DE1635615B1 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von einschichtigen Wirrfaservliesen mit Fuellstoffen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von einschichtigen Wirrfaservliesen mit Fuellstoffen

Info

Publication number
DE1635615B1
DE1635615B1 DE19641635615 DE1635615A DE1635615B1 DE 1635615 B1 DE1635615 B1 DE 1635615B1 DE 19641635615 DE19641635615 DE 19641635615 DE 1635615 A DE1635615 A DE 1635615A DE 1635615 B1 DE1635615 B1 DE 1635615B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fillers
fibers
zone
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641635615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635615C2 (de
Inventor
Bernard Rudolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1635615B1 publication Critical patent/DE1635615B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635615C2 publication Critical patent/DE1635615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum konti- eingetaucht werden. Auch können den Fasern nuierlichen Herstellen von einschichtigen, durch Kunstharzpulver oder Kunstharzfasern als Binde-Kunstharzpulver verbundenen Wirrfaservliesen unter mittel zugemischt werden, welche bei Erwärmung Beifügung pulverförmiger Füllstoffe, insbesondere für schmelzen und die erforderliche Bindung zwischen Filtrier- oder Schalldämmungszwecke, bei dem eine 5 den Fasern herstellen.
flächenförmig ausgebreitete Bahn aus beliebigen Die Praxis zeigt, daß bei einer flächenförmig aus-Textilfasern zweimal nacheinander jeweils in einer gebildeten, kontinuierlich bewegten Sammelbahn von Wirbelzone aufgelöst und unter Saugwirkung auf merklicher Ausdehnung eine homogene Sammlung einer Unterlage erneut zu einer Bahn abgelegt und von Fasern und trockenen, pulverförmigen Zusatzunter Druck- und Wärmewirkung mit Hilfe des io stoffen nicht erreicht werden kann. Die Fasern, die Kunstharzbinders verfestigt wird. durch die verschiedenen Reißtrommeln in den be-
Es ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Her- kannten Vorrichtungen aufgewirbelt werden und stellen von Wirrfaservliesen bekannt, bei der zu- unter der Einwirkung der Saugluft nach unten segeln, nächst in einer Kammer kontinuierliche Fäden er- sammeln sich über die ganze Ausdehnung der in der zeugt, mit einem Bindemittel besprüht und auf einem 15 Wirbelkammer zur Verfügung stehenden Sammel-Förderband abgelegt werden, worauf die abgelegte fläche und bilden dort einen Filter unterschiedlicher Schicht in einem Ofen verfestigt wird. Die verfestigte Dicke, wodurch die Luftströmung erheblich beBahn wird danach einer Reiß- und Kardiervorrich- einnußt wird, die stärker als die Fasern der eigenttung zugeführt, in der die Bahn unter Zerkleinerung liehen Luftströmung folgenden, pulverförmigen Beider Ausgangsfäden aufgelöst und aufgelockert wird. 20 mengungen lagern sich damit völlig unregelmäßig Gleichzeitig werden der Vorrichtung pulverförmige, auf der Oberfläche der Fasern ab. Wollte man bei schäumbare Materialien zugeführt, die durch die um- diesen bekannten Vorrichtungen den Fasern Stoffe laufenden Reißwalzen aufgeschleudert werden. Die von merklich unterschiedlichem spezifischem Geaufgelockerten und mit den pulverförmigen Ma- wicht beimischen, würden die Ergebnisse noch unterialien gemischten Faserstoffe werden dann auf 25 günstiger, da die umlaufenden Walzen eine zusätzeinem weiteren luftdurchlässigen Förderband unter liehe Trennwirkung zwischen den unterschiedlich Saugwirkung gesammelt, wobei zuvor ein weiterer schweren Stoffen hervorrufen, da die spezifisch Binder eingesprüht wird. Die so entstehende Wirr- schwereren Teilchen viel stärker als die leichteren faservliesmatte wird dann durch eine Zone geführt, Fasern der Richtwirkung der umlaufenden Walzen in der die Schaumstoffe zum Schäumen gebracht wer- 30 ausgesetzt sind und weniger der Luftströmung folgen, den, worauf das Material in einer Erhitzungszone Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erzwischen die äußere Form bestimmenden, umlaufen- findung, das eingangs näher bezeichnete Verfahren den Bändern verfestigt wird. so weiterzubilden, daß einschichtige Wirrfaservliese
Mit dieser bekannten Vorrichtung läßt sich eine beliebiger Dicke auf trockenem Wege hergestellt wer-
Mischung zwischen den Fasern und dem pulver- 35 den können, bei denen die Fasern mit Füllstoffen
förmigen, schäumbaren Kunststoffmaterial nur in- verschiedener spezifischer Gewichte homogen ge-
soweit erreichen, als diese Stoffe im wesentlichen mischt werden können, so daß eine insbesondere für
etwas das gleiche spezifische Gewicht besitzen. Filtrier- oder Schalldämmungszwecke besonders ge-
Es ist weiterhin bekannt, ein Polstervlies mit eignete, in ihren Eigenschaften gleichförmige Wirr-
Textilfadenverstärkung durch Aufblasen von Fasern 4° faservliesmatte erhalten wird.
auf ein flächiges, weitmaschiges Fadengebilde her- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gezustellen, wobei die Fasern gleichzeitig von beiden löst, daß bei Mischung der Fasern mit Füllstoffen verSeiten auf das Fadengebilde aufgeblasen werden und schiedener spezifischer Gewichte die leichteren Füllunmittelbar anschließend das lose Vlies durch Pres- stoffe dem Wirrfaservlies vor Erreichen der ersten sen von beiden Seiten verfestigt wird. Zur Aus- 45 Wirbelzone aufgegeben, in dieser in einem schräg führung dieses bekannten Verfahrens ist eine Vor- aufwärts gerichteten Luftstrom mit den Fasern des richtung mit einer die Abnahmeseite einer Reiß- aufgelösten Vlieses verwirbelt und zu einem Vlies trommel einschließenden Faserführungskammer vor- vereinigt werden und daß die schwereren Füllstoffe gesehen, in der im Wege des Luftstromes eine dem Vlies vor Erreichen der zweiten Wirbelzone auf-Vorratstrommel für das flächige, bandförmige Faden- 5° gegeben, in dieser mit dem wiederum aufgelösten, gebilde sowie unmittelbar anschließend zwei gegen- schräg abwärts geschleuderten Vliespartikeln in läufig angetriebene und eine Pressung ausübende einem quer dazu gerichteten, zusätzlichen Luftstrom Siebtrommeln vorgesehen sind, deren Innenraum mit verwirbelt und nach dem Abführen aus dieser Zone einer Luftabsaugvorrichtung verbunden ist. in Vliesform verfestigt werden. Durch entsprechende
Schließlich ist eine Vorrichtung zum kontinuier- 55 Ausbildung der Wirbelkammer, z.B. ähnlich wie in
liehen Herstellen von einschichtigen Wirrfaservliesen der deutschen Auslegeschrift I 065 721 kann dafür
bekannt, bei dem die Fasern aus einer Zuführungs- Sorge getragen werden, daß die Vereinigung der auf-
einrichtung über Reißwalzen einer Wirbelzone zu- gelösten Fasern zu einem Vlies jeweils nur auf eine
geführt werden, in der die mit Hilfe von gerichteten relativ kleine Fläche beschränkt bleibt, wobei in der
Luftstrahlen einen kontinuierlich angetriebenen und 60 ersten Wirbelzone die Fasern des aufgelösten Vlieses
unter Saugwirkung stehenden Sammelband zugeführt zusammen mit den leichteren Füllstoffen dem nach
werden. Die gesammelte Fasermatte wird einer zwei- oben gerichteten Luftstrom folgen und in diesem
ten Wirbelzone wiederum über Reißwalzen zugeführt, innig vermischt werden, während in der zweiten
in welcher sich der gleiche Vorgang abspielt. Nach Wirbelzone die bereits mit den leichteren Füllstoffen
dem Austritt aus der zweiten Wirbelzone kann der 65 gemischten Fasern des erneut aufgelösten Vlieses zu-
Faservliesmatte von der Oberseite und/oder der sammen mit den schwereren Füllstoffen schräg ab-
Unterseite ein Binder aufgesprüht werden. Statt des- wärts geschleudert werden. Dabei folgen der
sen kann die Fasermatte auch in eine Binderlösui\g Schleuderrichtung im wesentlichen die schwereren
Füllstoffe, während die Vliespartikelchen stärker von dem zusätzlichen Luftstrom erfaßt und quer zur Schleuderrichtung bewegt und verwirbelt werden, so daß eine innige Durchmischung der sich kreuzenden Vliespartikelchen und schwereren Füllstoffpatikelchen trotz des unterschiedlichen spezifischen Gewichtes gewährleistet wird. Das Ausmaß der Durchwirbelung kann dabei durch den zusätzlichen Luftstrom gesteuert werden. Durch die besondere Ausgestaltung der Verfahrensschritte in den beiden Wirbelzonen wird damit gewährleistet, daß in kontinuierlicher Weise ein einschichtiges Wirrfaservlies beliebiger Dicke hergestellt werden kann, welches homogen sowohl mit leichteren als auch mit schwereren Füllstoffen beladen ist. Durch die Wahl der Art der Füllstoffe und ihrer Mengenanteile kann damit das Wirrfaservlies leicht an die jeweils gewünschten Verwendungszwecke, insbesondere die Filtrier- oder Schalldämmungszwecke, angepaßt werden.
Das neue Verfahren wird nachfolgend an Hand
»einer schematischen Zeichnung einer zum Ausführen des Verfahrens geeigneten Vorrichtung näher erläutert.
Die Textilfasern, die beliebiger Art sein können, werden z. B. auf pneumatischem Wege einer Aufgabeeinrichtung 1 zugeführt, weiche die Fasern auf ein Förderband 3 ablegt, welches die Fasern den beiden Einzugswalzen 4, 4', einer ersten Wirbelzone zuführen. Auf ihrem Wege auf dem Förderband 3 werden den Fasern mittels einer Dosiervorrichtung 2 Kunstharzpulver als Bindemittel und mittels einer Dosiervorrichtung 2' leichte mineralische Füllstoffe aufgegeben. Sowohl das Kunstharzpulver als die leichteren Füllstoffe sind trocken und liegen in Form eines feinen Pulvers vor. Die jeweils zugegebene Menge läßt sich mit Hilfe der Dosiereinrichtungen einstellen.
Die mit dem Kunstharzpulver und den leichteren Füllstoffen beladenen Fasern werden beim Passieren der Einzugswalzen 4, 4' von einer mit Spitzen oder Nadeln besetzten Schleudertrommel 5 erfaßt, die sich k im Uhrzeigersinn dreht und sie in der ersten Wirbel-P zone, die durch eine Kammer 22 begrenzt wird, schräg nach oben schleudert. Gleichzeitig wird in die Wirbelzone mittels eines Ventilators 7 über einen Schieber 24 einstellbar ein Saugluftstrom erzeugt, in dem die Saugseite des Ventilators an eine den Abschluß der Wirbelzone bildende, gelochte Trommel 6 angeschlossen ist, die auf Grund ihrer Krümmung dem Faserstrom stets nur eine kleine Sammelfläche entgegenrichtet. Der übrige Teil der gelochten Trommel ist durch eine Abdeckung 8 abgedeckt, so daß in diesem Bereich der Trommelumfang nicht mehr unter Saugwirkung steht.
In der Wirbelzone werden die Fasern des aufgelösten Vlieses mit dem Kunstharzpulver und den leichteren Füllstoffen in dem schräg ansteigenden Luftstrom innig gemischt und laufend auf der entsprechend dem Pfeil angetriebenen, gelochten Trommel 6 zu einem Vlies vereinigt.
Das entstehende Vlies wird durch die Walzen 9 bzw. 9' von der gelochten Trommel 6 abgenommen und gegebenenfalls durch eine Druckwalze P verdichtet. Das Vlies wird dann durch ein weiteres Förderband 10 den Einzugswalzen 12, 12' einer zweiten Wirbelzone zugeführt. Auf ihrem Weg dahin werden die Fasern des Vlieses über eine weitere Dosiereinrichtung 11 mit den trockenen, pulverförmigen, schwereren, mineralischen Füllstoffen beladen. Die mit den Füllstoffen beladene Vliesschicht wird nach Passieren der Einzugswalzen 12, 12' durch eine weitere mit Nadeln oder Spitzen besetzte, im Gegenuhrzeigersinne umlaufende Reißwalze 14 wiederum aufgelöst und in der zweiten Wirbelzone, die durch die Kammer 21 begrenzt wird, schräg abwärts in Richtung auf den begrenzten Umfangsbereich einer zweiten, die Wirbelzone abschließenden, gelochten Trommel 15 geschleudert, bei der wiederum der übrige Teil des Umfanges durch eine Abdeckung 16 abgedeckt ist. An das Innere der gelochten Trommel ist ein weiterer Ventilator 18 angeschlossen, so daß auch in dieser Wirbelzone ein von der Reißwalze 14 in Richtung auf die gelochte Trommel 15 verlaufender Luftstrom erzeugt wird. Zur innigen Durchwirbelung der mit dem Kunstharzpulver und den leichteren Füllstoffen beladenen Vliespartikelchen und den schwereren Füllstoffen ist an die Kammer 21 die Druckleitung 17 eines zweiten Ventilators 19 angeschlossen, der über den Schieber 23 in die Wirbelzone einen zusätzlichen Luftstrom einführt, der etwa quer zu der Schleuderrichtung der Reißwalze 14 gerichtet ist. Hierdurch läßt sich eine innige Vermischung der_ schwereren Füllstoffe mit den leichteren Vliespartikelchen erreichen.
Die Schleuderrichtung der Reißwalze 14 läßt sich durch einen entsprechend dem Doppelpfeil einstellbare Ablenker 13 beeinflussen, durch den gleichzeitig die wirksame Aufnahmefläche der gelochten Trommel 15 vergrößert oder verkleinert wird.
Die neugebildete Vliesschicht wird aus der zweiten Wirbelzone durch Walzen 25, 25' abgenommen und im Zusammenwirken mit den Walzen 26, 26' verdichtet und von einem Förderband 20 in eine Zone geführt, in welcher die Vliespartikelchen in Vliesform zwischen Förderbändern verfestigt werden.
Als Füllstoffe können pulverförmige Stoffe, wie Schlacke, Kork od. dgl., sowie Asbestpulver verwendet werden, mit deren Hilfe das Faservlies feuerfest gemacht werden kann.
Bei Verwendung von aktiver, pulverförmiger Kohle kann das Faservlies zur Filterung von Gasen und verunreinigter Luft verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von einschichtigen, durch Kunstharzpulver verbundenen Wirrfaservliesen unter Beifügung pulverförmiger Füllstoffe, insbesondere für Filtrier- oder Schalldämmungszwecke, bei dem eine flächenförmig ausgebreitete Bahn aus beliebigen Textilfasern zweimal nacheinander jeweils in einer Wirbelzone aufgelöst und unter Saugwirkung auf eine Unterlage erneut zu einer Bahn abgelegt und unter Druck- und Wärmewirkung mit Hilfe des Kunstharzbinders verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mischung der Fasern mit Füllstoffen verschiedener spezifischer Gewichte die leichteren Füllstoffe dem Wirrfaservlies vor Erreichen der ersten Wirbelzone aufgegeben, in dieser in einem schräg aufwärts gerichteten Luftstrom mit den Fasern des aufgelösten Vlieses verwirbelt und zu einem Vlies vereinigt werden und daß die schwereren Füllstoffe dem Vlies vor Erreichen der zweiten Wirbelzone aufgegeben, in dieser mit den
    wiederum aufgelösten, schräg abwärts geschleuderten Vliespartikeln in einem quer dazu gerichteten, zusätzlichen Luftstrom verwirbelt und nach dem Abführen aus dieser Zone in Vliesform verfestigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641635615 1964-06-11 1964-11-21 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von einschichtigen Wirrfaservliesen mit Füllstoffen Expired DE1635615C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67008084A FR1399062A (fr) 1964-06-11 1964-06-11 Feutres non tissés avec charges minérales incorporées et leur procédé de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635615B1 true DE1635615B1 (de) 1971-12-16
DE1635615C2 DE1635615C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=9694044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641635615 Expired DE1635615C2 (de) 1964-06-11 1964-11-21 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von einschichtigen Wirrfaservliesen mit Füllstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE665193A (de)
CH (1) CH428240A (de)
DE (1) DE1635615C2 (de)
FR (1) FR1399062A (de)
LU (1) LU48762A1 (de)
NL (1) NL139200B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339899A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von bindemitteln auf basis von haertbaren phenolharzen zur bindung von faserigen materialien fuer die herstellung von vliesen
EP0392983A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Matec Holding Ag Verfahren zum Herstellen eines geformten Bauelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398438B (de) * 1992-07-17 1994-12-27 Kuehnsdorfer Gmbh Verfahren zur strömungsdynamischen herstellung von verformbaren fasermatten hoher reissfestigkeit sowie vorrichtung zu deren herstellung
FR2777576B1 (fr) * 1998-04-16 2000-06-02 Laroche Sa Procede et installation pour la realisation de feutres a partir de fibres nobles ou recyclees et produits obtenus par la mise en oeuvre d'un tel procede

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589008A (en) * 1947-07-03 1952-03-11 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming fibrous mats
US2676364A (en) * 1949-02-23 1954-04-27 Chicopee Mfg Corp Method and apparatus for making fabrics
US2787572A (en) * 1952-10-24 1957-04-02 Malloran Corp Method of making a resin-treated elastomer mat
DE1065721B (de) * 1959-09-17 Wipperfurth Wilhelm Bellmgrorh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polstervlieses
US2940134A (en) * 1950-09-02 1960-06-14 Weyerhaeuser Co Dry felting apparatus and process
US3050427A (en) * 1957-04-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass product and method of manufacture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065721B (de) * 1959-09-17 Wipperfurth Wilhelm Bellmgrorh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polstervlieses
US2589008A (en) * 1947-07-03 1952-03-11 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming fibrous mats
US2676364A (en) * 1949-02-23 1954-04-27 Chicopee Mfg Corp Method and apparatus for making fabrics
US2940134A (en) * 1950-09-02 1960-06-14 Weyerhaeuser Co Dry felting apparatus and process
US2787572A (en) * 1952-10-24 1957-04-02 Malloran Corp Method of making a resin-treated elastomer mat
US3050427A (en) * 1957-04-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass product and method of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339899A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von bindemitteln auf basis von haertbaren phenolharzen zur bindung von faserigen materialien fuer die herstellung von vliesen
EP0392983A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Matec Holding Ag Verfahren zum Herstellen eines geformten Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
BE665193A (de) 1965-10-01
FR1399062A (fr) 1965-05-14
LU48762A1 (de) 1965-08-03
NL139200B (nl) 1973-06-15
DE1635615C2 (de) 1974-08-22
NL6507536A (de) 1965-12-13
CH428240A (fr) 1967-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629682T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filters
DE1224697C2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE2840827C2 (de)
EP1464241B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1904859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bespruehen eines schwebende Fasern enthaltenden Luftstroms mit einer Fluessigkeit
DE2202955A1 (de) Bahn,insbesondere Faservliesbahn,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2254568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines faserflors
WO2000020099A1 (de) Filtermaterial für fluide medien sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen filtermaterials
DE2628669A1 (de) Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1814092B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textilverbundstoffes
DD283660A5 (de) Faservlies aus waermebestaendigem material, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu seiner herstellung
DE1952741A1 (de) Verfahren und Maschinenanlage zum Herstellen einer Faservliesbahn auf trockenem Wege
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE1635615C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von einschichtigen Wirrfaservliesen mit Füllstoffen
WO1998030745A1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
DE102010037731A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Faservlies auf der Basis von Glasfasern und damit hergestelltes Faservlies
EP0292585A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0605687B1 (de) Verfahren zur strömungsdynamischen herstellung von verformbaren fasermatten hoher reissfestigkeit sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE1635617C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen, bahnförmigen, nichtgewebten Polster- und/oder Isoliermaterials
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee