DE1630333A1 - Steering method for vehicles - Google Patents

Steering method for vehicles

Info

Publication number
DE1630333A1
DE1630333A1 DE19671630333 DE1630333A DE1630333A1 DE 1630333 A1 DE1630333 A1 DE 1630333A1 DE 19671630333 DE19671630333 DE 19671630333 DE 1630333 A DE1630333 A DE 1630333A DE 1630333 A1 DE1630333 A1 DE 1630333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheel
vehicles
wheels
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630333
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1630333A1 publication Critical patent/DE1630333A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies

Description

Lenkverfahren für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Lenkverfahren für Fahrzeuge, bei welchem das Fahrzeug, unter Zusammenwirken von Lenkteilen mit Lenkbahnen, nach Programm gelenkt wird. Die Programmlenkung kann ein Fahren in alle Richtungen, unabhängig von der äusseren Form des Fahrzeuges, einschliessen. Die Erfindung eignet sich für selbstfahrende oder gezogene bzw. geschobene Fahr- zeuge mit einer beliebigen Anzahl Räder. Mit den bis jetzt bekannten Lenkvorrichtungen kann ein Fahrzeug meistens nur in einer der Fahrzeugfoentsprechenden Richtung vor- oder rückwärts fahren. Es sind einzelne Lenkvorrichtungen bekannt, mit welchen Fahrzeuge in beschränkter Weise auch rechtwinklig zur Hauptfahrrichtung.oder in Kreisrichtung ge- lenkt werden können. Steering method for vehicles The invention relates to a steering method for vehicles in which the vehicle is steered according to the program with the interaction of steering parts with steering tracks. The program control can include driving in all directions, regardless of the external shape of the vehicle. The invention is suitable for self-propelled or pulled or pushed vehicles with any number of wheels. With the steering devices known up to now , a vehicle can mostly only drive forwards or backwards in a direction corresponding to the vehicle shape. There are known single steering devices, with which vehicles in a limited way can be bought steers for Hauptfahrrichtung.oder in a circular direction and perpendicular.

Zweck der Erfindung iet, die Unbeweglichkeit der hegtigen Fahrzeuge zu beheben. Die Erfindung betrifft auch ein® Lenkvorrichtung zur Ausführung des erfindungageadesen Verfahrens, welche eich dadurch auazeichnet9 dass die Lenkbahnen zur Ausführung verschiedener Lenkprogramme auf mindestens einem Program®träger angeordnet sind und mit Lenkrädern zusammenwirken, deren Radhalterung ° eine Schwenkung bzw. Wendung der Räder um mindestens 180 gestattet. Als Programmträger für die Aufnahme der Lenkahnen eignen sich beispielsweise Scheiben, Schieber, Zylinder, Regel, Prismen, Pyramiden, Wellen etc., beliebig geformte Körper (Presslinge etc:), Kugeln-Sowie Aus- und Abschnitte oder Sektoren etc. der erwähnten Formen. Die aufgeführten Teile können als Voll®, Hohl- oder als Mantel-Elemente zum Einsatz kommen und in Kombinationen bezüglich Form sowie Ausführungeart auftreten.The purpose of the invention is to remedy the immobility of present-day vehicles. The invention also relates ein® steering apparatus for carrying out the erfindungageadesen method which verifiable in that auazeichnet9 the steering paths for executing various steering programs are arranged on at least one Program®träger and cooperating with steering wheels, whose wheel support ° pivoting or turning of the wheels of at least 180 allowed. As a program carrier for holding the steering ancestors, for example, discs, slides, cylinders, control, prisms, pyramids, waves arbitrarily shaped bodies (pellets etc :), balls-as well as training and sections or sectors etc. of the mentioned forms are suitable etc.. The parts listed can be used as solid, hollow or jacket elements and can appear in combinations in terms of shape and design.

A1`8 Umformungs-, Uebertragungs- und Schaltteile für dis Lenkbewegung der Räder, eignen sich beispielsweise Kurvengetriebe, Räder-, Zug- und Druckmittel getriebe, Wälzgetriebe,-Schubkurbel- und Kurbelgetriebe, Sperr-, Gelenk- und Schraubengetriebe, ebene und räumliche kinematische Ketten oder Kombinationen der genannten Formen etc., wobei beispielsweise folgende Konstruktionselemente Anwendung finden-können: Räder, Radsegmenten Voll- und Hebe '19 Kupplungen,' elektrische Magnete, Motoren, Schieber, Leitungen, Absperr® und Schaltorgane, Wellen, Kurbelwellen, Nockenwellen, Spindeln, Seile, Kabel, Drähte, Bänder, Retten, Pumpen,_Yerdchter bgegeame Wollen, Drehkörper, .Schiebe®, Schraub- .und Drehelemente, Gelenke (ü- m Kugel- Land Kardangelenke) v Zahnstangen, Flüssigkeiten, Gaea*a Rohre, Schläuche, Federrohre, Federschläuche,, .K®ibensysteme sind Federelemente etc.A1`8 Forming, transmission and switching parts for the steering movement of the wheels are suitable, for example, cam gears, wheel, traction and pressure medium gears, rolling gears, thrust crank and crank gears, locking, articulated and screw gears, plane and spatial kinematic Chains or combinations of the named forms etc., whereby the following construction elements can be used, for example: Wheels, wheel segments, full and lifting '19 couplings, '' electric magnets, motors, slides, lines, shut-offs and switching devices, shafts, crankshafts, camshafts, Spindles, ropes, cables, wires, bands, rescue, pumps, _Yerdchter bgegeame wool, rotating bodies, .Schbe®, screw. And rotating elements, joints (over ball and land cardan joints) v racks, liquids, Gaea * a pipes, Hoses, spring tubes, spring hoses ,,. K®ib systems are spring elements etc.

Be können ein oder mehrere Räder von einem Lenkbahnen- bzw.One or more wheels can be removed from a steering track or

Programmträger aas. gelenkt werden. Die Lenkbahnen können bei .' jedem Rad einzelne gruppenweise oder als Block zentral angeortnet oder auf einem oder mehreren Trägern zu Lenkprogrammen .-(fest oder auswechselbar) zusammengestellt sein. Dienre ,Programm- bzw. Lenkbahnenträger können an einem beliebigen, . ' geeigneten Ort des Fahrzeuges angeordnet sein. 7ür variable Radabstände sind zweckmässig Korrekturvorrichtungen vorgesehen. Bei des erfindungsgemässen lenkverfahren* kann die manuelle Lenkung durch eine Hilfskraft unterstützt oder-ganz-durch.-,:eine Motorkraft ersetzt werden. Die klassische Durchbildung. und Konstruktion der-einzelnen glemente-richtet sich hach den jeweiligen technischen Anforderungen, dem Fahrzeugtyp-und: der Wirtschaftlichkeit: Im Folgenden ist daserfindungsgesässe-:Lenkverfahren beispiels- weise an einem Fahrzeug mit 4 Radstellen und mit einer Seheibe als Programm- und Zenkbahnenträger anhand: von schematischen Zeichnungen näher erläutert; Die Figuren 1 15 zeigen Befspieleyon ,enkprogrammen für ein Fahrzeug mit 4 Radstellen. Die grossen Pfeile im Kreis geben die Hauptfahrrchtung des-Fahrzeuges an, die kleinen Pfeile an den Rädern: den Schwenk- bzw-. Wendebereich der entsprechenden Räder, bezoger=auf die Hauptfahrrichtung-. Alle Fahrzeuge der Fg. 1 - 15 haben die gleiche Lage: Mit Y ist bei jedem Programm die jeweils mit dem Führersitz übereinstimmende Seite bezeichnet. Die römische Ziffer im Kreis gibt die Programmnummer an . Program carrier aas. be steered . The steering tracks can with . ' each wheel individually in groups or as a block centrally arranged or put together on one or more carriers to form steering programs - (fixed or exchangeable). Services, program or steering path carriers can be at any. 'be arranged in a suitable location of the vehicle. Correction devices are expediently provided for variable wheel spacings. In the case of the steering method * according to the invention, manual steering can be supported by an auxiliary force or - entirely - replaced by a motor force. The classic training. and construction of single-glemente-directed hach the relevant technical requirements, the vehicle type and: the economy: The following is daserfindungsgesässe-: steering method beispiels-, on a vehicle with four wheel locations and with a Seheibe as program and Zenkbahnenträger basis: explained in more detail by schematic drawings; Figures 1 15 illustrate Befspieleyon, enkprogrammen for a vehicle having four wheel locations. The large arrows in the circle indicate the main direction of travel of the vehicle, the small arrows on the wheels: the swivel or. Turning area of the corresponding wheels, in relation to the main direction of travel. All vehicles in Fg. 1 - 15 have the same position: With each program, the side corresponding to the driver's seat is designated with Y. The Roman numeral in the circle indicates the program number.

fg. 16 `zeigt ein Beispiel des erfindungsgemässen- Zenkverfahrena mit--einer :Radbefestigung auf Achshöhe, durch welche ein Schwenk- bereich des Rades von mindestens 1S0° möglich ist. Durch diese Art der Radbefestigung, und'-durch : die Möglichkeit-, daaa die Räder-in -zwei Richtungen drehen können (nach den bisherigen Begriffen vor--und rückwärt ),-wird dem Fahrzeug..praktisch eine unbegrenzte Bewegunge®dglichkeit gegeben.: In Fig. 16 sind z.8. die-Programme 1, III und VII vorgesehen. Bei diesen Beiapiel wird jedes Rad durch eine eigene Programmscheibe :2 gelenkt: Alle 4 Programnacheiben sind-zu-einem Programmblock gem; Fig. 1fib vereinigt und werden durch Drehen des Steuerrades:, welchen -nicht ersichtlich ist, über das Zahnrad 1 bewegt, Die Lenk-- bahnen in.den Programmscheiben sind nicht eingezeichnet. Sie können je nach Fahrzeug steiler oder flacher verlaufen. Die auf dem Programmträger schraffierten Zonen 3 sind Uebergangstonen (4 sind Programmzonen). In diesen Zonen wird der Lenk- mechanismus von der Endstellung des einen Programmes in die Anfangsstellung des andern Programmes gebracht und umgekehrt. An einer Programmscheibe des Blocks sind Nocken 2b vorgesehen, so, dass die. Programmträger wahlweise nur im Bereiche von einem Programm gedreht werden können. Zum Wechseln von einem Programmm auf das andere,. wird die Verriegelung 2c gelöst und anschliessend mit dem Steuerrad der Programmträger in Richtung des neuen, ge= wünschten Progre,mmes gedreht, was je-nach Programm während der Fahrt (mit angepasster Geschwindigkeit), oder im Stillstand erfolgen kann. Der Programmwechsel von I auf III bedeutet für die Räder eine Schwenkung von 900. Für diesen Schwenkbereich muss der Angriffspunkt 8 der Lenkstange 7 gem. Fig. 16a und 17a gewechselt werden. Zu diesem Zweck werden die Räder in die Wendestellung gem. Fig. 17 gebracht. Durch eine Hebelbewegung mit dem Hebel 21 oder durch ein motorisch angetriebenes Zahnrad 21a kann die Wechselbewegung ausgeführt werden. Ist dieser Wech- sel vorgenommen, wird der Programmblock mit dem Steuerrad weiter- gedreht, biadie Verriegelung 2c, je nach Ausführung, sich selber e schliesst, oder geschlossen werden kann. Damit ist das Fahrzeug für das neue Fahrprogramm bereit. Aa Radträger sind gem: Fig. 17a Sicherungsnuten 11 vorgesehen, damit die Lenkstange 7 nicht ausgleiten kann. Die am Schwenkhebel 10 angebrachten Nocken 12 greifen in diese Sicherungsnuten 11 ein und verhindern in den Fahrstellungen ein Ausgleiten. Das Sichern und Verschieben der Lenkstange 7 kann au! verschiedene Weise geschehen, a.H, durch Zugmittelgetriebe, Kolbeneyete®, Gewindespindel etc., zentral oder für jedes Rad einzeln, je nach Antriebeystes, Verwendungezweck des Fahrzeuges und Platzverhältnieeen._ . ?g. 18 zeigt beispielsweise das erfindungsgemässe Lenkverfahren mit einer über den Rädern angeordneten: Radbefeatigüng, wodurch-ein Schwenk- bzw: Wendebereich von 3640 und sehr vorhanden ist. Bei diesem Beispiel-erfolgt der Antrieb für die- Schwenk- bzw. Wendebewegung der Räder für eine Hauptfahrrichteng über Schneckengetriebe mit'den Schnecken 31 und 32 auf den Wellen 29 und 30. Diese Schwenkvorrichtung wird von'-einem Antrieb über das Zahnrad 27 angetrieben. Dieser.Mechanismus dient zur Ausführung von grossen Schwenkungen bzw.-grossen Wendewinkeln (Wechsel von einer Hauptfahrrchtung auf die andere) und kann bei geeigneter Ausführung für die parallele Lenkung der Räder benutzt werden, was im vorhandenen Beispiel nicht zutrifft. Weiter ist ein Kupplungsmechanismus 33 ange- deutet, mit welchen die Programmlenkung ein- oder ausgeschaltet werden kann.-Je nach Programmzusammenstellung ist der Kupplurtgeoechanismus-33, wie gezeichnet, für alle -4 Rädatellen gemeinsam oder gruppenweise auszuführen. Mit der Welle .26 gekuppelt, ist _ . ein:Wendestandsanzeiger zu montieren (23/24), welcher im Sicht- bereich des Fahrzeugührere anzubringen ist. Auf dem Wendestandsanzeiger ist die eingestellte Hauptfahrrichtung ersichtlich: Im Zentrum der Schwenk- bzw. Wendeachse ist eine Durchführungsmöglich. keit gem. Fig`. 37b und 38b für Antriebs- und Bremeelemente vo rgesehen. - -riß. 19 zeigt schematisch ein ;Beispiel einer 9orrekturenrichtung für variable Radabstände in der X- und Y-Richtung, unter An-Wendung von Druckmittelgetrieben@Je nach Anforderung kann- der Kolben 35 ein- oder, mehrteilig ausgeführt werden. Der Uebertragungemechanismus ist entsprechend anzupassen. In gezeigten Deispiel wirken die Kolben 36 auf .den einteiligen Kolben 35 welcher die Stange 6d bewegt- und dadurch den lenkweg.relatv verkürzt öder verlängert.fg. 16 'shows an example of the Zenk method according to the invention with a: wheel attachment at axle height, by means of which a swivel range of the wheel of at least 150 ° is possible. With this type of wheel mounting, through AND ': can Möglichkeit-, the wheels in daaa -two directions rotate (according to the previous terms before - rückwärt) - is given to the Fahrzeug..praktisch an unlimited Bewegunge®dglichkeit .: In Fig. 16, for example, 8. programs 1, III and VII are planned. In this example, each wheel is steered by its own program disc: 2: All 4 program discs are-to-a program block according to; Fig. 1fib are combined and are moved by turning the steering wheel: which is not visible via gear wheel 1. The steering paths in the program disks are not shown. They can be steeper or flatter depending on the vehicle. The hatched zones 3 on the program carrier are transition tones (4 are program zones). In these zones the steering mechanism is moved from the end position of one program to the start position of the other program and vice versa. On a program disc of the block cams 2b are provided so that the. Program carriers can optionally only be rotated in the area of one program. To switch from one program to the other. the lock is released 2c and then, depending on what can be done by-program while driving (at the appropriate speed) or at a standstill with the steering wheel of the program carrier in the direction of the new, desired ge = Progre, MMESs rotated. The program change from I to III means a swivel of 900 for the wheels. For this swivel range , the point of application 8 of the handlebar 7 according to FIGS. 16a and 17a must be changed. For this purpose, the wheels are brought into the turning position according to FIG . The alternating movement can be carried out by means of a lever movement with the lever 21 or by means of a motor-driven gear wheel 21a. Once this change has been made, the program block is rotated further with the control wheel until the lock 2c, depending on the design, closes itself or can be closed. The vehicle is now ready for the new driving program. Aa wheel carriers are provided according to: Fig. 17a locking grooves 11 so that the handlebar 7 cannot slip. The cams 12 attached to the pivot lever 10 engage in these securing grooves 11 and prevent slipping in the driving positions. The back up and move the handlebar 7 can ow! In different ways, aH, by means of a traction mechanism, Kolbeneyete®, threaded spindle, etc., centrally or individually for each wheel , depending on the drive system, the purpose of the vehicle and the space available. ?G. 18 shows, for example, the steering method according to the invention with a wheel attachment arranged above the wheels, whereby a pivoting or turning area of 3640 and very is available. In this example, the drive for the pivoting or turning movement of the wheels for a main direction of travel takes place via worm gears with worms 31 and 32 on shafts 29 and 30. This pivoting device is driven by a drive via gear 27 . This mechanism is used to carry out large swings or large turning angles (change from one main direction of travel to the other) and , with a suitable design, can be used for parallel steering of the wheels, which is not the case in the present example. A clutch mechanism 33 is also indicated, with which the program control can be switched on or off . Depending on the program composition, the clutch belt geo-mechanism 33, as shown, is to be implemented jointly or in groups for all -4 wheels. Coupled with shaft .26 is _ . on: Turning indicator to be installed (23/24), which is to be attached in the field of vision of the vehicle driver . The main direction of travel set can be seen on the turning indicator: A lead-through is possible in the center of the pivoting or turning axis . according to Fig. 37b and 38b provided for drive and brake elements. - -crack. 19 schematically shows a; 9orrekturenrichtung example of a variable wheel intervals in the X- and Y-direction, under An-expression of pressure medium gears @ Depending on the requirements of the piston 35 on or can- be made in multiple parts. The transmission mechanism must be adapted accordingly. In the example shown , the pistons 36 act on the one-piece piston 35 which moves the rod 6d, thereby shortening or lengthening the lenkweg.relatv.

Aur Tg. l9-1 ist beispielsweise das mrfindungsgewtest Lenkver- fahren unter Verwendung eines Zugsitteigetrieneg ersichtlich. Hei dieser Ausführungsat kann ohne Kupplung 33 oder Wechsel des Angriffspunktes 8 bzw. 8a, der ganze Schwenk- bzw. Wende- bereich den Rades von 1800 direkt mit der Programmscheibe-erfasst werden, was auch durch andere Getriebearten möglich ist. Aur Tg. L9-1 for example, the mrfindungsgewtest Lenkver- drive using a Zugsitteigetrieneg seen. In this embodiment, the entire swiveling or turning area of the wheel from 1800 can be recorded directly with the program disc without clutch 33 or changing the point of application 8 or 8a, which is also possible with other types of gears.

Fig.-20 - 30 zeigen Beispiele von Ausführungsarten der Programm-und Lenkbahnenträger. Die gleichen Formen können auch für die Uebertragung von Lenkbewegungen ab Programmträger an de Rad- stellen benutzt werden. Die Hebelstellungen mit unterbrochenen Linien zeigen weitere Beispiele der Bewegungsübertragung. Fg. 22 stellt. ein Beispiele mit einseitiger Rollenführung dar: Zur Erzeugung der Anpresskraft können beispielsweise kompri- mierte Gase oder Flüssigkeiten (auch in Kombination), elastische Elemente .wie Federn etc. direkt oder in lerbridung mit einer der erwähnten Getriebearten zur Anwendung kommen. Die Anpresekraft bzw. die fehlende Führung kann, j® nach Voraussetzungen, durch ein Getriebe oder eine entsprechende Körperform ersetzt werden. . Die Fig. 31 - 35 zeigen Beispiele, wie Bewegungen von Lenkbahnen. etc. abgenommen werden können. Der schraffierte Teil stellt jeweils den Bahnenträger dar und die nicht schraffierten Teile zeigen die Roll- oder Gleitteile, welcheIsich mit oder ohne Vorspannung auf den Lenkbahnen bewegen bzw. gleiten. Die Programm- bzw. Lenkbahnenträger können, je nach Anspruch, fest -oder beweglich, sowie beide Arten auswechselbar angeordnet sein.-, Die Fig. 36 --58 weisen Beispiele auf von schwenk- und wend- baren Radbefestigungen. Spezielle Erfordernisse wie Radatura, Spreizung, Nachlauf und Dämpfung etcsind konstruktiv den jeweiligen Ansprüchen anzupaanen.-Jede Radetelle kann ein-oder mehrere Räder aufweisen. Die gig. 59 und-60-Zeigen beispielsweise Ausführungsarten von: Radachsen. Die Fig. 59,-zeigt die feststehende; die Fg. 60 die rotierende Achse. - " " -Die=Fig. 61 - 68 stellen-Beispiele dar von Adre- bzw. Trag- organanordnungen. Es ist auch Einzelradbefestigung möglich, wie beispielsweise die Fig.e'36 -58 zeigen, wobei das feste Achsende am: Fahrgestell befestigt wird.FIGS. 20-30 show examples of embodiments of the program and steering path carriers. The same forms can also be used for the transmission of steering movements from the program carrier to the wheel stations. The lever positions with broken lines show further examples of the transmission of motion. Fig. 22 represents. an example with a one-sided roller guide: To generate the contact force , for example, compressed gases or liquids (also in combination), elastic elements such as springs etc. can be used directly or in conjunction with one of the aforementioned types of transmission . The Anpresekraft or the lack of guidance can J® according to requirements, be replaced by a gear or a corresponding body shape. . Figs. 31 - 35 show examples of how movements of the steering lines. etc. can be removed. The hatched part represents the track carrier and the non- hatched parts show the rolling or sliding parts, which move or slide with or without bias on the steering tracks. The program or steering track carrier can, according to claim, solid - or movable, and both types sein.- replaceably arranged, Figure 36 --58, examples of swiveling and on wend- cash wheel mountings.. Special requirements such as Radatura, spreading, caster and damping, etc. are constructive to be adapted to the respective requirements. Each wheel position can have one or more wheels. The gig. 59 and 60 show, for example, embodiments of: wheel axles. Figs. 59, -shows the fixed; Fg. 60, the rotating axis. - "" -The = Fig. 61 - 68 represent examples of address and support organ arrangements. It is also possible Einzelradbefestigung such as Fig.e'36 show the -58, wherein the solid axle on: is attached to the chassis.

Claims (1)

Patentanspruch I Lenkverfahren für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daee das Fahrzeug unter Zusammenwirken von Lenkteilen mit Lenk- bahnen nach-Programm gelenkt wird. Patentanspruch II Lenkvorrichtung.an Fahrzeugen zur-Ausführung des Lenkverfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkbahnen-zur Ausführung verschiedener Lenkprogramme auf mindestens einem Programmträger angeordnet sind und mit Lenkrädern zusammenwirken, deren Radhalterung eine Schwenkung bzw. Wendung . der Räder um mindestens 1800 gestattet. Patentanspruch III Anwendung des Lenkverfahrens nach Patentanspruch I zur programmier ten Lenkung von Fahrzeugen, bei welchen die Spurweite und/oder der Radabstand variabel sind. Unteransprüche . 1. Lenkverfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet,. dass die Lenkung des Fahrzeuges unter Verwendung auswechaelbarer Lenkbahnen vollzogen wird. 2. Lenkverfahren nach Patentansprüch I, dadurch gekennzeichnet, dass Lenkkorrekturen für variable Spurweiten bzw. Radabstände mittels den Lenkteilen angebracht-werden. 3. Lenkverfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daue die Lenkkorrekturen für variable Spurweiten bzw: Radabstände unter Verwendung von veränderlichen Lenkbahnen vollzogen werden. 4.: Lenkverfahren nach Patentanspruch I und den. Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturen für variable Spurweiten.bzw. Radabstände stufenlos erfolgen. 5. Lenkverfahren nach Patentanspruch Z, dadurch gekennzeichnet, _ dass eine Umstellung des Angriffspunktes (8 bzw. 8ä) der . . Lenkteile an den Rädern von einer Stelle aus erfolgt. 6: Lenkvorrichtung nach Patentanspruch- II zur Ausführung des Verfahrens nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel ür die Verstellung des Angriffspunktes (8 bzw8a) in der Fahrstellung der,Räder durch eine Verregelung gegen Ausgleiten gesichert ist: 7. Lenkvorrichtung nach Patentanspruch 11-9 dadurch gekennzeichnet,. dass die Schwenkung bzw. Wendung der Räder um mindestens: 180° mittels der Lenkbahnen über.Lenkteile-(Fig. 19-1) vollzogen wird. B. Lenkvorrichtung nach Patentanspruch II,-dadurch gekennzeichnet, dass die Radhalterung schräg zur Hauptfährrichturig des Fahr-9 gestellt- ist und dadurch einen für alle Räder des Fahrzeuges gleichen Schwenkbereich von mindestens 1800 ergibt. g. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 11:I, dadurch ,gekennzeichnet, dass das Verfahren für dis programmierte Lenkung von Fahrzeugen bezüglich Fahrprograem und Fahretrecke zur Anwendung kommt. _ _ . 10. Anwendung des Verfahrene nach Patentanspruch III, dadurch -gekennzechnet,, dass dae Verfahren für ferngelenkte-Fahrzeuge zur Anwendung kommt. 11. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 11I, dadurch gekennzeichnet, dasa-das Verfahren bei Fahrzeugen zur An- wendung kommt, bei denen durch Schwenken mindestens eines Rades und/oder Verschieben mindestens einer Radhalterung - die Spurenzahl verändert wird.,I claim steering method for vehicles, characterized in that the vehicle is under daee interaction of parts steering with steering tracks by program is directed. Patent claim II Steering device on vehicles for carrying out the steering method according to claim I, characterized in that the steering tracks for carrying out various steering programs are arranged on at least one program carrier and interact with steering wheels, the wheel mounts of which swivel or turn . of the bikes allowed by at least 1800 . Claim III Application of the steering method according to Claim I for the programmed steering of vehicles in which the track width and / or the wheel spacing are variable. Subclaims. 1. Steering method according to claim I, characterized in that ,. is accomplished that the steering of the vehicle using auswechaelbarer steering webs. 2. Steering method according to patent claims I, characterized in that steering corrections for variable track widths or wheel spacings are applied by means of the steering parts. 3. Steering method according to claim I and dependent claim 2, characterized in that the steering corrections for variable track widths or: wheel spacings are carried out using variable steering paths. 4 .: Steering method according to claim I and the. Dependent claims 2 and 3, characterized in that the corrections for variable track widths.bzw. Wheel spacing can be done steplessly. 5. Steering method according to claim Z, characterized in that _ that a changeover of the point of application (8 or 8ä) of the . . Steering parts on the wheels are made from one point. 6: Steering device according to claim II for carrying out the method according to dependent claim 5, characterized in that the pivot lever ür the adjustment of the point of application (8 or 8a) in the driving position of the wheels is secured by a regulation against slipping : 7. Steering device according to claim 11 -9 characterized ,. that the swiveling or turning of the wheels by at least : 180 ° is carried out by means of the steering tracks over.lenkeile- (Fig. 19-1) . B. Steering device according to claim II, characterized in that the wheel holder is inclined to the Hauptfährrichturig of Fahr- 9 and thus results in a pivot range of at least 1800 that is the same for all wheels of the vehicle. G. Application of the method according to claim 11: I, characterized, in that the procedure for dis programmed steering of vehicles with respect to Fahrprograem and drive treks is used. _ _. 10. Application of the Method E according to claim III, characterized -gekennzechnet ,, that dae method for remote-controlled vehicles is used. 11. Application of the method according to claim 11I, characterized in that the DASA method is for use in vehicles, in which at least one wheel and / or moving at least one wheel support by pivoting - the track number is changed.
DE19671630333 1966-08-10 1967-08-07 Steering method for vehicles Pending DE1630333A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162466A CH438973A (en) 1966-08-10 1966-08-10 Steering methods for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630333A1 true DE1630333A1 (en) 1970-10-22

Family

ID=4375261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630333 Pending DE1630333A1 (en) 1966-08-10 1967-08-07 Steering method for vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH438973A (en)
DE (1) DE1630333A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341633A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-08 Geza Kakuk Four wheel steering for easier parking of car
AT413374B (en) * 2002-09-06 2006-02-15 Kinastberger Stefan SPORTS DEVICE, TRAINED AS A VEHICLE WITH ONE STAND IN PARTICULAR FOUR STEERING WHEELS

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2655684B2 (en) * 1988-07-01 1997-09-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 Vehicle steering system
US4995774A (en) * 1989-04-25 1991-02-26 Robert R. Gerzel Side-loading fork lift vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341633A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-08 Geza Kakuk Four wheel steering for easier parking of car
AT413374B (en) * 2002-09-06 2006-02-15 Kinastberger Stefan SPORTS DEVICE, TRAINED AS A VEHICLE WITH ONE STAND IN PARTICULAR FOUR STEERING WHEELS
DE10334507B4 (en) * 2002-09-06 2007-04-05 Stefan Kinastberger Sports equipment as a vehicle with a footprint on in particular four steerable wheels

Also Published As

Publication number Publication date
CH438973A (en) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580295B2 (en) Underframe for an off-road vehicle
DE1630333A1 (en) Steering method for vehicles
DE959798C (en) Vehicle with combined caterpillar and wheel drive
DE964907C (en) Three-wheeled motor vehicle serving as a device carrier and tractor for the cultivation of agricultural machinery
DE2146018B2 (en) Rolling device for a tire building machine
DE2017716A1 (en)
DE928864C (en) Vehicle with crawler chassis in a turntable arrangement
DE1090549B (en) Pivot mount with weapon stored on it
DE1658569C3 (en) Marking machine for re-marking existing, interrupted road guidelines
DE820694C (en) Caterpillar vehicle
DE534778C (en) Remote control for a steerable, self-propelled loading machine
DE2940163C2 (en) Device for actuating the control clutches of an agricultural vehicle
DE894333C (en) Driving and power unit for moving machines, especially mowing machines
DE897952C (en) Motor-driven lifting and transport vehicle for long timber or similar bulky pieces
DE877847C (en) Infinitely variable friction gear
DE1171756B (en) Steering gear for caterpillar vehicles
DE502098C (en) Device for displaying or recording the path traveled by a car
DE331269C (en) Drive and steering gear for towing vehicles with chain runs and other motor vehicles
DE365940C (en) Differential gears, especially for motor vehicles
DE2223111A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE WHEELS OF VEHICLES
DE408142C (en) Location indicator and route recorder for vehicles
DE542219C (en) Adjustment device for windshields of vehicles, in particular motor vehicles, which are pivotably arranged around the upper edge
DE95727C (en)
DE423061C (en) Planetary gear, especially for motor vehicles
DE222138C (en)