DE1629117A1 - Verfahren und Einrichtung zur schonenden und beschleunigten Trocknung von insbesondere oxydationsempfindlichen und thermolabilen Substanzen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur schonenden und beschleunigten Trocknung von insbesondere oxydationsempfindlichen und thermolabilen Substanzen

Info

Publication number
DE1629117A1
DE1629117A1 DE19661629117 DE1629117A DE1629117A1 DE 1629117 A1 DE1629117 A1 DE 1629117A1 DE 19661629117 DE19661629117 DE 19661629117 DE 1629117 A DE1629117 A DE 1629117A DE 1629117 A1 DE1629117 A1 DE 1629117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
dryer
drying room
drying
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629117
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIZENIN DRESDEN VEB
Original Assignee
WEIZENIN DRESDEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIZENIN DRESDEN VEB filed Critical WEIZENIN DRESDEN VEB
Publication of DE1629117A1 publication Critical patent/DE1629117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Lrßindung betrifft ein Verfahren zur weitgehend schonenden und beschleunigten Trocknung von Substanzen, insbesondere von oxyda.tiobsempfindlichen und thermolabilen Substanzen sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es sind Verfahren zur Trocknung von Substanzen bekannt, hei denen diese Substanzen für die eigentliche Trocknung Schaufel-, Taumel- oder Sandtrocknern zugeführt werden. In diesen Trocknern erfol-t durch Zuführung eines Wärmemittels im indirekten Austausch eine Erwärmung und dadurch Trocknung der Substanzen.-Damit diese '--2roclcnungsverfa!lxen einen besseren firkungsgrad 'erhalten, wird die Trocknung unter Vakuum vorgenommen. Diese Verfahren haben den Nachteil, .daß der Trockenprozeß relativ lange währt und deshalb besonders für empfindliche Substanzen sehr str&pazierend ist wid nachteilig auf die zu trocknenden Substanzen einwirkt, Durch großen apparativen Aufwand konnten diese 1daChteile zwar etwas vermindert, aber nicht beseitigt werden, :Mährend die Anfangstrocknung nach diesen Verfahren verhältnismäßig schnell vor sich geht, zieht sich die austrockriung der iiestfeuchtigkeiten, selbst Blei Anwendung eines hohen Vakuums, sehr in die Länge. Das wirkt sich vor allem schädlich bei der Austreibung brennbarer Lösungsmittel-aus,-da bei denen eine restlose Entfeuchtung vorgeno:::men werden muD. Hierbei können sich beim Beladen der evakuierten Anlage elektrostatische iufladuiigen einstellen und sich bei vorhandener Restfeuchtigkeit sehr leicht explosive Gemische bilden. Die Erfindung hat den ZviecY, ein Trockenverfahren und eine dafür geeignete Einrichtung zu entwickeln, mit denen die vorgenannten Nachteile beseitigt werden, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrLinde, ein Verfahren zu entwickeln, was sich besonders für oxydationsempfindl iche und thermolabile Substanzen eignet und mit dem kurzfristig eine restlose , Entfernung der in den Substanzen enthaltenen feuchtigkeiten herbeigeführt wird, Darüberhinaus soll eine Einrichtung kon-. gtruiert und entwickelt vaerden, die eine zweckmäßige Durchführung des Vsrfabrens gewährleistet, Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst) indem in den evakuierten Raum eines beliebigen Trockners, in dem das Trocknungsgut Aufnahme findet, ein vorgewärmtes Inertgas, vorzugsweise Sticlz.ätoff eingeführt wird und dieses mit Hilfe eines Sauggebläses nach Durchströmen des Trockners aug demselben 'entfernt, über einen Kondensator-und/oder Adsorber geleitet wird, wo die mitgeführten i euchtigkeiten wieder ausgeschieden werden und darauf' fol,_lend das Inertgas wieder aufgewärmt und zur erneuten Zufuhr in den Troeknungsraum benutzt wird. Dadurch wird das Inertgas in dauerndem Uixlauf gehalten.
    Durch se ne Einführung in den Trocknungsraum mird der Trocknungs-
    vorgang intensiviert, da das Inertgas laufend in direktem Kontakt
    mit dem Trocknungsgut steht. Außerdem wird durch den Einsatz
    des Inertgases, vorzugsweise also Stickstoff , die Lxplosionsge-
    fahr bei breiznbaren rlüssigkeiten bzw. bei lZritischen Gaskon-
    zen-Wationen aus-eschaltet. Die Abscheidung der 1.'euchti@;keit
    aus dem Inertgas kann sowohl über einen Kondensator, va enn es
    sich um größere liengen handelt, als auch über einen Adsorber er-
    folgen, wenn es sich um kleinere 1;Iengen hande?-t, da der Einsatz
    eines Adsorbers wärmetechnisch wirtschaftlicher ist. Es können.
    aber auch beide Aggregate zusa-imen zum Einsatz koi_men.
    Eine 7reiterentwicklung des Verfahrens sieht vor, daD an Stelle des evakuierten Trocl@hraumes ein nicht evakuierter zur Anriendung ko:lmt und dabei die im Trockenraum neben dem `1@'rockengut anwesende Luft- durch Einsprühung von Wasserdampf verdrängt wird, der Wasserdampf über Kondensatoren abgeleitet und äQuivalent dazu das Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, in. den durch die Kondensation des Wasserdampfes freigewordenen Raum des Trockners eingeblasen wird. Der Wasserdampf wird durch die gleiche Leitung abgeleitet, durch die auch das Inertgas abgeleitet wird. Diese Verfahrensgestaltung ist sehr wirtschaftlich. Sie geht davon aus, daß ein 1'lasserdampf-Stickstoff-Gemisch besser und wirtschaftlicher trennbar ist als ein Luft-Stickstoff-Gemisch. Das Verfahren ist bei allen Arten von eingesetzten Trocknern @d ur chf Uhr b ar,
    Die Einrichtung zur Durchführung es Verfahrens ist so gestal-
    tet» daß dem Trockner eine Vakuumpumpe vorgeschaltet und in die
    2vischenleitung ein Kondensator eingebunden ist. An dem Trockner
    ist eine durch e_in Ventil absperrbare Inertgasanschlußleitung,
    -:ie über einen grhitzer und ein Sauggebläse von einer Inertgas-
    zuführungs'eitung ko:rmt, angeordnet. Auf der 'egenseite des
    @.@'rocl.ners ist eine Inertgasabführleitung angebracht, die über
    GInen lticw_laufkondensator führt und über eine Verbindungsleitung
    mit der Iner°:gaszuführungsl eitung, in Verbindung steht. In die
    Leitu=-i",:en sind z-r:eckmäßigerr;eise ,Iibsperrveritile vorgesehen.
    Farallel zum Rücl#-laufkondensator ist ein Adsörber in die Inert-
    Gi#,sabführleitung, ebenfalls durch Ventile ab- und zusehaltbar,
    eingebaut. 'usätzlich erhält der 'roclmer eine @dasserdampfzu-
    fUhrun;. In die vom Rücl:'1 .#:ufkondensator bzta. <Ldsorber kommende
    zur Inertgaszuf'ülirun,-;sleitun, führende "V'erbindungs'eitung ist
    @",eclcnäßiger17eise ein ä1? a@hahn für das :'tasserdampf-Luftgemisch
    ;:.:y_eordnet.
    In der Zeichnung ist ein Ausführunjsbeispiel d.-.r Einrichtung
    zur Durchführung des Verfahrens darges gellt. Sie zeigt eine
    Anlaje, die sotaohl mit einer Vakuumeinrichtung und Inertgas-Um"
    Taufleitung eus,.:erüstet ist, als auch eine Ulesserdampfzuführung
    enthält. Die einzelnen Einrichtun;;en sind entsprechend ihre
    Einsatzes durch Ventile abschaltbar. Das bedeutet, daß gegebenen-
    -Fa».ls auch die Veuumeinrichtuns ganz in Wegfall ko:-.imen kanng
    enn die :.'dasserdampfzuführungsleitung vorgesehen ist oder umgekehrt
    w
    Vor dem Troclmer 1, der als Taumel-, Band-, Strom- oder Schaufel-
    trockner ausgebildet sein kann, ist eine Vakuumpumpe 2 ange-
    ordnet.
    In die Verbindungsleitung zwischen Trockner 1 und Vakuumpumpe 2
    ist ein Kondensator 3 vorgesehen,
    iLn der der Trochengutzufuhr 15 gegenüberliegenden Seitä des
    Trockners 1 ist die Inertgasanschlußleitung 5, die über ein.
    Ventil e abschaltbu@ ist, angeschlossen, die ihrerseits über den
    Erhitzer 6 und das Sauggebläse 7 von der Inertgaszuführungs-
    leittnJ 8 lCotjmst.
    heben der Trockengutzufuhr 15 des Trockners 1 ist die Iner4"a i.
    F.b@-ülarleitung 9 angeordnet, die über den Riiclslaufkondensato2? 1
    nd
    e*/od-ar den parallel geschalteten Adsorber 11 und durch die
    Verbindungsleitung 13 wieder zur Iner tasvuführuäitsleitung 8
    führt,
    Dadurch wird es möglich, daß das Inertgas über nicht einzeln
    bezeichnete Ventile geleitet, im Umlauf von der Feuchtigkeit
    befreit dem TroclL-nungs)."rozeß wieder zugeführt wird. Dabei er-
    folgt die Entfeuchtung je nach der heuchtiGkeitsmenge entreder
    über den Iiücklauf'Londensator lfl oder den idsorber 11. Bei Aus-
    legung dqr Anlage für einen bestimmten Zmeck kann eins dieser
    :_eiden Aggregate in Wegfell kommen.
    lieben der Inertgasanscülußleitung 5 ist am Trockner 'I eine
    Wasserdainhfzuführung 12, ebenfalls abschaltbar, an@ecrdnet und
    zv;eclclnäßiger@.!eise in die zur Inertgaszufüürleitung 8 führende
    Verbindungsleitung 13 ein hblaßhahn 14 für das @iüserdam-#-,f-Zuftge-
    mi s ch angeordnet.

Claims (1)

  1. .Patent ans p r ü c h e 1. Verfahren zur schonenden und beschleunigten Trocknung von insbesondere oxydationsempfindlichen und thermolabilen Sub- stanzen unter Anrendung einer Trocknungsanlage mit Schaufett, Taumel-, band- oder Stromtrockner, wobei der Trockenraum evakuiert wird, dadurch gekeimzeichnet, daß äem Trockenraum ein vorgewärmtes Inertgas, vorzugsweise Ztickstoff, zugeführt und mit Hilfe eines Sauggebläses in Umlauf :Gesetzt wird, indem es aus dem Trockenraum abSeleitet über einen 'Kondensator und/ oder .ädsorber zur Abscheidung der Ii'eucl-ztigkeit geleitet, viiedsr zur Zufuhr in den Troc:.enraum benutzt z@rird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des evakuierten Trockenraumes ein nicht evakuierter in a i,zav:eridung koi:imt und dabei die in diesem Trockenraum ariweäende Luft durch i'1,aserüanpf verdrängt wird und der ','tasserdampf da- nach über dieselbe Zeitung, durch die das in Umlauf gesetzte Inertgas abgeleitet vird, zur Ableitung komm.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Azisi-r@ich 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß an einer aus dem Trockner (1) und einer vorgeschalteten Vakuumpumpe (2) bestehenden Tr.och- nungsanlage zusätzlich eine in den Trockner (1) fühioende Inert- gasanschlußleitunZ (5) angeordnet ist, die von einer Inertgas- zuführungsleitung (8) kommend,, über einen Erhitzer (6) und ein Saugsebläse (?) Leleitet ist, während an der Gei;enseite des Trockners (1) eine Inertgasabführleitung (9) angebracht ist, die über einen Rücklaufkondensator (10) und/oder Adsorber (11) und durch eine Verbindungsleitung (13) zur Inertgaszuführungsleitung( führt, 4, Ninrichtung nach ÄnsZ)ruch 3 dadurch gekennezeichnet, daß an dem Trockner (1) neben der Inertgasanschlußleitung (5.) eine mit _ einem Ventil ausgerüstete Wasserdampfzuführung (12) angeordnet Ist, «wobei in die zur Inertgaszuführungsleituna (8) führende "Yer- bindungeleitun6 (13) zwe akmdßigerweise .ein Ablaßhahn (14) für dae Wasserdampf-Luftgemisch -vorgesehen ist,
