DE1630635C3 - Abfederung für Fahrzeugsitze - Google Patents

Abfederung für Fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE1630635C3
DE1630635C3 DE19671630635 DE1630635A DE1630635C3 DE 1630635 C3 DE1630635 C3 DE 1630635C3 DE 19671630635 DE19671630635 DE 19671630635 DE 1630635 A DE1630635 A DE 1630635A DE 1630635 C3 DE1630635 C3 DE 1630635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
spring
piston
cylinder
height adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630635B2 (de
DE1630635A1 (de
Inventor
Johann 8861 Wechingen Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Publication of DE1630635A1 publication Critical patent/DE1630635A1/de
Publication of DE1630635B2 publication Critical patent/DE1630635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630635C3 publication Critical patent/DE1630635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung für Fahrzeugsitze, bei denen der Sitzträger auf dem Zylinder einer fahrzeugfesten Kolbenzylindereinheit abgestützt ist, deren Hydraulikraum über eine ein Rückschlagventil enthaltende erste Leitung und eine ein Drosselventil enthaltende zweite Leitung mit einer einerseits zu dem Hydraulikraum einer hydropneumatischen Feder und andererseits zu einer zur Höheneinstellung des Sitzträgers dienenden Höheneinstelleinrichtung führenden Zwischenleitung verbunden ist, wobei in dem Luftraum der hydropneumatischen Feder eine in ihrer Vorspannung veränderbare Schraubenfederanordnung vorgesehen ist.
Bei den bekannten Abfederungen dieser Art sind deren Einzelelemente, nämlich die den Fahrzeugsitz tragende Kolbenzylindereinheit, die hydropneumatische Feder und die Höheneinstelleinrichtung, getrennt voneinander angeordnet und durch Leitungen miteinander verbunden. Hierdurch können zwar die Einstellmittel für die hydropneumatische Feder und die Höheneinstelleinrichtung an für den Sitzbenutzer leicht erreichbaren Stellen angebracht werden, jedoch weist diese bekannte Abfederung einen großen Raumbedarf auf und ist auf Grund der erforderlichen Verbindungsleitungen zwischen den Einzelelementen störanfällig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Abfederung für Fahrzeugsitze der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei ebenfalls leichter Erreichbarkeit dieser Einstellmittel einen nur einen geringen Raumbedarf erfordernden und keine die Störanfälligkeit erhöhenden Leitungen benötigenden kompakten Aufbau aufweist.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß der Zylinder an seinem der Kolbenstange abgewandten Ende durch einen die erste Leitung, die zweite Leitung und die Zwischenleitung enthaltenden, mit einer Entlüftungsschraube versehenen zentralen Block geschlossen ist, an dessen sich gegenüberliegenden Seiten die hydropneumatische Feder und die einen federbelasteten Stellkolben aufweisende Höheneinstelleinrichtung fest angeschlossen sind.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die den Stellkolben belastende Feder sich an ihrem äußeren Ende an einer mit einer Gewindespindel verbundenen Stellplatte abstützt.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei der erfindungsgemäßen Abfederung ist der nicht dargestellte Fahrzeugsitz auf einem zentralen Block 7 angeordnet, der den Zylinder 5 einer Kolbenzylindereinheit nach oben abschließt. Die einen Kolben 6 tragenden Kolbenstange 9 dieser Kolbenzylindereinheit ist an einem fahrzeugfesten Teil 10 festgelegt.
Der oberhalb des Kolbens 6 liegende Hydraulikraum 11 der Kolbenzylindereinheit ist über eine als Durchgangsbohrung ausgebildete erste Leitung 12, die ein durch eine Feder 15 belastetes Rückschlagventil 14 enthält, und eine ein einstellbares Drosselventil 8 enthaltende, ebenfalls als Bohrung ausgebildete zweite Leitung 17 mit einer Zwischenleitung 13 verbunden. Die die erste Leitung 12 bildende Durchgangsbohrung ist an ihrem oberen Ende durch eine Entlüftungsschraube 19 geschlossen.
An das eine Ende der durch eine Querbohrung in dem zentralen Block 7 gebildeten Zwischenleitung 13 ist der durch einen mit einem Dichtring 22 versehenen Kolben 21 abgeschlossene Hydraulikraum 20 einer hydropneumatischen Feder 2 angeschlossen.
In dem das Luftpolster enthaltenden Raum 32 dieser hydropneumatischen Feder 2 sind sich an der Rückseite des Kolbens 21 abstützende Schraubenfedern 23 und 24 angeordnet, von denen die Schraubenfeder 24 über eine Gewindespindel 25 in ihrer Vorspannung änderbar ist.
An das andere Ende der Zwischenleitung 13 ist der Hydraulikraum 26 einer Höheneinstelleinrichtung 4 angeschlossen, dessen Begrenzung durch einen Kolben 27, dem ein Dichtungsring 28 zugeordnet ist, erfolgt. An der Rückseite dieses Kolbens 27 stützt sich das eine Ende einer harten Feder 29 ab, deren anderes Ende an einer Stellplatte 18 anliegt, die durch eine Gewindespindel 30 axial verschiebbar ist, um hierdurch die Höhe des Fahrzeugsitzes einzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abfederung für Fahrzeugsitze, bei denen der Sitzträger auf dem Zylinder einer fahrzeugfesten Kolbenzylindereinheit abgestützt ist, deren Hydraulikraum über eine ein Rückschlagventil enthaltende erste Leitung und eine ein Drosselventil enthaltende zweite Leitung mit einer einerseits zu dem Hydraulikraum einer hydropneumatischen Feder und andererseits zu einer zur Höheneinstellung des Sitzträgers dienenden Höheneinstelleinrichtung führenden Zwischenleitung verbunden ist, wobei in dem Luftraum der hydropneumatischen Feder eine in ihrer Vorspannung veränderbare Schraubenfederan-Ordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (5) an seinem der Kolbenstange (9) abgewandten Ende durch einen die erste Leitung (12), die zweite Leitung (17) und die Zwischenleitung (13) enthaltenden, mit einer Entlüftungsschraube (19) versehenen zentralen Block (7) geschlossen ist, an dessen sich gegenüberliegenden Seiten die hydropneumatische Feder (2) und die einen federbelasteten Kolben (27) aufweisende Höheneinstelleinrichtung (4) fest angeschlossen sind.
2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stellkolben (27) belastende Feder (29) sich an ihrem äußeren Ende an einer mit einer Gewindespindel (30) verbundenen Stellplatte (18) abstützt.
DE19671630635 1967-09-14 1967-09-14 Abfederung für Fahrzeugsitze Expired DE1630635C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063357 1967-09-14
DEK0063357 1967-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630635A1 DE1630635A1 (de) 1971-06-09
DE1630635B2 DE1630635B2 (de) 1976-04-01
DE1630635C3 true DE1630635C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680072C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE10257872A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE1028437B (de) Selbsttaetige hydraulisch-pneumatische Abfederung und Vorrichtung zum Gleichhalten der Hoehenlage eines Fahrzeuges ueber dem Boden
DE1255399B (de) Teleskopischer Stossdaempfer
DE1630635C3 (de) Abfederung für Fahrzeugsitze
DE2118604C3 (de) Steuerventil zur Einstellung eines Arbeitsdrucks
DE567162C (de) Druckregler fuer die die Radachsen oder Raeder abstuetzenden Druckluftpolster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2719109C2 (de) Lastabhängige Bremsdruckregeleinrichtung
DE1630635B2 (de) Abfederung fuer fahrzeugsitze
DE3401369C2 (de)
DE2133316A1 (de) Druckregelventil, insbesondere fuer hydraulische anhaengerbremsanlagen
DE1575191A1 (de) Daempfungsvorrichtung mit einem Drosselventil fuer hydro-pneumatische Federbeine
DE3528830A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer ein zylinderaggregat, das als teil eines federungssystems zwischen den gefederten und ungefederten massen eines fahrzeuges angeordnet ist
DE102016216544A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE2524971A1 (de) Hydraulischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit ventilbestuecktem zylinderdeckel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3507550A1 (de) Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3209247A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE1575286A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE1285899B (de) Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Kraftfahrzeuge mit Hoehenregelung des Aufbaues und willkuerlich einstellbarer Federhaerte
DE2706324C3 (de) Einrichtung an einem wahlweise auf Schienen mittels paarweise angeordneten Schienenführungen oder auf der Straße mittels Straßenrädern fortbewegbaren Fahrzeug
DE2055865C3 (de) Regeleinrichtung an gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zur Konstanthaltung der Leerlaufdrehzahl
DE1106054B (de) Hydraulische Kraftheberanlage
EP0314932A2 (de) Anhänger-Steuerventil
DE2626723B2 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler
DE1204073B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer