DE1625195A1 - UEbersetzungsgetriebe - Google Patents

UEbersetzungsgetriebe

Info

Publication number
DE1625195A1
DE1625195A1 DE19671625195 DE1625195A DE1625195A1 DE 1625195 A1 DE1625195 A1 DE 1625195A1 DE 19671625195 DE19671625195 DE 19671625195 DE 1625195 A DE1625195 A DE 1625195A DE 1625195 A1 DE1625195 A1 DE 1625195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
planetary gear
gears
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625195
Other languages
English (en)
Inventor
Tandler Siegfried Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHNRADFABRIK SIEGFRIED F TAND
Original Assignee
ZAHNRADFABRIK SIEGFRIED F TAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAHNRADFABRIK SIEGFRIED F TAND filed Critical ZAHNRADFABRIK SIEGFRIED F TAND
Publication of DE1625195A1 publication Critical patent/DE1625195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Ub ers et zungs getri eb e Die Erfindung betrifft ein bbersetzungsgetriebe mit winklig zueinander liegenden 'Sellen. Es ist üblich, solche #Vinkelgetriebe, sobald ein größeres ubersetzungsverhältnis gefordert wird, als Schneckengetriebe auszubilden. Diese Getriebe haben aber, insbesondere bei großen übersetzungen, den Nachteil eines'schlechten Wirkungsgrades. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man auch schon zur Bildung-von Winkelgetrieben einen Kegelrädertrieb mit einem ätirnradgetriebe kombiniert -e;ine solch e Anordnung ist aber aufwendig und raumsperrend. Sie hat außerdem den Nachteil, daß für verschiedene Ubersetzungen und Abtriebskombinationen jeweils Sonderausführungen des Getriebegehäuses mit seinen Lagerungen erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übersetzungs-,getriebe mit winklig zueinander liegenden Wellen zu schaffen, das sich wahlweise für die Verwendung mit zwei Abtrieben odereinen einzigen Abtrieb eignet und dabei unter Beibehaltung des Getriebegehäuses für verschieden große Übersetzungen innerhalb der in der Praxis-Üblichen Lbersetzungsbereiche zu verwenden ist und das sich gegenüber den für diesen Zweck üblichen Schneckengetrieben durch einen hohen Iffirkun,#rsgrad und insbesondere geräuscharmen Leuf auszeichnet.
  • bei der Lösunf2: dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Uberlegung aus, daß die bekannten Stirnrädergetriebe und auch die ebenfalls mit Stirnradverzahnung arbeitenden Planetengetriebe zwar mit hohem Wirl-,un#rs-rad arbeiten, bei hohen t7, Tourenzahlen jedoch starke Laufgeräusche erzeurren, weshalb j man bei hoher Umdrehunsszahl der zingangswelle bisher regelmäßig Schheckengetriebe vorsetzt, und daß andererseits SpiralkeGel:radgetriebe in einfacher Ausführung zwar n ur einen verhältnismäßig kleinen bbersetzungsgrad ermöglichen, dabei aber sich durch hohen Wirkungsgrad und geräuscharmen Lauf auch für hohe Tourenzahlen auszeichnen. Diese bberlegungen führen dazu,-anstelle des üblichen Schneckenradgetriebes mit großem Ubersetzungsverhältnis eine Kombination-aus einem Spiralradkegelgetriebe für den oberen Drehzahlbereich und einem . ci mit Stirnrädern arbeitenden Planetengetriebe für den unteren Drehzahlbereich vorzusehen, indem eine Kombination aus einem aus Ritzel und Tellerrad'bestehenden ein&angeseitigen SpiraIradkegelgetriebe und einem ausgangsseitigen Planetengetrie6e mit einem Sonnenrad auf der vorzugsweise als erste Abtriebswelle herausreführten Tellerradwelle, das über Planetenräder, die an einem mit #em Gehäuse oder einem -uberlagerung-santrieb verbundenen Hohlrad abrollen, den mit der zweiten Abtriebswelle verbundenen liteg des Planetengetriebes treibt. Diese Kombination zeichnet sich durch einen geräuschlarmen Lauf bei hohem Wirkun-sgrad und eine gedrunr#ene Bauweise aus und eignet sich fÜr die Schaffung von Getrieben sowohl mit einem als auch mit zwei Ausgängen und alle in der Praxis üblichen bbersetzungsverbältnisse.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an AusfÜhruhgsbeispielen veranschaulicht.
  • Fig.-1 zeigt ein Kegelradgetriebe mit seinem Gehäuse" Fig.' 2 ein kombiniertes Kegelrad- und Planetengetriebe und Fig. 3 ein kombiniertes Kegelrad- und Planeten--Doppelgetriebe mit Gehäuse.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kegelradgetriebe besteht aus einem Kegelradritzel 1 auf einer P;ingangswelle 2, die in Lagern 3, 4 CD des Gehäuses läuft und ein Kegeltellerrad 5 antreibt, das fest auf einer um 90 0 gegen die Welle 2 versetzten Abtriebswelle 6 angeordnet ist, welche bei 7 zur Bildung eines ersten Ausgangs herausgeführt sein kann. Auf der-rechten Seite kann die Welle mit einem zweiten Ausgang 8 versehen sein. Das eckige Radgetriebe mit seinem Gehäuse ist so ausgebildet, daß durch Austausch der Kegelräder unter Beibehaltung des Grundgehäuses 9 Kegelradgetriebe mit den dafür üblichen Ubersetzungsverhaltnissen von z.b. 1:1 bis 1:6 gebildet werden können. Zu diesem Zweck sind die Gehäusedeckel und Lagerkörper entsprechend ausgeführt. Die Eingangswelle 2 läuft in den beiden Lagern 3 und 4, die ihrerseits von einem dreiäEiligen .t;ingangsdeckel 10, 11, 12 getragen werden. Die das Kegeltellerrad 5 tragende Welle 6 mit dem Tellerrad 5 bzw. einer Buchse 13 läuft in Lagern 14, 15 am Grundgehäuse 9. Auf der linken Seite ist das Gehäuse durch einen Deckel 16 mit Durchführung des Ausgangs 7 verschlossen, auf der rechten Seite durch einen geschlossenen Deckel 17 oder, wenn ein zweiter Ausgang 8 vorgesehen ist, mit einem Deckel mit Durchführung wie auf der linken Seite.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kegelradgetriebe ist mit Spiralverzahnung versehen, um,bei großer Tourenzahl einen geräuscharmen Lauf zu erzielen.
  • Das Kegelradgetriebe nach-Fig. 1 ist so ausgebildet, daß praktisch im selben Raum, unter Beibehaltung des Grundgehäuses 9 ein kombiniertes Kegelrad- und Planetenradgetriebe mit einem Gesamtübersetzungsverhältnis von z.B. 1 : 26 (Fig. 2) oder sogar mit einem Gesamtübersetzungsverhältnis von z.B. 1 : 135 unterzubringen ist. Die Kombination des Kegelradgetriebes mit dem Planetengetriebe ist so ausgebildetj daß auf der rechten Seite der Welle 61 die mit 6a bezeichnet ist, das Sonnenrad 17 eines Planetengetriebes angebracht ist. Auf diesein Teil 6a ist ferner der Steg 18 des Planetengetriebes mit Rollenlagern 19 und 20 drehbar angeordnet, auf dem in übliche:CI.Veise mehrere, vorzugsweise 3 Planetenräder 21 über Rollenlager 22 frei drehbar gelagert sind, die an einem mit dem Gehäuse 9 verbundenen Hohlrad 22 abrollen. Bei der in Fig. 2 dargest ellten Ausführungsform ist der Steg 1.8 seinerseits mit einer Seitenabtreibswelle 23 verbunden. Ber Steg 18, der durch die genannten Rollenlager 19 und 20 aurdem rechten Teil 6a der Welle läuft, ist außerdem unmittelbar im Gehäuse gelagert, und zwar durch Lager 24, die im rechten Gehäusedeckel 17a angeordnet sind.
  • Das Sonnenrad 17 ist, wie bei 2_5 erkennbar, auf dem Wellenteil
    einstellen kann, daß es mit allen Planetenrädern 21 gleich gut in Eingriff kommt.-Zur Radialführung ist auf der rechten Seite des Sonnenrades ein Rollenlager 26 und auf der linken Seite eine Führungsschulter 27 des Wellenteiles 6a vorgesehen.
  • bei der-in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform schließen sich an das Kegelradgetriebe zwei hintereinandergeschaltete Planetenradgetriebe an. Diese Hintereinanderschaltung ist so ausgeführt, daß auf der rechten Seite 18a des Steges 18'Vom ersten Planetengetriebe das Sönnenrad 28 des nachgeschalteten Planetengetriebes angebracht ist. Auf diesem Stegteil 18a ist ferner der Steg 29 des nachgeschalteten Planetengetriebes durch ein Rollenlager 30 drehbar angeordneb, auf dem frei drehbar die Planetenräder 31 des nachgeschalteten Planetengetriebes laufen, die ihrers'eits an einEmmit dem Gehäuse verbundenen Hohrad 32 abrollen. Der Steg 29 seinerseits ist mit der zweiten Abtriebswelle 23'verbunden und läuft in Lagern 33 und 34 des Gehäuses. Ebenso wie beim ersten Plantengetriebe ist auch das Sonnenrad 28 des zweiten Planetengetriebes auf dem Stegteil 18a radial schwimmend gelagert. Das Lager 34 wird von einem besonderen GehäuseringkÖrper 35 getragen. Zur Aufnahme des nachgeschalteten Planetengetriebes ist ein ents.prechend axial vergrößerter GehäusedeckelkÖrDer 17b vorgesehen.
  • lin Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche..-1. Getriebe mit winklig zueinander liegenden Well en, gekennzeichnet durch die Kombination aus einem aus Ritzel (1) und Tellerrad (5) bestehenden eingangsseitigen. Spiralrad-Kegelgetriebe und einem ausgangsseitigen Planetengetriebe mit einem Sonnenrad (17) auf der vorzugsweise als erste Abtriebswelle herausgeführten Tellerradwelle (6), das über Planetenräder 21), die an einem mit dem Gehäuse (9) oder einem U-berlagerungsantrieb verbundenen Hohlrad (22) abrollen, den mit der zweiten Abtriebswelle (23) verbundenen Steg (18) des Planetengetriebes treibt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten ein zweites Planetengetriebe mit auf dem Steg (18) des ersten Planetengetriebes laufendem Sonnenrad (28) nachgeschaltet ist. 3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das einfache c#piralradkegelgetriebe (Fig. 1) und das kombinierte Getriebe nach Anspruch 1 und 2 (Fig. 2 und 3) ein einheitliches Grundgehäuse'(9) vorgesehen ist. 4. Getriebe nach Anspruch 1 bis 3" dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnen'rad (17 bzw. 28) radial-schwimmend gelagert ist,
DE19671625195 1967-06-14 1967-06-14 UEbersetzungsgetriebe Pending DE1625195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012889 1967-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625195A1 true DE1625195A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7622870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625195 Pending DE1625195A1 (de) 1967-06-14 1967-06-14 UEbersetzungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043916A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Caterpillar Tractor Co. Fahrantrieb für eine Walze
EP0209743A2 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 Deere & Company Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043916A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Caterpillar Tractor Co. Fahrantrieb für eine Walze
EP0209743A2 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 Deere & Company Getriebe
EP0209743A3 (de) * 1985-07-22 1988-06-08 Deere & Company Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032286A1 (de) Stirnraddifferenzial
DE6608986U (de) Planetengetriebe.
DE2930052C2 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen
DE4136455A1 (de) Sechsgang-stufengetriebe
DE2841330A1 (de) Planetengetriebe mit leistungsverzweigung auf zwei planetensaetze
DE102013217522A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE6812168U (de) Foerderrolle mit kraftantrieb
DE2715874C3 (de) Zahnräder-Wechselgetriebe
DE2033222C3 (de) Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE1625195A1 (de) UEbersetzungsgetriebe
DE4224850A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
DE2064676A1 (de) Schrittgetriebe
DE1550761A1 (de) Planetengetriebe mit einem Sonnenrad mit besonders geringer Zaehnezahl
DE4318334A1 (de) Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe
EP1170528B1 (de) Planetengetriebe mit Vorgelege
DE102013220463A1 (de) Planetentrieb
DE10163189B4 (de) Planetengetriebe
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1906030A1 (de) Dreisteg-Umlaufraederverbundgetriebe
DE19731004A1 (de) Rückkehrendes Umlaufgetriebe
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
DE3048411C2 (de) Schnellaufendes Stirnradgetriebe
DE19963230B4 (de) Umlaufgetriebe