DE19661629117 1966-06-01 1966-06-01 Verfahren und Einrichtung zur schonenden und beschleunigten Trocknung von insbesondere oxydationsempfindlichen und thermolabilen Substanzen Pending DE1629117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031169 1966-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629117A1 true DE1629117A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7586221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629117 Pending DE1629117A1 (de) 1966-06-01 1966-06-01 Verfahren und Einrichtung zur schonenden und beschleunigten Trocknung von insbesondere oxydationsempfindlichen und thermolabilen Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723222A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Vico Kemisk Tekniska Fab Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
FR2369524A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Atomic Energy Authority Uk Procede de sechage regle d'une matiere particulaire
EP0030376A2 (de) * 1979-12-11 1981-06-17 Alfelder Eisenwerke Carl Heise Kom.-Ges. vorm. Otto Wesselmann &amp; Cie Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723222A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Vico Kemisk Tekniska Fab Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
FR2369524A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Atomic Energy Authority Uk Procede de sechage regle d'une matiere particulaire
EP0030376A2 (de) * 1979-12-11 1981-06-17 Alfelder Eisenwerke Carl Heise Kom.-Ges. vorm. Otto Wesselmann &amp; Cie Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
EP0030376A3 (en) * 1979-12-11 1981-08-19 Alfelder Eisenwerke Carl Heise Kom.-Ges. Vorm. Otto Wesselmann & Cie Process and apparatus for drying and preheating moist coal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038080A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem geblaese zum foerdern von frischluft
DE4212700A1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE2004650A1 (de) Maschine zur Trockenreinigung von Textilien, insbesondere von Kleidungsstücken
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
DE1410814B1 (de) Chemischreinigungsmaschine
DE2357646A1 (de) Trockenvorrichtung fuer textilien
DE1629117A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur schonenden und beschleunigten Trocknung von insbesondere oxydationsempfindlichen und thermolabilen Substanzen
DE3012880A1 (de) Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
EP0121500B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf für eine Dampfbad-Kabine
CH95364A (de) Verfahren und Einrichtung zum Eintrocknen von feste Körper in Lösung oder in Suspension enthaltenden Flüssigkeiten.
DE2240265A1 (de) Anlage fuer den niederschlag von schutzpulvern im spritzverfahren
DE3637457A1 (de) Einrichtung zum deodorieren von gewebe in textilbehandlungsmaschinen
DE377747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrocknen von in Loesung oder innerhalb einer Fluessigkeit in Suspension befindlichen festen Koerpern
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE4019375A1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung
CH654359A5 (de) Heissmuldenmangel sowie verfahren zu deren betrieb.
DE2148127C3 (de) Wäschetrockner
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
DE2205775C3 (de) Vorrichtung mit einem Gegenstromwärmeaustauscher
DE2923635A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
DE620973C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Stoffe im Schwebezustand
DE77758C (de) Trockenanlage
DE877700C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschlaeuchen
DE580726C (de) Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens