DE1629224B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweissnähten an Kunststoffschlauchabschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweissnähten an Kunststoffschlauchabschnitten

Info

Publication number
DE1629224B1
DE1629224B1 DE19661629224 DE1629224A DE1629224B1 DE 1629224 B1 DE1629224 B1 DE 1629224B1 DE 19661629224 DE19661629224 DE 19661629224 DE 1629224 A DE1629224 A DE 1629224A DE 1629224 B1 DE1629224 B1 DE 1629224B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
radiators
plates
hose
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629224
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Rochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of DE1629224B1 publication Critical patent/DE1629224B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1454Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • B29C65/1458Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined once, i.e. contour welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • B29C65/7873In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1005Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by inward collapsing of portion of hollow body

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- mäßig nur durch Anpreßrollen vornehmen, die eine
richtung zum Erzeugen von Stirnschweißnähten an fortschreitende, im wesentlichen punktförmige An-
Kunststoffschlauchabschnitten, die mit einem offenen pressung ausüben. Hierdurch werden Wellen, die bei
Ende mittels mit den Schlauchabschnitten bewegten einigen Kunststoffen infolge der Erhitzung auftreten,
Haltewerkzeugen kontinuierlich mit Überstand über 5 aufgestaut und führen zu Störungen im Arbeitsablauf
die Haltewerkzeuge an einer ortsfesten Strahlungs- oder zu Ausschuß bedingenden Fehlstellen an den
wärmequelle vorbeibewegt werden, worauf die ge- Werkstücken.
bildete Schweißwulst durch Pressung verfestigt wird. Nach einem älteren Vorschlag des Erfinders ist es
Auf diese Weise werden an einem Ende offene Kunst- bekannt, bei einer Vorrichtung zum einseitigen Zu-
stoffsäcke zum Verpacken von Massengütern aller Art io schweißen von Kunststoffschlauchabschnitten zwischen
erzeugt, nach, deren Einfüllen das offene Füllende Transporteinrichtungen für den: Zu- und Abtransport
ebenfalls durch Schweißen geschlossen wird. Dabei der Schlauchabschnitte ein drehbares Schaufelrad
können die von einem Endlosschlauch durch Ab- einzuschalten, dessen in radialer Richtung offene
trennen gewonnenen Abschnitte durchgehend zwei- Fächer bei der Drehbewegung je einen Schlauchab-
lagig oder auch mit sogenannten Seitenfalten ausge- 15 schnitt aufnehmen und bis zur Abgabestelle an die
bildet sein, da es ein besonderer Vorteil der an sich Abtransporteinrichtung befördern, wobei nahe den
bekannten Stirnschweißung ist, daß über die Länge der Drehachse zugekehrten Enden der Fächer während
der Naht wechselnde Lagenzahlen — wie es bei Seiten- der Drehbewegung des Schaufelrades wirksame
faltensäcken der Fall ist — die Güte der Naht im Schweißvorrichtungen zur Bildung der Schweißnähte
Gegensatz zu Preßschweißnähten nicht beeinträch- 20 vorgesehen sind. Diese Vorrichtung, bei der die zuzu-
tigen. schweißende Kante des Schlauchabschnittes quer zu
Es ist bekannt, derart zu verschließende Schlauch- ihrer Bewegungsrichtung an einer Strahlungsheizeinabschnitte in Richtung der Längsausdehnung ihrer zu richtung vorbeigeführt wird, hat aber nicht zu beverschweißenden Kanten, also innerhalb ihrer Ebene friedigen vermocht, weil die Vorrichtung einerseits quer zu ihrer Längsachse im sogenannten Quer- 25 sehr aufwendig ist und andererseits die Leistung der förderverfahren an den Strahlern mit dem ent- Maschine dadurch begrenzt ist, daß sich der Arbeitssprechenden Abstand entlangzufördern. Die Länge weg nur über die Bogenstrecke von 180° erstreckt,
der Schweißstrecke ergibt sich dabei aus dem Produkt Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, der Schweißzeit und der Transportgeschwindigkeit, einerseits die Arbeitsstrecke zu verkürzen und somit also z. B. zu 10 Sekunden Schweißzeit mal 0,4 m/s 30 Platz zu sparen, die Maschine und damit die Erzeug-Transportgeschwindigkeit gleich 4 m; wobei sich nisse zu verbilligen; ferner andererseits gleichzeitig — wenn auf je 0,6 m der. Transportstrecke eine Werk- den Ausstoß zu erhöhen, um eine weitere Senkung der stückbreite kommt — ein Ausstoß von Gestehungskosten von offenen Plastiksäcken zu er-. zielen. Weiter soll gleichzeitig eine Fertigung ermög- _i-_. 60 — 40 Säcken 35 ucüt werden, die keine Werkstückumlenkung inner-0,6 halb einer horizontalen Ebene erforderlich macht, so
daß das Herstellungsverfahren auf einer Maschine
pro Minute ergibt. durchführbar ist, die sich, von ihrer Höhe abgesehen,
Diese bekannte Arbeitsweise ist einmal wegen der nur in einer Richtung erstreckt und somit eine günstige
erforderlichen langen Arbeitsstrecke und dem dabei 4° Raumausnutzung und leichte Bedienbarkeit aufweist,
doch verhältnismäßig geringen Ausstoß nachteilig. Schließlich soll auch das Aufstauen von Wellen ver-
Eine Erhöhung des Ausstoßes ist nur durch Verlän- mieden und damit der Arbeitsablauf verbessert,
gerung der Arbeitsstrecke zu erzielen, da die Schweiß- die Güte der Erzeugnisse erhöht und der Ausschuß
zeit materialgebunden ist. Ein weiterer wesentlicher verringert werden.
Nachteil der bekannten Arbeitsweise ergibt sich daraus, 45 Dies wird bei einem Verfahren der eingangs erdaß die zu verschweißenden Schlauchabschnitte, wenn wähnten Art dadurch erreicht, daß die zuzuschweißensie von einer endlosen Schlauchbahn abgetrennt sind, den Enden der Schlauchabschnitte in zu ihrer Besieh naturgemäß in der Förderrichtung dieser endlosen wegungsrichtung beim Vorbeitransport an der Strah-Schlauchbahn bewegen und zur Durchführung der lungswärmequelle senkrechten Ebenen hintereinander Stimnahtverschweißung eine Bewegungsänderung um 5° an der Strahlungsquelle vorbeigeführt, nach dem Er-90° erfahren müssen. Während sie sich vor und nach hitzen die überstehenden Schlauchabschnitte mit der der Trennung in Richtung ihrer Längsachse bewegen, Schweißwulst zwischen die etwas geöffneten Haltemüssen sie während der Verschweißung der Stirn- werkzeuge gezogen und die Schweißnähte durch erkanten in Richtung dieser Stirnkanten, d. h. quer zu neutes flächenhaftes Anpressen der Haltewerkzeuge ihrer Längsrichtung im sogenannten Querförderver- 55 verfestigt werden,
fahren, transportiert werden. Die Werkstücke können dabei im Abstand weniger
Bei einer bekannten Maschine wird dieser Förder- Zentimeter folgen, so daß selbst bei einem sehr großen richtungswechsel dadurch herbeigeführt, daß die Ausstoß nur eine geringe Transportgeschwindigkeit Werkstücke am Ende der Längsförderstrecke kurz- entsteht, was sich wiederum auf die Länge der Schweißzeitig zum Stillstand gebracht und in eine recht- 60 strecke günstig auswirkt. Bei einem Werkstückabstand winklig zur ersten gerichtete zweite Förderstrecke von z. B. 4 cm ergibt sich bei einer Leistung von übergeführt werden. Dies bedingt zwei rechtwinklig 120 Stück pro Minute eine Schweißstrecke von nur
zueinander stehende Maschinenhälften, die bei ihrer
Aufstellung in den Fertigungsbetrieben außerordentlich o,O4 · -1O = OSm.
viel Raum beanspruchen und lange Wege um die 65 ' " 60
Maschine herum erforderlich machen.
Bei der Förderung in Schweißnahtlängsrichtung Da die Werkstücke geradlinig oder im wesentlichen
läßt sich schließlich eine Anpressung der Naht zweck- geradlinig an der Strahlungswärmequelle vorbeitrans-
3 4
portiert werden, kann die Schweißstrecke so lang Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung bemessen werden und die Transportgeschwindigkeit so an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welcher gewählt werden, wie es eben für eine optimale Leistung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorder Herstellungsmaschine wünschenswert ist. richtung dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt
Da die Werkstücke senkrecht zu ihrer eigenen 5 F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer er-Ebene und damit senkrecht zur Längsausdehnung der findungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des zu erzeugenden Schweißnaht transportiert werden, erfindungsgemäßen Verfahrens zur einseitigen Stirnkann der Anpreßdruck auf der ganzen Nahtlänge verschweißung von KunststojEfschlauchabschnitten, gleichzeitig ausgeübt werden, so daß nicht nur Wellen F i g. 2 eine Einzelheit der F i g. 1 in vergrößertem nicht aufgestaut werden können, sondern, sollten sie io Maßstab, teilweise entsprechend den Linien A-B, sich ergeben, flächgedrückt werden. Dabei ist es C-D und E-F in F i g. 3 geschnitten, besonders vorteilhaft, daß nach dem erfindungsge- F i g. 3 eine Draufsicht zu F i g. 2, wobei nur die mäßen Verfahren die Haltewerkzeuge nach der Er- eine Hälfte der symmetrisch ausgebildeten Vorrichzeugung der Schweißwulst selbst als Anpreßwerkzeuge tung gezeigt ist, verwendet werden. 15 Fi g. 4 eine Seitenansicht zu F i g. 3,
Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens F i g. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der
sieht die Erfindung ferner eine Vorrichtung vor, welche F i g. 1 auf eine Heizvorrichtung in einer anderen
im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß an den Ausführungsform.
Gliedern von umlaufenden Ketten sich senkrecht zur Über je ein in F i g. 1 von der Seite gesehen vorderes Bewegungsrichtung der Ketten erstreckende Platten 20 und ein hinteres Kettenrad 1,1', 2,2', 3,3' und 4,4' angebracht sind, wobei die Platten so an den Ketten sind zwei endlose Ketten 5, 5' gelegt und werden beibefestigt sind, daß sie sich bei gestreckter Anordnung spielsweise von den Kettenrädern 3, 3' in Richtung der Ketten gegeneinander anlegen, aber an den Ketten- des Pfeiles 6 angetrieben. Die Kettenräder 4,4' sind Umlenkstellen auseinandergespreizt werden, daß an in Hebern 7, T gelagert und dienen zum Spannen der einer Umlenkstelle der Einlauf und ein stationärer An- 25 Ketten. Die Ketten tragen, wie in F i g. 2 bis 4 dargeschlag für die länger als die Plattenelemente ausge- stellt ist, Winkellaschen 8, an denen Blöcke 9 mit bildeten Schlauchstücke vorgesehen ist, daß hinter der Schrauben 10 befestigt sind. Zur Maschinenmitte hin der Umlenkstelle nachfolgenden Strahlungswärme- sind die Blöcke 9 verlängert und zur Aufnahme je einer quelle eine Umlenkstation zum Umlenken der Ketten Platte 11 in der Mitte ausgenommen. Je zwei einander um ein geringes Maß angeordnet und im Abstand zu 30 an den beiden Ketten gegenüberliegende Platten 11 dieser eine weitere die Kettenlaufrichtung stark ver- tragen zwei Flacheisen 12,12'. Mittels durchgehender ändernde Umlenkstelle vorgesehen ist und daß min- Schrauben 13 und Muttern 14 sind die Platten 11 mit destens ein die freien Schlauchstückteile führendes und den Blöcken 9 und die Flacheisen 12,12' mit den gegen die freien Plattenstirnseiten andrückendes Platten 11 verbunden. Wie insbesondere in dem Transportband in geringem Abstand von den freien 35 Schnitt C-D in F i g. 2 dargestellt ist, sind Blöcke 15 Plattenstirnseiten geführt und mit der gleichen Ge- zusammen mit einer unteren Platte 16' mit Senkschwindigkeit wie die die Plattenelemente tragenden schrauben 17 an den Flacheisen 12' befestigt. Eine Endlosketten angetrieben ist. Durch das Spreizen der zweite Senkschraube 18 verbindet nochmals die Platte Plattenelemente an den Umlenkstellen und das Zu- 16'mit den insgesamt vier Blöcken 15, die je zu zweien sammenwirken der Plattenelemente mit dem Trans- 40 eine Lagerstelle für Rollen 19 bilden. Die Rollen 19 portband werden sämtliche erforderlichen Relativ- drehen sich auf je einer Gewindebuchse 20, die mittels bewegungen zwischen den Schlauchstücken und den Schrauben 21 zwischen zwei Blöcken 15 befestigt ist. Plattenelementen in denkbar einfacher Weise bewerk- Die Rollen 19 überragen die Vorderkante 22 der stelligt, indem der Einlauf und die Freigabe durch das Platte 16.' Wie in dem Schnitt E-F der F i g. 2 dargestarke Spreizen der Plattenelemente ermöglicht werden, 45 stellt ist, sind Kopfbolzen 23 durch übereinanderwährend die nur schwache Umlenkung und das da- liegende Bohrungen in den Flacheisen 12,12' hindurch bewirkte Voreilen der freien Stirnseiten der durchgesteckt. Die Kopfbolzen 23 sind mit je einem Plattenelemente gegenüber dem Transportband, wel- durchgehenden Gewindeloch 24 versehen, in das eine ches die freien Schlauchstückteile festhält, das Herein- Senkschraube 25 eingeschraubt ist, die eine zweite ziehen der mit den Schweißwulsten versehenen 50 Platte 16 mit dem Schaft der Kopf bolzen 23 verbindet. Schlauchstückkanten zwischen die anschließend wieder Jede Platte 16 ist durch je zwei derartige Kopfbolzen 23 zusammengedrückten Plattenelemente bewirkt. gegen Querverschiebungen gesichert, jedoch in Längs-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können richtung des Bolzens so weit beweglich gelagert, wie. die Platten über einen gemeinsamen Träger an den es der Zwischenraum 26 zwischen dem Bolzenkopf Ketten befestigt und begrenzt gegen Federkraft auf- 55 und der unteren Platte 16' gestattet. Die Platten 16 einander zu beweglich angeordnet sein. Hierdurch und die Kopfbolzen 23 werden in der dargestellten wird eine nachgiebige, sich an die Werkstückdicke Stellung durch Federn 27 gehalten, die, wie es in dem anpassende Anpressung ermöglicht, so daß auf der Schnitt A-B der F i g. 2 dargestellt ist, durch weitere Maschine Schlauchstücke mit sehr unterschiedlicher übereinanderliegende Bohrungen 28 in den Flach-Stärke verarbeitet werden können. 60 eisen 12,12' hindurchgesteckt sind. Die Federn 27
Weiter ist es vorteilhaft, wenn an den freien Stirn- stützen sich an der festen Platte 16' ab und drücken
Seiten der Plattenelemente, über diese vorstehend, die obere Platte 16 nach oben bis zum Anschlag des
frei drehbar gelagerte Rollen od. dgl. vorgesehen sind, Kopfes des Kopfbolzens 23 an dem unteren Flach-
um zu ermöglichen, daß sich die Plattenelemente an eisen 12'.
den Umlenkstellen mit rollender Reibung an den in 65 Der Abstand der jeweils ein Plattenpaar bildenden
ihrem rückwärtigen Teil zwischen dem Transportband Platten 16 und 16' voneinander ist so, daß bei ge-
und den Plattenelementen gehaltenen Werkstücken streckten Ketten 5, 5' die benachbarten Platten 16', 16
entlangbewegen. jeweils zweier Plattenpaare mit dem erforderlichen
Anpreßdruck federnd aneinanderliegen. Wo die Ketten auf einem Bogen geführt sind, haben die benachbarten Platten je zweier Plattenpaare, die strahlenförmig nach außen stehen, einen Abstand voneinander, so daß Schlauchabschnitte 30 dazwischen eingebracht werden können, wie dies im Bereich der Kettenräder 1,Γ der Fall ist. Von einer nicht dargestellten Quertrennvorrichtung kommen die Schlauchabschnitte 30 in Richtung des Pfeiles 31 (F i g. 1) im Längsförderverfahren heran und werden einzeln zwischen je zwei Plattenpaare bis gegen einen Anschlag 32 gefördert, der konzentrisch zu den Kettenrädern 1,1' ortsfest im gewünschten Abstand hinter den Plattenpaaren und in deren Bereich (F i g. 3) angeordnet ist. Sobald ein Schlauchabschnitt 30 gegen den Anschlag 32 gefahren ist, kcmmt er zum Stillstand und sinkt auf einen Tisch 33 tew. auf die ai.ia.vi bereits liegenden vorhergehenden Werkstücke ab und macht so den Weg für den nächsten Sctläuchäbschnitt frei. Sobald die Ketten die Kettenräder 1,Γ verlassen und sich strecken, schließen sich die Plattenpaare 16, 16' zusammen und erfassen die Werkstücke mit nachgiebigem Anpreßdmck zwischen sich und transportieren sie weiter. Über" Rollen 34 und 39 sind nebeneinanderliegend eine ganze Reihe Bänder 40 gelegt, die durch die in Hebeln 41 gelagerten Rollen 37 gespannt und Von der Rolle 36 aus angetrieben werden. Die Rolle 36 erhält einen unnachgiebigen Antrieb von der Antriebsquelle der Kettenräder 3,3' aus, so daß die Bänder 40 die gleiche Transportgeschwindigkeit aufweisen wie die Ketten 5,5'. Die Bänder sind gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite verteilt und umgeben die Plättenpaare 16,16' auf ihrem Wege von den Kettenrädern 1, Γ bis zu den Kettenrädern 3,3', wobei sie im Bereich der Rollen 34 einen größeren Abstand von den Plattenpaaren aufweisen, um einen Einlaufspalt zu bilden, in den hinein die Von dem Tisch 33 abgezogenen Werkstückenden schuppenförmig hineinwändern.
Zwischen den Kettenräderpaaren 1, Γ und 2, 2' ist hinter den Plattenpaaren eine Strahlungswärmequelle 4a 45 angeordnet, die quer zur Transpörtrichtung angeordnete Strahler 46 aufweist und die aus den Plattenpaaren hervorschauenden Werkstückenden 47 anschmilzt, so daß sich die bekannte Schweißwulst bildet. Die Strahler 46 sind zur Abschirmung der übrigen Maschine in einem doppelwandigen Heizkasten 48, 49 untergebracht, der um zwei Drehpunkte 50, 51 bei Maschinenstillständen abschwenkbar ist, um eine zu große Aufheizung der Werkstücke und der Platten zu vermeiden. An den Kettenrädern 2,2' so erfolgt eine leichte Umlenkung der Ketten, so daß sich die Plattenpaare 16,16' hier etwas öffnen. Da die rückwärtigen Enden der Werkstücke zwischen den Bändern 40 und den Plattenpaaren 16,16' bzw. den an ihnen angeordneten Rollen 19 festgehalten sind, folgt das jeweilige Werkstück der durch die Umlenkung hervorgerufenen voreilenden Schwenkbewegung des jeweiligen Plattenpaares 52 nicht, so daß das bisher von den Plattenpaaren erfaßte vordere Werkstückende zurückbleibt und scmit mit der Schweißwulst zwischen die sich anschließenden wieder schließenden Plattenpaare gelangt, wodurch nunmehr eine Anpressung und Abkühlung der noch teigigen Schweißwulst erfolgt. In dieser Stellung marschieren die Werkstücke zusammen mit den Plattenpaaren bis zu den Kettenrädern 3, 3', an denen die Ketten nunmehr so lange umgelenkt werden, bis die Plattenpaare den Werkstückenden völlig enteilt sind, so daß die Werkstücke auf den Transportbändern liegenbleiben und mit diesen bis zur Abnahmestelle 53 transportiert werden.
