DE1638315A1 - Elektrischer Kleinmotor mit Rahmenkonstruktion an Stelle eines Motorgehaeuses - Google Patents

Elektrischer Kleinmotor mit Rahmenkonstruktion an Stelle eines Motorgehaeuses

Info

Publication number
DE1638315A1
DE1638315A1 DE19681638315 DE1638315A DE1638315A1 DE 1638315 A1 DE1638315 A1 DE 1638315A1 DE 19681638315 DE19681638315 DE 19681638315 DE 1638315 A DE1638315 A DE 1638315A DE 1638315 A1 DE1638315 A1 DE 1638315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bracket
small electric
electric motor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681638315
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dunger
Reiner Dipl-Ing Mueller
Joachim Dipl-Ing Schelenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRAL LAB ELEKTROGERAETE VEB
Original Assignee
ZENTRAL LAB ELEKTROGERAETE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRAL LAB ELEKTROGERAETE VEB filed Critical ZENTRAL LAB ELEKTROGERAETE VEB
Publication of DE1638315A1 publication Critical patent/DE1638315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Zentrallaboratorium Elektrogeräte
der WB Elektrogeräte
Karl-Marx-Stadt Aktenz«: P 16 38 315o6-32
Elektrischer Kleinmotor mit Rahmenkonstruktion anstelle eines Motorgehäuses
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kleinmotor mit Rahmenkonstruktion anstelle eines Motorgehäuses, wie sie als gehäuselose Einbaumotoren in Elektrogeräten, Büromaschinen usw. Anwendung finden*
Elektrische Motoren besitzen in der Regel ein Gehäuse, das die elektrischen Teile des Motors gegen mechanische Beschädigungen und gegen andere Einflüsse schützt· Bei Motoren, die in das Gehäuse der angetriebenen Maschine eingebaut werden, ist es jedoch möglich, auf ein eigenes
109829/0268
- 2 ~ Neue Uftte^ÄQOn (Art 711 At*. a Nr. I 8tti 3 du Änderung·«·* ν, 4. S, 1997)
Gehäuse zu verzichten, Ss werden dabei an dem die Ständerwicklung tragenden Blechpaket die für die Funktion notwendigen Teile, wie Q?rägerbügel| Lagerschilde usw«. befestigt»
Es ist bekannt, an dem Ständerblechpaket elektrischer Einbaumotoren an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten des Blechpaketes U-förmig gebogene Metallbänder anzuordnen. Damit die in den U-förmig gebogenen MeiaLlbändern angebrachten Lagerstellen mit der Bohrungsachse des Ständers in einer Flucht gehalten werden, hat man durch entsprechende Gestaltung des Ständerblechschnittes Hasen bzwo Aussparungen vorgesehen, die zur .Führung und Arretierung der Schenkelenden des U-förmigen Metallbandes dienen und dieselben mittels Schrauben und Paßstiften am Ständerblechpaket befestigt*
Dieser Konstruktion haftet der Nachteil anf daß dafür ein besonderer, von den üblichen Normen abweichender Blechschnitt notwendig ist. Weiterhin weist das fertiggepreßte Ständerblechpaket nie zwei genau parallel zur Rotorachse verlaufende Außenflächen auf, so daß gegebenenfalls noch eine Bearbeitungsstufe notwendig wird oder die Fertigungstoleranzen zwangsläufig groß g'ewählt werden müßten· Sie Zentrierung sowie die Montage ist dann erschwert, auch deshalb, weil es sich um ein gebogenes Teil größeren Aus-
109829/0266
maßes handelt, das leicht dazu neigt, nach dem Biegevorgang seine Form zu verändern»
Ss ist ferner ein aus-zwei spiegelbildlich gleichen gepreßten oder gezogenen Blechteilen bestehender, längsgeteilter Rahmen bekannt, der an mehreren Stellen zusammengenietet ist, Ausbuchtungen zur Aufnahme der Lager sowie andere Motorbauelemente aufweist und an den Innenflächen des Statorpaketes befestigt ist.
Diese Bauweise ergibt zwar eine leichte und wenig aufwendige Konstruktion, jedoch ist es nicht möglich, die Stellung jedes der beiden Lagerträger in radialer Richtung zu verändern* Außerdem bilden sich im genieteten Rahmen Wirbelströme aus, die insbesondere bei Wechselbetrieb den wirksamen Fluß schwächen, weil sich dieser Rahmen im Inneren des Ständerblechpaketes befindet, das heißt mit dem magnetischen Kreis verkettet ist·
Ebenfalls ist eine elektrische Maschine bekannt, bei der am Statorblechpaket außen diametral gegenüberliegend zwei Tragelemente von langgestreckter Form angeordnet sind, die das Statorblechpaket soweit überragen, daß darauf U-förmige Lagerträger aufgeschoben und mit denselben verbunden werden·
!lachteilig ist dabei, daß die axiale und radiale Justierung des Rotors getrennt vorgenommen werden muß, wobei die Justierung der Lager quer zur Achse nicht ohne zusätzlichen I. ehraufwand EiO1TIiCh ist·
10 9 8 29/0266
BAD ORIQINAt
Schließlich ist ein Rahmen bekannt, der aus parallel zur Motorachse angeordneten, diametral gegenüberliegenden Tragelementen mit daran angebrachten Lagerschilden besteht· Die Tragelemente weisen dabei an den das Blechpaket überragenden Schenkeln eine stärker profilierte Form auf, woran die Lagerschilde mit den Tragelementen derart verbunden sind, daß die Enden der Tragelemente die Aussparungen der Lagerschilde durchragen und der überstehende Teil verschränkt ist·
Der Nachteil besteht darin, daß eine radiale Justierung des Rotors nicht möglich ist und demnach diese Erfindung vorrangig nur dort Anwendung finden wird, wo Toleranzen in Bezug auf den Luftspalt zwischen Rotor- und Ankerpaket relativ groß sein können, wie zum Beispiel bei Spielzeugmotoren·
Zweck der Erfindung ist, die Material-'und Fertigungskosten zu senken·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorkonstruktion zu schaffen, deren Fertigung mit möglichst wenigen unkomplizierten Teilen durchführbar ist und bei deren Montage alle auftretenden Maßabweichungen in einfacher Art und Weise unwirksam gemacht werden·
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in bekannter Weise aus profilierten Blechen bestehende Rahmenbügel, die parallel zur Motorachse auf jeder Außenfläche des Ständer—
109829/0266 "5 "
BAD ORIGINAL
blechpaketea in hintergriffige Aussparungen eingesetzt und verpreßt eind, bis in die unmittelbare Nähe derlagerebene reichen, wobei die Rahmenbügel je an den Enden senkrecht zur Rotorachse abgewinkelt sind und auf den abgewinkelten Enden ebene Lagerträger in einer geeigneten Zentriervorrichtung durch bekannte Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Schweißen, befestigt sind· Diese beiden Rahmenbügel bilden so in Verbindung mit den Lagerträgern den eigentlichen Rahmen des Motors·
Diese Konstruktion ermöglicht im besonderen eine leichte Justierbarkeit des Rotors im Luftspalt. Die ebenen Lagerträger erhalten vorzugsweise vor ihrer Montage an, den Rahmenbügeln Kalottenlager· Es ist aber auch möglich, Kugellager oder andere Lager einzusetzen» >
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Anordnung der Rahmenbügel an den Außenflächen des ßtänderblechpaketes in Verbindung der ebenen Lagerträgerbefestigung von vornherein der gewünschte axiale Ab- ™ stand der beiden Lagerträger eingehalten werden kann, das heißt, Toleranzen in der Pakethöhe des ßtänderblechpaketes bie zu mehreren Millimetern oder Ungenauigkeiten bei der Verbindung von Rahmenbügel und Ständerblechpaket keinen Einfluß haben·
Weiterhin, ist es von Vorteil, daß am kommutatorseitigen Lagerträger abgebogene Lappen zur Befestigung einer aus
■ - 6 109829/0268
Isoliermaterial bestehenden Bürstenhalterplatte dienen und der kommutatorseitige Lagerträger sowie die Bürstenhalterplatte als Baugruppe montiert werden kann. Das wurde möglich, weil die mit der Einstellung der neutralen Zone verbundene Verdrehung des Lagerschildes ohne Folgen für die Zentrierung der Lager und des Luftspaltes ist. In einer einfachen Vorrichtung wird bei der Montage das Ständerblechpaket in die Ständerbohrung aufgenommen und das Lagerschild dann festgelegt, wenn die Bürsten genau in der neutralen Zone stehen.
In Fortführung des Erfindungsgedankens ist es auch möglich, statt eines geschlossenen Rahmens, der von den Rahmenbügeln und den Lagerträgern gebildet wird, nur an einer Längsseite des Ständerblechpaketes einen Rahmenbügel zur Lagerträgerbefestigung anzuordnen. Diese Ausführungsform eignet sich für sehr kleine elektrische Maschinen, bei denen keine besonderen Anforderungen bezüglich mechanischer Stabilität gestellt werden, was für Spielzeugmotoren und ähnliche Anwendungsfälle zutrifft.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen»
Fig. 1: die Vorderansicht eines elektrischen Kleinmotors
in Rahmenbügelkonstruktion, Fig. 2: eine Seitenansicht nach Fig. 1, Fig. 3ϊ eine Draufsicht nach Fig· I.
- 7-109829/0266
Der dargestellte elektrische Kleinmotor besteht aus einem Ständerblechpaket 1 mit einer Ständerwicklung 2, einem Rotor 3 sowie aus zwei Rahmenbügeln 411 42« Die ebenen Lager sind mit 5 und 6 bezeichnet, wobei am kommutatorseitigen Lagerträger 5 eine Bürstenhalterplatte 7 angeordnet ist.
Die einander gegenüberliegenden Rahmenbügel 4-1; 42 sind in hintergriffige Ständerblechnuten 8 an beiden Seiten des Ständerblechpaketes 1 eingebracht und mit dem Ständerblechpaket 1 durch Flachdrücken fest verbunden. Die Enden 9 der Rahmenbügel 411 42 können so, wie in der Fig· bis 3 dargestellt, zum Rotor 3 hin abgewinkelt sein« Es ist aber ebenso möglich, daß die Enden 9 in entgegengesetzter Richtung abgewinkelt sein können. Auf den Enden 9 sitzen die ebenen Lagerträger 51 6> die mit denselben durch irgendein geeignetes Mittel befestigt werden, beispielsweise mit einer Schraube lo, wie zum Beispiel der Lagerträger 6, oder durch Schweißen, wie zum Beispiel der Lagerträger 5 (Fig. 2).
An dem kommutatorseitigen Lagerträger 5 ist über Befesti— gungslappen 11 die isolierende Bürstenhalterplatte 7 fest verbunden. Auf der Bürstenhalterplatte 7 ist der eigentliche Bürstenhalter 12 angeordnet. Des weiteren sind darauf Anschlußklemmen 13 sowie eine Zugentlastungsschelle 14 in Kombination mit einer Feder zur Aufnahme von Entstörgliedern 1? vorhanden.
109829/0266 _ö_
BAD ORIGINAL^

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    le Elektrischer Kleinmotor mit Rahmenkonstruktion anstelle eines Motorgehäuses mit parallel zur Rotorachse verlaufen— . den, in hintergriffige Aussparungen eines Ständerblechpaketes außen befestigen, bis in die unmittelbare Nähe der Lagerebene reichenden Rahmenbügeln zur Aufnahme von Lagerträgern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen— bügel (41; 42) je an den Enden (9) senkrecht zur Rotorachse abgewinkelt ist und auf den abgewinkelten Enden (9) ebene Lagerträger (5; 6) in einer geeigneten Zentriervorrichtung durch bekannte Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Schweißen, befestigt sind·
    2· Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am kommutatorseitigen Lagerträger (5) abgebogene Lappen (11) zur Befestigung einer aus Isoliermaterial bestehenden Bürstenhaifcerplatte (7) angeordnet sind und daß der Lagerträger (5) mit der Bürstenhalterplatte (?) eine Baugruppe bildete
    3· Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rahmenbügel (41; 42) als auch die Lagerträger (5; 6) aus Blechen durch Ausschneiden und Unformen hergestellt sind·
    109829/0266
    BAD ORIGINAL
    4» Rahmenbügelkonstruktiοα nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bürstenhalterplatte (7) Anschlußklemmen (13)» Entstörglieder (15) sowie eine Zugentlastungsschelie (14·) befestigt sind«
    109829/02 6 6
    AO
    Leerseite
DE19681638315 1967-09-01 1968-02-08 Elektrischer Kleinmotor mit Rahmenkonstruktion an Stelle eines Motorgehaeuses Pending DE1638315A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12695367 1967-09-01
DEZ0013313 1968-02-08
NL6802674A NL6802674A (de) 1967-09-01 1968-02-26
FR141668 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638315A1 true DE1638315A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=27430183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681638315 Pending DE1638315A1 (de) 1967-09-01 1968-02-08 Elektrischer Kleinmotor mit Rahmenkonstruktion an Stelle eines Motorgehaeuses

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH489132A (de)
DE (1) DE1638315A1 (de)
FR (1) FR1555242A (de)
NL (1) NL6802674A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413233A1 (de) * 1984-04-07 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotor
DE4203689A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Licentia Gmbh Elektromotor mit schraubenlosem rahmenaufbau
DE4334597C1 (de) * 1993-10-11 1994-12-22 Licentia Gmbh Elektromotor mit schraubenlosem Rahmenaufbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413233A1 (de) * 1984-04-07 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotor
DE4203689A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Licentia Gmbh Elektromotor mit schraubenlosem rahmenaufbau
DE4334597C1 (de) * 1993-10-11 1994-12-22 Licentia Gmbh Elektromotor mit schraubenlosem Rahmenaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555242A (de) 1969-01-24
NL6802674A (de) 1969-08-28
CH489132A (de) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809390A1 (de) Elektrisches antriebsaggregat, insbesondere fuer wischermotor
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE2242653A1 (de) Stator fuer elektrische umlaufmaschinen
DE4406471C2 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Außenläufer
DE3301265A1 (de) Elektromotor mit einem eine gebogene form aufweisenden statoreisen
DE7021061U (de) Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen.
DE112018001673T5 (de) Motor
DE1638315A1 (de) Elektrischer Kleinmotor mit Rahmenkonstruktion an Stelle eines Motorgehaeuses
DE4401847A1 (de) Käfig zur Halterung von Dauermagneten in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE102017109256A1 (de) Statoranordnung
EP1234122B1 (de) Anker für eine elektrische maschine
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE102010041037A1 (de) Schneidklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Kontaktierungsanordnung mit einer derartigen Schneidklemme
DE851655C (de) Anordnung zum Befestigen von Gehaeuseteilen an Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen
EP0108434B1 (de) Elektromotor
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE2702747C3 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE2621262A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE2804166A1 (de) Als antriebsmotor oder generator verwendbare elektrische maschine
DE3245248A1 (de) Anker fuer elektrische drehmaschinen
DE1201907B (de) Befestigung der Lagertraeger am Statorblechpaket einer elektrischen Maschine
DE2929475C2 (de) Gleichstrom-Unipolarmaschine
DE1040122B (de) Staenderblechpaket fuer Wechselstrommotoren
DE3735209A1 (de) Elektromotor
DE1488732C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor