DE1626542A1 - Luftstossduese fuer Turbinen oder Turbolader-Kompressoren und Verfahren zur Anwendung des Luftstossprinzips - Google Patents
Luftstossduese fuer Turbinen oder Turbolader-Kompressoren und Verfahren zur Anwendung des LuftstossprinzipsInfo
- Publication number
- DE1626542A1 DE1626542A1 DE19681626542 DE1626542A DE1626542A1 DE 1626542 A1 DE1626542 A1 DE 1626542A1 DE 19681626542 DE19681626542 DE 19681626542 DE 1626542 A DE1626542 A DE 1626542A DE 1626542 A1 DE1626542 A1 DE 1626542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- air
- housing
- blades
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 11
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/04—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
- F04D25/045—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven the pump wheel carrying the fluid driving means, e.g. turbine blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
- F02B37/10—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
- F02C6/10—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
- F02C6/12—Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
Luftstoßdüse für Turbinen oder Turbolader-Kompressoren
und Verfahren zur Anwendung des Luftstoßprinzips
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein verbessertes Gehäuse mit einem in diesem drehbar angeordneten
Rotor, der mit einem Gas unter periodisch wechselnden Drücken in dem gesamten Gehäuse zusammenwirkt. Genauer gesagt bezieht
sich die Erfindung auf einen Turbolader-Kompressor, der dazu dient, einem Motor Luft zuzuführen, wobei der Kompressor einen
mit Schaufeln ausgebildeten Rotor und in dem Kompressorgehäuse Luftstoßdüse?» aufweist, durch die versuchtete Luft hindurchgeht,
um auf die Schaufeln des Rotors als eine Strahlhilfe zur Erzielung
starker Beschleunigung des Motors auftrifft, und wobei die
Düsen an bestimmten Stellen um das Gehäuse angeordnet sind, um
die Entstehung resonanter Schwingungszustände in dem Rotor zu
verhindern. 009 8 84/1742
3 ίΥ,OMCHEM 2, THERESIENSTRASSE 33 ■ Telefon. 281202 · Telegramm-Adresse, Lipalli/MOndun
Die Verwendung von Luftstoßdüsen ist in der Technik bekannt.
Wenn jedoch Luft unter Druck durch mehrere Öffnungen in einem Rotorgehäuse eingeführt wird, um mit dem Rotor zusammenzuwirken,
müssen die Eigenschaften des Rotors sorgfältig auf das Rotorgehäuse
abgestimmt werden, um die Vibration des Rotors innerhalb der Sicherheitsgrenzen zu halten. Das Problem ist besonders
schwerwiegend bei einem Rotor, der in radialer Richtung verlaufende
Schaufeln aufweist, die mit der Mt in dem Gehäuse zusammenwirken. Die Schaufeln eines derartigen Rotors haben eine natürliche Vibrationsfrequenz,
die in Schwingungsperioden pro Sekunde ausgedrückt werden kann. Luft, die durch mehrere Öffnungen in dem Gehäuse in
die Rotorkammer gelangt, bewirkt, daß Zonen hohen Druckes periodisch je nach der Stellung der Öffnungen in der Rotorkammer entstehen
und auf die Rotorschaufeln wirken. Da eine Wechselwirkung zwischen
den Schaufeln und den Zonen hohen Druckes periodisch um die Rotorkammer herum auftritt, können harmonische Kräfte erzeugt werden,
die mit der natürlichen Frequenz der Schaufelschwingung zusammenfallen,
um dadurch einen unerwünschten Resonanzzustand in dem
Rotor und insbesondere in den Rotorschaufeln zu bewirken.
Eine übliche Lösung zur Vermeidung eines derartigen resonanten Vibrationszustandes bestand darin, einen Teil der Rotorschaufeln
abzuschneiden, um ihre natürliche Vibrationsfrequenz zu ändern, so
daß in der Umgebung der Schaufeln der resonarvte Zustand nicht entsteht. Dieses allgemeine Verfahren ist jedoch in den Fällen
nicht wirkungsvoll, in denen der Rotor einen weiten Drehzahlbereich aufweist, da bei einer anderen Drehzahl ein neuer resonanter !in
stand ohne weiteres auftreten kann. Eine andere Lösung bestand darin,
009884/1742
BAD ORIGINAL
die Öffnungen in dem Gehäuse, durch die die Luft für den Aufprall
auf dem Rotor gelangtr neu auszurichten. Derartige Versuche
beruhten aber auf einer Versuchs- und Fehlergrundlage einer rein willkürlichen Verteilung, die zeitraubend und teuer ist, und die
ebenfalls durch einen großen Drehzahlbereich erschwert wird.
Die vorliegende Erfindung sieht ein verbessertes Rotorgehäuse
mit mehreren Öffnungen vor, bei dem das durch die Öffnungen gelangende Gas ebenfalls mit einem Rotor zusammenwirkt, der in dem
Gehäuse drehbar angeordnet ist, wobei jedoch die Öffnungen an bestimmten Stellen angeordnet sind, um resonante Vibrationszustände
in dem Rotor über seinen gesamten Drehzahlbereich zu verhindern, in dem das durch die mehreren Öffnungen eindringende Gas auch mit
dem Rotor zusammenwirkt. Ein derartiger Rotor hat eine natürliche
Vibrationsfrequenz und verschiedene Vibrationsbereiche, die durch die natürliche Vibrationsfrequenz und den Drehzahlbereich des
Rotors in der Rotorkammer hervorgerufen werden. Die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Verbesserung besteht darin, daß
jede der Öffnungen an einer Stelle entlang einer bestimmten Anzahl
von Radien angeordnet ist, die in rechtem Winkel von der
Achse der zylindrischen Rotorkammer ausgehen und die Kammer in gleiche Sektoren unterteilen, wobei die bestimmte Anzahl der
Radien eine Primzahl gegenüber den Zahlenwerten der Vibrationsbereiche ist, die eine Punktion der natürlichen Vibrationsfrequenz
des Rotors und des Drehzahlbereichs sind, in dem der Rotor sich drehen soll, während das Gas mit ihm zusammenwirkt.
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Anwendung des Luftstoßprinzips vor, bei dem die Gasströme so gelenkt werden,
0 0 G C j L / i 7 /+ 2
daß sie auf den Rotorschaufein mindestens teilweise anders auftreffen,
als wenn die Rotorschaufein sich je nach ihrer natürlichen Vibrationsfrequenz in einer vorwärtsgerichteten Vibration befinden.
Die vorliegende Erfindung geht deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, in der Bezug
auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird.
In den Zeichnungen sind
In den Zeichnungen sind
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Industrie-Luftkompressors
mit einer Antriebsmaschine, einem Turbolader-Kompressor (teilweise im Schnitt dargestellt),
der dazu dient, der Antriebsmaschine Luft zuzuführen, und einer Steuerung zur Zufuhr von Druckluft
in die Rotorkammer des Turbolader-Kompressors, Fig, 2 eine Schnittansicht des Rotors und der Rotorkammer
des in Fig. 1 gezeigten Turbolader-Kompressors, Fig, 3 eine Sehnittansicht entlang der Linie IU-IJI in
Fig. 2, in der eine der Düsen in ihren Einzelheiten gezeigt ist, durch die die Druckluft in die Rotorkammer eingeführt wird,
Fig. 4 eine graphische Darstellung, in der die Vibrationsbereiche eines Rotors mit einer gegebenen natürlichen
Vibrationsfrequenz und einem gegebenen Drehzahlbereich veranschaulicht sind, währenddessen
die Luft durch die Düsen gelangt, um mit den Rotorschaufeln
zusammenzuwirken.
Wenngleich die vorliegende Erfindung unter besonderer Bezugnahme
auf eine Luftverdichterimlage gemäß Fig, i beschrieben ist,
009834/1742
BAD ORIG»NAL
bezieht sich die Erfindung allgemein gesehen auf jede Turbine,
die einen Rotor aufweist, der mit einem durch mehrere Öffnungen in das Rotorgehäuse gelangenden Gas zusammenwirkt.
In Fig. 1 ist ein Turbolader 11 der Luftverdichteranlage gezeigt.
Er weist einen Kompressor 12 auf, der dem Ansaugstutzen
eines Motors 14 Luft zuführt und von einer Turbine 17 angetrieben wird, die ihrerseits von dem Auspuff des Motors angetrieben wird.
Der Kompressor 12 ist über ein Regulierventil 18 mit einer unabhängigen Druckluftquelle 16 verbunden, beispielsweise mit dem
Empfänger der Luftverdichteranlage. Das Regulierventil 18 spricht
auf den Druck in dem Ansaugstutzen 13 des Motors an, der über eine Verbindungsleitung 19 mit dem Regulierventil verbunden ist.
Wenn der Druck in dem Ansaugstutzen 13 unter einen bestimmten Wert
sinkt, verbindet das Ventil 18 die Druckluftquelle 16 mit dem Kompressor, wodurch der Turbolader bei der Zufuhr von Luft zu dem
Motoransaugstutzen 13 unterstützt wird und es dem Turbolader ermöglicht wird, eine erhöhte Luftzufuhr zu dem Luftansaugstutzen
des Motors im Verhältnis zu derjenigen Luftmenge zu liefern, die normalerweise durch den Turbolader geliefert wird, wenn der Motor
und demzufolge auch der durch den Auspuff des Motors angetriebene
Turbolader nit geringer Drehzahl laufen. Die geregelte Luftzufuhr wird nicht nur der dem Motor zugeführten Luftmenge hinzugefügt,
sondern beschleunigt auch den Turbolader und erhöht dadurch die liftmenge, die in die Ansaugöffnung des Turboladers gelangt und
in den Ansaugstutzen des Motors gedrückt wird. Dieser Vorgang wird allgemein als eine Strahlhilfe bezeichnet, durch die eine starke
Beschleunigung des Motors hervorgerufen und das bekannte Problem
009884/1742
BAD
des Zurückbleibens des Turboladers vermieden oder auf ein Mindestmaß
verringert wird. Das Regulierventil 18 ist also so eingestellt, daß es Druckluft liefert, die als Strahlhilfe bei dem Turbolader-Verdichter
über einen bestimmten Drehzahlbereich des Turboladers wirkt, in dem es wünschenswert ist, das Maß der Beschleunigung
des Motors zu erhöhen.
Wie in dem in Fig. 1 als Schnitt und auch in Fig. 2 gezeigten
Teil des Turbolader-Kompressors 12 ersichtlich ist, umschließt das Kompressorgehäuse 21 eine im wesentlichen zylindrische Rotorkammer
22 und weist einen Rotor 23 mit mehreren radial verlaufenden
Rotorschaufeln 2k auf, der in dem Gehäuse drehbar angeordnet
ist. Das Kompressorgehäuse bildet ferner einen geschlossenen Luftdurchgang 26, der im allgemeinen ringförmig ist und am äußeren
Umfang der radial verlaufenden Schaufeln des Rotors angeordnet ist.
Der ringförmige Luftdurchgang des Kompressorgehäuses steht über eine Leitung 27 in Verbindung mit dem Regulierventil 18. Um den
Eintritt von Druckluft aus dem ringförmigen Luftdurchgang 26 in die Rotorkainmer zu gestatten und der Luft zu gestatten, auf die
Rotorschaufeln einzuwirken, sind mehrere Öffnungen oder Busen
vorgesehen, die von dem Kompressorgehäuse zwischen dem ringförmigen Luftdurchgang 26 und der Rotorkammer 22 gebildet werden.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Verbesserung bei Rotorgehäusen
wie bei dem Kompressorgehäuse 21 genäß Flg. 1 vor, bei
den die mehreren Düsen 23 um den Uafang des Eotors nach einest beistimmten Plan angeordnet sind, durch den Resonaiizzustände in den
Rotorschaufeln verhindert werden und die Zeit und Kosten verringert
werden, die für die Herstellung eines solchen Gehäuses aufgewendet
009884/1742
BAD ORIGINAL
werden müssen. Ferner braucht aufgrund der Anordnung der Öffnungen
nach dem bestimmten Plan keine Änderung der Kompressoreinzeltexle wie z.B. der Rotorschaufeln vorgenommen werden, und infolgedessen
können die optimalen Bearbeitungstoleranzen zwischen dem Rotor und dem Gehäuse aufrechterhalten werden.
Wenn der Rotor sich in dem Gehäuse mit einer bestimmten Drehzahl dreht und seine Schaufeln mit der natürlichen Frequenz vibrieren,
findet eine bestimmte Anzahl von Schaufelschwingungen während jeder Umdrehung des Rotors statt. Derjenige Zustand, bei dem die
Drehzahl ein gerades Vielfaches der natürlichen Vibrationsfrequenz
der Schaufeln ist, und bei der demzufolge die Anzahl der Schaufelvibrationen pro Umdrehung des Rotors eine ganze Zahl ist, wird als
ein Vibrationsbereich bezeichnet. Da der Rotor sich über einen gegebenen Drehzahlbereich dreht, kann er zahlreichen Bedingungen mit
verschiedenen Vibrationsbereiehen unterliegen. Wenn beispielsweise die Rotorschaufeln eine natürliche Vibrationsfrequenz von 7000 Perioden
pro Sekunde haben, tritt der 12. Vibrationsbereieh bei 35000 u/mir
auf, der Ii. Vibrationsbereieh bei 38200 U/min, und der 10. Vibrationsbereieh
bei 42000 U/min.. Es ist also ersichtlich, daß ein resonanter Zustand der Schaufelvibration dann stattfindet, wenn,
die Druckänderungen in der Rotorkammer um den Rotor in gleichen
Sektoren verteilt sind, die dem Vibrationsbereieh entsprechen, dem
der Rotor und seine Schaufeln unterliegen.
Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 sei angenommen,
daß der Turbolader il und der Kompressor 12, der ein Teil des Turboladers ist (wie in Fig. 1 gezeigt) zum Zwecke der beispielsweisen
Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung eine Betriebsdrehzahl von bis etwa 70000 U/min, haben. Um die gewünschte
Beschleunigung des Motors zu erzielen und den Effekt des Zurück-
00983 4/1742
BAD ORIGINAL
bleibens des Turboladers zu überwinden, ist das Regulierventil 18 so eingestellt, daß es dem Kompressorgehäuse über die Leitung 27
über einen Drehzahlbereich des Turboladers von 3OOOO-56OOO u/min.
Druckluft zuführt. Ferner haben die Schaufeln 24 des Kompressorrotors
23 eine natürliche Vibrationsfrequenz von 7300 Perioden pro Sekunde (CPS), wie es durch die senkrechte Linie 31 in Pig. 4 angedeutet
ist. Die verschiedenen schrägen Linien, die alle durch den Nullpunkt des Diagramms gemäß Fig. k verlaufen und mit 5., 6.,7.
usw. bezeichnet sind, stellen die Vibrationsbereiche für die Rotorschaufeln dar, und die Schnittpunkte dieser Schräglinien mit
der senkrechten Linie 31 stellen diejenigen Drehzahlen des Turboladers
dar, bei denen die Anzahl der Vibrationsperioden der Schau—
fei während jeder vollständigen Umdrehung des Rotors eine ganze
Zahl ist. Ferner ist ersichtlich, daß die Rotorschaufeln dem 8. bis
15. Vibrationsbereich des Rotors 23 während des Strahlhilfe-Drehzahlbereichs
des Turboladers unterliegen, d.h., im Drehzahlbereich zwischen 30000 und 56000 U/min..
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 sei darauf hingewiesen, daß, wenn Druckluft durch die Öffnungen 28 in die Rotorkammer gelangt, um
auf den Rotorschaufeln 2k aufzuprallen, Bereiche hohen Druckes
periodisch um den Umfang der Rotorkammer auftreten, wobei sich jeder Bereich hohen Druckes an einer der Düsen 28 befindet, die
in gleichen Abständen um den Umfang des Rotors verteilt sind. Die in der Rotorkammer 22 gemäß Fig. i rotierenden Rotorschaufeln
werden also periodisch von den Luftstrahlen getroffen, die durch die Düsen 28 eindringen und die obengenannten Bereiche hohen Druckes
erzeugen.
009884/1742 ßAD original
Jede Vibrationsperiode der Rotorschaufein umfaßt eine nach
vorn gerichtete und eine nach hinten gerichtete Vibrationsschwingung jeder Schaufel» Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß, falls
sich jede Rotorschaufel in der nach vorn gerichteten Schwingung ihrer Vibrationsperiode befindet, wenn ein Luftstrahl aus einer
der Düsen 28 auf ihr auftrifft, die Amplitude ihrer Vibration
durch die luftstrahlen entsprechend periodisch erhöht wird. Fenn
sich die Rotorschaufel in ihrer nach vorn gerichteten Schwingung
befindet, wenn sie jede einer aufeinanderfolgenden Vielzahl von
Düsen 28 passiert, besteht ein Resonanzzustand, bei dem die wachsende Vibrationsamplitude der Schaufeln zur Beschädigung oder
zum Ausfall des Rotors führen kann. Wenn andererseits die Rotorschaufeln sich in ihrer nach hinten gerichteten Vibrationsschwingung
befinden, wenn ein Luftstrom aus wenigstens einigen der Düsen 28 auf ihnen auftrifft, wird die Amplitude der Schaufelvibrationen
periodisch verringert oder mindestens auf einem im wesentlichen konstanten Niveau gehalten, um dadurch einen sicheren Rotorbe—
triebszustand zu schaffen.
Wenn auf der Grundlage der obigen Erörterung die Düsen 28 in
gleichen Abständen um den Rotor angeordnet sind und ihre Anzahl einem der Vibrationsbereiche innerhalb des Strahlhilfe-Drehzahlbereichs
entspricht, tritt bei einigen Drehzahlen innerhalb dieses
Drehzahlbereichs ein resonanter Zustand auf, wie oben erörtert. Um einen derartigen resonanten Zustand gemäß der vorliegenden Erfindung
zu verhindern, ist jede Düse an einer Stelle entlang
einem Radius einer bestimmten Anzahl von Radien angeordnet, die rechtwinklig von der Rotorachse ausgehen und die Rotorkawter in
gleiche Sektoren unterteilen. Die bestimmte Anzahl der Radien,
009884/1742 bad obigwal
die in Fig. 2 mit 32 bezeichnet sind, wird als eine Primzahl ;
gegenüber den Vibrationsbereichen bestimmt, die in dem Strahlhilfe-Drehzahlbereich
enthalten sind, wodurch die bestimmte Anzahl der Radien weder durch einen der in diesem Strahlhilfe-Drehzahlbereich
enthaltenen Vibrationsbereiche teilbar ist noch in einen derartigen Vibrationsbereich teilbar ist. Unter nochmaliger Bezugnahme insbesondere
auf Fig. 4 sei bemerkt, daß, da der 8. bis 15. Vibrationsbereich in dem Strahlhilfe-Drehzahlbereich enthalten ist, jede
Zahl unter diesen Vibrationsbereichen, d.h. die Zahl 7 oder geringer,
in einen der Vibrationsbereiche innerhalb des Strahlhilfe-Drehzahlbereichs
teilbar wäre. Die Zahl 16 ist durch den 8. Vibrationsbereich
teilbar, der sich innerhalb des Strahlhilfe-Drehzahlbereichs
befindet, und Kanu daher keine der oben genannten Primzahlen sein.
Die Zahl 17 ist eine geeignete Primzahl und demzufolge sind 17 Radien gewählt, um die Rotorkammer 22 in 17 gleiche Sektoren zu unterteilen.
Eine Düse 28 könnte auf jedem der 17 Radien angeordnet sein,
wobei gewährleistet wird, daß die Rotorschaufeln sich nicht immer
in einer nah vorn gerichteten Schwingung befinden können, wenn sie an jeder Düse vorbeilaufen. Es gibt jedoch zusätzliche Erwägungen,
die die Auswahl der Gesamtzahl der Düsen gemäß der nachfolgenden Beschreibung bestimmen, und selbst wenn eine kleinere Anzahl von
Düsen gewählt wird, wird durch die Tatsache, daß jede von ihnen
entlang einem der Radien angeordnet ist, eine Gewähr gegen die Erzeugung eines unerwünschten Resonanzzustandes bilden. Hinsichtlich
der Bedingungen, die die Anzahl der Düsen begrenzen, sei erwähnt,
daß die Bearbeitungsmöglichkeiten die Mindestquerschnittsflache
009884/174 2
des Luftströmungsdurchganges durch, jede Düse begrenzen. Da anderer—
seits die Menge und die Strömungsgeschwindigkeit, der Druckluft in
den ringförmigen Luftdurchgang 26 begrenzt ist, muß der Gesamtquerschnitt
aller Düsen zusammen unter einem Höchst-wert gehalten werden,
um eine optimale Wirkung der Luftstrahlen zu gewährleisten, die durch die Düsen gelangen und auf die Rotorschaufeln auftreffen.
Demzufolge wurden sieben Düsen 28 gewählt, um eine Querschnittsfläche jeder einzelnen Düse zu erhalten, die ohne weiteres durch
einen Bearbeitungsvorgang erzielt werden kann, und dabei gleichzeitig einen optimalen Luftstrahl zu erhalten, der auf die Rotorschaufeln
wirkt. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die sieben Düsen 28 um denlhfang des Rotors angeordnet, wobei jede Düse entlang
einem der 17 Radien angeordnet ist.
Um die maximale Wirkung jedes Luftstroms auf die Rotorschaufeln
zu erzielen, wäre es wünschenswert, die Düsen so anzuorden, daß
sie den Luftstrom in rechtem Winkel auf die Fläche der Rotorschaufeln
lenken. Bei durch das Kompressorgehäuse hindurchgehenden Düsen wird jedoch der optimale erzielbare Effekt eines durch jede Düse
hindurchgehenden Luftstroms erhalten, wenn die Düse in einem Winkel zwischen 15 und 30° mit einem angrenzenden' Teil der Innenfläche des
Gehäuses gehalten werden kann, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die theoretisch optimale Düsenanordnung
eine unendliche Anzahl von Düsen mit unendlich kleinen Luftdurchgängen wäre, die um den gesamten Umfang des Rotors ver-.teilt
sind, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Luftdruck in der gesamten Rotorkammer aufrechtzuerhalten und dadurch mögliche
Resonanzzustände zu vermeiden. Aufgrund der obengenannten Begrenzungen,
besonders hinsichtlich des Mindestdurchmessers einer Düse,
009884/1742 BAD ORIGINAL
der in das Rotorgehäuse gebohrt werden kann, ist eine derartige
theoretisch optimale Anordnung nicht möglich, und die vorliegende Erfindung sieht eine Lösung vor, die das Problem der Resonanzzustände
wirksam verhindert.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die vorliegende Erfindung auch ein verbessertes Verfahren zur Anwendung des Luftstoßprinzips
auf einen sich drehenden Rotor gemäß einem Vorwahlplan schafft, durch das die Notwendigkeit der Veränderung des Rotors
zur Verhinderung von resonanten Vibrationszuständen vermieden wird,
die in den Rotorschaufeln auftreten. Bei einem derartigen Verfahren
werden Gas- oder Luftstoßströme intermittierend auf jede Rotorschaufel
geschickt, wobei die Stelle, an der der Gasstrom auf den an ihm vorbeilaufenden Rotorschaufeln auftrifft, und die Zeit, in
der jede Rotorschaufel eine der Stellen passiert, an der einer der
Gasströme auf ihr auftrifft, in geeigneter Weise mit der natürlichen
Vibrationsfrequenz der Rotorschaufeln gemäß der obigen Beschreibung
synchronisiert sind.
Wenngleich die Erfindung mit besonderem Bezug auf ein einzige·
Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, daß verschiedene Abwandlungen und Änderungen im Rahmen der vorliegenden
Erfindung möglich sind. Beispielsweise wird in der Luftverdichteranlage
gemäß Fig. 1 die Luft durch mehrere Öffnungen 28 in eine Rotorkammer eingeführt, um mit den Rotorschaufeln zusammenzuwirken.
Die Erfindung ist jedoch ebenso auf eine Rotoranordnung anwendbar, bei der die Luft mit den Rotorschaufeln zusammenwirken
soll und anschließend die Rotorkammer durch mehrere ähnliche Öffnungen verläßt, die in dem Rotorgehäuse ausgebildet sind. Bei
einer derartigen Ausbildung wurden Zonen ansteigenden Luftdruckes
°°S" ^.W 17 42 BADORK.NAL
durch die Rotorschaufeln erzeugt, während an jeder Auslaßöffnung
eine Druckverringerung stattfinden würde. In diesem Fall würde ein ähnliches periodisch wiederkehrendes Muster von Hegionen hohen
Druckes um die Rotorkammer vorhanden sein, und die Anordnung der Auslaßöffnungen in ähnlicher Weise wie die oben erörterte würde in
gleicher Weise der Verhinderung von Resonanzzuständen dienen.
Da ferner der Drehzahlbereich, bei dem die Luftströme mit den Rotorschaufeln zusammenwirken sollen, eine größere Anzahl von
Vibrationsbereichen umfaßt, ist es ersichtlich, daß Öffnungen mit erheblicher Ouerschnittsflache über einen anderen Radius einer
veränderlichen Anzahl von Radien hinausreichen, die die Rotorkammer gleichmäßig unterteilen. Wenn also eine sehr große Primzahl gewählt
werden muß, muß die Größe der Düsen sehr sorgfältig gewählt werden, um die oben erwähnte mögliche Folge zu vermeiden. Eine
Lösung, durch die verhindert wird, daß die Öffnungen über mehr als einen der verschiedenen vorgewählten Radien hinausstehen,
würden darin bestehen, jede Düse als einen Schlitz auszubilden,
der entlang einem der Radien ausgerichtet ist, und dadurch die Möglichkeit eines derartigen Überlappens so gering wie möglich
zu halten.
009884/1742
Claims (1)
- (früher: San Leandro, Kalifornien, Davis Street 800, V. St. A.)Patentanmeldung; Luftstoßdüse für Turbinen oder Turbolader—Kompressoren und Verfahren zur Anwendung des LuftstoßprinzipsPATENTANSPRÜCHE1. Luftstoßdüse für Turbinen mit einem Gehäuse, das eine im wesentlichen zylindrische Rotorkammer umschließt, und miteinem kraftübertragenden Rotor, der in der Rotorkammer drehbar angeordnet ist, und bei der mehrere Öffnungen durch das Gehäuse verlaufen, die einen außerhalb des Gehäuses befindlichen Luftdurchgang mit der Rotorkammer verbinden, wodurch Gas, das durch die Öffnungen gelangt, mit dem Rotor zumindest während eines Teils des Drehzahlbereichs des Rotors zusammenwirkt, und bei der der Rotor eine natürliche Vibrationsfrequenz und verschiedene Vibrationsbereiche aufweist, die durch die natürliche Vibrationsfrequenz und die Drehzahlbereiche in der Rotorkammer hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Öffnungen (28), die in Verbindung mit der Rotorkammer (22) stehen, an einer Stelle entlang einem Radius einer fVßrgewäiilteja Anzahl von Radien angeord-U U y ο ο 4 / I / U LPatentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirttch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE33 · T«l»foniΜ1Ϊ02 · T«l«gramm-Adr«iiti lipolll/Μβη*·« Bayer. Vireinibunk München, ZweiflsK Oikar-von-Mlllir-Rlng, KIc-Nr. M2495 · Poitahtdc-Kontoi MOnchtn Nr. M3397 ORIGINALOpptnoutrBOro. PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT ^net ist, die in rechtem Winkel von der Achse der zylindrischen Kammer ausgehen und das Gehäuse (21) in gleiche Sektoren teilen, wobei die vorgewählte Anzahl der Radien eine Primzahl hinsichtlich des Zahlenwertes der Vibrationsbereiche ist, die eine Funktion der natürlichen Vibrationsfrequenz des Rotors (23) und des Drehzahlbereichs sind, innerhalb dessen der Rotor sich dreht, während das Gas mit ihm zusammenwirkt.2. Luftstoßdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine von der Art ist, bei der das Gas durch die Öffnungen (28) aus dem außerhalb des Gehäuses gelegenen Gasdurchgang (2ό) in die Rotorkammer (22) gelangt und auf Schaufeln {2h) des Rotors auftrifft, wobei das auftreffende Gas mindestens als Teil der Antriebskraft dient, die auf den Rotor ausgeübt wird.3. Verbesserter Turbolader-Kompressor für den Motor eines Industrie-Luftverdichters, bei dem der Turbolader-Kompressor ein Gehäuse mit im wesentlichen zylindrischer Rotorkammer aufweist und der Rotor radial verlaufende Schaufeln aufweist und in der Rotorkammer drehbar angeordnet ist, um sich mit veränderlichen Drehzahlen zu drehen und die Strömung von Luft von einem Einlaß des Gehäuses durch einen Auslaß des Gehäuses hervorzurufen, der in Verbindung mit dem Motor steht, und mit einem Luftdurchgang, der zumindest teilweise durch das Gehäuse außerhalb der Rotorkammer gebildet wird, wobei der Rotor eine natürliche Vibrationsfrequenz und verschiedene Vibrationsbereiche aufweist, die durch seine natürliche Vibrationsfrequenz und seihen Drehzahlbereich in der Rotorkammer hervorgerufen werden, und bei dem das Gehäuse mehrere Luftstoßdüsen aufweist, die in Verbindung; mit dem Luftdurchgang und der Rotorkammer stehen, um wahlweise in den Luft-\ ■ 0 0 S S u 4 / 1 7 /+ 2BAD ORIGINALdurehgang geschickte Druckluft auf den Rotor mindestens über einen bestimmten Drehzahlbereich des Rotors zu lenken, um als Strahlhilfe zur Erhöhung der Rotordrehzahl zu wirken und den Luftstrom von dem Gehäuseeinlaß zu dem Motor zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (28), die in Verbindung mit der Rotorkammer (22) steht, entlang eines Radiusf einer bestimmten vorgewählten Anzahl von Radien (32) angeordnet ist, die in rechtem Winkel von der Achse des Rotors ausgehen und die Rotorkammer des Gehäuses (21) in gleiche Sektoren unterteilen, daß die vorgewählte Anzahl der Radien eine Primzahl gegenüber den Zahlenwerten der Vibrationsbereiche ist, die eine Funktion der natürlichen Vibrationsfrequenz des Rotors und des bestimmten Drelizahlbereichs des Rotors sind, innerhalb dessen die Druckluft aus dem außen liegenden Luftdurchgang (26) durch die Düsen (28) auf die Rotorschaufeln (2*t) gelenkt wird. k. Verbesserter Turbolader-Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewählte Anzahl der Radien (32) größer als und durch irgendeinen der Zahlenwerte der Vibrationsbereiche unteilbar ist, die Funktimen der Rotordrehzahlen sind, bei denen die Strahlhilfe angewendet werden soll.5. Verbesserter Turbolader-Kompressor nach Anspruch 3: dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (28) in einer Wand der Rotorkammer angeordnet sind, so daß sie sich im wesentlichen an den äußeren Enden der radial verlaufenden Rotorschaufeln {2k) befinden.6. Verbesserter Turbolader-Kompressor nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse eine Druckluftleitung aufweist, die sich der Rotorkammer im wesentlichen in einer Richtung nähert, die der Drehrichtung des Rotors entspricht, und die mit dem benachbarten Teil der Innenfläche der Rotorkammer einen Winkel im allgemeinen009884/ 1742BAD ORiGiNALBereich zwischen 15 und 30° bildet.7. Verbesserter Turbolader-Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse eine wirksame Innen-Querschnittsflache für den Durchgang von Druckluft aufweist, und daß die Anzahl und die gesamte wirksame Querschnittsfläche aller Düsen für die genaue Steuerung der Druckluft gewählt sind, die durch die Düsen hindurchgeht und auf die Rotorschaufeln auftritt.8. Verbessertes Verfahren zur Anwendung des Luftstoßprinzips, bei dem mehrere Gasströme auf die Schaufeln eines sich drehenden Rotors gelenkt werden, um die Drehgeschwindigkeit des Rotors zu erhphen, ohne resonante Vibrationszustände in dem Rotor hervorzurufen, wobei die Rotorschaufeln eine natürliche Vibrationsfrequenz haben, die bewirkt, daß die Rotorschaufeln während der Drehung des Rotors in aufeinanderfolgenden Vorwärts- und Rüekwärts-Vibrationsschwingungen schwingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßgasströme nach einem Vorwahlplan auf die Rotorschaufeln gelenkt werden, um intermittierend auf jeder Schaufel zumindest teilweise anders aufzutreffen, als wenn die Schaufeln sich gemäß ihrer natürlichen Vibrationsfrequenz in ihrer nach vorn gerichteten Vibrationsschwingung befinden.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt, durch den die Stoßgasströme auf die Rotor schaufeln gelenkt werden, um intermittierend auf jeder Rotorschaufel aufzutreffen, gemäß einem vorgewählten Plan von geeingeten Synchronisationsstellen durchgeführt wird, an denen jeder Gasstrom auf die an ihn vorbeilaufenden Rotorschaufeln auftrifft, sowie gemäß der00983A/1742Zeit, in der jede Rotorschaufel an einer dieser Stellen vorbeiläuft, an der einer der Gasströme bei der natürlichen Vibrationsfrequenz der Rotorschaufeln auf sie auftrifft.00988 W1742
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US632353A US3396534A (en) | 1967-04-20 | 1967-04-20 | Air impingement nozzle arrangement for a turbocharger compressor and an improved method of employing air impingement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1626542A1 true DE1626542A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=24535186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681626542 Pending DE1626542A1 (de) | 1967-04-20 | 1968-03-01 | Luftstossduese fuer Turbinen oder Turbolader-Kompressoren und Verfahren zur Anwendung des Luftstossprinzips |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3396534A (de) |
DE (1) | DE1626542A1 (de) |
FR (1) | FR1555273A (de) |
GB (1) | GB1221344A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334466A1 (de) * | 1993-10-09 | 1995-04-13 | Abb Management Ag | Abgasturbolader |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504465C1 (de) * | 1985-02-09 | 1986-01-02 | M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors |
US5218822A (en) * | 1992-01-15 | 1993-06-15 | Cooper Industries, Inc. | Air start/assist for turbochargers |
DE4202080A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Audi Ag | Vorrichtung zur abgasturboaufladung einer brennkraftmaschine |
DE4205020A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Reinhard Weber | Abgasturbolader fuer fahrzeuge mit druckluftreservoir |
DE19903579A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader |
WO2014190272A1 (en) | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Blaylock Jimmy L | Turbocharger with progressively variable a/r ratio |
EP3604763B1 (de) * | 2017-11-24 | 2022-11-09 | Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. | Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von aufladerschwingungen und auflader |
US10801357B2 (en) | 2019-02-20 | 2020-10-13 | Switchblade Turbo, Llc | Turbocharger with a pivoting sliding vane for progressively variable A/R ratio |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1525814A (en) * | 1923-10-31 | 1925-02-10 | Aeg | Construction of elastic-fluid turbines to prevent breakage of blades due to vibrations |
US3190068A (en) * | 1964-05-14 | 1965-06-22 | Gardner Denver Co | Turbocharger for compressor driving engine |
-
1967
- 1967-04-20 US US632353A patent/US3396534A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-29 FR FR1555273D patent/FR1555273A/fr not_active Expired
- 1968-03-01 DE DE19681626542 patent/DE1626542A1/de active Pending
- 1968-03-04 GB GB00339/68A patent/GB1221344A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334466A1 (de) * | 1993-10-09 | 1995-04-13 | Abb Management Ag | Abgasturbolader |
US5461860A (en) * | 1993-10-09 | 1995-10-31 | Abb Management Ag | Exhaust gas turbocharger and method of operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1221344A (en) | 1971-02-03 |
FR1555273A (de) | 1969-01-24 |
US3396534A (en) | 1968-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000610T2 (de) | Gasturbinenvorrichtung | |
DE60133629T2 (de) | Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln | |
DE60130577T2 (de) | Verminderung von blattwirbelgeräuschen zwischen fan und leitschaufel | |
DE60124572T2 (de) | Halbaxial- und kreiselverdichter für ein gasturbinentriebwerk | |
EP3940200B1 (de) | Schaufelrad einer strömungsmaschine | |
EP3591237B1 (de) | Strukturbaugruppe für einen verdichter einer strömungsmaschine | |
DE2406303A1 (de) | Turbogeblaesetriebwerk mit gegenlaeufigen verdichter- und turbinenelementen und neuartiger geblaeseanordnung | |
DE1935534U (de) | Axialturbine oder -verdichter mit einstellbaren endleitschaufeln. | |
DE3943104A1 (de) | Geblaesestrahltriebwerk | |
DE112012002692B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Luftmassenflusses zur emissionsarmen Verbrennung über einen erweiterten Bereich in einwelligen Gasturbinen | |
DE2439484A1 (de) | Druckgasmaschine | |
DE3044920A1 (de) | Kreiselkompressor | |
DE2417880A1 (de) | Konvergierende/divergierende dueseneinheit zur erzeugung und expansion einer ueberschallstroemung | |
DE2454054A1 (de) | Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke | |
DE1476907A1 (de) | Turbomaschine | |
DE1626542A1 (de) | Luftstossduese fuer Turbinen oder Turbolader-Kompressoren und Verfahren zur Anwendung des Luftstossprinzips | |
WO2017215686A1 (de) | Elektromaschine mit einer hohlen rotorwelle | |
DE102009003379A1 (de) | Kraftwerkturbinensysteme | |
DE1042828B (de) | Axialverdichter | |
CH623895A5 (de) | ||
DE102009003386A1 (de) | Turbinensysteme zur Energieerzeugung | |
DE2437990A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
EP2217487A2 (de) | Schiffsantrieb mit einem pumpjet | |
DE3209035A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zwischenkuehlung in einem oeleingespritzten mehrstufen-schraubenkompressor | |
DE102018129045A1 (de) | Strukturbaugruppe für ein Gasturbinentriebwerk |