DE1635714A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff

Info

Publication number
DE1635714A1
DE1635714A1 DE19681635714 DE1635714A DE1635714A1 DE 1635714 A1 DE1635714 A1 DE 1635714A1 DE 19681635714 DE19681635714 DE 19681635714 DE 1635714 A DE1635714 A DE 1635714A DE 1635714 A1 DE1635714 A1 DE 1635714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
gas
fiber
linen
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681635714
Other languages
English (en)
Inventor
Kroeyer Karl Kristian Kobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROEYER KARL KRISTIAN KOBS
Original Assignee
KROEYER KARL KRISTIAN KOBS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK43267A external-priority patent/DK147323B/da
Application filed by KROEYER KARL KRISTIAN KOBS filed Critical KROEYER KARL KRISTIAN KOBS
Publication of DE1635714A1 publication Critical patent/DE1635714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Karl Kristian Kobs Kr/yer in Aarhus-Viby, Dänemark
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff·
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ein Bindemittel enthaltenden Faserbögen oder «bahnen·
Es ist bekannt, aus Zellulosefasern und einem Bindemittel bestehende papierartige Bögen und Bahnen in der Weise herzustellen, daß auf einem endlosen Metallband ein Bindemifcelfilm gebildet wird und auf den Bindemittel« film Zellulosefasern aufgetragen werden, die mittels eines elektrostatischen Feldes zur Bildung einer gleichmäßigen Faserschicht auf dem Bindemittel film gezwungen werden, wobei den Fasern eine der elektrischen Ladung des Metallbandes entgegengesetzte elektrische Ladung gegeben wird#
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich die Zellulosefasern in dem elektrostatischen Feld nur dann in der gewünschten Weise verhalten, wenn ihr Feuchtigkeitsgehalt in engen Grenzen gehalten wird, nämlich bei etwa 21 %· Dieser Feuchtigkeitsgehalt kann unter Schwierigkeiten nur eingehalten werden, weil die Zellulosefasern sehr hygroskopisch sind· Ein höherer oder niedrigerer Feuchtigkeitsgehalt verringert den Wirkungsgrad des Fasertransportes auf das Metallband. Bei einem höheren Feuchtigkeitsgehalt
3295 26.12.67
109819/1826
Ί6357Η
als etwa 21 % neigen die Fasern zur Klumpenbildung, so daß ein ungleichmäßiges Erzeugnis gebildet wird· Andere Faser« sorten als zellulosefasern haben einen anderen günstigsten Feuchtigkeitsgehalt als etwa 21 %, und folglich entstehen Schwierigkeiten, wenn Mischungen aus zwei oder mehr Jj'aser— artent zum .Beispiel cellulosefaserη und Kunstfasern, beim vorerwähnten Verfahren verwendet werden·
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten in der Herstellung von Faserbögen und -bahnen zu beseitigen*
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung gelöst werden kann» das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Gasstrom, der in der Schwebe gehaltene Fasern enthält, gezwungen wird, eine gasdurchlässige Formgebungsfläche zu durchströmen und auf dieser eine Faserschicht zu bilden, und daß die Fasern in dieser Faserschicht mittels des Bindemittels miteinander verbunden werden»
Bei Verwendung einer geeigneten gasdurchlässigen jj'ormgebungsflache strömt das die schwebenden Fasern enthaltende lias durch diese F'läche und alle oder im wesentlichen alle Fasern werden von dieser Fläche zurückgehalten, um auf ihr die Faserschicht zu bilden.
Da da β Ausmaß des Gasstromes durch einen gegebenen Bereich sich allmählich verringert, wenn mehr und mehr Fasern abgelagert werden, wird eine gleichmäßige Faserschicht über die gesamte Formgebungsfläche gebildet unabhängig von
1 09 8 1 9 / 1 8 2 S
M 2 **
1Ö3S714
der Stelle der Zufuhr der Fasern·
Aufgrund dessen, daß die Fasern, die der gasdurch-· lässigen Formgebung sf la ehe zugeführt werden, in dem üas in der Schwebe gehalten sind, injdem sie ihre natürliche Form annehmen können, was im Falle von !Naturfasern heißt, daß sie gekrümmt und ungleichmäßig sind, werden die fasern während der Ablagerung auf der Formgebungs fläche stark verwikkelt, so daß eine sehr voluminöse Jj'aserschicht gebildet wird« - "
Weiterhin verleihen die unregelmäßigen und gebogenen Fasern dem gebildeten Erzeugnis eine textilartige Oberfläche,, Der voluminöse Charakter des Erzeugnisses erleichtert auch das Prägen des Erzeugnisses·
Die verwendeten Fasern sind vorzugsweise Zellulosefasern, jedoch sind auch zahlreiche andere Naturfasern geeignet. Außerdem können Kunstfasern allein oder vermischt mit Naturfasern verwendet werden» Die Festigkeit des Er« Zeugnisses wird allgemein durch die Verwendung von erhöhten (
Anteilen an Kunstfasern gesteigert·
Die Auswahl des Bindemittels zur Verwendung beim Verfahren nach der Erfindung richtet sich nach der Art des gewünschten Erzeugnisses« Wenn Papier oder ein papierartiges Erzeugnis ^ ein verhältnismäßig steifes Erzeugnis; gewünscht wird, werden vorzugsweise Stärke oder Stärkederivate, zum Beispiel Bialdehydti-Stärke, verwendet· Zur Herstellung von textilartigen Erzeugnissen ^.weiche Erzeugnisse; werden vor-
10 9 819/1825 3
'i b 3 b 71 4
zugsweise Latexbindemittel wie Acryllatexemulsionen oder jsutadienstyr en emulsionen verwendet. Durch verwendung verhältnismäßig großer Mengen eines wasserunlöslichen Bindemittels kann ein wasserabweisendes Erzeugnis gefertigt werden, zum Beispiel ein Erzeugnis, das sich zur Herstellung von Regenumhängen eignete
Das Bindemittel kann vor der Bildung der Fasersuspension in dem Gras in das Fasermaterial eingebracht werdendes kann aber auch auf die Formgebungsfläche aufgebracht werden gleichzeitig mit der Bildung der Faserschicht, vorzugsweise erfolgt jedoch die Aufbringung des Bindemittels nach der Bildung der Faserschichte Das .bindemittel wird vorzugsweise durch Sprühen oder mit Hilfe eines Auftragmessers aufgebracht«
Der Sprühauftrag des Bindemittels hat den Vorteil, daß das Bindemittel nicht nur auf die Oberfläche der Faserschicht, sondern auch in deren Inneres aufgetragen wirde Dadurch entsteht die .Bildung eines Erzeugnisses, in dem die Fasern stark miteinander verbunden sind. Durch Verwendung einer geeigneten Formgebungsfläche kann die Faserschicht ohne Beschädigung von dieser Fläche abgenommen wer« den und weiteren Behandlungen unterzogen werden. Das Bindemittel kann auf die gebildete Faserschicht auch in der Weise aufgetragen werden, daß die Faserschicht durch ein Bindemittelbad hindurchgeführt wird. Das Erzeugnis kann auch einem Preßverfahr en unterworfen werden, zum Beispiel mit Hilfe von Walzen, um die Fasern in innige Berührung mit ein-
109819/1826
4 -,,. .... BAOQRiGjNAL
•|t>3S7H 5
ander zu bringen und die Fasern durch das Bindemittel miteinander zu verbinden» Um die Entfernung eines etwaigen Lesungsmittels zu erleichtern und um das Mndemitoel rascher zum Aushärten zu bringen, kann das Erzeugnis gleichzeitig mit dem Pressen oder Walzen erwärmt werden· Dies kann durch Hindurchführen des Materials durch den Walzenspalt von beheizten Walzen erfolgeno
um eine weitere Verfestigung des Erzeugnisses zu
bewirken, können nachfolgend eine oder mehrere weitere J
Schichten von .Bindemittel aufgetragen werden, und das Erzeugnis kann erwünschtenfalls dann weiteren Preß- oder Walzbehandlungen unterzogen werden·
Anstatt einen schwebende Fasern enthaltenen Gasstrom gegen aie gasdurchlässige Formgebungsfläche zu bla-· sen, wird dieser Gasstrom vorzugsweise dadurch erzeugt, daß das Gas durch Absaugen von der Abstromseite der Formgebungsfläche entfernt wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß alle zugeführten lasern^ auf der Formgebungsfläche abgelagert werden und daß keine überschüssige Ab la·-» gerung von Fasern an dem Zwischenraum zwischen der Formgebungsflache und dem Schacht, durch den die Fasern zugeführt werden, eintritt. Diese Auegestaltungsform des erfindungs— gemäßen Verfahrens ist besonders geeignet für die kontinuierliche Herstellung von Faserbahnen, bei der die Formgebungsfläche in Gestalt eines Bandes durch den schwebende Fasern enthaltenden Gasstrom hindurchgeführt v/irdo
- 5 -109819/1825
ORIGINAL INSPCCTED
1 b 3 S 7 14 t
Die Formgebungsfläche zur Herstellung von Faserbahnen besteht vorzugsweise aus einem Sieb, das heißt einem endlosen perforierten Metallband. Ein Bronzesieb ist besonders geeignet. Ebenso können durchlässige Bänder aus anderen Materialien als Metalli zum Beispiel bummi und Kunststoff, verwendet werden.
Die gasdurchlässige ü'läche kann auch ein poröses Leinen in Gestalt eines £>ogens oder einer Bahn sein, und in diesem Fall bildet das Leinen einen Bestandteil des fertigen Erzeugnisses*
Bei Verwendung eines geeigneten Leinens werden die ii'asern nicht nur untereinander verwebt, sondern sie werden auch mit dem Leinen verwickelt« Bei Verwendung eines netzes wird ein Teil der Faserenden durch die Löcher des Leinens hindurchgezogen, so daß sie auf der anderen Seite des Netzes sichtbar werden«
Während des nachfolgenden Auftragens des Bindemittels oder der Bindemittel lösung werden die Fasern miteinander verhaftet und wird die Faserschicht fest mit dem Netz verbunden· Wenn das so gebildete Material, falls erwünscht, gewalzt und erwärmt wird, um das Aushärten des Bindemittels zu beschleunigen, wird die vorerwähnte Wirkung verstärkt· Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Leinen nacheinander in getrennte, schwebende Fasern enthaltende Gasströme geleitet, die das Leinen von entgegengesetzten Seiten her durchströ·-
109819/1825
SADORlGiNAL
1b3S7H
Dies fülirt zur Bildung eines Erzeugnisses, das ein Leinen als Verstärkungseinlage enthält unö auf beiden Seiten faserschichten besitzt, welche dem Erzeugnis ein tex~ tilartiges Aussehen gebeno
Um die Bindung der Fasern miteinander und die Bindung zwischen den Fasern und dem Leinen zu verstärken, kann ein Bindemittel vor dem Einführen des Leinens in den G-asstrom oder in die üasströme auf das Leinen aufgetragen werden.
Das Leinen ist vorzugsweise ein grobmaschiges ä Textilmaterial, etwa eine Gaze$ und besonders bevorzugt ist sogenannte Papiergaze, deren Maschenweite etwa 0,5 021 be« trägt und die zur Verstärkung von Umschlägen dient. Auch können perforierte Kunststoffolien verwendet werden·
Um dem Erzeugnis eine höhere Reißfestigkeit zu verleihen j wird vorzugsweise das Leinen während des Auf« tragens des Bindemittels und der Fasern gestreckt, so daß etwaige, von den Fäden des Leinens gebildete Krümmungen entfernt werden· Wenn das so gebildete Erzeugnis einem Zug ausgesetzt wird, wird dieser Ziug direkt von dem Leinen aufge-» fangen und nicht wie im Falle ohne vorherige Streckung des Leinens von der Faserschicht, die gewöhnlich eine geringere Festigkeit besitzt als das Textilmaterial. Dadurch werden die Festigkeit des Leinens und die der Faserschicht zusammengefaßt, wenn das Erzeugnis gezogen wird·
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Faserbahnen, bei der die
109819/1S2S
INSPECTED
Leinenbahn vorrichtungen zum Auftragen eines .Bindemittels auf beide Seiten dieser Bahn passiert. Diese Vorrichtungen, bestehen vorzugsweise aus Walzen. Nach dem Durchlaufen die-· ser Walzen wird die Bahn durch entgegengesetzt gerichtete9 schwebende "fasern enthaltende Gasströme hindurchgeführte Anstatt das Leinen durch getrennte Gasströme hindurohzuführen, besteht eine bevorzugte Ausgestaltungsform des erfindungs— gemäßen Verfahrens darin, daß das Leinen in einem Schleifenweg geführt wird, wobei eine Strecke unter einer Vorrichtung für die zufuhr einer jj'as er suspension entlangläuft und eine andere Strecke über eine vorrichtung, zum Beispiel ein Absaugegehäuse, für die Ableitung des Gases entlangläuft und wobei zwischen der Ziufuhrvorrichtung und der Absauge— vorrichtung ein Strom von in dem Gas in der Schwebe gehaltenen Fasern erzeugt wird. Diese Methode benötigt nur einen Gasstrom mit schwebenden Fasern, welche zunächst von der unterhalb der Fas er zufuhrvorrichtung entlanglaufenden Strecke aufgefangen werden und auf dieser eine faserschicht bilden. Diejenigen Fasern, die durch das Leinen hindurchdringen undin Richtung zur Absaugevorrichtung strömen, werden von der zweiten Strecke des Schleifenweges aufgefangen und auf der anderen Seite des Leinens abgelagert· Dadurch werden die Fasern gleichzeitig auf beide Seiten des Leinens aufgetragen, und nur ein geringer 'l'eil der Fasern wird von der Absaugevorrichtung abgesaugt. Die von der Absaugevor·· richtung abgesaugten i'asern können, zur jj'aserzufuhrvorrichtung wieder zurückgeführt werden» Das so geschaffene Er-
109819/182 5
«· 8 —
Zeugnis kann weiteren Behandlungen unterworfen werden, zum Beispiel einer 'Trocknung, und kann zur Herstellung von Gegenständen mit textilartigem Charakter verwendet werden, wie zum Beispiel vorhänge, Tischdecken, Laken, Überzüge und Servietten» Das nach dieser Methode gefertigte Erzeugnis kann auch geprägt und gefärbt werden und eignet sich dann zur Herstellung von Kleidungsstücken wie aufbrauchbare fiöoke und Anzüge»
Ein flexibles, wärmeisolierendes Ji'asermaterial i
kann durch eine andere Ausgestaltung der Erfindung hergestellt werden, indem als gasdurchlässige Formgebungsfläche eine gasdurchlässige^ geschäumte Kunststoffschicht verwendet wird· Zur Herstellung eines solchen flexiblen, wärmeisolierenden ijasermaterials wird ein Bindemittel auf eine dünne, gasdurchlässige geschäumte Kunststoffschicht in Gestalt eines Bogens oder einer Bahn aufgetragen und wird ein schwebende Fasern enthaltender Gasstrom gezwungen, die geschäumte Kunststoffschicht zu durchströmen und auf ihr eine i'as er schicht zu bilden·
Die Verwendung einer geschäumten Kunststoff schicht als gasdurchlässige Formgebungsflache ist besonders vor** teilhaft, weil die geschäumte Kunststoffschicht eine sehr große Oberfläche hat, mit der die Fasern der .!faserschicht verbunden werden können. Beim Strecken des so geschaffenen Erzeugnisses tritt keine Schichtenspaltung ein, da die Bin- ■ düngen zwischen der geschäumten Kunststoffschicht und den Vaeern fester sind als die Bindungen zwischen den Fasern*
109819/1826
Daher werden die i'asern der geschäumten Kunststoffschicht folgen, wenn das Erzeugnis gestreckt wirdo Durch Veränderungen der Menge an Bindemittel oder fasern oder beiden innerhalb bestimmter ürenzen kann dem Erzeugnis eine gewünschte Biegsamkeit gegeben werden,.
Die Poren der geschäumten Kunststoffschicht verleihen dem Erzeugnis eine hohe Isoljfffähigkeit, insbesondere dann, wenn auf beiden Seiten der geschäumten Kunststoffschicht Ji'as er schicht en aufgebracht werden. Die Dicke der geschäumten Kunststoffschicht liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 mm, und die Loch « oder Porengjpöße liegt je nach Dicke der Schicht bei etwa 1 bis 5 mnu Wie erwähnt, muß die geschäumte Kunststoffschicht gasdurchlässig sein, und deshalb wird bevorzugt ein Material aus Polyurethan verwendet* Ein bevorzugtes, handelsübliches Produkt dieser Art hat ein offenes Gitter, welches während der Herstellung des Materials geschaffen wird, indem man die Wände zwischen den während des Schäumungsprozesses sich bildenden Blasen veranlaßt, sich abzubauen.
Bei Verwendung einer geschäumten Kunststoffschicht werden die Fasern gegenseitig verwickelt und ebenfallsjin der Kunststoffschicht verankerte Außerdem wird je nach der Dicke dieser Schicht ein l'eil der i'asern*. diese Schicht durchdringen, und die freien Ji'aserenden, die dann auf der anderen Seite der Schicht herausragen, verleihen dem fertigen Erzeugnis eine textilartige Beschaffenheit. Da i'asern und insbesondere Ziellulosefasern zur Klumpenbil-
ORJGiNAt INSPECTED
6 3 5714
dung neigen, wird das Fasermaterial vorzugsweise einer Entfaserung unterzogen, während der etwaige Faserklumpen aus« einandergelöst v/erden, und zwar direkt "bevor die l'asernjin Berührung mit der Formgebungsflache gebracht werden. Um sicherzustellen, daß alle Faserklumpen einer solchen Entfaserung unterzogen werden und daß keine Klumpen, die zn einem ungleichmäßigen Erzeugnis führen, der üormgebungsfläche zu« geleitet werden, wird der schwebende Fasern enthaltende Gas** strom vorzugszweise unmittelbar vor der Zuführung der jfa** sem auf die Formgebungsfläche gesiebt«
109819/1825
1b3b'7U
helm bekannten nassen Prozeß für die Herstellung von Papier wird eine faserschicht durch Entfernen von Wasser aus der auf ein Sieb aufgebrachten ü'as er suspension ge-
in
bildet, und im wesentlichen alle .fasern dieser üaserschicht liegen in einer Ebene, in der die sich kreuzenden U'asern vermittels sogenannter nydrogenbindungen miteinander verbunden sind.
Die Bildung von Hydrogenbindungen hängt vom Vorhandensein von Wasser ab, und Hydrogenbindungen werden in dem vorerwähnten Trockenformungsprozeß nur in einem begrenzten Ausmaß gebildet.
üeim erfindungsgemäßen Verfahren können gleichwohl Hydrogenbindungen gebildet werden, wenn die gebildete i'as er schicht mit Wasser befeuchtet wird. Die Befeuchtung verringert in keinem nennenswerten Ausmaß die Weichheit des Erzeugnisses und führt nicht zur Bildung eines Erzeugnisses, in dem die Fasern nur in einer 'üjbene liegen. Die Befeuchtung der U'asern kann in einem gesonderten Arbeitsgang erfolgen, während dem nach dem Auftragen des Bindemittels Wasser auf das Jj'asermaterial aufgesprüht wird. Die Befeuchtung kann auch durch Verwendung einer wässrigen Bindemituellösung erfolgen, die genügend V/asser enthält, um üydrogenbindungen zu bilden.
Hydrogenbindungen zwischen Jj'asem, die auf gegenüberliegende Seiten eines Leinens aufgetragen sind» verbessern die Haftung der lasern am Leinen. Außerdem ver—
109 819/1825
1b3b7U
ringert die Befeuchtung der Fasern die neigung zur Staubbildung·
Die Bindungen zwischen den auf gegenüberliegende Seiten des Leinens aufgebrachten Fasern können weiterhin dadurch gesteigert werden, daß zunächst dünne i'as er schichten auf beide Seiten des Leinens aufgetragen werden und danach diese faserschichten befeuchtet und getrocknet werden, bevor zur Erzielung einer gewünschten Dicke eine wei— tere Auftragung von Fasern und Bindemittel erfolgt. Auf ä
diese Weise werden die beidseitig auf das Leinen aufgetragenen Jj'asern in dem Leinen verankert und daher beide Faserschichten fest mit dem Leinen verbunden·
Durch .Befeuchten einer jj'as er schicht, der ein Bindemittel zugegeben worden ist, kann das Bindemittel plastisch gemacht werden. Folglich können die Fasern während einer nachfolgenden Prägung leicht gegeneinander verschoben werden· Ein befeuchtetes Erzeugnis kann daher einer starken Prägung unterzogen werden, um zum Beispiel einen Reliefdruck zu erhalten· Während einer solchen Prägebehandlung werden auch die Fasern in innige Berührung miteinander gebracht, und während der nachfolgenden Trocknung des Erzeugnisses zwecke Aushärtung des teilweise plastizierten Bindemittels werden die Fasern fest miteinander verbunden und wird der Druck, das heißt die Oberflachenprofilierung, gefestigt»
Wenn das Erzeugnis befeuchtet wird zwecks Erleichterung der Prägung, ist das Bindemittel vorzugsweise ein wasserlösliches oder ein durch Wasser plastizierbares·
109819/1826
IbJbVH
Beispiele solcher Bindemittel sind Bindemittel auf Stärkebasis, zum Beispiel oxydierte Stärke, und Polyvinylalkohol. Andere Kombinationen von Befeuchtungsmittel und Bindemittel können gleichfalls verwendet werden. Das durch die vorerwähnte Befeuchtung^- und Prägungsmethode geschaffene Erzeugnis kann zum Beispiel als Verpackungsmaterial verwendet werden· Diese Erzeugnisse können daher anstelle von Wellpapier und zur Herstellung von geformten Verpackungen verwendet werden· Ferner können diese Erzeugnisse zur Herstellung von geprägten Tapeten oder für Bauzwecke verwendet werden.
Die Prägung des nach dem erfindungsgemäßen ν er fan-· ren hergestellten Erzeugnisses wird vorzugsweise derart ausgeführt, daß die i'asern innerhalb der geprägten Bereiche fest gegeneinander gepreßt werden, so daß sie ein versteifungsnetzwerk bilden· JUe dazwischenliegenden Bereiche, die aus verhältnismäßig lose verbundenen i'asern bestehen, vermitteln eine textilartige Beschaffenheit·
Ein Erzeugnis, das geeignet geprägt worden ist, zum Beispiel zwecks Bildung eines Versteifungsnetzwerkes mit einem Muster entsprechend dem eines locker gewebten Textilerzeugnisses, besitzt eine beachtliche Bruchfestigkeito Die Pestigkeitseigenschaften werden verbessert, wenn die Prägebereiche vergrößert werden· Dabei nimmt jedoch auch das Volumen dee Erzeugnisses ab. Eine zufriedenstellende Bruchfestigkeit und ein textilartiges Aussehen und Anfühlen kann erreicht werden, wenn der geprägte Bereich bis zu 50 %
109819/1825
ib3b7H IS
des gesamten Oberflächenbereiches beträgt. Vorzugsweise wird das Erzeugnis mit einem geschmacklich ansprechenden Muster geprägt. Solche Erzeugnisse sind besonders geeignet für die Herstellung von Garderobe, Vorhängen und üettwäscheo
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung aufweist für die Erzeugeung eines schwebende Fasern enthaltenden und eine gasdurchlässige ij'ormgebungsfläche durchströmenden gasstromes zwecks jbildung einer ü'as er schicht auf dieser, ferner eine Einrichtung zum Auftragen eines .Bindemittels auf die -»-'asern sowie eine Einrichtung für eine Behandlung des ßindemit ο eis zwecks Verbindung der l'asern der i'as er schicht miteinander.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Einrichtung für die Erzeugung des schwebende ü'asern enthaltenden Gasstromes durch die Jjormgebungsfläche aus einem auf der Abstromseite der i'ormgebung s fläche angeordneten Absaug eg ehäusee Wie bereits erwähnt, wird durch die Verwendung eines Absaugegehäuses erreicht, daß alle i'asern auf der ü'ormgebungsfläche abgelagert werden, und verhindert, daß an den Undichthei« ten zwischen der SOrmgebungsfläche und dem auleitungsschacht für den Gasstrom Ablagerungen auftretene
109819/1825
1ö3b7U
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner eine Einrichtungjaufweisen, um die im Gas enthaltenen i'asern einer Entfaeerungsbehandlung zu unterwerfen, unmitoelbar bevor sie mit der gasdurchlässigen .Formgebungsflache in Berührung gebracht werden. Vorzugsweise ist ein Sieb 2,ur Abscheidung von etwaigen i'aserklumpen zwischen der Einrichtung, die die l'asern einer Entfaserungsbehandlung unterzieht, und der ü'ormgebungsflache angeordnet·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung aufweisen, um die jj'as er schicht vor dem Entfernen von der jjormgebungsflache einer Preßbehandlung zu unterziehen· ferner kann eine Einrichtung zum Aufsprühen eines Bindemittels auf die Faserschicht vorgesehen sein.
Die gasdurchlässige ü'läche bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einem endlosen gasdurchlässigen Band. Wie bereits erwähnt, kann die Jj'ormgebungsfläche auch aus einem Leinen in (iestalt eines Bandes bestehen, bei Verwendung einer solchen coringebungsfläche besitzt die vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zum Einführen des Leinens in schwebende fasern enthaltende und in entgegengesetzten Richtungen strömende üasströme. Die vorrichtung kann ferner eine Einrichtung aufweisen zum Auftragen eines Bindemittels auf beide Seiten des Leinens vor dessen Einführung in die liasströme.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform der Vorrichtung besitzt eine Einrichtung zum hindurchführen des porösen Leinens durch einen Schleifenweg mit einer Strecke,
10 9 819 /JLS 2 S
1ö3b7H
die unterhalb einer Einrichtung für die Z/ufuhr einer ü'aser— suspension in einem (ias vorbeiführt, und mit einer anderen Streckef die oberhalb einer Einrichtung für die Ableitung des (iases vorbeiführt, sowie ferner eine jiAnrichtung zur Urzeugung eines schwebende fasern enthaltenden Gasstromes zwischen der Zufuhreinrichtung und der Absaugeeinrichtung.
Eine andere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.besitzt ein erstes endloses gasdurchlässiges Band mit einer als i'ormgebungsfläche dienenden I oberen Strecke und einem unter dieser oberen Strecke angeordneten Absaugegehäuse, einem zweiten perforierten .Band, welches oberhalb demjenigen Teil des ersten Bandes angeordnet ist, an dem sich das Absaugegehäuse befindet, eine Einrichtung für die Ziufuhr eines ü'asermaterials auf ein Ende der unteren Strecke des oberen ^andes, eine Einrichtung zur Entfernung des j'asermaterials von dem anderen Ende dieser unteren Strecke sowie eine dazwischenliegende Einrieb.·-» tung zur Ausführung einer Ent faserung des ü'asermaterials ο j
Bei dieser vorrichtung erreicht nur derjenige Teil des i'asermaterials die i'ormgebungsfläche, der aisreichend entfasert worden ist, um die Löcher in dem oberen Band durchdringen zu können, und der l'eil des üasermaterials, der nicht genügend unter der Einwirkung der Entfaserungseinrichtung entfasert worden ist, wird von der unteren Strecke des oberen Bandes entfernt· Das entfernte Material kann erforderlichenfalls einer noch intensiveren Entfase·- rung unterzogen werden und der zufuhr einrichtung zur unte«·
109819/1825
Λ? INSPECTED
ren Strecke des oberen Landes zurückgeleitet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum .befeuchten der Faserschicht mit Wasser aufweisen. Ferner kann eine Einrichtung zur Durchführung einer Prägung des Fasermaterials vorgesehen sein«. Die Prägeeinrichtung besteht vorzugsweise aus Prägewalzen, die gegebenenfalls beheizt sein können»
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Fasermaterial in Form von Platten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus mehreren geprägten Faserbögen besteht, die miteinander verleimt und nach der vorerwähnten Methode hergestellt worden sind«.
Wie bereits erwähnt, können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Faserschichten, ins*« besondere wenn sie befeuchtet sind, ohne Materialbeschädigung stark geprägt werden, weil die Fasern relativ zueinander verlagert werden können. Vorzugsweise wird die Prägung ausgeführt, nachdem die Faserbögen zwecks Schaffung einer glatten und ebenen Oberfläche gewalzt worden sind, jedoch bevor sie zwecks Aushärtung des Bindemittels einem !'rock— nungsprozeß unterzogen werden· Die Höhe des gedruckten Musters in den nach dieser Methode geschaffenen Faserbögen kann das Mehrfache der Dioke der Faserbögen betragen· Durch Verleimung solcher Faserbögen miteinander wird ein Erzeug— nie erhalten, das eine hohe Festigkeit sowie eine hohe Isolierfähigkeit aufweist, was auf die zwischen den vorsprung gen der geprägten Bögen gebildeten Hohlräume zurückzuführen
109819/1825
16357U
Die Form des aus verhältnismäßig dünnen papier« artigen Faserbögen und Bindemittel bestehenden Erzeugnisses verändert sich kaum, wenn das Produkt Veränderungen der Lufttemperatur und des Luftfeuchtigkeitsgehaltes ausgesetzt ist. Das erfindungsgemäße Plattenmaterial ist daher besonders geeignet zur Verwendung als Baumaterial, zum Beispiel als Verkleidungsplatten und Bauplatten von Zwischenwänden und Außenwänden. Das niedrige Gewicht des Er*- λ Zeugnisses ist für die Verwendung des Produktes für diese Zwecke sehr bedeutend.
Falls eine andere Oberfläche gewünscht wird als diejenige, die man durch Verwendung eines geprägten Faser— bogens als Außenschicht erhält, kann das erfindungsgemäße Material mit nicht geprägten Deckschichten versehen werden, die aus dem die geprägten Faserbögen bildenden Material oder aus einem anderen Material bestehen können, zum Beispiel aus Metallen wie Aluminiumfolie, Plastikfolie oder Textilieno
Ferner kann das Erzeugnis durch Verwendung eines geeigneten Bindemittels wasserfest und feuerhemmend gemacht werdenc
Das erfindungsgemäße Faser-Plattenmaterial, das die Vorzüge der hohen Festigkeit, Stabilität und Isolierfähigkeit sowie des geringen Gewichtes in sich vereinigt und das aus handelsüblichen und verhältnismäßig billigen Rohmaterialien hergestellt ist, kann für viele Zwecke ver-
1Q9819/182S
1S357U
wendet werden.
Aus hygienischen Gründen und um die Arbeit des Waschens, Heinigens und Desinfizierens zu ersparen, i st es "beispielsweise im !'alle von Krankenhäusern, Altersheimen und Hotels erwünscht, Bettwäsche nach Gebrauch zu vernichten« Wegen der verhältnismäßig hohen Kosten von gewebten Textilien ist öedoch eine derartige Verwendungsweise unwirtschaftlich« Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, billigere Materialien herzustellen, die die Eigenschaften von gewebten Textilien besitzen0
Eine wesentliche Anforderung an solche Materialien ist, daß sie eine verhältnismäßig weiche und glatte Oberfläche haben, so daß sie sich bei Berührung mit der Haut angenehm anfühlen· i'erner müssen die Erzeugnisse in der Lage sein, Feuchtigkeit sowohl in Dampf form als auch in flüssiger Form zu absorbieren. Schließlich ist unter manchen Umständen wünschenswert, daß das Erzeugnis wärmeisolierend ist·
Erfindungsgemäß wird hier ein Fasermaterial in üestalt von Bögen oder Bahnen geschaffen, welches diese Anforderungen erfüllt, und die charakteristische Besonderheit dieses Materialsjist, daß es aus zwei gewalzten Außenschichten besteht, die aus Ziellulosefasern und erwünscht enfalls anderen Fasern und einem Bindemittel in einem Trocken*· prozeß hergestellt sind, sowie aus einer oder mehreren Zwischen-Faserschichtenjdie mittels eines Bindemittels mit
109819/1825
der Innenseite der Außenschichten verleimt sind·
Wie bereits erwähnt, sind durch einen '!»rockenpro« zeß hergestellte faserschichten voluminös, und wenn derartige faserschichten gewalzt werden, wird ohne Verlust des textilartigen Charakters des Erzeugnisses eine glatte und ebene Oberfläche geschaffen. Das erfindungsgemäße Material besitzt den Vorteil, solche Außenschichten mit einem ange~ nehmen Berührungsgefühl sowie verhältnismäßig gute Festigkeitseigenschaften zu haben«,
Die Schichten aus Zellulosefasern, die mit der Innenseite der Außenschichten verbunden sind, vermögen, große i'euehtigkeitsmengen aufzusaugen, so daß das erfindungs— gemäße Material sehr stark wasseraufnahmefähig ist« Durch Verwendung mehrerer aufeinandergelegter und mittels eines Bindemittels miteinander verleimter .faserschichten kann weiterhin ein stabiles und wärmeisolierendes Material erhalten werden·
Das Vorhandensein von einer oder mehreren B'aser*· schichten zwischen den Außenschichten erleichtert auch das Prägen, das heißt die Oberflächenprofilierung des erfindungsgemäßen Materials·
Das erörterte Material kann nicht nur zur Herstel·* lung von Bettwäsche wie zum Beispiel* Laken, Überzüge und dergleichen verwendet werden, sondern auoh zur Herstellung von Windeln, Sanitärtüchern, Abwaschlappen, Handtüchern, Geschirrtüchern und ähnlichen saugfähigen Materialien» Durch
109819/1825
·. 21 -
Ib3b714
Verleimung mehrerer Schichten miteinander wird ein wärmeisolierendes Material erhalten, das anstelle von Bettdecken verwendet werden kann. Bei Verwendung eines thermoplastischen Bindemittels können mehrere Schichten in der Weise miteinander verklebt werden, daß man sie aufeinanderlegt und daß man in dem Bereich, in dem die Schichten sich berühren, eine elektrische Erwärmung, zum Beispiel eine dielektrische Beheizung^ erzeugt«
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Jj'ig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Aus— führungsbeispiels einer Vorrichtung nach der Erfindung j
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung nach der Erfindung, i'ig. 5 eine Draufsicht auf ein Plattenmaterial nach der
Erfindung,
i'ig. 4 einen Querschnitt des Plattenmaterials der i'igo 3
nach der Linie Iv-IV" in einem vergrößerten Maßstab, ülg. 5 einen Querschnitt durch eine andere Ausgestaltung^— form eines Fasermaterialblattes nach der Erfindung, ü'ig. 6 eine Oberflächenansicht einer weiteren Ausgestaltungsform eines ülattmaterials nach der Erfindung, In i'ig. Ί der Zeichnung bezeichnet 1 eine Rolle aus einem l'extilnetz 2 mit einer Maschengröße von rund 0,5 cm, Dieses Textilnetz wird auf einem Schleifenweg geführt, dessen untere Strecke zwischen zwei Walzen 3> und 4 hindurch-
109819/1825
~ 22 ~
1ö3b7H
führt, die zum Auftragen einer in Behältern 5 und 6 enthaltenen Bindemittellösung auf das Netz dienen. Die Bindemittellösung wird mit Hilfe von drei Zwischenwalzen 7» fl und 9 vom Behälter 5 auf die Walze 3 übertragen«, Ähnlich wird die Bindemit υellösung mitoels einer Zwischenwalze 10 vom Behälter 6 auf die Walze 4 übertragen. Nachdem das Uetζ den Walzenspalt zwischen den Walzen 3 und 4 durchlau« fen hat, wird es über ein Absaugegehäuse 11 hinweggeführt und um eine V/alze 12 herumgeführt» von der es in einer ob θ-· ™
ren Strecke entgegen der Bewegungsrichtung in der unteren Strecke weggeführt wird*
In der oberen Sfbrecke wird das Netz 2 unterhalb eines Schachtes 13 entlanggeführt, durch den eine Suspension von fasern in einem gasförmigen Medium zugeführt wird« Während der kontinuierlichen Bewegung in der oberen Strecke durchläuft das Netz 2 zwei Düsen 14 und 15, aus denen eine Bindemittellösung auf beide Seiten des Netzes aufgesprüht wird«, Sodann wird das Netz durch den Spalt von zwei !rocken- i
walzen 16 und 17 hindurchgeführt und zu einer Rolle 18 geleitet, auf der das fertige Bahnmaterial aufgewickelt wird« Die in Jj'ig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt noch ein Gehäuse 191 das zwischen der oberen und der unteren Strecke des Netzes 2 angeordnet ist und zwischen diesen beiden Strecken einen abgeschlossenen Raum bildet«
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet in folgender Weisei
109819/1825
1Ö357H
Wenn das Netz 2 sich, auf dem vorerwähnten Weg'vorbewegt, wird Bindemittellösung auf seine beiden Seiten aufgetragen vermittels der Walzen 3 und 4·, die einen Druck auf das JMetz ausüben und das Hetz mit ±sindemi tu el lösung tränken·
Die Auftragung von Fasern auf das mit der .Bindemittellösung getränkte Netz erfolgt durch, die Zufuhr einer Fasersuspension in einem Gas durch den Schacht 13 "und durch die Ableitung des Gases durch das Absaugegehäuse 11« Der größere 5Jeil der schwebenden Fasern wird von der oberen Strecke des Netzes abgefangen und bildet die hauptsächliche Faserschicht auf der Seite der Oberfläche, die in der oberen Strecke des Netzes nach oben liegt· Die durch die obere Strecke hindurchgeführten Fasern fallen durch denjvom Gehäuse 19 gebildeten Raum herunter und erreichen die obere Seite des Netzes in der unteren Strecke und werden von dem Netz aufgefangen. Nach dem Auftragen von Faserschichten auf 3ede Seite des Netzes durchläuft dieses die Düsen 14 und 15» die zum Aufsprühen eines weiteren Betrages an Bindemittel auf die Faserschichten dienen· Nach dem Auftragen dieses Bindemittels durchläuft das so geschaffene Material den Walzenspalt zwischen den Walzen 16 und 17» die zum Einpressen des Bindemittels in das Material und zum V er·- binden der Fasern miteinander dienen* Die Walzen können auch beheizt werden, so daß das Material beim Durchlaufen der Walzen getrocknet wird· Das so erhaltene Erzeugnis wird schließlich auf der Rolle 18 aufgewickelt·
- 24 10 9819/1825
16357H
Die Walze 12 kann mit einer Umfangsgeschwindigkeit abweichend von der des Netzes umlaufen, so daß während der Bewegung des Netzes diejenige Faserschicht, die auf die der Walze zugekehrten Seite des .Netzes aufgebracht worden ist, geglättet wird«
In Fig. 2 der Zeichnung bezeichnet 21 ein endlos ses, gasdurchlässiges Band, das auf zwei Walzen 22 und 23 angeordnet ist, von denen wenigstens eine von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird· Bin Absaugegehäuse 24t das eine beträchtliche Länge in Bewegungsrichtung des Bandes hat, ist unter der oberen Strecke dieses Bandes 21 angeordnet. Das Band 21 führt durch den Walzenspalt eines Walzensatzes 25» 26 hindurch und unter einer Düse 27 hinweg, der Bindemittel zugeleitet wird« Ein anderes endloses Band 28, das derart perforiert ist, daß einzelne Fasern durch dieses Band Hndurchdringen können, ißt vb er dem Band 21 angeordnet. Das Band 28 ist auf einer Walze 29 und einer •jL'rommel angeordnet, die aus zwei Endplatten 30 besteht, welche durch horizontale Stäbe 31 verbunden sinde Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung besitzt ferner eine Zufuhr·* einrichtung 32 für Fasern und eine Absaugeeinrichtung 33, die in da» Innere der vorerwähnten l'rommel einmündet. Drei Rechen 34, die direkt über dem Band 38 um eine senkrechte Achse rotleren können, sind über der unteren Strecke dieses Bandes angeordnet·
Die dargestellte Vorrichtung enthält ferner zwei Walzensätze 33« 36 und 37t 33 und eine Düse 39»die zwischen 109819/1825
"ib3b7U
diesen Walzensätzen angeordnet ist und der .bindemittel zugeleitet wirde Ferner besitzt die Vorrichtung eine Rolle 40 zum Aufwickeln des fertigen Erzeugnisses und ein Sieb 419 das zwischen dem oberen Band 28 und dem unteren Band 21 angeordnet ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise*
Ein Fasermaterial 42 wird durch die zuführeinrichtung 32 auf die untere Strecke des Bandes 28 aufgegeben. Das Band, das in der in Fig. 2 gezeigten Richtung bewegt wird, transportiert dasjenige Fasermaterial9 das nicht durch die Löcher des Bandes 28 hindurchtritt, zu den Rechen 34, wo das Fasermaterial einer Entfaserung unterzogen wird« Hierdurch wird der größte Teil des Fasermaterials entfasert und entwirrt, so daß es durch die Löcher des Landes 28 hindurchdringen kann. Der restliche Teil des Fasermaterials gelangt in die Trommel und wird durch die Absaugeeinrich— tung 33 abgesaugte Das aus der Trommel abgesaugte Material kann einer kräftigeren Entfaserung unterzogen und zur Zuführeinrichtung 32 wieder zurückgeleitet werden.
Das Fasermaterial, das durch die Löcher des Bandes 28 hindurchgelangt und nicht von dem Sieb 4Ί zurückgehalten wird, fällt auf das Band 21 herunter, auf dem es in der in Fig· 2 gezeigten Richtung bewegt wird und eine Fa** s er schicht bild et f wenn Luft durch das Absaugegehäuse 24 abgesaugt wird. Die so gebildete Faserschicht wird beim Durchlaufen des Walzenspaltes des Walzensatzes 25, 26 ge-
1Q9819/1825
walzt, und ein .bindemittel wird dann mitLels der Düse 27 aufgetragen. Das so geschaffene Material hat eine solche !festigkeit, daß es von dem Band 21 abgehoben und durch den Walzensatz 35, 36 hindurchgeführt sowie an der Düse 39 vor« beigeführt werden kann, bei der Bindemittel auf diejenige Seite des Materials aufgetragen wird, die auf dem Band 21 nach unten gerichtet isto Nachdem das Material, den Walzen— satz 37» 38 durchlaufen hat, wird es auf der Rolle 40 aufgewickelt· Die Walzen 36 und 38 sind vorzugsweise beheizt^ um die mit dem .bindemittel zugeführte Feuchtigkeit zu entfernen·
Das von dem Sieb 41 gegebenenfalls zurückgehalte~ ne ü'asermaterial wird kontinuierlich oder diskontinuierlich entfernt und der Zufuhreinrichtung 32 wieder zugeleitet«
Das in den i'iguren 3 und 4 dargestellte Plattenmaterial besteht aus|einer Anzahl von Jb'aserbögen 51t äie 8^f beiden Seiten mit durch Prägen des Blattmaterials erzeugten, erhabenen Bereichen 52 versehen sind· Die erhabenen Bereit ehe 52 des einen Bogens sind mit den erhabenen Bereichen 52 ( eines anderen üogens verleimt. Das so gebildete Erzeugnis, das eine große Anzahl von inneren Hohlstellen besitzt, ist wärmeisolierend und schallschluckend·
In ü'ig· 5 de£ Zeichnung sind mit 61 und 62 gewalzte i'as er schicht en aus Zellulosefasern bezeichnet, die durch einen Trockenprozeß hergestellt sind« Zellulosefaserschichten 63 und 64 sind an die Innenseite der Außenschichten 61
« 27 «
109819/1826
16357K
α?
und 62 angeklebt, die bei 65 verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Außenschichten 61 und 62 kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß ein gefaltetes, geschichtetes Material einer Prägung unterzogen wird.
Das in Jj'ig· 6 der zeichnung dargestellte Erzeug« nis ist in gleichartiger Weise gebildet wie das in Fig· 5 dargestellte, jedoch ist es mit einem anderen Prägemuster versehen«
28 « 109819/1825

Claims (1)

16357H
Patentansprüche
1» Verfahren zur Herstellung von ein Bindemittel enthaltenden jraserbögen oder -bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasstrom, der in der Schwebe befindliche uasern enthält, gezwungen wird, eine gasdurchlässige i'ormgebungsfläche zu durchströmen und auf ihr eine ü'as er schicht zu bilden, und daß die i'asern der i'as er schicht mittels eines Bindemittels ^
miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwebende Fasern enthaltender Gasstrom dadurch erzeugt wird, daß das Gas auf der Abstromseite der gasdurchlässigen Jj'ormgebungsfläche durch Absaugen entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßjdie in dem Gas enthaltenen 'i'asern unmittelbar vor dem Aufbringen der i'asern auf die gasdurchlässige ij'ormgebungsfläche einer Zerfaserungsbehandlung ausgesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der " die schwebenden i'asern enthaltende Gasstrom vor' der zuführung der Fasern auf die i'ormgebungsflache gesiebt wird«
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jj'aserschient vor dem Abnehmen von der i'ormgebungsflache gepreßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Gruppe der Stärke, Stärkederivate und Latexbinder ausgewähltes Bindemittel verwendet wird*
1098J9/1826
BAD OBlölNAL
16357H
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zellulosefasern verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel durch Sprühen auf die i'aserschicht aufgetragen wirdo
9· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines i'asermaterialbandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses gasdurchlässiges Band als tformgebungsfläche verwendet wird.
ΊΟ* verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines i'asermate*- rialbandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein poröses Leinen als jj'ormgebungsf lache verwendet wirdo
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leinen durch getrennte Gasströme hindurchgeführt wird, die schwebende ]?asern enthalten und das Leinen in entgegengesetzten Richtungen durchströmen.
12· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindemittel auf das Leinen aufgetragen wird, bevor das Leinen in den Ciasstrom oder die (Jasströme eingeführt wird·
13· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Leinen ein weitmaschiges Textilnetz verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das weitmaschige Textilnetz während der Auftragung von Bindemit-* teln und l'asern gestreckt wird·
15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als •b'ormgebungsflache eine gasdurchlässige geschäumte Kunst« stoffschicht verwendet wird«
16. Verfahren mich Anspruch 15, dadirch gekennzeichnet, daß die geschäumte Kunetitoffeohicht mit einer Dick· zwischen 0,25
BAD
31 I6357H
und 2 mm und einer Porengröße zwischen 1 und 5 mm bemessen wirst.
17.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leinen entlang eines Schleifenweges geführt wird und mit einer Strecke unterhalb einer Zufuhr einrichtung für Gas und schwebende i'asern entlangläuft und mit einer zwei« ten Strecke oberhalb einer G-asabsaugeeinrichtung entlang« läuft und daß zwischen der Zufuhr einrichtung und der Ab« Saugeeinrichtung ein schwebende !Fasern enthaltender ü-as« strom erzeugt wirdo
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jras er schicht mit Wasser befeuchtet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen des .Bindemittels und die Befeuchtung mit Wasser gleichzeitig ausgeführt werdenc
20c verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf beide Seiten des Leinens eine dünne, Bindemittel enthaltende !Faserschicht aufgebracht wird, daß die .Faserschichten befeuchtet und getrocknet werden und daß bis zum Erreichen der gewünschten Dicke des fertigen Erzeugnisses weitere Mengen an Fasern und .bindemittel aufgebracht werden«,
21. vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die eine Einrichtung zur Er« zeugung ej.nes schwebende !Fasern enthaltenden und die gas« durchlässige i'ormgebungsflache durchströmenden und dabei auf dieser eine !Fas er schicht bildenden (iasstromes aufweist sowie eine Einrichtung zum Auftragen eines Bindemittels
109819/1825
1ö357U
auf die Fasern und ferner eine auf das Bindemittel zum
Verbinden der Fasern der Faserschicht einwirkendet- einrichtung e
22. vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß' die Einrichtung zur Erzeugung des schwebende fasern enthaltenden und die Formgebungsfläche durchströmenden Gasstromes aus einem auf der Äbstromseite der Formgebungsflache auge« ordneten Absaugegehäuse besteht.
23· Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung aufweist, die unmittelbar vor dem Auftragen der Fasern auf die gasdurchlässige Formgebungsfläche eine Zerfaserungsbehandlung der Fasern bewirkt«
24. Vorrichtung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet! daß sie ein zwischen der Zerfaserungseinrichtung und der Formgebungsfläche angeordnetes Sieb aufweist.
25· Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung aufweist, die eine Preßbehandlung der Faserschicht vor deren Abnehmen von der Formgebungsfläche bewirkt«
26e Verrichtungnach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Auftragen eines Bindemittels auf die Faserschicht aufweist»
27· Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebungsfläche aus einem endlosen gasdurchlässigen Band besteht«
28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Hindurchführen eines Leinens
*« 4 *· 109819/1825
1ü35YU
durch, getrennte, schwebende iasern enthaltende und das Leinen in entgegengesetzten Kichtungen durchströmende (iasströme aufweist«
29· vorrichtung nach Anspruch. 21, dadurch, gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Auftragen eines Bindemittels auf beide Seiten eines Leinens vor dessen Einführen in den (iasstrom oder die üasströme aufweist·
jJO· Vorrichtung nach Ansprach 21 zur Herstellung einer ffaserma·* terialbahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine die poröse Leinenbahn entlang eines Schleifenweges führende Einrichtung aufweist, dessen eine Strecke unterhalb einer Einrichtung ™
für die Zufuhr einer .!fasersuspension in einem Gas entlang-· führt und dessen zweite Strecke oberhalb einer Einrichtung für die Ableitung des üases durch Absaugen vorbeiführt, und eine einen schwebende i'asern enthaltenden liasstrom zwischen der zuführeinrichtung und der Absaugeeinrichtung erzeugende Einrichtung aufweist·
31· Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes endloses gasdurchlässiges Band mit einer als i'ormgebungsfläche dienenden oberen Strecke und einem (
unter der unteren Strecke angeordneten Absaugegehäuse aufweist, daß sie ein zweites perforiertes Band aufweist, das über demjenigen Teil des ersten Bandes angeordnet ist, an dem sich das Absaugegehäuse befindet, daß sie eine Einrichtung für die Zufuhr von Fasermaterial zu einem Ende der unteren Strecke des oberen Bandes und eine Einrichtung zur Entfernung von tfasermaterial von dem anderen Ende der un~
- 5 -109819/1825
fb35714
teren Strecke des oberen Landes aufweist und daß dazwischen eine Einrichtung zur Zerfaserung des imsermaterials vorgesehen ist ο
32· Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum .Befeuchten der .faserschicht mit Wasser aufweist·
33· Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß si· eine Einrichtung zum Prägen der i'as er schicht aufweist·
34· Plattenmaterial, bestehend aus Zellulosefasern und gegebenenfalls anderen i'asern und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mehrzahl von geprägten Jj'aserbögen besteht, die miteinander verklebt und nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellt sind©
35· 3?aserbogen oder -bahn, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Material aus zwei gewalzten Außenschichten besteht, die aus Zellulosefasern und gegebenenfalls anderen i'asern und einem Bindemittel und nach dem ^erfahren des Anspruchs 1 hergestellt sind, und wenigstens einer Zwischenschicht aus Zel·· lulosefasern, die mittels eines Bindemittels mit der Innenseite einer oder beider Außenschichten verleimt ist·
36· Vorrichtung zur Herstellung eines Jj'aserbogens oder einer jb'aeerbahn mit den Merkmalen nach der Beschreibung der zeichnungen«
37· tfaserplattenmaterial mit den Merkmalen nach der Beschreibung der Zeichnungen·
38. laserbogen oder «bahn mit den Merkmalen nach der üeschreibung der Zeichnungen©
109819/1825
DE19681635714 1967-01-05 1968-01-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff Pending DE1635714A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK6667 1967-01-05
DK6767 1967-01-05
DK6567 1967-01-05
DK9767 1967-01-06
DK43267A DK147323B (da) 1967-01-25 1967-01-25 Fremgangsmaade til fremstilling af et ark- eller baneformet fibermateriale
DK62367 1967-02-03
DK126467 1967-03-10
DK135367 1967-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635714A1 true DE1635714A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=27570783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681635714 Pending DE1635714A1 (de) 1967-01-05 1968-01-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3575749A (de)
JP (1) JPS5540695B1 (de)
BE (1) BE708994A (de)
DE (1) DE1635714A1 (de)
FI (1) FI48206C (de)
FR (1) FR1559034A (de)
NL (1) NL6800222A (de)
NO (1) NO126335B (de)
SE (1) SE340264B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109972283A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 安徽省卓创信息科技服务有限公司 一种仿丝棉的制备方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598680A (en) * 1968-04-18 1971-08-10 Int Paper Co Tandem air former
US4157236A (en) * 1977-02-28 1979-06-05 Beloit Corporation Electrostatic dry former
US4377440A (en) * 1978-05-25 1983-03-22 Stein Gasland Process for manufacturing of formed products
US4366111A (en) * 1979-12-21 1982-12-28 Kimberly-Clark Corporation Method of high fiber throughput screening
US4268235A (en) * 1979-12-21 1981-05-19 American Can Company Apparatus for the manufacture of fibrous webs
US4335066A (en) * 1979-12-21 1982-06-15 Kimberly-Clark Corporation Method of forming a fibrous web with high fiber throughput screening
US4445949A (en) * 1981-07-07 1984-05-01 Dayco Corporation Method of making a fiber-loaded polymeric sheet
US4636418A (en) * 1984-05-17 1987-01-13 James River Corporation Cloth-like composite laminate and a method of making
US4634621A (en) * 1984-05-17 1987-01-06 The James River Corporation Scrim reinforced, cloth-like composite laminate and a method of making
US4637949A (en) * 1984-07-03 1987-01-20 James River Corporation Scrim reinforced, flat cloth-like composite laminate and a method of making
US4806190A (en) * 1985-04-16 1989-02-21 James River-Norwalk, Inc. Method and apparatus for forming reinforced dry laid fibrous webs
US5023126A (en) * 1987-10-02 1991-06-11 Fort Howard Corporation Composite towels and method for making composite towels
US5128082A (en) * 1990-04-20 1992-07-07 James River Corporation Method of making an absorbant structure
US5266250A (en) * 1990-05-09 1993-11-30 Kroyer K K K Method of modifying cellulosic wood fibers and using said fibers for producing fibrous products
DE69412846T2 (de) * 1993-10-28 1999-02-11 Kobs Kroyer Ingelise Verfahren zur herstellung von fasrigen, blattförmigen material
US6569274B1 (en) 1997-05-07 2003-05-27 Air Products And Chemicals, Inc. Sealable nonwoven web
US5961763A (en) * 1997-05-07 1999-10-05 Air Products And Chemicals, Inc. Sealable nonwoven web
DE60225727T2 (de) * 2002-10-15 2009-04-30 A. Celli Nonwovens S.P.A., Porcari Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
US8592329B2 (en) 2003-10-07 2013-11-26 Hollingsworth & Vose Company Vibrationally compressed glass fiber and/or other material fiber mats and methods for making the same
DE102004009556A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Concert Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess
US8122570B2 (en) * 2007-07-06 2012-02-28 Jezzi Arrigo D Apparatus and method for dry forming a uniform non-woven fibrous web
US7886411B2 (en) * 2007-07-06 2011-02-15 Jezzi Arrigo D Apparatus for the uniform distribution of fibers in an air stream
FI20095800A0 (fi) 2009-07-20 2009-07-20 Ahlstroem Oy Nonwoven komposiittituote, jolla on korkea selluloosapitoisuus
CN102599633A (zh) * 2011-12-15 2012-07-25 广东省金叶烟草薄片技术开发有限公司 一种干法再造烟叶的原料添加方法
CN110998024A (zh) 2017-06-02 2020-04-10 普乐模塑纤维技术私人有限责任公司 用于由绒毛浆材料制造3-维成形产品的方法以及这样的产品
SE542866C2 (en) 2018-04-04 2020-07-21 Stora Enso Oyj Method for manufacturing a dry-laid mat for thermoforming

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109972283A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 安徽省卓创信息科技服务有限公司 一种仿丝棉的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO126335B (de) 1973-01-22
JPS5540695B1 (de) 1980-10-20
FI48206C (fi) 1974-07-10
NL6800222A (de) 1968-07-08
SE340264B (de) 1971-11-15
BE708994A (de) 1968-05-16
FR1559034A (de) 1969-03-07
FI48206B (de) 1974-04-01
US3575749A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff
DE2421060C2 (de) Faseriges Blattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE1461271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weichem, voluminösem und saugfähigem Papier
DE69823523T2 (de) Mehrschichtiger wischgegenstand
EP2090695B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheuerfesten Overlays
DE2421061C2 (de) Faserblattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE1965716A1 (de) Saugfaehige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2536417A1 (de) Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2528311C3 (de) Einlagiges laminares Papiertuch-Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1611762C3 (de)
DE2219817A1 (de) Nadelfilzboden und verfahren zu seiner herstellung
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE1953873B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE69816341T2 (de) Verfahren zur behandlung von gefütterten korkplattern
DE1760006A1 (de) Mit Gummi hinterlegter Flausch- oder Bueschelteppich,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
DE4214870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
DE925771C (de) Textiler, kaschierter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
WO2016113054A1 (de) Mehrlagenpapier
AT340233B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen papier- oder kartonbahn oder eines -bogens
WO2023115079A1 (de) Papierbahn und verfahren zur bildung einer papierbahn
DE1410252C (de) Verfahren zur Herstellung ge bundener Faservliesstoffe