DE1635487A1 - Verbundmaterialbahnen - Google Patents

Verbundmaterialbahnen

Info

Publication number
DE1635487A1
DE1635487A1 DE19671635487 DE1635487A DE1635487A1 DE 1635487 A1 DE1635487 A1 DE 1635487A1 DE 19671635487 DE19671635487 DE 19671635487 DE 1635487 A DE1635487 A DE 1635487A DE 1635487 A1 DE1635487 A1 DE 1635487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
webs
web
fibers
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635487
Other languages
English (en)
Inventor
Neidhardt Helmut Dipl-Chem Dr
Klaus Oberlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1635487A1 publication Critical patent/DE1635487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verbundmaterialbahnen Es sind Verbundmaterialbahnen bekannt geworden, die aus einer Bahn auf der Grundlage von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid und aus einer Schaumstoffbahn bestehen. Die beiden Bahnen sind hierbei mit Hilfe eines Klebstoffes miteinander verbunden, wobei der Klebstoff die Fläche ganz oder teilweise bedeckt. Der Klebstoff erhöht hierbei das Gewicht des Verbundes beträchtlich. Die Anwendung des Klebstoffes in solchen Mengen ist aber erforderlich, weil er bei der Herstellung einer Schweißverbindung mit einer weiteren Materialbahn gleichzeitig als Schweißhilfsmittel dient und deshalb die Schaumstoffbahn im Bereich der Nahtzonen durchdringen muß. Nachteilig fällt hierbei weiter ins Gewicht, daß der Klebstoff bei diesen Verbundmaterialbahnen stets tief in die-Schaumstoffbahn eindringen muß, wodurch diese einen Teil ihrer Polsterwirkung verliert. Der Verbund wird steif und seine. Dehnbarkeit und Elastizität vermindern sich (Deutsche Patentschrift 1.228.783 und Bundesgebrauchsmuster 1.797.960). Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben,'daß der Verbund zwischen derartigen Hahnen nur in einer Vielzahl von einzelnen Punkten bewirkt wird. Gegenstand der Erfindung sind Verbundmaterialbahnen oder -bänder für Verkleidungs-, Bespann- und Auskleidungszwecke, die aus einer gegebenenfalls-mehrschichtigen Bahn aus einem oder mehreren thermöplastischen Kunststoffen, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten, und aus einer Bahn aus einem rückstellelastisehem,nicht thermoplastischen Material, insbesondere Schaumstoff, bestehen, wobei die beiden Bahnen mit Hilfe eines Kunststoffes, der bei einer niedrigeren Temperatur als aie thermoplastische Bahn schmilzt, miteinander verbunden sind. Sie sind dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund zwischen den beiden Bahnen mittels aus dem niedriger schmelzenden Kunststoff bestehenden Fasern und/oder Fäden, die die rückstellelastische, nicht thermoplastische Bahn über ihre gesamte Fläche oder über Teile ihrer Fläche ein oder beidseitig besetzen und/oder durchsetzen und/oder durchdringen, an einer Vielzahl von Einzelstellen bewirkt ist. Wie-das beiliegende Muster zeigt, ist also der Verbund der beiden Bahnen oder Bänder nicht vollflächig, sondern nur an einer Vielzahl von Einzelpunkten vorhanden, so daß z. B. eine versteifende Wirkung durch einalKlebstofffilm nicht auftreten kann. Es ist sogar eine begrenzte, getrennte Beweglichkeit beider Bahnen gegeben. Da die Fasern und/oder Fäden die rückstellelastische, nicht thermoplastische Bahn durchdringen, ist auf der Unterseite für die Herstellung beispielsweise einer Schweißnaht genügend schweißfähiges Material vorhanden, so daß die Möglichkeit erhalten bleibt, die erfindungsgemäßen Verbundmaterialbahnen oder -bänder mit weiteren Materialbahnen, die auch aus einem artfremden Stoff bestehen können, zu verbinden. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck kann selbstverständlich die rückstellelastische, nicht thermoplastische Bahn auch so von den Fasern und Fäden durchsetzt sein, daß diese an der Unterseite nicht oder in nur sehr geringem Umfang auftreten. Die Durchsetzung und/oder Besetzung und/oder Durchdringung kann aber auch so gehalten werden daß die Fasern und/oder Fäden an der Ober- und Unterseite der rückstellelastischen Schicht in unterschiedlichen Mengen vorhanden sind und/oder in der mittleren Zone ganz fehlen. Letztere Möglichkeit kommt insbesondere bei der Anwendung dicker Bahnen aus rückstellelastischem Material infrage. Die Dicke der rückstellelastischen Bahn beträgt im allgemeinen etwa 1 bis etwa 20 mm. Die Durchsetzung und/oder Besetzung und/oder Durchdringung. mit den Fasern und Fäden kann bei allen oben genannten Möglichkeiten aber auch Punkt- und/oder streifenförmig angeordnet sein. Auch die Menge der anwesenden Fasern und/oder Fäden kann in weiten Grenzen in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck schwanken. Die erfindungsgemäßen Verbundmaterialbahnen und -bänder zeichnen sich durch eine große Weichheit, Elastizität und Dehnfähigkeit aus. Außerdem bewirken die Fasern und/oder Fäden keine Verminderung der Polsterhöhe und des Rückstellvermögens, sondern verstärken diese sogar. Ferner wird beim Aufschweißen dieses Verbundes auf eine weitere Materialbahn eine sehr feste Schweißnaht erhalten. Die Fasern und/oder Fäden bestehen aus einem Kunststoff, der bei einer niedrigeren Temperatur als die thermoplastische Folie schmilzt Sie müssen nach ihrer chemischen'Zusammensetzung mit der Folie verträglich sein, bzw. ihr nach Erwärmen anhaften. Hierfür kommen z. B. Polyvinylchloridmischpolymerisate, insbesondere mit Polyvinylacetat, infrage, denen auch Stoffe zur Erniedrigung des Schmelzpunktes beigemischt und/oder einpolymerisiert sein können. Sie können ferner die für ihre Herstellung notwendigen weiteren Zusätze, beispielsweise Gleit- und/oder Plastifizierungsmittel enthalte,. Diese Fasern können auch im Gemisch mit nicht thermoplastischen nativen halbsynthetischen oder synthetischen Fasern verwendet werden. Die aus einem thermoplastischem Material bestehende Bahn (Folie) kann aus jedem beliebigen thermoplastischem Kunststoff bestehen. Beispiele hierfür sind Polyvinylchlorid, Weich-PVC, Polyvinylchlo-Midmischpolymerisate, beispielsweise mit Polyvinylacetat sowie J.#j_Jvinylidenchlorid und dessen Mischpolymerisate. Diese Bahn kann auch mehrschichtig sein, wobei z. B. nur die den Fasern und/oder Fäden zugekehrte Schicht mit diesen verträglich bzw. thermoplastisch verklebbar sein muß. Die Bahn oder einzelne ihrer Schichten können auch aus einem geschäumten Kunststoff bestehen. Für die nicht thermoplastische, rückstellelastische Bahn können beispielsweise alle Polgewebe, Krepppappe und alle Schaumstoffe verwendet werden. Beispiele hierfür sind elastische Polyesterurethane, Polyätherurethane und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Verbundmaterialbahnen oder -bänder können in sehr einfacher Weise z. B. dadurch hergestellt werden, daß man einer aus einen thermoplastischen Kunststoff bestehende Bahn nach den; Prägen im nach wa:°:llen Zugtand, gegebenenfalls nach einer Zwischenerwärmung °z. B. mit Hilfe von Strahlern, die mit den Fasern u nd/oder Fäden .-:. B. durch vorheriges Benadeln durchsetzte und/ oder besetzte unä/oder durchdrungene Bahn aus der, nicht thermoplastixhen Rückstellwarenmaterial zulaufen -läßt. Durch die Wärme der Folie verschmelzen die Fasern und Fäden mit dieser. Der erhaltene Verbund kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Iiochfrequenzschweißung, weiterverarbeitet werden. Zusätzlich können die auf der Rückseite des Materials teilweise in loser Form vorhandenen Fasern durch Wärmeeinwirkung miteinander verbanden werden. Hierdurch wird ein Ausfasern vermieden. Das Verbinder. kann gleichzeitig mit der Herstellung der Verbundmaterialbahn oder in einem getrennten Arbeitsgang erfolgen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Verbundmaterialbahnen oder -bänder für Verkleidungs-, Bespann-und Auskleidungszwecke bestehend aus einer gegebenenfalls mehrschichtigen Bahn aus einem oder mehreren thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten, und aus einer Bahn aus einem rückstellelastischem, nicht thermoplastischen Material, insbesondere Schaumstoff, wobei die beiden Bahnen mit Hilfe eines Kunststoffes, der bei einer niedrigeren Temperatur als die thermoplastische Folie schmilzt, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Verbund zwischen den beiden Bahnen mittels aus der, niedriger schmelzenden Kunststoff bestehenden Fasern und/oder Fäden, die die rückstellelastische, nicht thermoplastische Bahn über ihre gesamte Fläche oder über Teile ihrer Fläche ein oder beidseitig besetzen und/oder durchsetzen und/oder durchdringen, an einer Vielzahl von Einzelstellen bewirkt ist.
DE19671635487 1967-10-25 1967-10-25 Verbundmaterialbahnen Pending DE1635487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054436 1967-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635487A1 true DE1635487A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=7055744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635487 Pending DE1635487A1 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Verbundmaterialbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000840A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-28 Cofpa Compagnie Des Feutres Pour Papeteries Et Des Procede de collage d'une couche de matiere permeable sur un support constitue de fils lies entre eux et feutres pour machine a papier et tissus filtrants ainsi fabriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000840A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-28 Cofpa Compagnie Des Feutres Pour Papeteries Et Des Procede de collage d'une couche de matiere permeable sur un support constitue de fils lies entre eux et feutres pour machine a papier et tissus filtrants ainsi fabriques
EP0133836A1 (de) * 1983-08-11 1985-03-06 Cofpa Compagnie Des Feutres Pour Papeteries Et Des Tissus Industriels Verfahren zum Aufkleben einer durchlässigen Schicht auf einen Träger aus Zusammengebundenen Fasern sowie die so hergestellten Filze für Papiermaschinen und Filtergewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209100A1 (de) Einheit für Verbindungsteppiche
DE4003861A1 (de) Selbstklebende bituminoese dach- und dichtungsbahn mit abdeckfolie
DE2511597A1 (de) Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien
EP0603774A1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
DE2509368A1 (de) Zierleiste
EP0992340A2 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
DE1635487A1 (de) Verbundmaterialbahnen
DE2735823A1 (de) Bitumenbahn
WO2003052188A2 (de) Flexible flüssigkeitsdichte materialbahn
DE1962820A1 (de) Mit einem waermeschmelzbaren Klebemittel versehenes,zum Verbinden von Teppichteilen dienendes Band
DE3922028C2 (de)
DE19804875C2 (de) Selbstklebende Materialbahn
EP0099562A2 (de) Verbundstoffbahn
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
DE2558920A1 (de) Schichtstoff
DE10234018B4 (de) Unterdeck- oder Unterspannbahn
EP0935035A1 (de) Selbstklebende Materialbahn
DE4332081A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017127714A1 (de) Antirutschpad für ein aufblasbares Möbelstück und aufblasbares Möbelstück
DE2259181C2 (de) Verfahren, Faservlies und Preßwerkzeug zum Herstellen von stellenweise dauerhaft miteinander verbunden Bahnen
DE2423209A1 (de) Mit netzartigem gewebe verstaerktes papp/kunststoffmaterial
DE1915522A1 (de) Aus mindestens zwei Schichten zusammengesetztes Flaechengebilde
DE19528578B4 (de) Beklebbares Kunststoffhalteteil
DE8522205U1 (de) Abdeckbahn zum Oberflächenschutz von Kunststoffplatten
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag