DE1636077C - Hand device for connecting ends of packaging tape - Google Patents

Hand device for connecting ends of packaging tape

Info

Publication number
DE1636077C
DE1636077C DE1636077C DE 1636077 C DE1636077 C DE 1636077C DE 1636077 C DE1636077 C DE 1636077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
hinge pin
jaws
cover plate
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Banholzer & Wenz, 7300 Esslingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Handvorrichtung mit Kurz vor der Endstellung der Priigchncken istThe invention relates to a manual device with the Priigchncken is just before the end position

zwei Betätigungshebeln zum Verbinden von Pack- die erforderliche Prägekraft am grüillcn, und dietwo operating levers for connecting pack- the required stamping force on the grüillcn, and the

bandenden aus weichem WerkstoiT durch Verformen geometrischen Verhältnisse sind deshalb ο $ "rihlt,tape ends made of soft material by deforming geometrical relationships are therefore ο $ "guid,

einer Verschlußhülse, an welcher Vorrichtung an daß sich die gemeinsamen Drehpunkte von i'riige-a closure sleeve, on which device that the common pivot points of i'riige-

jedem Betätigungshebel je eine Prägebacke ange- 5 backen und Betätigungshebel in einer erstreckten5 baking an embossing jaw on each actuating lever and one actuating lever in an extended one

lenkt ist, und mit einer die beiden Prägebacken Lage befinden, wodurch eine theoretisch unendlichsteers is, and with one of the two embossing jaws are located, whereby a theoretically infinite

über Lagerbolzen miteinander verbindenden Ver- große Kraftübertragung möglich ist. f^cclingl durchLarge power transmission is possible via bearing bolts that connect with one another. f ^ cclingl by

bindungslasche, die einen mit den Prägebacken den erforderlichen großen Weg der Priigchiickcnbinding flap that connects the embossing jaws with the necessary large path of priigchiickcn

zusammenwirkenden Prägestempel trägt, wobei ein kommt der von diesen Backen gebildete Priigckfipfcarries cooperating die, with a comes the Priigckfipf formed by these jaws

die Betätigungshebel verbindender Gelenkbolzen in io bei geöffneter Vorrichtung in eine instabile I.«ige,the joint pins connecting the actuating levers in an unstable position when the device is open,

einer Deckplatte geführt ist. in der keine gleiche Betätigung der Pr.ifichiickcna cover plate is performed. in which no equal activity of the auditors

Ein Anschneiden oder Prägen der Randzonen von möglich ist und die Gefahr besteht, daü dci Priigc-Verschlußhülse und Band, wie dies bei bekannten kopf seitlich ausweicht und kippt oder wegen des Vorrichtungen für metallische Umreifungen üblich unvermeidlichen Lagerspiels nicht in seine funkist, scheidet hier wegen der Struktur des Bandes aus. 15 tionsfähige Lage zurückkehrt. Dies ist insbesondere Nur eine auf der ganzen Breite verformte Verschluß- beim Verbinden zweier Enden einer, nicht steifen hülse ergibt "ine gute Verbindung. Damit das Band Bandes, insbesondere Kunststoffbandes, von Nachtc-il. bei seiner Beanspruchung die geprägte Verschluß- Außerdem ergeben sich durch das Ausweichen hülse nicht verformen kann, wodurch der Verschluß ungleiche Kräfte auf die Gelenke, was deren starke unbrauchbar würde, muß die Verschlußhülse aus ao Überbeanspruchung zur Folge hat.
entsprechend dickem Werkstoff bestehen und mit Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungshohem Verformungsgrad geprägt sein. gemäß dadurch gelöst, daß an der Innenseite der
A cutting or embossing of the edge zones is possible and there is a risk that the Priigc locking sleeve and tape, as in known heads, sideways and tilts or because of the devices for metallic strapping, the usual inevitable bearing play does not work, here because of the Structure of the band. 15 position capable of returning. In particular, this is only a closure that is deformed over its entire width - when two ends of a non-rigid sleeve are joined together, a good connection results. So that the band of tape, especially plastic band, from night c-il. The embossed closure when it is used by dodging the sleeve can not deform, whereby the closure unequal forces on the joints, which would make their strong unusable, the closure sleeve has to result from ao overstressing.
consist of correspondingly thick material and with The above-mentioned task will be characterized by the degree of deformation according to the invention. solved according to that on the inside of the

Bei einer bekannten Vorrichtung zum Prägen von Deckplatte ein Führungsglied in Bewegungsrichtung Verschlußhülsen greifen an den Betätigungshebeln des Gelenkbclzens verschiebbar angebracht ist und zwei Übertragerhebel an, welche an einer Kolben- as daß das Führungsglied eine .quer dazu verlaufende stange angelenkt sind. Die Betätigungshebel und die Führungsnut zur Führung der die Prägebacken mit Übertragerhebel bilden in Ruhelage der Prägebacken den Betätigungshebeln verbindenden Gelenke aufein schmales Parallelogramm und in Prägelage der weist. Diese führen damit bei der Betätigung der Prägebacken ein Dreieck, w^bei die Ubertragerhebel Zange immer eine achssymmetrische Bewegung aus in einer Linie angeordnet sind. Hierdurch wird eine 30 und können nicht seitlich ausweichen. Dies ist eine fortschreitende mechanische Kraftverstärkung er- Voraussetzung für die Verbindung weniger steifer rrichi, wenn die Prägebacken sich einander nähern. Bänder, z.B. Kunststuffbänder. Damit ist eine sichere Wegen der kurzen Führung der Kolbenstange und Wirkungsweise in der instabilen Lage der Verbinder mangelnden Führung des Kolbens in seinem dungsstellen zwischen den Prägebacken und den Zylinder kann ein seitliches Ausschwenken des vom 35 Betätigungshebeln gewährleistet, die Drehgelenke Zylinder abgewandten Endes der Kolbenstange nicht werden geschont und deren emseitige Belastung wird verhindert werden, so daß die Gelenke zwischen den vermieden.In a known device for embossing cover plates, a guide member in the direction of movement Locking sleeves engage on the actuating levers of the joint bolt and is slidably attached two transmission levers, which on a piston as that the guide member a .transverse to it rod are articulated. The operating lever and the guide groove for guiding the embossing jaws with In the rest position of the embossing jaws, transmission levers form the joints connecting the actuating levers narrow parallelogram and in the embossed position that points. This result in the actuation of the Embossing jaws a triangle, w ^ with the transfer lever pliers always an axially symmetrical movement are arranged in a line. This makes a 30 and cannot move sideways. this is a Progressive mechanical force amplification is a prerequisite for the connection to be less rigid rrichi when the embossing jaws approach each other. Tapes, e.g. synthetic stuffing tapes. This is a safe one Because of the short length of the piston rod and the unstable position of the connector lack of guidance of the piston in its training points between the embossing jaws and the The cylinder can swivel out to the side of the actuating levers, the swivel joints The end of the piston rod facing away from the cylinder is not spared and the load on the ems side is reduced prevented so that the joints between the avoided.

Betätigungshebeln und den Prägebacken nicht mehr Eine vorteilhafte Weiterbildung der ErfindungActuating levers and the embossing jaws no longer an advantageous development of the invention

symmetrisch zur Längsachse liegen (USA.-Patent- besteht darin, daß das Führungsglied T-förmig aus·are symmetrical to the longitudinal axis (USA.-patent- consists in that the guide member is T-shaped from

schrift 2 996 939). 40 gebildet ist, einen Längsschlitz für den Durchtritt2 996 939). 40 is formed, a longitudinal slot for the passage

Es ist eine Handvorrichtung bekannt, bei der die des Gelenkbolzens in seinem Längsteil und die Füh-A manual device is known in which the hinge pin in its longitudinal part and the guide

Betätigungshebel als zweiarmige Hebel ausgebildet rungsnut in seinem Querteil aufweist und daß dasOperating lever designed as a two-armed lever has approximately groove in its transverse part and that the

sind und die Gelenke ebenfalls eine unsymmetrische Führungsglied durch zwei seitlich von ihm an derare and the joints are also an asymmetrical guide member by two on the side of it on the

Lage zur Längsachse der Handvorrichtung ein- Deckplatte angebrachte Führungszapfen und durchPosition to the longitudinal axis of the hand device a cover plate attached guide pins and through

nehmen können (USA.-Patentschrift 1 901 903 und 45 einen in seinen Längsschlitz eingreifenden Führungs-can take (U.S. Patent 1 901 903 and 45 a guide engaging in its longitudinal slot

2 432 906). zapfen geführt und in seinem Weg begrenzt ist.2 432 906). zapfen guided and limited in its way.

Es sind ferner auch mit Handvorrichtungen ver- Hierdurch ergibt sich eine sichere Führung desThere are also manual devices. This results in a safe guidance of the

bundene Schneidvorrichtungen bekannt, welche Führungsgliedes, das wiederum zur Führung derbound cutting devices known which guide member, which in turn is used to guide the

jedoch nicht an der die Prägewerkzeuge aufweisen- Lagerbolzen dient, da der Weg des Führungsgliedesbut not on which the embossing tools have bearing pin, as the path of the guide member

den Handvorrichtung angebracht sind, sondern an 50 durch die beiden Führungszapfen und den Halte-the hand device are attached, but on 50 through the two guide pins and the holding

einem besonderen Ständer, an welchem die Handvor- zapfen begrenzt ist.a special stand on which the hand pin is limited.

richtung schwenkbar gelagert ist (französische Patent- Da eine Führung im wesentlichen nur in demdirection is pivotable (French patent - Since a guide is essentially only in the

schrift I 338 582 und britische Patentschrift 930 212). Bereich erforderlich ist, in welchem die Gelenkedocument I 338 582 and British patent specification 930 212). Area required is in which the joints

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei zwischen den Prägebacken und den Verbindungseiner Prägivorrichtung mit auf der ganzen Breite 55 hebeln etwa auf den Verbindungslinien zwischen den der Verschlußhülse angreifenden und gleichzeitig Lagerbolzen einerseits und dem Betätigungshebeleine große Prägekraft erzeugenden Prägebacken gelenk andererseits liegen, ist die Führungsnut an mit beiden Prägebacken mit Sicherheit gleiche Kräfte ihren Enden keilförmig erweitert, was für den auszuüben, wobei der Zangenkopf auch nach Ab- sicheren Einlauf der Gelenke in die Führungsnut nutzung der Gelenklager stets eine stabile Lage zu Go dient, wenn diese von ihrer am weitest entfernt den Betätigungshebeln aufweist. Hierbei bestimmt voneinanderliegenden Lage einander genähert werauch die Form des Prägestempels die erforderliche den. Auch kann das Führungsglied entsprechend Handkraft sowie die Gleichmäßigkeit und Festigkeit schmal gehalten werden. The invention is based on the object, between the embossing jaws and the connection of an embossing device with levers over the entire width 55, approximately on the connecting lines between the bearing bolts engaging the locking sleeve and at the same time the bearing bolts on the one hand and the actuating lever producing a large embossing force on the other hand, is the guide groove with the same forces with both embossing jaws their ends wedge-shaped widened what to be exercised, whereby the pliers head always serves a stable position to go even after safe entry of the joints into the guide groove use of the joint bearings when this is farthest away from you has the operating levers. Here, the mutually lying position is determined by the approaching of the shape of the stamping die as well as the required. The guide member can also be kept narrow according to manual strength as well as the evenness and strength.

des Verschlusses wesentlich mit. Die Vorrichtung Mit Hilfe des Gelenkbolzens kann eine Zusatz-of the closure significantly. The device With the help of the hinge pin, an additional

soll zugleich auch für unterschiedliche Banddicken 65 vorrichtung betätigt werden, was erfindungsgemäßis to be operated at the same time for different strip thicknesses 65 device, which is according to the invention

und Bandstärken verwendbar sein, und das von einer dadurch erreicht wird, daß außen an der Deckplatteand tape thicknesses can be used, and that is achieved by one that is on the outside of the cover plate

Vorratsrolle kommende Band soli nach dem Präge- ein in Verschieberichtung des Gelenkbolzens ver-Tape coming from the supply roll should be displaced in the direction of displacement of the hinge pin

vorgang von der Umreifung getrennt werden. schiebbares und mit einem Gegenmesser zusammen-process must be separated from the strapping. slidable and with a counter knife

arbeitendes Schneidmesser zum Abschneiden des von einem Vorrat kommenden Trums des Bandes vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Bauart der Vorrichtung bei einfacher Anbringung des Schneidmessers. Mit diesem kann das vom Vorrat kommende Band zugleich mit dem Verformen rfer Hülse von dem Biindteil getrennt werden, der durch die Hülse gehalten ist.working cutting knife for cutting off the strand of the tape coming from a supply is provided. This results in an advantageous design of the device with simple attachment of the cutting knife. With this, the tape coming from the supply can be used at the same time as the deformation The sleeve can be separated from the connector, which is held by the sleeve.

Die Möglichkeit der Bearbeitung unterschiedlicher Dandstärken und Bandbreiten durch Auswechseln nur eines Teiles der Vorrichtung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß der Prägestempel in der Verbindungslasche zu dem Gelenkbolzen parallel verschiebbar geführt ist und daß an jedem der gleich ausgebildeten Prägebacken ein seitlicher Vorsprung als Auswerfer vorgesehen ist Der Auswerfer dient zum Auswerfen der geprägten Verschlußhülse aus dem Prägestempel. Der Prägestempel ist durch einen lösbaren Formschluß, insbesondere nach Art einer Schwalbenschwanzführung, mit der Lasche form- »0 schlüssig verbunden und ruht lose zwischen den Deckplatten des Prägekopfes. Durch einfaches Auswechseln des Prägestempels können mit der gleichen Vorrichtung Bänder verschiedener Dicke und Breite, insbesondere an ihren Enden, miteinander verbunden werden.The possibility of processing different dand thicknesses and widths by exchanging them only a part of the device results according to the invention in that the die in the The connecting strap is guided to be displaceable parallel to the hinge pin and that the same at each formed embossing jaws a lateral projection is provided as an ejector The ejector is used for ejecting the embossed closure sleeve from the die. The die is through a releasable form fit, in particular in the manner of a dovetail guide, with the tab form-> 0 firmly connected and rests loosely between the cover plates of the embossing head. By simply changing them of the die can be used with the same device to produce tapes of different thicknesses and widths, especially at their ends, are connected to one another.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß der Prägestempel mindestens eine in Richtung zu den Prägebacken vorstehende und in Prägelage der Vorrichtung zwischen dessen Vorsprüngen liegende Rippe hat, deren Mittelteil im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie zwischen den Achsen der beiden Lagerbolzen verläuft und deren Seitenteile im Anschluß an je eine Ausnehmung in einer Neigung nach außen verlaufen. Hierdurch kann der Werkstoff der verschlußhülse an deren Überlappungsstellc ausweichen, und die Ränder der Verschlußhülse werden unter verhältnismäßig geringem Kraftaufwand günstig verformt.The invention further provides that the die has at least one rib protruding in the direction of the embossing jaws and lying in the embossed position of the device between its projections, the central part of which runs essentially parallel to the connecting line between the axes of the two bearing bolts and the side parts of which are connected to each run a recess at an outward incline. In this way, the material of the v erschlußhülse can yield at its Überlappungsstellc, and the edges of the closure sleeve are deformed under low relatively little effort.

Wenn eine Ausnehmung an der Deckplatte für den Durchtritt des Bandes an ihrem Grund der Form des Prägestempels entsprechend gewölbt ausgebildet ist, so wird die an der Deckplatte anliegende Hülse oder das daran anliegende Band in gleicher Richtung beansprucht wie der in der Zange befindliehe Teil der Hülse, wodurch Beschädigungen von Band oder Hülse vermieden werden.If there is a recess in the cover plate for the passage of the tape at its base Shape of the embossing stamp is designed to be curved accordingly, so the one lying on the cover plate The sleeve or the band resting on it is stressed in the same direction as the one in the pliers Part of the sleeve, which prevents damage to the tape or sleeve.

Ιϊι der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Prägen einer Verschlußhülse für die formschlüssige Verbindung zweier Enden eines Kunststoffbandes als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigtΙϊι the drawing is a device for embossing a closure sleeve for the positive connection of two ends of a plastic band as Embodiment of the subject matter of the invention shown schematically. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht bei abgenommener Deckplatte,Fig. 1 is a side view with removed Cover plate,

Fig. 2 die gleiche Ansicht mit anderer Lage von Teilen,2 shows the same view with a different position of parts,

F i g. 3 eine Draufsicht i:ntsprechend F i g. 1 bei abgenommenen Teilen,F i g. 3 shows a top view in accordance with FIG. 1 for removed parts,

Fig. 4 eine Rückansicht der in Fig. 3 dargestellten Deckplatte mit darauf angebrachten Teilen,FIG. 4 is a rear view of that shown in FIG Cover plate with parts attached to it,

F i g. 5 und 6 Einzelteile in gleicher Ansicht wie Fig. 1, F i g. 5 and 6 items in the same view as Fig. 1,

F i g. 7 eine Ansicht der inneren Seite eines Einzelteiles,F i g. 7 a view of the inner side of an individual part,

F i g. 8 eine geprägte Verschlußhülse im Quer- 6j schnitt ohne überlappende Bandenden.F i g. 8 an embossed locking sleeve in the transverse 6j cut without overlapping tape ends.

Zwei Betätigungshebel 1 und 2 sind mittels eines Gelcnkbolzens 3 gelenkig miteinander verbunden.Two actuating levers 1 and 2 are articulated to one another by means of a pivot pin 3.

Aa jedem der Betätigungshebel 1 und 2 ist eine Prägebacke 4 bzw, S angelenkt, von denen jede an einer Verbindungslasche 6 (F i g. 6) mittels I igerbolzen 7 oder 8 schwenkbar gelagert ist.Aa each of the actuating levers 1 and 2 is an embossing jaw 4 or, S hinged, each of which is attached to a connecting strap 6 (Fig. 6) by means of I iger bolts 7 or 8 is pivotably mounted.

In die Verbindungslasche 6 ist mittels einer Schwalbenschwanzführung ein Prägestempel 9 (Fig. 5) eingesetzt, der parallel zum Gelenkbolzen 3 drei in Zeichenebene hintereinander angeordnete Pragerippen aufweist, von denen jede einen parallel zur Verbindungslinie zwischen den Achsen der beiden Lagerbolzen 7 und 8 verlaufenden Mittelteil 10 und zwei im Anschluß an je eine Ausnehmung 39 bzw. 40 nach außen ansteigende Seitenteile 11 und 12 hat. An jeder Stirnseite des Prägestempels befindet sich eine Aussparung für den Eingriff eines an den Prägebacken 4 oder 5 angebrachten Auswerfers 14, feiner je ein Vorsprung 13 zur Festlegung des Prägestempels zwischen Jen Deckplatten 17. Die Verbindungslasche 6 weist an jeder Seite eine Ausnehmung 15 für den Eingriff des Auswerfers 14 bei dessen Bewegung auf.In the connecting plate 6 is by means of a dovetail guide an embossing punch 9 (Fig. 5) is used, which is parallel to the hinge pin 3 three in Drawing plane has one behind the other arranged Prague ribs, each of which has one parallel to the Connecting line between the axes of the two bearing pins 7 and 8 extending middle part 10 and has two side parts 11 and 12 which rise outwardly following a recess 39 and 40 respectively. On each face of the die there is a recess for engaging one with the Embossing jaws 4 or 5 attached ejector 14, each finer a projection 13 to define the Embossing stamp between Jen cover plates 17. The connecting tab 6 has a recess on each side 15 for the engagement of the ejector 14 during its movement.

Die Prägebacke 4 oder 5 hat vier Vorsprünge 16 (Fig. 7), welche bei geschlossener Vorrichtung entsprechend F i g. 2 in die Zwischenräume zwischen die Prägerippen 10 bis 12 des Prägestempels 9 eingreifen und in ihrer in F i g. 2 dargestellten Lage an ihren in den Prägestempel 9 eingreifenden Kanten etwa parallel zur Verbindungslinie zwischen den Achsen der beiden Lagerbolzen 7 und 8 verlaufen. Für den Eingriff der Verbindungslasche 6 ist in jeder der Prägebacken 4 oder 5 eine entsprechende Aussparung vorgesehen.The embossing jaw 4 or 5 has four projections 16 (FIG. 7), which correspond when the device is closed F i g. 2 engage in the spaces between the embossing ribs 10 to 12 of the embossing punch 9 and in their in F i g. 2 at their edges engaging in the die 9 run approximately parallel to the connecting line between the axes of the two bearing pins 7 and 8. There is a corresponding recess in each of the embossing jaws 4 or 5 for the engagement of the connecting tab 6 intended.

Das den Gelenkbolzen 3 bildende Gelenk der Betätigungshebel 1, 2 die Verbindungslasche 6, der Prägestempel 9 und im wesentlichen die Prägebacken 4 und 5 sind zwischen Deckplatten angeordnet, von denen nur die mit 17 bezeichnete Platte zu sehen ist. Die Deckplatten sind mittels Verbindungsbolzen 18 miteinander verbunden, wobei je ein Verbindungsbolzen die hehlen Lagerbolzcn 7 oder 8 durchsetzt. In Fig. ? sind die für den Durchtritt der Verbindungsbolzen 18 vorgesehenen Löcher mit 19 bezeichnet.The joint of the actuating levers 1, 2, the connecting plate 6, the stamping die 9 and essentially the stamping jaws 4 and 5, which form the joint pin 3, are arranged between cover plates, of which only the plate marked 17 can be seen. The cover plates are connected to one another by means of connecting bolts 18, with one connecting bolt each penetrating the hollow bearing bolts 7 or 8. In Fig.? the holes provided for the passage of the connecting bolts 18 are denoted by 19.

Zwischen der Deckplatte 17 und den Betätigungshebeln 1 und 2 sowie den Prägebacken 4 und 5 ist ein T-förmiges Führungsglied 20 angeordnet, das seitlich durch zwei an der Deckplatte 17 befestigte Zapfen 21 und 22 geführt ist und in dessen im Längsteil befindlichen Längsschlitz 23 ein an der Deckplatte 17 befestigter Haltezapfen 24 eingreift. Das Führungsglicd 20 hat in seinem Querteil eine außen erweiterte Führungsnut 25. In diese greifen die der Deckplatte 17 benachbarten Enden der den Betätigungshebel 1 und die Prägebacke 4 oder den Betätigungshebel 2 und die Prägebacke 5 verbindende Verbindungsbolzen 26 oder 27 ein. Der Gelenkbolzen 3 durchsetzt den Länpsschlitz 23 im Führungsglied 20 und einen Längsschlitz 28 .in der Deckplatte 17. Die andere Deckplatte hat einen entsprechenden Längsschlitz, der auch vom Gelenkbolzen 3 durchsetzt ist. Between the cover plate 17 and the actuating levers 1 and 2 and the embossing jaws 4 and 5, a T-shaped guide member 20 is arranged, which is laterally guided by two pins 21 and 22 attached to the cover plate 17 and in its longitudinal slot 23 located in the longitudinal part the cover plate 17 attached retaining pin 24 engages. The guide member 20 has an externally expanded guide groove 25 in its transverse part. The ends of the connecting pins 26 or 27 connecting the operating lever 1 and the embossing jaw 4 or the operating lever 2 and the embossing jaw 5, which are adjacent to the cover plate 17, engage in this. The hinge pin 3 passes through the Länpsschlitz 23 in the guide member 20 and a longitudinal slot 28 .in the cover plate 17. The other cover plate has a corresponding longitudinal slot, which is penetrated by the hinge pin 3.

Auf der vom FUhrungsglied 20 abgewandten Seite der Deckplatte 17 ist ein Führungskörper 29 angebracht, in dem ein Messer 30 zum Längsschlitz 28 parallel verschiebbar gelagert ist, das ein abgeschrägtes Ende aufweist und mit einer ebenfalls am FUhrungskörper 29, aber quer dazu verschiebbaren Plat'e mit Gegenmesser 31 zusammenwirkt. DasOn the side of the cover plate 17 facing away from the guide member 20, a guide body 29 is attached, in which a knife 30 for the longitudinal slot 28 Is mounted displaceably in parallel, which has a beveled end and also with a on Guide body 29, but plate which is displaceable transversely thereto, interacts with counter knife 31. The

Gegenmesser 31 und das Messer 30 sind mittels einer Befestigungsmutter 32 gehalten, die auf den Bolzen 18 aufgeschraubt ist. Dieser durchsetzt das Messer in einem Längsschlitz 33. In Verlängerung dieses Schlitzes ist ein zusätzlicher Längsschlitz 34 ange- s ordnet, in welchen der Gelenkbolzen 3 eingreift, welcher zum Verschieben des Messers 30 dient. Counter knife 31 and the knife 30 are held by means of a fastening nut 32 which is screwed onto the bolt 18. This passes through the knife in a longitudinal slot 33. In the extension of this slot, an additional longitudinal slot 34 is arranged, in which the hinge pin 3 engages, which is used to move the knife 30.

Die die Lagerbolzen 7 und 8 durchsetzenden Verbindungsbolzen 18 greifen in die Längsschlitze 37 und 38 des Gegenmessers 31 ein und dienen zu to dessen Führung. Eine Feder 35 sucht das Gegenmesser an dem Gelenkbolzen 3 zu halten. Bei Verwendung eines Führungsschlitzes im Gegenmesser 31 für den Gelenkbolzen 3 kann die Feder 35 entfallen, is The connecting bolts 18 penetrating the bearing bolts 7 and 8 engage in the longitudinal slots 37 and 38 of the counter knife 31 and serve to guide it. A spring 35 tries to hold the counter knife on the hinge pin 3. When using a guide slot in the counter knife 31 for the hinge pin 3, the spring 35 can be omitted, is

Die Deckplatte 17 und auch die andere Deckplatte weisen auf ihrer dem Prägestempel 9 benachbarten Seite je eine sich nach außen erweiternde Ausnehmung 36 auf, deren Grund entsprechend dem Mittelteil und den Seitenteilen 11 und 12 des Präge- so stempeis 9 abgerundet ist.The cover plate 17 and also the other cover plate each have an outwardly widening side on their side adjacent to the die 9 Recess 36, the base of which corresponds to the middle part and the side parts 11 and 12 of the embossing so stempeis 9 is rounded.

Zum Verschnüren eines Packstückes wird ein Teil eines von einer Vorratsrolle abgewickelten Kunststoffbandes um das Paket gelegt, und an der Verbindungsstelle zwischen dem Ende des Bandes as und dem von der Vorratsrolle abzutrennenden Ende wird eine dem Band angepaßte metallische Verschlußhülse (F i g. 8) so angeordnet, daß bei getrenntem Band beide Enden einander überlappend in der Hülse liegen. Dann wird die Prägevorrichtung 3» mit der in F i g. 1 und 4 gezeigten Lage ihrer Teile so angesetzt, daß die metallische Verschlußhülse zwischen den von den Betätigungshebeln 1 und 2 abgewandten Teilen der Prägebacken 4 und 5 sowie dem Prägestempel 9 liegt. Durch Schwenken der Betätigungshebel 1 und 2 in Richtung der Pfeile A und B werden die Prägebacken 4 und 5 in die in F i g. 2 dargestellte Lage geschwenkt, wobei die metallische Verschlußhülse wellenförmig geprägt und das Band mit Hilfe des Messers 30 vom Vorrat abgeschnitten wird. Hierzu verschiebt der Gelenkbolzen 3 das Gegenmesser 31 in eine solche Lage, daß es unter das Band greift und an seiner Abtrennstelle anliegt. Sobald die Betätigungshebel 1 und 2 wieder in die in F i g. 1 dargestellte Lage zuriickgeschwenkt sind, wobei auch das Gegenmesser mit Hilfe der Feder 35 in seine Ausgangslage zurückgeführt wurde, kann die Prägevorrichtung von der geprägten Verschlußhülse abgenommen werden. Während die die Verbindungsbolzen 26 und 27 aufweisenden Geler.ke ihre Totpunktlage durchschreiten, in welcher die das betreffende Gelenk bildenden und unmittelbar daran anschließenden Teile in einer Linie liegen und sich der von den Prägebacken 4 und 5 gebildete Prägekopf schief einstellen kann und starke einseitige Kräfte auftreten können, werden die Verbindungsbolzen 26 in der Verbindungsnut 25 des Führungsgliedes 20 geführt, das sich entsprechend der Bewegung der Verbindungsbolzen 26 gegenüber der Deckplatte 17 in Richtung parallel zum Längsschlitz 28 verschieben kann. In der in Fig. 2 dargestellten Lage der Verbindungsbolzen 26, 27 ist deren Führung nicht mehr erforderlich. Der Querteil des Führungsgliedes 20 entspricht daher in seiner Länge der notwendigen Führungsbahn, und die Erweiterungen der Führungsnut an deren Enden dienen zur Aufnahme der Verbindungsbolzen 26 und 27. wenn diese von ihrer in Fig. 2 gezeichneten Lage in ihre in Fig. 1 gezeichnete Lage zurückgebracht werden. Eine günstige Ausprägung der Ränder der metallischen Verschlußhülse wird durch die besondere Ausbildung des Prägestempels 9 mit in Zeichenebene hintereinander angeordneten Prägerippen unabhän gig davon erreicht, an welcher Seite sich der sich überlappende Teil der Verschlußhülse befindet, woeu insbesondere die Ausbildung der Seitenteile 11, 12 mit ihrem Anstieg nach außen von Vorteil ist. To tie up a package, a part of a plastic tape unwound from a supply roll is placed around the package, and at the junction between the end of the tape as and the end to be separated from the supply roll, a metallic closure sleeve (Fig. 8) adapted to the tape is so arranged that when the tape is separated, both ends overlap each other in the sleeve. Then the embossing device 3 »with the one shown in FIG. 1 and 4, the position of their parts shown in such a way that the metal locking sleeve lies between the parts of the embossing jaws 4 and 5 and the embossing die 9 facing away from the actuating levers 1 and 2. By pivoting the actuating levers 1 and 2 in the direction of arrows A and B , the embossing jaws 4 and 5 are in the position shown in FIG. 2 swiveled position shown, the metallic closure sleeve embossed wave-shaped and the tape is cut with the aid of the knife 30 from the supply. For this purpose, the hinge pin 3 moves the counter knife 31 into such a position that it engages under the tape and rests against its severing point. As soon as the operating levers 1 and 2 return to the position shown in FIG. 1 are pivoted back, with the counter knife also being returned to its starting position with the aid of the spring 35 , the embossing device can be removed from the embossed closure sleeve. While the connecting bolts 26 and 27 having Geler.ke pass through their dead center position, in which the parts forming the joint in question and directly adjoining it lie in a line and the embossing head formed by the embossing jaws 4 and 5 can adjust at an angle and strong one-sided forces occur can, the connecting bolts 26 are guided in the connecting groove 25 of the guide member 20, which can move according to the movement of the connecting bolts 26 relative to the cover plate 17 in the direction parallel to the longitudinal slot 28. In the position of the connecting bolts 26, 27 shown in FIG. 2, their guidance is no longer necessary. The length of the transverse part of the guide member 20 therefore corresponds to the necessary guide track, and the widenings of the guide groove at their ends serve to accommodate the connecting pins 26 and 27 when they are brought back from their position shown in FIG. 2 to their position shown in FIG will. A favorable expression of the edges of the metallic closure sleeve is achieved by the special design of the die 9 with embossing ribs arranged one behind the other in the plane of the drawing regardless of the side on which the overlapping part of the closure sleeve is located, especially the formation of the side parts 11, 12 with their Outward increase is beneficial.

Ist der Führungskörper 29 an einer Spannvorrichtung für das Band angelenkt, so kann das mit dem Messer 30 zusammenarbeitende Gegenmesser 31 in entsprechender Lage an der Spannvorrichtung angeordnet sein.If the guide body 29 is hinged to a tensioning device for the tape, this can be done with the Knife 30 cooperating counter knife 31 can be arranged in a corresponding position on the clamping device.

Die Betätigungshebel 1 und 2 sind beim Ausführungsbesspiel in Fig. 1 in geschlossener Lage dargestellt und werden zum Betätigen der Vorrichtung voneinander entfernt. Es ist bei sonst gleicher Bauform auch möglich, die Betätigungshebel 1 und 2 so anzuordnen oder durch solche zu ersetzen, daß bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Teile die Hebel voneinander entfernt und bei der in F i g. 2 dargestellten Lage der Teile die Hebel einander benachbart sind. Dies ist dann erwünscht, wenn sich das Packstück in vertikaler Lage oder auf einem Stapel befindet und wegen Umsturzgefahr beim Verschließen kein Druck auf da? Packstück ausgeübt werden darf. The operating levers 1 and 2 are shown in the exemplary embodiment in FIG. 1 in the closed position and are removed from one another in order to operate the device. With otherwise the same design, it is also possible to arrange the actuating levers 1 and 2 or to replace them with such that in the position of the parts shown in FIG. 2 position of the parts shown, the levers are adjacent to each other. This is desirable when the package is in a vertical position or on a stack and there is no pressure on it due to the risk of overturning when it is closed? Package may be exercised.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Handvorrichtung mit zwei Betätigungshebeln zum Verbinden von Packbandenden aus weichem Werkstoff durch Verformen einer Verschlußhülse, an welcher Vorrichtung an jedem Betätigungshebel je eine Prägebacke angelenkt ist. und mit einer die beiden Prägebacken über Lagerbolzen miteinander verbindenden Verbindungslasche, die einen mit den Prägebacken zu sammenwirkenden Prägestempel trägt, wobei ein die Betätigungshebel verbindender Gelenkbolzen in einer Deckplatte geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Deckplatte (17) ein Führungsglied (20) in Bewegungsrichtung des Gelenkbolzens (3) verschiebbar angebracht ist und daß das Führungsglied eine quer dazu verlaufende Führungsnut (25) zur Führung der die Prägebacken (4 oder 5) mit den Betätigungshebeln (1, 2) verbindenden Gelenke (26, 27) aufweist. 1. Hand device with two actuating levers for connecting the ends of packing tape made of soft material by deforming a closure sleeve, on which device an embossing jaw is articulated on each actuating lever. and with a connecting strap which connects the two embossing jaws to one another via bearing bolts and which carries an embossing stamp which cooperates with the embossing jaws, a hinge pin connecting the actuating levers being guided in a cover plate, characterized in that a guide member (20 ) is mounted displaceably in the direction of movement of the hinge pin (3) and that the guide member has a transverse guide groove (25) for guiding the joints (26, 27) connecting the embossing jaws (4 or 5) to the actuating levers (1, 2). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (20) T-förmig ausgebildet ist, einen Längsschlitz (23) für den Durchtritt des Gelenkbolzens (3) in seinem Längsteil und die Führungsnut (25) in seinem Querteil aufweist und daß das Fühningsglied (20) durch zwei seitlich von ihm an der Deckplatte (17) angebrachten Führungszapfen (21. 22) und durch einen in seinen Längsschlitz eingreifenden Führungszapfen (24) geführt und in seinem Weg begrenzt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide member (20) is T-shaped, has a longitudinal slot (23) for the passage of the hinge pin (3) in its longitudinal part and the guide groove (25) in its transverse part and that the Fühningsglied is (21, 22) by two side-mounted by it on the cover plate (17) guide pins fed through a engaging in its longitudinal slot guide pin (24) and and limited in its path (20). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (25) an ihren Enden keilförmig erweitert ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the guide groove (25) is widened at its ends in the shape of a wedge. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außen an der Deckplatte (17) ein in Verschieberichtung des Gelenkbolzens (3) verschiebbares und mit einem Geaenmesser (31) zusammenar-4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the outside of the cover plate (17) a displaceable in the direction of displacement of the hinge pin (3) and work together with a gauge (31) beitendes Schneidmesser (30) zum Abschneiden des von einem Vorrat kommenden Trums des Bandes vorgesehen ist.working cutting knife (30) for cutting off of the strand of the tape coming from a supply is provided. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß s der Prägestempel (9) in der Verbindungslasche (6) zu dem Gelenkbolzen (3) parallel verschiebbar geführt ist und daß an jedem der gleich ausgebildeten Prägebacken (4, S) ein seitlicher Vorsprung (14) als Auswerfer vorgesehen ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that s the stamping die (9) is guided in the connecting strap (6) to the hinge pin (3) so that it can be displaced parallel and that a lateral projection (14) is provided as an ejector on each of the identically designed stamping jaws (4, S). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (9) min-Jestens eine in Richtung zu den Prägebacken '4, S) vorstehende und in Prägelage der Vorrichtung zwischen dessen Vorsprüngen (16) liegende *ippe hat, deren Mittelteil (10) im wesentlichen6. The device according to claim 5, characterized in that the stamping die (9) has at least one in the direction of the stamping jaws 4, S) protruding and in the stamping position of the device between its projections (16), the middle part ( 10) essentially parallel zur Verbindungslinie zwischen den Achsen der beiden Lagerbolzen (7, 8) verläuft und deren Seitenteile (11, 12) im Anschluß an je eine Ausnehmung (39, 40) in einer Neigung nach außen verlaufen.runs parallel to the connecting line between the axes of the two bearing pins (7, 8) and the side parts (11, 12) of which each have a recess (39, 40) in an inclination run outside. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (36) an der Deckplatte (17) für den Durchtritt des Bandes an ihrem Grund der Form des Prägestempels (9) entsprechend gewölbt ausgebildet ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that a recess (36) on the Cover plate (17) for the passage of the strip at its base of the shape of the die (9) is formed correspondingly arched. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (31) quer zur Verschieberichtung des Schneidmessers (30) mit Hilfe des Gelenkbolzens (3) zu verschieben ist und mit dessen Hilfe oder mittels einer Feder (35) in seine Ausgangslage zurückzuführen ist.8. Apparatus according to claim 4, characterized in that the counter knife (31) transversely to move the direction of movement of the cutting knife (30) with the aid of the hinge pin (3) is and with the help of which or by means of a spring (35) can be returned to its starting position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 2U7 OIT/l/J 2U7 OIT / l / J 22?222? 2

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254262C2 (en) Device for attaching fittings to workpieces
DE202009001625U1 (en) Separating device for shearing of strung on a supply tape workpieces
DE1947345A1 (en) Process for the production and fastening of delimitation parts of zippers and machine for carrying out the process
DE1636077C (en) Hand device for connecting ends of packaging tape
DE1197379B (en) Device for connecting the overlapping ends of a metal band wrapped around a package by means of a sleeveless closure
DE2654000C3 (en) Machine for breaking out of use
DE2629947C3 (en) Rolling unit and process for its manufacture
DE671083C (en) Locking pliers for strapping
DE2657296A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FASTENING CLAPS OF A BELT CONNECTION TO A CONVEYOR BELT, DRIVE BELT, O.DGL.
DE4120440A1 (en) METHOD, MAGAZINE STRAND AND DEVICE FOR ATTACHING U-SHAPED BENDING CLAMPS
DE1636077B1 (en) Hand device for connecting ends of packaging tape
CH643787A5 (en) STRAPPING MACHINE.
DE2908067C2 (en) Method and apparatus for removing the coupling elements from a slide fastener chain
DE3632123C2 (en) Bending press
DE575113C (en) Perforated rail for registration folders
DE667673C (en) Method and device for the production of metal band connections with sleeves from a supplied metal band
DE614368C (en) Device for connecting the overlapping ends of metal straps placed around packages
DE295993C (en)
DE808035C (en) Lock to connect metal binding strips for packages or the like and locking device to it
DE1216769B (en) Device for connecting the overlapping ends of a metal band wrapped around a package by means of a sleeveless closure
DE237596C (en)
DE2249500A1 (en) SEALING PLIERS (TAPE SEALING DEVICE)
DE921437C (en) Tying tool
DE879234C (en) Zipper and process for its manufacture
DE639949C (en) Method and device for producing zippers