In F i g. 5 ist der doppelwandige Heizkasten 48, 49 mit in durch den Pfeil 55 angedeuteter Laufrichtung der Werkstücke angeordneten Strahlern 56 in Ansicht dargestellt. Strichpunktiert ist der Querschnitt eines zu verschweißenden Seitenfaltenschlauchabschnittes der Deutlichkeit wegen geöffnet dargestellt. Die Anordnung der Strahler in Laufrichtung bringt den Vorteil, daß die Strahler 56' im Bereich der Seitenfalten 57 Und 58 für eine stärkere Wärmeabgabe eingerichtet sein können als die übrigen Strahler, um den erhöhten Wärmebedarf durch die Seitenfalten gegenüber dem anderen Werkstückbereich Rechnung zu tragen. Weiter ermöglicht diese Strahleranordnung eine Anpassung an andere Schlauchbreiten durch Abschalten der äußeren Strahler. Falls die höhere Wärmeabgabe der für die Seitenfaltenverschweißung eingesetzten Strahler durch deren Temperaturerhöhung bewirkt wird, kann eine Schaltung vorgesehen sein, die es gestattet, die einzelnen Strahler in der Temperatur zu regeln, so daß alle Strahler gegebenfalls auf das Verschweißen von Seitenfalten eingestellt werden können.
Bei den quer zur Laufrichtung angeordneten Strahlungskörpern 46 nach F i g. 1 kann eine Anpassung an den größeren Wärmebedarf beim Verschweißen Von Seitenfalten dadurch erzielt werden, daß die Strahler an ihren Enden in den den Seitenfalten gegenüberliegenden Bereichen so ausgelegt sind, daß sie hier eine größere Wärmeabgabe bieten.
Dadurch, daß die Platten 16,16' die gesamte Stirnschweißnaht gleichzeitig anpressen, werden die entstehenden Wellen rioht nur nicht aufgestaut, sondern geglättet.
Da die Werkstücke die Vorrichtung von oben gesehen in gerader Richtung durchlaufen, entsteht ein normaler Maschinenaufbau ohne Winkel, der eine gute Raumausnutzung im Betrieb gewährleistet und sich gut bedienen laßt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von Stirnschweißnähten an Kunststoffschlauchabschnitten, die mit einem offenen Ende mittels mit den Schlauchabschnitten bewegten Haltewerkzeugen kontinuierlich mit Überstand über die Haltewerkzeuge an einer ortsfesten Strahlungswärmequelle vorbeibewegt werden, worauf die gebildete Schweißwulst durch Pressung verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zuzuschweißenden Enden der Schlauchabschnitte in zu ihrer Bewegungsrichtung beim Vorbeitransport an der Strahiungswärmequelle senkrechten Ebenen hintereinander an der Strahlungsquelle vorbeigeführt, nach dem Erhitzen die überstehenden Schlauchabschnitte mit der Schweißwulst zwischen die etwas geöffneten Haltewerkzeuge gezogen und die Schweißnähte durch erneutes flächenhaftes Anpressen der Haltewerkzeuge .verfestigt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Gliedern von umlaufenden Ketten (5,5') sich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ketten (5,5') erstreckende Platten (16,16') angebracht sind, wobei die Platten so an den Ketten befestigt sind, daß sie sich bei gestreckter Anordnung der Ketten gegeneinander anlegen, aber an den Ketten-Umlenkstellen auseinandergespreizt werden, daß
an einer Umlenkstelle der Einlauf und ein stationärer Anschlag (32) für die länger als die Plattenelemente ausgebildeten Schlauchstücke (30) vorgesehen ist, daß hinter der der Umlenkstelle nachfolgenden Strahlungswärmequelle (45) eine Umlenkstation zum Umlenken der Ketten um ein geringes Maß angeordnet und im Abstand zu dieser eine weitere, die Kettenlaufrichtung stark verändernde Umlenkstelle vorgesehen ist und daß mindestens ein die freien Schlauchstückteile führendes und gegen die freien Plattenstirnseiten andrückendes Transportband (40) in geringem Abstand von den freien Plattenstirnseiten geführt und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die die Plattenelemente tragenden Endlosketten angetrieben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (16,16') über einen gemeinsamen Träger (8 bis 15) an den Ketten (5, 5') befestigt und begrenzt gegen Federkraft aufein- : ander zu beweglich angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da-
durch gekennzeichnet, daß an den freien Stirnseiten der Platten (16,16'), über diese vorstehend, frei drehbar gelagerte Rollen (19) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungswärmequelle (45) aus einem Heizkasten (48,49) mit in Laufrichtung (55) der Werkstücke (30) angeordneten Strahlern (56) besteht und daß die im Bereich der Seitenfalten (57,58) angeordneten Strahler stärker als die anderen Strahler ausgebildet sind, wobei die Strahler vorzugsweise einzeln einschaltbar sind und/oder ihre Temperatur regelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungswärmequelle (45) aus einem Heizkasten (48, 49) mit quer zur Laufrichtung der Werkstücke (30) angeordneten Strahlungskörpern (46) besteht und daß die Strahler an ihren Enden in den den Seitenfalten gegenüberliegenden Bereichen auch eine stärkere Wärmeabgabe aufweisen als in den mittleren Bereichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
009 531/263
DE19661629224 1966-06-27 1966-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweissnähten an Kunststoffschlauchabschnitten Pending DE1629224B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041878 1966-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629224B1 true DE1629224B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=7603002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629224 Pending DE1629224B1 (de) 1966-06-27 1966-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweissnähten an Kunststoffschlauchabschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3544407A (de)
BE (1) BE699984A (de)
DE (1) DE1629224B1 (de)
GB (1) GB1185343A (de)
NL (1) NL6708712A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035045A (en) * 1990-09-10 1991-07-30 Globe-Union Inc. Method of joining bipolar battery frames

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211378B (de) * 1962-11-24 1966-02-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Herstellung von Saecken aus thermoplastischem Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU32841A1 (de) * 1953-05-01
US2788834A (en) * 1953-06-19 1957-04-16 Extruded Plastics Inc Method and apparatus for sealing closures in tubular containers
US3128215A (en) * 1961-07-13 1964-04-07 Procter & Gamble Method and apparatus for sealing a thermoplastic top to a tubular body
GB1049195A (en) * 1963-10-07 1966-11-23 Canadian Ind Manufacture of gusseted plastics bags

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211378B (de) * 1962-11-24 1966-02-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Herstellung von Saecken aus thermoplastischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
NL6708712A (de) 1967-12-28
US3544407A (en) 1970-12-01
BE699984A (de) 1967-11-16
GB1185343A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
CH628102A5 (de) Vorrichtung zum aufteilen in abschnitte an querlinien und zum saeumen eines gewebes.
EP0796168B1 (de) Quersiegelvorrichtung für eine schlauchbeutel-verpackungsmaschine
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE1504823B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen laengs und querverstrecken von filmbahnen
DE7338607U (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens o.dgl. in zickzackform
DE2659202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
DE2407358A1 (de) Behaelter-verschliessvorrichtung
CH635779A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus schlauch- oder halbschlauchbahnen.
DE2809515B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweissnaehten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP0913248A2 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
EP0010649B1 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer kontinuierlich umlaufenden Schweisswalze
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE1629224B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweissnähten an Kunststoffschlauchabschnitten
DE1629224C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweißnahten an Kunststoffschlauch abschnitten
EP0294582A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
DE1255295B (de) Vorrichtung zur Herstellung von verschweissten Saecken aus schlauchfoermigen Kunststoffolien durch Strahlung
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE2750392C2 (de)
DE10034910A1 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln
DE1479421B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien