DE1638140B2 - Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kurzschluss- und ueberstromabschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kurzschluss- und ueberstromabschaltung

Info

Publication number
DE1638140B2
DE1638140B2 DE19681638140 DE1638140A DE1638140B2 DE 1638140 B2 DE1638140 B2 DE 1638140B2 DE 19681638140 DE19681638140 DE 19681638140 DE 1638140 A DE1638140 A DE 1638140A DE 1638140 B2 DE1638140 B2 DE 1638140B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching transistor
circuit
transistor
resistor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681638140
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638140A1 (de
DE1638140C3 (de
Inventor
Erich Dipl Ing Ellken Heinrich Dipl Ing 8000 München Freystedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1638140A1 publication Critical patent/DE1638140A1/de
Publication of DE1638140B2 publication Critical patent/DE1638140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638140C3 publication Critical patent/DE1638140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Kurzschluß- und Überstromabschallung von elektrischen Verbrauchern, bei der zwischen einem Pol der Betriebsspannungsquelle und einem Anschluß des Verbrauchers ein Meßwiderstand und die Kollektor-Emitterstrecke eines ;tls Abschaltmittel dienenden Schaltlransistors in Reihe geschaltet sind und bei der ein Steuertransistor vorgesehen ist, dessen Kollcktor-Emitterstrecke der Emiller-Basisstrecke des Schalttransistors parallel geschaltet ist.
Zum Schutz elektronisch geregelter Netzgeräte gegen Überlastung und Kurzschluß ist es im allgemeinen nicht möglich, Schmelzsicherungen zu verwenden. Der Grund dafür ist vor allem die verhältnismäßig lange Abschaltzeit, die zudem von der Größe des Überstromes stark abhängig ist. Dieses bewirkt, daß bei Stromversorgungsgeräten ein einwandfreies Abschalten eines Verbrauchers, der einen Überstrom auslöst, ohne kritischen Spannungseinbruch für parallelliegende Verbraucher nicht gewährleistet ist. Eine Verkürzung der Abschaltzeiten kann nur durch Verwendung von Schmelzsicherungen mit unzulässig hohem Innenwiderstand erreicht werden. Als weitere Nachteile sind die starke Streuung der Abschaltströme und die Vorratshaltung von Ersatzsicherungen anzusehen. Bei der Dimensionierung von
ίο Schaltreglern für Stromversorgungsgeräte mit hohen Schaltfrequenzen muß zum Abschmelzen der einzelnen Verbrauchersicherungen ein großer Kondensator als Energiespeicher am Ausgang des Stromversorgungsgerätes zur Verfügung stehen, damit die erhöhte
Abschaltenergie nicht dem Stromversorgungsgerät entnommen wird. Andernfalls würde die Strombegrenzung ansprechen und dadurch die Spannungsversoigung der parallelliegenden Verbraucher gefährden. Dazu sind je nach Sicherungsgröße verhält-
nismäßig sehr große Kapazitäten erforderlich, die in
dieser Größe für die Siebung nicht benötigt werden.
Es sind bereits verschiedene als elektronische
Sicherung arbeitende Schutzschaltungsanordnungen bekannt, die gegenüber den Schmelzsicherungen Vorteile aufweisen. Eine dieser Schaltungsanordnungen verwendet im Laststromkreis einen Strombegrenzungstransistor, der so gesteuert wird, daß der Laststrom einen vorgeschriebenen Wert nicht überschreiten kann. Ein Nachteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß bei einem fortdauernden Kurzschluß der Begrenzungstransistor überlastet wird. In diesem Fall ist es daher erforderlich, den Laststromkreis z. B. durch eine Schmelzsicherung mit träger Ansprechcharakteristik zu unterbrechen. Um auch hier die Verwendung einer Schmelzsicherung zu umgehen, ist es bereits bekannt, bei Kurzschluß mittels einer als bistabile Flip-Flop-Schaltungsanordnun» ausgebildeten Steuerschaltungsanordnung einen ebenfalls im Laststromkreis befindlichen Stabilisicrungstransistor zu sperren und damit den Kurzschlußstrom zu unterbrechen. Der Aufwand, den diese Schutzschaltungsanordnung erfordert, ist verhältnismäßig groß und verbietet daher die Anwendung wenigstens in einfacheren Stromversorgungsgeräten (S.W. Wag-η er: Stromversorgung elektronischer Schaltungen und Geräte, R. v. Decker's Verlag G. Schenck. Hamburg 1964, S. 475, Bild 7.2/44).
Eine andere aufwendige Schutzschaltungsanordnung arbeitet mit einer Tunneldiode und einer sogenannten Rückwärtsdiode, die in Abhängigkeit vom Spannungsabfall an einem vom Laststrom durchflossenen Meßwiderstand über einen Transistorverstärker unter Verwendung eines Relais oder eines Schalttransistors als Abschaltmittel den Laststromkreis bei Überstrom unterbrechen (deutsche Auslege schrift 1 253 760).
Es ist außerdem eine Anordnung zur selbsttätigen Abschaltung der Betriebsspannung bei schädlichen Überlastungen bekannt, die einen als Abschaltmiltel dienenden Schalttransistor und einen Steucrtransistor verwendet, dessen Emitter-Kollektorstrecke der Steuerstrecke des SchalUransistor parallel geschaltet ist. Bei langsamem Stromanstieg verläßt der Schalttransistor im Überstromfall den Sättigungsbereich und nimmt Spannung auf, bevor die Sperrung eintritt. Wenn die Abschaltung nur bei schnellem Stromanstieg ausgelöst werden soll, ist in die Emitterleitung des Schaltlransistors eine Drosselspule ein-
3 4
oeschaltet. Auch in dieser abgewandelten Schaltungs- Meßwiderstand Λ1 und der Emitter-Kollektorstrecke anordnung bleibt der Schalttransistor im über- eines npn-Schalttransistors TsL wobei der Kollektor stromfall zunächst im Bereich der Verlustspannung. den Ausgang der Schaltungsanordnung bildet. Über Bei weiter ansteigendem Strom erfolgt die Stromkraft seinen Basiswiderstand R 2 ist die Basis des Schaltder Sperrung erst dann, wenn der Schalttransistor 5 transistors Ts 1 mit dem positiven Pol der Schaltun^sden SSttiüimgsbereich verlassen hat. Der Nachteil bei anordnung verbunden. Der Kollektor des npn-Steuerdieser Schaltungsanordnung begeht darin, daß der transistors TsI ist mit der Basis des Schalttransistors Schalttransistor Leistung aufnehmen muß, die zu TsI und dessen Emitter mit dem eingangsseitigen einer unerwünschten Erwärmung führt (deutsche Ende des Meßwiderstandes R1 verbunden. Die Basis Auslegeschrift 1 109 258). io des Steuertransistors TsI liegt über einen Widerstand
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Λ 3 am Kollektor des Schalttransistors Ts 1, so daß verbesserte betriebssichere Schaltungsanordnung zur sich im Steuerkreis des Steuertransistors Ts2 außer Kurzschluß- und Überstromabschaltung anzugeben, dem Widerstand R3 die Emitter-Kollektorstrecke des bei der die Leistungsverluste im Schalttransistor da- Schalttransistors TsI und der Meßwiderstand R1 bedurch klein gehalten werden, daß dieser vom Sätti- 15 finden. Parallel zur Emitter-Basisstrecke des Steuerounnszustanci unmittelbar in der. gesperrten Zustand transistors Ts 2 ist über einen Schalter T ein Kondenüber«cht. sator C geschaltet, der durch Betätigung des Schal-
ofcse Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ters T an einen Entladewiderstand R4 gelegt werden gelöst, '.iaß der Basisstrom des Schalttransisiors so kann. Der an den Ausgang A anzuschließende Veibemessen ist. daß dieser bei lancsam und bei schnell 20 braucher ist durch einen Kondensator Q und einen anstehendem Überstrom mindestens bis zum Ab- Widerstand RL in Parallelschaltung angedeutet. schalK.ivm im Zustand der Sättigung gehalten wird Zur Wirkungsweise der Schaltungsanordnung wird
und daß der Basis-Emitterstrecke des Steuertran- folgendes ausgeführt: Es wird davon ausgegangen, sistors. die über einen Widerstand direkt an die daß der Schalttransistor Ts 1 im Sättigungsbereich Reihenschaltung des Meßwiderstandes und der KoI- 25 arbeitet, also leitend gesteuert ist. Sein Kollcktorlektor-Fmitterstrecke des Schalttransistors, und zwar strom ist dann gleich dem Verbraucherstrom. Der an der Verbraucherseite, angeschlossen ist, ein Kon- erforderliche Basisstrom (ließt über den Basiswiderdensatnr über einen Schalter parallel iieschaltet ist stand R 2 und seine Basis-Emittcr-Diodc. Bei erhoh- und daß ferner der Kondensator in einer zweiten tem Verbraucherstrom entsteht am Meßwiderstand Kl Schaustellung des Schalters an einen Entladewidcr- 3" ein erhöhter Spannungsabfall, der in Verbindung mit stand anschaitbar ist, der an die Betriebsspannung- der Sättigungsspannung am Schalttransistor Ts ίdie scitc der Reihenschaltung aus Meßwiderstand und Basis-Emittcr-Schwellc des Steuertransistors Is-Kollektor-Emittcrstrccke des Schaittransislors anuc- überschreitet und den Steuertransistor TsI durchflossen ist. " schaltet. Damit wird plötzlich der Basisstrom des
Die Einschaltspannung für den Steuertransistor 35 Schalttransistors TsI über den Steuertransistor 7.y2 setzt sich additiv aus dem vom Laststrom abhängigen abgeleitet, so daß der Schalttransistor Ts 1 sprungnalt veränderbaren Spannungsabfall am Meßwiderstand sperrt. Der zur Aufrechterhaltung dieses Zustandes und der Sältigungsspannunn am Schaltlransistor zu- erforderliche Haltebasisstrom des Steucrtransistois sammen. Bei richtiger Bemessung des Basiswider- Ti 2 wird über den Widerstand R 3 von der Betriebsstandes des Schalttransistors wird erreicht, daß der 4" spannungsvolle nachgeliefert.
Schalltransistor auch bei Verminderung seiner Schalt- Nach Aufhebung eines Kurzschluß- oder Ubci-
stromvcrstärkiing im Kurzschluß-oder Übcrstromfall siromcs kann der Schalttransistor TsI durch den an seiner Emitter-Kollektorstrecke keine über tue Schalter T wieder leitend gemacht werden. Durch Sättinuniisspannum» anwachsende Spannung aufneh- Betätigung des Schallers 7 wird der Kondensate» t ΓηειΓηπϊβ und daher keiner kritischen Überlastung 45 über den Widerstand «4 entladen. Sobad der Schaausgesetzt isl ter T in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist,
Fin besonderer Vorteil der c-findungsgcmäßeii wird der Kondensator C wieder zwischen Emitter Schaltungsanordnung besteht darin, daß die Wieder- und Basis des Steucrtransistois 7*2_ angelegt. v, <uicinschaltung auch bei kapazitiver Belastung möalich rend des Aufladevorgangs des Kondensators ist el ei ist voraus.'csel/t. daß im normalen Lastbereich die 5» Sleucrtransislor 7.v2 geperrt. Hat sich in diesel /.eil Aufladezeit dieses Kondensators über den Basiswider- ein normaler Betriebszustand eingestellt (normalei stand des Stcucrtransistors so groß bemessen ist. daß l.aststrom). bleibt der Sieucrlransistor TsZ weiterhin des Ladestrom des am Ausgang der Schallungsanord- im nichtleitenden Zustand, da sich am Kondensator nun» Heuenden, die kapazitive Belastung bildenden eine unterhalb der Schwellcnspannung des ^eiier-Kondciisators bei einem Einschalt- oder Wieder- 55 transistors Ts2 hegende Spannung eingestellt hat cinschiillvori'üim die Kur/.schluß- und Überstrom- Der Strom durch den Widerstand R- HiClM jetzt abschaltung nicht auslöst. Nach vorüberuehendem wieder über die Basis-fimittcrstrcckc ces Sciiai-Ausfall der r.in«aniisspaniHiim stellt sich der nomrile transistors V.v 1 und halt diesen im leitenden /Aislanci. Betriebszustand"selbsttätig wieder ein. Weist der Lastslrom eine große kapazitive Kompo-
Weitere Einzelheiten der I:.dindung werden an 6., nenn.· auf, dann ist der kondensator C so zu nc-I land eines in der Fimir dargestellten ^Ausführunus messen, daß der beim Einschalten entstehende starke beispieis näher beschrieben. Ladestrom im wesentlichen abgeklungen ist, bevor
Während eine der Eingangsklemmeii. an denen die der Ladevorgang des Kondensator C im Meueikieis BetriebsspaiiiHiimsiiuelle^neeschaltet wird, zum Aus- des Steuerlransistors 7v2 beendet ist uane/J widerstandslos durchschallet isl. befindet 65 Der MeBwidersland K 1 ist so zu dimensionieren. sich" im anderen I.änuszweic' der als elektronische daß dessen Spannungsabfall beim Abschaltlaststrom Sicherung arbeitendcir KurzschluC, und Überstrom- einschließlich der dazugehörigen Satt.gungsspanninig schaltunosanordiHinti die Reihcnschalluna aus einem am Schalttransistor Ts i über den Widerstand Ki
einen Strom zur Folge hat, der den Steuertransistor 7.S-2 leitend steuert. Der Basiswiderstand RZ bestimmt den Basisstrom des Schalttransislors Ts 1. Er berechnet sich aus
Rl =
U-B
Tl"
Darin bedeuten U = Eingangsspannung, B = Schaltstromverstärkung des Schalttransistors TsI und J1 = Abschaltlaststrom, bei dem die Schaltungsanordnung ansprechen soll. Bei der Berechnung ist es vorteilhaft, nur etwa 7O°/o des J5-Wertes bei dem entsprechenden Laststrom einzusetzen. Es wird dadurch erreicht, daß bei einem über den Nennstrom ansteigenden Laststrom der Schalttransistor Ts 1 im Sättigungsbereich bleibt und daß zeitliche Verminderungen des ß-Wcrtes unwirksam bleiben. Der Widerstand/? 3 bestimmt den Basisstrom des Steuertransistors Ts 2.
Eine Signalisierung über den Schaltzustand dci Schaltungsanordnung kann z. B. über eine kleine Signallampe parallel zum Schalttransistor ΓλΊ oder über eine Signalleitung erfolgen, die am Ausgang angeschlossen wird. Die unbedeutende Temperaturabhängigkeit der Schaltungsanordnung kann durch
ίο eine entsprechende Ausführung des Meßwiderstandes Rl oder durch Parallelschalten eines temperaturabhängigen Widerstandes (z. B. Heißleiter) an einem Teilabgriff des Meßwiderstandes Rl kompensiert werden.
Bei umgekehrter Polarität der Eingangsspannung werden an Stelle der npn-Transistoren pnp-Transistoren verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Kurzschluß- und Überstromabschaltung von elektrischen Verbrauchern, bei der zwischen einem Pol der Betriebsspannungsquelle und einem Anschluß des Verbrauchers ein Meßwiderstand und die Kollektor-Emitterstrecke eines als Abschaltmittel dienenden Schalttransistors in Reihe geschaltet sind und bei der ein Steuertransistor vorgesehen ist, dessen Kollektor-Emitterstrecke der Emitter-Basisstrecke des Schalttransistors parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisstrom des Schalttransistors (TsI) so bemessen ist, daß dieser bei langsam und bei schnell ansteigendem Überstrom mindestens bis zum Abschaltlaststrom im Zustand der Sättigung gehalten wird, und daß der Basis-Emitterstrecke des Steuertransistors (7s2), die über einen Widerstand (R3) direkt an die Reihenschaltung des Meßwiderstandes (R 1) und der Kollektor-Emitterstrecke des Schalttransistors (Tsi), und zwar an der Verbraucherscite, angeschlossen ist, ein Kondensator (C) über einen Schaller (T) parallel geschaltet ist und daß ferner der Kondensator (C) in einer zweiten Schaltstellung des Schalters (T) an einen Entladewiderstand (A4) anschaltbar ist. der an die Betriebsspannungsseite der Reihenschaltung aus Meßwiderstand (Rl) und Kollektor-Emitterstrecke des Schalttransistors (Tsi) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Kurzschluß- und Überstromabschaltung von elektrischen Verbrauchern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen Lastbereich die Aufladezeit des Kondensators (C) über den Widerstand (R 3) des Steuertransistors (Ts2) bis zur Einschaltbereitschaft des Steuertransistors (Ti 2) so groß bemessen ist, daß der Ladestrom eines am Ausgang der Schaltungsanordnung liegenden Kondensators (C1) bei einem Einschaltoder Wiedereinschaltvorgang die Überstromabschaltung nicht auslöst.
DE19681638140 1968-03-15 1968-03-15 Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Kurzschluß- und Überstromabschaltung Expired DE1638140C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0114564 1968-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638140A1 DE1638140A1 (de) 1970-09-17
DE1638140B2 true DE1638140B2 (de) 1973-06-14
DE1638140C3 DE1638140C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=7533276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681638140 Expired DE1638140C3 (de) 1968-03-15 1968-03-15 Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Kurzschluß- und Überstromabschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638140C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167172A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Fujitsu Limited Überstromschutzschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385559B (de) * 1981-02-03 1988-04-25 Portas Deutschland Gmbh Verkleidung fuer tuerzargen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167172A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Fujitsu Limited Überstromschutzschaltung
EP0167172A3 (en) * 1984-07-05 1987-07-22 Fujitsu Limited Overcurrent protection circuit overcurrent protection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638140A1 (de) 1970-09-17
DE1638140C3 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
EP0060331B1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung für einen Gleichstromsteller
DE3500039A1 (de) Gegen stromueberlast geschuetztes festkoerperrelais
DE2504648C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung bei Überstrom oder Überspannung
DE1513409C3 (de) Elektronische Überstromschutzanordnung
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE1080215B (de) Schutzschaltung fuer einen Transistor
DE1638140B2 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kurzschluss- und ueberstromabschaltung
DE3115214C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze eines elektronischen Zweidraht-Wechselstromschalters gegen Überlastung
DE4142666C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE3432567C1 (de) Schaltungsanordnung zur Kurzschlußüberwachung
DE2431167A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine ueberlastschutzschaltung
US3162790A (en) Transistor relay circuit
DE4040289C1 (en) Current limiting circuit for slot-in contact connector - uses voltage drop across resistor to control transistor forming current source which is rapidly by=passed
DE3204338C1 (de) Überstromschutzschaltung für elektronische Schalter
DE3621375A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem mikroprozessor
CH643408A5 (en) Motor protection circuit
DE1157263B (de) Elektronischer Schalter
DE2733749B2 (de) Überlastungsschutz für Transistoren
DE2354846A1 (de) Schaltanordnung fuer einen verbraucher, insbesondere einen gleichstrommotor
DE2819835A1 (de) Schutzschaltung gegen ueberlastung eines transistorschalters
DE2027310C (de) Schaltungsanordnung zum elektronischen Schutz einer Ausgangsschaltung im Empfänger einer Datenübertragungsanlage
DE2632612A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz der transistoren in schaltstufen
DE1563754C (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Sicherung eines Lastkreises
DE1463075C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Über Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee