22 1994-08-16 Principia Optics, Inc. Laser screen for a cathode-ray tube
RU2056665C1 (ru) * 1992-12-28 1996-03-20 Научно-производственное объединение "Принсипиа оптикс" Лазерная электронно-лучевая трубка
KR19990071399A (ko) 1998-02-04 1999-09-27 손욱 레이저 음극선관의 여기 방법
RU2192686C2 (ru) 1998-02-04 2002-11-10 Самсунг Дисплей Дивайсиз Ко., Лтд. Лазерный электронно-лучевой прибор
RU2000103497A (ru) * 2000-02-09 2002-01-27 Самсунг Дисплей Дивайсиз Ко. Лазерный электронно-лучевой прибор
RU2000105121A (ru) 2000-03-02 2002-01-20 Самсунг Эс-Ди-Ай Ко. Лазерный электронно-лучевой прибор и способ его работы
CN102568986A (zh) * 2011-10-31 2012-07-11 上海显恒光电科技股份有限公司 基于层流电子枪的低功耗型激光crt及投影系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992349A (en) * 1957-10-24 1961-07-11 Gen Electric Field enhanced luminescence system
US2965783A (en) * 1958-10-27 1960-12-20 Westinghouse Electric Corp Storage device
US3305685A (en) * 1963-11-07 1967-02-21 Univ California Semiconductor laser and method
US3243625A (en) * 1964-05-28 1966-03-29 Gen Telephone & Elect Cathodoluminescent screens including vanadates of yttrium, gadolinium or lutetium activated with europium or samarium
US3339016A (en) * 1965-04-26 1967-08-29 Texas Instruments Inc Color display system

Also Published As

Publication number Publication date
AT281140B (de) 1970-05-11
DE1639235C3 (de) 1978-03-23
FR1571368A (de) 1969-06-20
NL6802411A (de) 1968-08-21
DE1639235A1 (de) 1970-05-21
US3558956A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853969B1 (de) Kontrasterhöhender rückprojektionsschirm
DE3440173C2 (de)
DE3507143A1 (de) Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
DE1639235C3 (de) Elektronenstrahlbildröhre
DD236616A5 (de) Bildwiedergaberoehre
DE2255145C3 (de) Faseroptikstirnplatte für Kathodenstrahlröhren
DE2137327A1 (de) Filter zur Kontrasterhohung bei Sichtanzeigegeraten
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE1274167B (de) Geraet zur Durchfuehrung eines photographischen Direktverfahrens zum Herstellen eines Mosaikleuchtschirmes fuer eine Farbbildroehre
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE2653812A1 (de) Flache bildwiedergaberoehre
DE2532965A1 (de) Vorrichtung zur bildprojektion
DE3022422A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE1015842B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1903632C3 (de) Bildschirm für eine Dunkelschriftröhre
DE3309659A1 (de) Farbbild-projektionseinrichtung mit einer einzigen kathodenstrahlroehre
DE2736916A1 (de) Elektronenvervielfaeltiger mit strahleinschlussanordnung
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE2406863A1 (de) Leuchtschirm fuer nachfokussier-farbbildroehren
EP0198794B1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2640421A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2048158A1 (de) Nachbeschleunigungs Farbbildrohre
DE2340290C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2744532A1 (de) Elektronenvervielfacher mit filter fuer hochenergetische elektronen
DE1439096A1 (de) Elektronenoptischer Roentgenbildwandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)