DE1625284A1 - Sicherung fuer Schrauben und Muttern - Google Patents

Sicherung fuer Schrauben und Muttern

Info

Publication number
DE1625284A1
DE1625284A1 DE19671625284 DE1625284A DE1625284A1 DE 1625284 A1 DE1625284 A1 DE 1625284A1 DE 19671625284 DE19671625284 DE 19671625284 DE 1625284 A DE1625284 A DE 1625284A DE 1625284 A1 DE1625284 A1 DE 1625284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
securing screws
screw
head
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625284
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER CARL FA
Original Assignee
BAUER CARL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER CARL FA filed Critical BAUER CARL FA
Publication of DE1625284A1 publication Critical patent/DE1625284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • 'iülex png für So rraR4egdt t.t-
    . geh qu,
    ea.xxoallertxxt
    @@ui'ns.s.tiextr.sexer@d:.ex@ tt-('p _e ya@ .
    i un gnr' #"... lG4g-,gyi14,i1-"%@
    sc.zt 4t1,1.rn4" gegen r'a g z- pn, dq,-
    nr:c:.xer 4@n @:e i;e'c@r': aja 9ex': x - .txE
    fe:@ :c @zzuk@zz'ff@ @'es Lxrv, fje:' Zxttttier.@x'ttk;i Ot E
    ;Land der vert@lr@xteh@`lk;e'nf@ @.@rb::b -@ y,, @,,
    in-kopf esrc.. der NOter i#.. r .
    :isnt.@fhi:F@- harte
    ist eine
    xt lt ph t Z1:Ifx' 44
    .kg. e kommt. s`ldtt x' f'k Y''1: , p.. , ,.x ... 9,'#k3:h (1 i ' t g. ,
    -. . . r x@9 - I. vQ:rS tannit-ng
    in d;« actxtx;e,,k@,.Itee@x'r@xtixttti.t ,ck3e@t,
    L@ys ig:t anGl
    .;.ins Sie,:4.k<ruxxg, .ir 'f;t:x'ak@n;#@.. b$
    j#ii@-'rB Ikkk1:4.@ß3 Irfh'.sE$e'fk r43:g., '.'.ll#
    l b
    . E3l _ d#_ Z, . vgl, 'a.#kßß
    Merkstück zur An-ie.ge lcemrtt, Bei gieser Sicherung seht jedoc4
    der äussere band der verzahnten Fiä;che gegenüber dem MPerexi e .
    ..and der verzahnten Fläche vor, ga d.ae beim ; .ziehen. txer chr-u-
    'he oder eher Mutter ztzrz .eh t cie-r: i'L4n.ch4:,#@-,e Uuer cleY@ecis-
    itant cte@ @;chra@.tbe@:I@e@a:@:@s ;e@@r de@° I@i@t-tc@ vorstehende 1@@@a@@ eiar
    Verzahr ung zur .tgltge kemmtL 1)ie Verzalall4xlg wird ecmit riit gei
    V'Ianseh bei.M Anzip4en c;erehx'..h.e pder dertx-i;tex- elzstiela ztz-
    rzicI@ p@lrehl; c da. @'#di(ierz.ialxltrx ein @
    a@e @.i. s äs s elze
    L@aden:r@r@:ie e.u@eist.tserder -ist zischen. der xruinten
    1?@.äci@e und der giairten ;A.n@-ag@@@:@@?@@ e?-n@ Ntlt '@q@'I@esehl@B@ d,@ ..
    die ltr,stigl@eit dpetrt.kle.nleez?a des"=lttlr etelieh
    ee@z@@@.eh-t. as @:et ri@her h-ei cüe@exz @@@@a.1@he11 I@n@@ @@@.@tter@l @e@!e@@
    1r(@j4''g.G'@3`,c(t ITE,E`l1:c`'S fi,yG' yT'$@1:1j@.ix ,F@.jt B UL111 0#L,
    itetxe@. zu@'tte.l@@edt@tel@@ @1@@@`de#
    @7Re@r 'r @d@tx @ i.@:@gy, @:y @kxil'g@:he @y@ u@de ze @ @:xiei= tttg i:F
    ii- . 1c _ _ @@'.<._,, t eil i-.. @:@c$tra.itttext l.kncl rfttQ"? zat gel@`iii`fttt t hei vier §elelte Naeltteile vor=
    nt.@e@@Lext s:@.@.cl. Biel @@ Eiei t@F.lr@@ eri@.n c@B«sge@näss ttrc@x i 'citxthi-
    xxtitzt lo,igett@lex`te.att.i.c ex;reie@rt;, c die ver:nnnge-
    pei z tr ttt@:el:@ e eiche de t5.chtth a I'es oder pr AI te: ve
    1 @it _ E- tztza ttx .@ h@:c n i lxti e axt 1L G: ' t e c r# # @ t; lt. t tt All '" Ixr e rt@
    s,s ia-ixex'titlh (Igr : Vonzah x@tn e'`i a atze
    4zs #.a ezt: l-'-
    _,,#- .. .. ._. :,... " . . ... .@ ,,.. . _ .
    i e:#e ,..' :::14L. ';-' iil1'ai-@.'. : äl....@,..j@., f.äE@'" #:iit #i-gr.:
    x 1`#. .. .. g# I, ...,.,.a'£ _..#..
    s: xriy,[ @.ei% c'e Ze:yyyn.jjj£Q'-/,y..('hl tat r xl't ge tja it Da [7. .:alt wir(! #i ,`'@xeateiWeine erxeicl t uae, ax. S.eas:iqi`zt@tie ITläche eine vor"-
    _ '; cr -(a
    Lxi-xtis us.z : sa t. tE: I cde.rletxz. c A t@fw =et 'sgt uu4 aIng bleibende: .
    @ergc@xwtt::a.rtk, tkes tLxe@@r@@t@tcLtt@tg @tnf@rQ:z.s.e#xdezi Fiax@@.. has: @xi., ;?-, mdg-
    3Ic @s. . iiut,eseixcere dt>r der ,g stelei14e Rund der Verzailun
    _ . . t. ... .. ., r - # - . . .g
    innerhalb der Umrisse,des Sechska ntkopfes liegt. Die Vorspannkraft dieser Schrauben und 14iuttern wird aufrechterhalten, da die glatte @nls:gefl;cl?.e gegen das vlerkstüch zur Anlage kommt. Das wetzen fer -lIerzahnüng kommt somit nicht zum Tragen.. In vorteilhafter Z-Teise stossen die glatte Anlagefläche und die verzahnte Fläche. des Schraubenkopfes oder-der Mutter in. radialer p.ichtung unmittelbar aneinander. Dadurch wird erreicht, dass die gesamte #iuflugefläche des Schraubenkopfes oder der Mutter gegen das zu verspannende t: er kstüch zur z=nla ge kommt und keinerlci die F estigheit des _ Schraubeukopfes oder der Mutter vermindernde 'inkerbung aufweist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Schraube, teilweise im Schnitt und abgebrochen und Fig: 2 die erfindungsgemässe Schraube in der Spannstellung.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Schraube weist einen Gemindezapfen 10 und einen Sechskantkopf 11 auf. Die gegen das rlcrkstück 12 zu liegende Auflagefläche des Schraubkopfes 11 ist mit einem Flansch 13 vergrössert.-Die Auflagefläche wird dabei von einer glatten Anlagefläche 14 und einer die glatte Anlagefläche 14 umfassenden verzahnten Fläche 15 gebildet. Die Verzahnung verläuft dabei geneigt zur Auflagefläche des ;eclisIiiäiitlcopfes 11, wobei die
    Verzahnung an ihrem inneren Rand i"reiter vorsteht, als an ihrem
    äusseren Rand. Dadurch wird erreicht, dass die %rerzLilinting «i2 ih-
    rem inneren <fand früher in das zu verspannende 1r erkstizeL 12 ein-
    greift als am äusseren lt'and. Der die höchste Vor spannkraft aufneh-
    mende innere Rand-der Verzahnung 15 liegt somit im Bereic_i des
    Sechskantkopfes 11 und weist somit eine verhältnismässig steile
    Federkennlinie auf.
    Die verza@.nte Fläche 15 stösst in radia ler l'.ic:Ii.t.ta@F;üx:ü-:.-teiac@3°
    a n die glatte @'@.la gef@.üclic 1--`-. Dadur cli wird erreicht, dass die
    gesamte Auflagefläche für die Auflage des Scclishäntkopfes 11
    auf das zu verspannende Werlvstcck 12 benutze: wird. Die m7.c:,t.i,;:
    Aailagefliche 14 ist gelte- Tiber der verzahnten Fläche 15 zur;.cZ-
    gesetzt, so dass beim Festdrehen de-r Sclir aube zunächst die v er zahn.
    te Fläche mit ihrem vorstehenden Rand sich immer weiter in das
    zu verspannende -derkstüch 12 einzarbei-L e-t und erst nach Erreichen
    der geut<nschten Vor spanaikraft die glatte Anlagefläche 14 zur An-
    lüge kommt. Die eingestellte Vorspannkraft wird somit von der
    glatten Anlagefläche 1'- aufrecht erhalten, da die Zähne der vor-
    zahnten Fläche 15 zum Setzen neigen.
    Die Zähne der verzahnten Fläche 15 weisen einen sägezahnförriigen
    Querschnitt auf, wobei zum Festdrehen der Schraube die flacheren
    Flanken der Zähne zur Wirkung kommen und somit. ein leichtes i'hi-
    ziehen der Scliraue getv-,Uhrleisten, während beim LE:sen der Sehrau-
    be die steileren Flanken der Zähne zur U'irkung kommen und somit
    ein erheblich grösseres Widerstandsmoment gegen Drehen in Löse-
    richteng aufweisen.
    `,`i e 1iereitscij@@iihnt-, ist d-ie dargestellte Ausfihrun.,xsform ledig-
    lieg?. Mine @ris.e1e t.@cr@-@i.1nlr lr=ix@@u@in und fliese
    gillci pQcl? aua ürli.r@e
    (@ 1_ n
    - .- .. ..:@..@ _. _. .. - . - - c - i .@ -q -' r:E.T=F-_s:
    'f@:_?

Claims (1)

  1. VPrIallff?=1al _#@@3'n mit,#lzll@°ll ll=11-1?h1~1llel..rlrr'1 lrhllfs (1-1) qfl.@r Or lillir'rlll U114 an hr@F 1nl?@rpn fflliE 1-1r @'Arill als .n h:lllrl: a5-?llrll frrh?llllg@- @inp g-la-41.g zllriia£r- (111) lll?1-llill v @lrg.e1SI-l 5r-#egr-li e. m1 rl?11# lffrl# iüfl£llrli!i s :1 r1111 rll@11Ar1.1.1@@.@l#rlltll!?:tll@e;;@l.s Ale .11'" ?@!@`111~ $'Z11 1ttc: (1-5J,) ffie felir#I Hpo-11P1 l idr dirhlter rl r@tc.Elr t#cltug 26 s #d s_ s l .e- d'-. jl-s 4Ii' xSC+.YY'40ySli@ _
DE19671625284 1967-11-24 1967-11-24 Sicherung fuer Schrauben und Muttern Pending DE1625284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095546 1967-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625284A1 true DE1625284A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=6988203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625284 Pending DE1625284A1 (de) 1967-11-24 1967-11-24 Sicherung fuer Schrauben und Muttern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001572A1 (de) * 1977-10-15 1979-05-02 RICHARD BERGNER GMBH &amp; CO Selbstsichernde Kopfschraube oder Mutter
AT379874B (de) * 1983-08-19 1986-03-10 Norma Gmbh Verdrehungsschutz fuer schraubelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001572A1 (de) * 1977-10-15 1979-05-02 RICHARD BERGNER GMBH &amp; CO Selbstsichernde Kopfschraube oder Mutter
AT379874B (de) * 1983-08-19 1986-03-10 Norma Gmbh Verdrehungsschutz fuer schraubelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29918363U1 (de) Montageelement für den Möbelbau
EP0761131B1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung der Frontblende einer Schublade an deren Zargen
DE1909970A1 (de) Aus einem Stueck bestehendes Befestigungselement
WO2006128522A1 (de) Federmutter
DE1625284A1 (de) Sicherung fuer Schrauben und Muttern
DE838840C (de) Doppelmutter mit einem laengsgeschlitzten Kegelansatz an der einen Mutter und mit einer diesen Kegelansatz uebergreifenden Kegelausnehmung an der anderen Mutter
DE3138299C2 (de)
DE2329563A1 (de) Kabelklemme
DE102019201312B3 (de) Befestigungslasche für ein Schutzzaunfeld und Schutzzaun
DE1915474A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen
CN211693150U (zh) 一种盖形螺母防松螺栓
EP0268921B1 (de) Behälter für Druckspritzen
DE3829282A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE1765487A1 (de) In eine Halterung einsteckbares Bauelement
EP0456048B1 (de) Seitensteg für Brillenfassungen
DE8022674U1 (de) Kuenstlicher zahn
DE1198846B (de) Zweiteiliger Strassenleitpfosten
CH285241A (de) Doppelmutter mit einem längsgeschlitzten Kegelansatz an der einen Mutter und mit einer diesen Kegelansatz übergreifenden Kegelausnehmung an der andern Mutter.
DE1669052U (de) Schlitzklemme fuer elektrische leitungen u. dgl.
DE1858639U (de) Elektrische steckverbindung.
DE1868887U (de) Nicht loesbare befestigungsschraube.
DE3218551A1 (de) Verbindungsteil fuer moebelteile
DE1778062U (de) Klemmschloss fuer spannbeton.
DE1986273U (de) Steckschraube fuer ovalloecher.
DE1876578U (de) Geraetesteckdose.