DE1625148B2 - Vorrichtung zur mittigen fuehrung eines riemens, foerderbandes oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur mittigen fuehrung eines riemens, foerderbandes oder dergleichen

Info

Publication number
DE1625148B2
DE1625148B2 DE19671625148 DE1625148A DE1625148B2 DE 1625148 B2 DE1625148 B2 DE 1625148B2 DE 19671625148 DE19671625148 DE 19671625148 DE 1625148 A DE1625148 A DE 1625148A DE 1625148 B2 DE1625148 B2 DE 1625148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
rollers
axis
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671625148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625148C (de
DE1625148A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Slezak, Raymond Joseph, Barberton, Ohio (V.SLA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slezak, Raymond Joseph, Barberton, Ohio (V.SLA.) filed Critical Slezak, Raymond Joseph, Barberton, Ohio (V.SLA.)
Publication of DE1625148A1 publication Critical patent/DE1625148A1/de
Publication of DE1625148B2 publication Critical patent/DE1625148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625148C publication Critical patent/DE1625148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/10Guides or expanders for finishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur mittigen Führung eines Riemens, Förderbandes
κΙ. dgl,, mit quer zur Lüngsaehse des Bundes ange- verschoben werden kann, um Überhaupt eine RÜck-
mlneton WalzenfUhriingen, die je aus einer auf einer führung des Förderbandes in die mittlere Lage zu
\chse drehbar gelagerton Führungswalze bestehen, ermöglichen.
,vobei jede Walzenachse derart winkel- und lagever- Bekannt ist auch eine Bandschleifmaschine mit
.inderlich relativ zur Ebene des einlaufenden Bundes 5 einem über Antriebs- und Umlenkwalzen geführten
im Schwenkhebeln aufgehängt ist, daß sie selbsttätig Werkslücktransportband, bei der eine der Umlenk-
bei seitlichem Abweichen des Bandes oder Riemens walzen so gelagert ist, daß ihre Achslage veränderbar
sine Stellung einnimmt, die das Abweichen des ist. Die Umlenkwalze ist hierbei an rahmenfesten
Bundes rückgängig macht, Hebeln gelagert, wobei sich die Hebel normalerweise
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt io im wesentlichen horizontal erstrecken und aus dieser (USA.-Patenlschrift 2 451 394), Sie besteht aus einer horizontalen Lage durch Veränderung der Bandlage Korrektlirwalze, die drehbar auf einer sich quer zum auf der Umlenkwalze entsprechend herausbewegt einlaufenden Band erstreckenden Welle gelagert ist, werden. Diese bekannte Walzenanordnung laßt sich wobei diese Welle an Rahmenteilen zum Ausführen zur mittigen Führung eines Bandes jedoch nur an einer pendelartigen Bewegung aufgehängt ist. Die 15 einer Umlenkstelle einsetzen, wobei die ßandspan-Aufhlingung der Welle erfolgt hier über Gelenke, wo- nung durch diese Umlenkwalzenanordnung genau bei die Gelenkachsen zur Lüngsachse der Welle festgelegt ist, also nicht verändert werden kann. Die senkrecht verlaufen und einen Winkel in der Größen- Hebelarme sind auch nicht federvorgespannt, so daß Ordnung von 30° mit der Förderbandebene ein- die Bandspannung durch das Gewicht der Umlenkschließen. Weicht das Förderband aus seiner nor- so walzen bzw. durch das Gewicht der Hebelarme bemalcrweisc mittleren Lage nach irgendeiner Seite ab, stimmt ist. Diese bekannte Walzenanordnung ist daso wird der Druck des Förderbandes auf die be- her auf einige wenige Anwendungsfälle begrenzt, bei trelTcnde, der Abweichung entsprechenden Seite der denen eine größere Anforderung an die Bandspan-Walze größer, so daß die Walze eine pendelartige nung nicht gestellt wird (deutsche Auslegeschrift Bewegung ausführt, wobei sie sowohl in axialer 25 1130 318).
Richtung verschoben wird als auch ihre Neigung zur Bei einer ebenfalls bekannten Walzenanordnung Horizontalen verändert wird. Weicht das Förderband zur mittigen Führung eines Riemens, Förderbandes beispielsweise nach rechts ab, dann wird die rechte od. dgl., gelangt eine Abtasteinrichtung und Steuer-Seite der Walze nach unten gedruckt, was jedoch nur einrichtung zur Anwendung. Hierbei ist die Korrekunter gleichzeitiger Verschiebung der gesamten Walze 30 turwalze bzw. deren Welle an den Enden vermittels in axialer Richtung, und zwar bei diesem Beispiel zweier Schwenkhebel aufgehängt, die Schwenkhebel nach rechts möglich ist, wobei dann die linke Seite sind einerends rahmenfest, senkrecht zur Förderebene der Walze angehoben wird. Durch diese Wirkungs- des Bandes verschwenkbar gelagert, so daß sich die weise wird das Förderband auf der Walze entspre- axiale Lage der Walze parallel zur Förderebene des chend der nach rechts gerichteten axialen Bewegung 35 Förderbandes verändern läßt. Die Lage des Förderder Walze nach links verschoben, das Förderband bandes wird durch die Abtasteinrichtung erfaßt und wird jedoch auch zusätzlich, bedingt durch die unter- mit Hilfe einer Verstärkereinrichtung verstärkt. Die schiedliche, dem Neigungswinkel der Walze entspre- dabei gewonnene Größe wird zur Verstellung der chende Bandspannung, nach links bewegt, was jedoch Walze herangezogen (USA.-Patenlschrift 3 245 519). zu folgendem Nachteil führt: 40 Schließlich ist es auch bekannt, zur mittigen Füh-
Wird die Walze durch das wieder zurückgeführte rung eines Riemens, Förderbandes od. dgl. zu beiden Förderband wieder in die horizontale normale Lage Seiten einer Führungswalze Reibscheiben anzuordbewegt, dann kann die Walze nur dann ihre horizon- nen, wobei die Führungswalze eine vertikale, durch tale Lage wieder einnehmen, wenn zwischen Walze den Mittelpunkt der Längsachse der Walze gehende und Förderoand entweder ein Schlupf auftritt, und 45 Achse drehbar gelagert ist. Die Wirkung der Reibzwar ein Schlupf in Richtung der Längsachse der scheiben ist hier derart, daß bei einem Auflaufen des Walze, oder bei größerer Haftung zwischen Walze Bandes auf eine der Reibscheiben die gesamte und Förderband, das Förderband nunmehr nach links Walzenanordnung um die genannte vertikale Achse aus seiner mittigen Führung bewegt wird, so daß gedreht wird, so daß das Förderband oder Riemen sich die Neigung der Walze umkehrt, also die linke 50 wieder in die mittlere Lage auf der Führungswalze Seite der Walze nach unten und die rechte Seite der zurückläuft (USA.-Patentschrift 2 655 252).
Walze nach oben gedruckt wird, wobei jedoch auch Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bedie Walze wieder in längsaxialer Richtung nach links steht darin, eine Vorrichtung der eingangs definierten bewegt wird. Bei letzterem Fall ergibt sich jedoch, Art zu schaffen, die bei äußerst einfachem Aufbau, daß das Förderband, bedingt durch die gute Haftung 55 unabhängig von der Bandbeschaffenheit und weitzwischen Walze und Förderband, mit nach links, gehendst unabhängig von der Bandspannung eine also in axialer Längsrichtung der Walze gezogen automatische genaue Korrektur von auftretenden wird, andererseits jedoch, bedingt durch die aus der Führungsfchlern vornehmen kann,
horizontalen Lage abweichenden neuen Neigungslage Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht darin, der Walze, die Bandspannung in umgekehrter Weise 60 daß wenigstens ein Ende jeder Walzenachse starr an verändert wird, das Förderband als durch die unter- den Schwenkhebeln befestigt ist, die sich von der schiedliche Bandspannung nach rechts gezogen wird. Achse aus in entgegengesetzten Richtungen im Es treten hierbei also zwei einander entgegenwirkende wesentlichen senkrecht zur Ebene des einlaufenden Kräfte auf, woraus sich jedoch ergibt, daß eine ein- Bandes erstrecken und an rahmenfesten, in Richtung wandfreie Funktion dieser bekannten Walzenanord- 65 der Walzenachse weisenden Lagerzapfen derart benung nur dann möglich ist, wenn die Haftung zwi- weglich gelagert sind, daß bei einem seitlichen Abschen Förderband und Walze relativ gering ist, damit weichen des Bandes die Führungswalze im wesentriie Walze unter dem Förderband in Querrichtung liehen in einer zur Ebene des einlaufenden Bandes
parallelen Ebene um einen Punkt in der Mitte der zweiten Ausführung der Erfindung mit Planeten-Walzenlängsachse geschwenkt wird. getriebe in einer Reibscheibe,
Eine weitere Lösung dieser Aufgabe besteht für F i g. 8 ein Teilschnitt nach der Linie 8-8 der
eine Vorrichtung der eingangs definierten Art erfin- F i g. 7,
dungsgemäß darin, daß zwei Führungswalzenanord- 5 F i g. 9 eine Ansicht nach der Linie 9-9 der F i g. 7, nungen mit je zwei Schwenkhebeln vorgesehen sind, F i g. 10 eine den F i g. 5 bzw. 7 entsprechende wobei die einer Walze zugeordneten Schwenkhebel Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erin einer Richtung von der Walzenachse und senk- findung und
recht zum einlaufenden Band abstellen und an wenig- Fig. 11 einen der Fig. 9 ähnelnden Schnitt zur stens einem Ende der Walzenachse starr befestigt io Darstellung der Enden nebeneinanderliegender Walsind, und daß jeder Führungswalzenanordnung am zen der Ausführung nach F i g. 10, wobei die Walzen Walzenende eine Reibscheibe zum Einleiten der in Korrekturstellung verschoben sind. Korrekturbewegung zugeordnet ist und auf derselben In den F i g. 1 und 2 ist ein Fördersystem 10 dar-Randseite des Bandes liegende Schwenkhebel aufein- gestellt, welches sich besonders gut für den Einsatz anderfolgender verschwenkbarer Walzen durch Leu- 15 der Erfindung eignet. Die Einrichtung weist ein relaker verbunden sind, und daß die Schwenkhebel an tiv breites Förderband auf. Die Erfindung läßt sich rahmenfesten in Richtung der Walzenachse weisen- sowohl bei geschlossenen wie auch bei nicht geden Lagerzapfen derart beweglich befestigt sind, daß schlossenen Gurten bzw. Bändern verwenden. Das bei einem seitlichen Abweichen des Bandes die Füll- Fördersystem 10 weist einen im ganzen mit 11 berungswalzen im wesentlichen in einer zur Ebene des 20 zeichneten Rahmen auf, dessen mit Abstand angeeinlaufenden Bandes parallelen Ebene um einen ordnete Träger 12 die einzelnen Aggregate tragen. Punkt jeweils in der Mitte der Walzenlängsachsen Beim dargestellten Ausführungsbeispiel haben die geschwenkt werden. Träger 12 (s. Fig. 3) ein U-Profil mit Mittelsteg 13
Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung wird und mit in Abstand zueinander angeordneten Flandie bzw. werden die Führungswalzen nicht achs- 25 sehen 14 oben und unten. Dabei sind nicht gezeigte parallel verschoben, d. h.. das Zurückführen des Verstrebungen vorgesehen und ferner ebenfalls nicht Bandes in die mittige Lage erfolgt erfindungsgemäß gezeigte vertikale Träger oder Stützen, mit deren ohne Schlupf zwischen Führungswalze und Band, so Hilfe der Rahmen 11 aufgestellt ist. daß also die Vorrichtung nach der Erfindung sowohl Im Rahmen 11 sind zweckmäßig an den beiden von der Materialbeschaffenheit des Bandes oder 30 Längsenden Umlenkrollen 15 bzw. 16 angeordnet, Riemens als auch weitgehendst von der Spannung des von denen jede die Antriebsrolle oder die mitgenom-Riemens oder Bandes unabhängig ist. Darüber hinaus mene Rolle sein kann. Die Rollen 17 sind im wesentkann die Vorrichtung nach der Erfindung an irgend- liehen zylindrisch und laufen auf Achsen 18, welche einer beliebigen Stelle des Riemens oder Förder- ihrerseits in Endlagern 19 gehaltert sind. Wie die bandes eingebaut werden bzw. in bereits bestehende 35 Zeichnung zeigt, erstreckt sich die Achse 18 der Förderbandanlagen nachträglich ohne großen Auf- Rollenanordnung 16 durch ein Lager 19 und den wand eingebaut werden. Die Vorrichtung nach der danebenliegenden Träger 12 und bildet so eine AnErfindung spricht bereits auf kleinste Abweichungen triebswelle 18, über welche die Anordnung von einem des Bandes aus der mittigen Führung an, so daß da- nicht gezeigten Antrieb, z. B. mit einer Antriebskette durch auch relativ hohe Bandgeschwindigkeiten 40 und Elektromotor angetrieben werden kann, möglich sind. Die beiden Rollenanordnungen 15 und 16 tragen
In vorteilhafter Weiterbildung der Vorrichtung ein Förderband 20, welches zu einem weiter unten entsprechend dem erstgenannten Lösungsweg kön- zu erläuternden Zweck etwas schmaler ist als die nen mindestens zwei Führungswalzen vorgesehen zylindrischen Rollen 17. Das Förderband 20 ist eir sein, die auf einem erheblichen Teil ihres Ümfangs 45 geschlossener Riemen und auf die Rollen 17 in bein Reibungsschluß mit dem Band stehen. Auch kön- kannter Weise aufgezogen. Das Förderband 20 kanr nen dabei die Schwenkhebel durch einen fühler- z. B. aus Metallteilen bestehen oder aus einerr betätigten, hydraulischen Scrvostelltrieb verstellbar Elastomer oder einer Kombination von beiden be- sein. stehen, je nach dem in Aussicht genommenen Einsatz
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung 50 Im Rahmen 11 ist zwischen den Endrollen 15 unc
ergeben sich aus den Unieransprüchen. 16 eine Walzenführung 25 angeordnet, die dazi
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von dient, das Förderband 20 in seitlicher Richtung au Ausführungsbeispielen und unter Hinweis auf die den Walzen 17 zentriert zu halten. Wie die Fig. 1 Zeichnung näher erläutert. Es zeigt bis 3 und 5 zeigen, weist die Walzenführung 25 zu F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Förderband mit der 55 nächst einmal auf jeder Seite eine Befestigungsplatti Vorrichtung nach der Erfindung, die ohne Zuhilfe- 26 bzw. 26' auf, welche Platten beispielsweise durcl
nähme einer äußeren Kraft das Förderband in der Maschinenschrauben 27 (s. Fig. 5) an den Mittel
Mitte auf den Umlenkwalzen hält. Stegen 13 der Träger 12 befestigt sind. Die Befesti F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1, gungsplatten 26 und 26' weisen je zwei Lagerzapfci F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 1 60 28 auf, die z. B. mittels Schweißungen 29 fest mi
mit Darstellung der Lagerung der Walze, den Platten verbunden sind, und zwar z. B. an dei
Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1 mit den Stangen 13 zugewandten Flächen. Die Zapfe
in Korrekturlage verschobenen Walzen, erstrecken sich in Richtung auf den gegenüberliegen
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt nach der den Träger 12 und stehen zweckmäßig im wescnt Linie 5-5 der Fig. 1, 65 liehen senkrecht von den Stegen 13 ab. F i g. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 der Zwei Walzcnführungen 30 mit Walzen bilden di Fig. 5, sich bewegenden Elemente der Walzenführung 2i F i g. 7 eine der F i g. 5 ähnliche Darstellung einer Die Walzenführungen 30 können von gleicher Aus
bildung sein und haben zylindrische Walzen 31 von auf welche sich das Band verschoben hat und das zweckmäßig etwas geringerem Durchmesser als der Band bewirkt weiter eine entsprechende geringere bei den Rollen 17 an den Enden des Rahmens. Die Beanspruchung auf der anderen Seite. Auf Grund Walzen 31 nehmen auf je einem Teil ihrer Oberfläche der Art der Aufhängung der Walzenführungen 30 das Förderband 20 auf. Da die beiden Walzenfiih- 5 verschwenken sich die Enden der Walzen 31, zu rungen 30 von gleicher Ausbildung sind, ist nur die denen sich das Band 20 bewegt hat, um die Lagerder Umlenkwalze 16 näherliegende in den F i g. 3 zapfen 20 in Richtung der Bandbewegung; die ande- und 5 in Einzelheiten dargestellt. Jede Walze 31 ist ren Enden der Walzen 31 verschwenken sich in die frei drehbar auf einer Achse 32 gelagert, die an jedem andere Richtung oder gegen die Bandbewegungs-Ende der Walze etwas vorsteht. Innerhalb einer io richtung. Aus diesem Grunde bleibt ein Punkt auf jeden Walze 31 ist an jedem Ende ein ringförmiger den Walzen 31, der im wesentlichen in der Mitte der Einsatz 33 durch Schweißstellen 33' befestigt. Die Längsrichtung der Walzen liegt, im wesentlichen fest Ringe 33 tragen drehfest die Laufringe 34 von Lagern in der Ebene des einlaufenden Teiles des Bandes 20'. für die Wellen 32. Gegebenenfalls können nicht gezeigte Anschläge vor-Auf diese Weise können sich die Walzen 31 unter 15 gesehen sein, um die Schwenkbewegung zu begrender Antriebswirkung des Förderbandes 20 leicht um zen, da bereits kleine Winkelverdrehungen eine ausdie Achsen 32 drehen. Die Wellen 32 sind an den reichende Korrekturwirkung haben. Die Abstandringe axialen Enden der Walzen 31 durch Schwenkhebel 45 können von solchen Abmessungen sein, daß sie 35 mit je zwei Lagerzapfen 28 der Platten 26 und geringe axiale Verschiebungen der Schwenkhebel 35 26' verbunden. Wie die F i g. 5 und 6 zeigen, weisen 20 auf den Lagerzapfen 28 zulassen. Wenn die Walzendie Schwenkhebel 35 je eine Bohrung 36 auf, die der führungen 30 entsprechend F i g. 4 verschwenkt sind, Aufnahme der Achse 32 dient. Die Schwenkhebel 35 dann wird das Band 20 in einer in Richtung der norkönnen im wesentlichen von rechteckiger Gestalt mit malen zu den Walzen 31 liegenden Richtung entabgerundeten Ecken sein und sind drehfest z. B. spannt, und dadurch entsteht eine quer zur Bewedurch Keile 37 (s. F i g. 2 und 5) mit den Achsen 32 25 gungsrichtung des Bandes gerichtete Bewegungsverbunden. Gegebenenfalls können Stellschrauben 38 komponente, wodurch das Band 20 die Tendenz erin den Schwenkhebeln 35 zur Sicherung der Keile 37 hält, in die symmetrische Mittellage zurückzukehren, vorgesehen sein. Das andere Ende eines jeden Wenn das Band 20 in die Mittellage zurückkehrt, Schwenkhebels 35 ist frei drehbar auf einem der wird der Zug bzw. die Reibungskraft vermindert, die Lagerzapfen 28 gehaltert. Zweckmäßig bilden die 30 Walzen 31 haben das Bestreben, in ihre Normal-Schwenkhebel 35 Kragen 40 mit Bohrungen 41, stellung zurückzukehren, und das System stabilisiert welche Bohrungen ihrerseits die entsprechenden sich so, bis eine weitere Fehlausrichtung auftritt.
Lagercinrichtungen aufnehmen. Die Bohrung 41 Die Walzenführung 25 arbeitet damit unter nornimmt den Laufring 42 auf, in dem kugelförmige malen Betriebsbedingungen selbsttätig. Obwohl eine Lagerteile 43 angeordnet sind. Halteringe 44 sichern 35 einzige Walzenführung 30 bei solcher Anordnung, den Laufring 42. Durch Abstandsringe 45 wird für daß sie einen genügenden Abschnitt des Bandes 20 einen geeigneten Abstand zwischen dem Kragen 40 erfaßt, im wesentlichen den Zweck der Erfindung des Schenkhcbels 35 und der daneben angeordneten erfüllen könnte, werden zweckmäßig zwei solche ent-Halteplatte 26 bzw. 26'gesorgt. sprechend Fig. 1 und 2 angeordnete Walzenfüh-Ein wichtiger Gedanke der Erfindung gemäß einer 40 rungen verwendet, um einen guten Reibungskontakt Ausführungsform bestellt darin, daß die Schwenk- zwischen der Walze 31 und dem Band 20 zu gewährhebel 35 einer jeden Walzenführung 30 sich in ent- leisten, wobei doch noch eine kompakte Bauweise gegensesetzten Richtungen erstrecken und im wesent- möglich ist.
liehen bezüglich der Ebene des einlaufenden Band- Obwohl das oben beschriebene automatische abschnittes 20' stehen. Wie Fig. 3 deutlich zeigt, 45 System für die meisten mit Bändern arbeitenden weist der Schwenkhebel 35 am linken Ende der Fördereinrichtungen verwendbar ist, kann es gegebe-Welle 33 von dieser nach oben, während der nenfalls notwendig sein, zusätzliche Kraftbetätigungs-Schwenkhebel 35 am rechten Ende von der Welle 32 mittel vorzusehen, um die Walzenführung 30 kraftaus nach unten sich erstreckt. betätigt ?u verschieben, insbesondere wenn die Reim folgenden soll die Arbeitsweise der Walzen- 50 aktionszeit übermäßig lang ist. Diese Hilfskrafteinführungen 30 beschrieben werden. Das Förderband richtungen können ihre Betätigungskraft durch die 20 ist in der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Weise Bandbewegung erhalten oder von einer eigenen Kraftüber die Rollen 17 gespannt und im wesentlichen quelle gespeist sein. Als Beispiel einer vom Band symmetrisch zu deren Länge angeordnet. Die Walzen- gespeisten Hilfskraftquelle nach der vorliegenden führungen sind zu diesem Zeitpunkt ausgerichtet, so 55 Erfindung ist in den F i g. 1 bis 5 eine Reibscheibe 50 daß die Walzen 31 das Band 20 in der Mitte auf- gezeigt, die auf der Achse 32 der Untereinheit 30 nehmen, und die Schwenkhebel 35 erstrecken sich getragen ist. Eine Reibscheibe 50 ist mit geringem im wesentlichen senkrecht bezüglich zu der Ebene, Abstand von der Walze 31 zwischen dem Ende der die der einlaufende Bandabschnitt 20' bildet. Wäh- Walze 31 und dem Schwenkhebel 35 angeordnet. Die rend des Betriebes läuft das Band zu einer Seite der 60 Reibscheibe ist drehfest in ähnlicher Weise wie der Rollen 17 bzw. Walzen 31 auf Grund kleiner Fehler Schwenkhebel 35 mit der Achse 32 verbunden, z. B. in der Walzenausrichtung, durch Fehler im Förder- durch eine Verlängerung 37' des Keiles 37 und eine band oder andere kleine Unregelmäßigkeiten des Halteschraube 51. Die Außenfläche 52 der Reib-Systems. Wenn ein solches Falschlaufen auftritt scheiben 50 ist zweckmäßig von kreisförmig oder (s. nun F ί g. 4), wird das Band 20 unsymmetrisch 65 anders gekrümmter Ausbildung und hat zweckmäßig bezüglich der Längsmittelpunkte der Walzen 31 und eine etwas größere radiale Erstreckung als dem Rabewirkt so eine erhöhte Zugkraft oder Reibungskraft dius des Außenumfangs der Walze 31 entspricht, so auf Grund der inneren Steifigkeit auf derjenigen Seite, daß das Förderband 20 zum Herstellen einer guten
Reibverbindung ausgedehnt werden muß. Die gute Wirkung der Reibscheibe SO entspricht im wesentlichen der im Gegensatz zu den Walzen 31 drehfesten Lagerung derselben, wodurch ein plötzlicher starker Zug auf den Seitenabschnitt des Bandes 20 ausgeübt wird. Gegebenenfalls kann man die Reibscheiben 50 auch einstückig mit den Schwenkhebeln 35 oder als Teile von diesen ausbilden, und dabei vergleichbare Ergebnisse erhalten.
Bei dem Ausführungsbeispiel entsprechend den F i g. 1 bis 5 ist auch eine mit äußerer Kraftquelle arbeitende Hilfseinrichtung für die Walzenführung 25 gezeigt. Die dargestellte Vorrichtung kann sowohl mit einer äußeren Kraftquelle oder in Verbindung mit einer selbst angetriebenen Einrichtung wie mit der Reibscheibe 50 arbeiten. Das dargestellte Hilfskraftsystem ist ein im ganzen mit 60 bezeichneter Strömungsmittelantrieb. Die Schwenkhebel 35 weisen dabei oben Schrauben 61 auf, welche im Bereich der Befestigung der Welle 32 (s. F i g. 5 und 6) kugelige Teile 62 tragen. Eine Verbindungsstange 63 mit in Längsrichtung einstellbaren Verbindungsgliedern 64 an beiden Enden verbindet die nebeneinander angeordneten Schwenkhebel 35. Eine der Schrauben 61 an einem Ende einer Walzenführung 30 hat ein zweites kugeliges Teil 65, welches in Eingriff mit einer Kugelschale 66 einer Antriebsstange 67 (F i g. 2) steht. Die Betätigungsstange 67 ist durch geeignete Lenker 68 mit einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 70 bekannter Bauart verbunden.
Die hydraulische Kolbenzylinderanordnung 70 wird durch einen Fühler betätigt, der z. B. die Gestalt eines Schalters 71 hat. Der Schalter wird durch einen Arm 72 betätigt, der neben dem Förderband 20 angeordnet ist und seitliche Verschiebungen des Bandes erfaßt. Der Schalter 71 betätigt einen Strömungsmittelmotor 73, der mit der hydraulischen Kolbenzylinderanordnung 70 verbunden ist. Wenn der Schalter 71 durch den Fühler 72 betätigt wird, dann wird ein Korrektursignal an den Motor 73 gegeben, der Strömungsmittel in den Zylinder 70 pumpt, um die Antriebs- oder Steuerstange 67 zu bewegen und die Schwenkhebel 35 in der oben beschriebenen Weise zu verschwenken. Diese Art einer mit äußerer Kraftquelle arbeitenden Korrektureinrichtung kann zur Erfassung sehr kleiner Abweichungen ausgelegt sein und kann auf jeden Fall diejenigen Kräfte aufbringen, die zum Verschieben einer Walzenführung erforderlich sind.
Im folgenden wird unter Hinweis auf die F i g. 7 bis 9 eine andere Ausbildung der Walzenführung — nunmehr Bezugszeichen 125 — beschrieben, welche abgesehen von weiteren mechanischen Vorteilen ein besonders schnelles Ansprechen bewirkt.
Die Walzenführung 125 kann zu demselben Zweck eingesetzt werden wie die oben beschriebene Walzenführung 25. Der Abschnitt eines Trägers 112 mit Steg 113 und mit Abstand angeordneten Flanschen 114 kann dem Träger 12 einsprechen, der oben bereits beim Rahmen 11 beschrieben wurde. Ebenso sind die anderen Baugruppen des Rahmens entsprechend den F i g. 1 bis ft vorhanden, namentlich die an den Enden angeordneten Walzen 15 und 16 und das Band 20. Die Walzenführung 125 kann in derselben Weise am Rahmen befestigt sein, wie dies oben unter Hinweis auf die Walzenführung 25 beschrieben wurde. Eine Halteplattc 126 ist durch Befestigungsmittel 127 am Steg 113 des Trägers 112 befestigt. Ein Lagerzapfen 128 ist fest durch Schweißungen 129 an der Platte 126 befestigt und steht im wesentlichen senkrecht von dieser ab.
Wie bei der Walzenführung 25 können zwei WaI-zenführungen 30 verwendet werden (s. F i g. 9), die den Walzenführungen 30 bis auf die nun folgenden Einzelheiten gleichen. Jede Einheit weist eine Walze 131 auf, die auf einem Teil ihres Umfangs mit dem Förderband 120 in Eingriff steht. Die Walze 131 ist
ίο frei drehbar auf einer Welle 132 gelagert. Drehfest im Bereich des Endes der Walze 31 ist ein Ring 133 angeordnet, der in Längsrichtung der Walze 131 durch eine Schulter 131' gehalten ist. Die Drehfestigkeit wird durch Schweißpunkte 133' erreicht; der eingesetzte Ring 133 hält ferner drehfest den Laufring 134 eines Lagers und dient so zur Lagerung der Welle 132.
Axial außerhalb der Enden der Walze 131 ist die Welle 132 durch einen Schwenkhebel 135 mit dem
ao Lagerzapfen 128 verbunden. Der Schwenkhebel 135 ist frei drehbar auf dem Lagerzapfen 128 durch einen Kragen 140 verbunden, der eine durchgehende Bohrung 141 aufweist. Die Bohrung nimmt den Laufring 142 auf, in dem sich ein kugeliges Lagerteil 143 bewegen kann. Der Laufring ist durch Ringe 144 gehalten. Ein durch eine Stellschraube 146 gehaltener Abstandsring 145 hält den Schwenkhebel 135 in derselben Weise wie der Abstandsring 45 auf dem Lagerzapfen 128. Im anderen Ende des Schwenkhebels 135 ist eine einstellbare Hülse 148 ausgebildet und diese Hülse ist in der nun zu beschreibenden Weise mit der Welle 132 verbunden.
Bei dieser Ausführung der Erfindung findet eine Reibscheibe 150 Anwendung, die eine andere Ausbildung hat als die Reibscheibe 50 des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles. Die Reibscheibe 150 ist dabei nahe dem Ende der Walze 131 angeordnet und weist einen etwas größeren Radius an der Außenfläche 152 auf als der Radius der Walze beträgt, um so starke Reibungskräfte zu erzeugen, wenn die Reibscheibe in Eingriff mit dem Förderband 120 kommt. Die Reibscheibe 150 hat mit Abstand angeordnete radiale Seilcnwände 153, die zusammen mit der Arbeitsoberilächc 152 einen Ringkanal um die Welle 132 bilden. Aus konstruktiven Gründen kann man auch die Seitenwände 153 und die Reibungsoberfläche 152 aus zwei Teilen herstellen und diese beiden Teile durch Maschinenschrauben 154 miteinander verbinden, wodurch ein Gehäuse 155 entsteht Innerhalb der Reibscheibe 150 ist ein Unter setzungs-Planetengetriebe 160 angeordnet. Eine odei mehrere Zahnradwellen 161 ragen durch die Seitenwände 153 des Gehäuses 155, und zwar nahe bei dei Berührungsfläche 152. Die Zahnradwelle 161 kam zur axialen Sicherung an einem Ende einen Kopf 16Ϊ haben und einen Haltering 163 am anderen Ende Auch andere geeignete Mittel können verwende werden. Jede Zahnrudwclle 161 lagert frei drchba ein Planetenzahnrad 165 mit zwei Verzahnungei 166 und 167 von verschiedenem Umfang. Au der Welle 132 ist ein inneres Sonnenrad 170 mit Zäh nen 170' befestigt, die in Eingriff mit den Zahnrad zähnen 167 des Planctenzahnradcs 165 stehen. Da Sonnenrad 170 weist eine abgerundete Schulter 17 auf. die Kugeln 172 aufnimmt, welche ihrerseits di Seitenwand 153 des Gehäuses drehbar lagert. Dp Sonnenrnd 170 weist eine verlängerte Nabe 173 au die drehfest mittels eines Keiles 174 auf der Well
132 sitzt. Die verlängerte Nabe 173 des Sonnenrades 170 ist so lang, daß sie in die einstellbare Hülse 148 des Schwenkhebels 135 einsteht., wo sie durch beispielsweise den Keil 175 drehfest gehalten ist.
Auf der verlängerten Nabe 173 des Sonnenrades 170 ist frei drehbar ein weiteres oder äußeres Sonnenrad 180 gelagert, dessen Zähne 180' in Eingriff mit den Zähnen 166 des oder der Planetenräder 165 stehen. Das Sonnenrad 180 weist eine abgerundete Schulter 181 auf, in der Kugeln 182 laufen, welche ihrerseits drehbar die zweite Seitenwand 153 des Gehäuses 155 lagern. Eine relativ kurze, axial gerichtete Nabe 183 steht in einer Richtung vom Sonnenrad 180 ab und auf ihrem Umfang ist drehfest (Keil 186) ein einstellbarer Kragen 184, 185 gelagert. Der Kragen 184 hat einen U-förmigen Schlitz zum Eingriff mit einem Schwenkzapfen 188, der seinerseits an der Befestigungsplatte 126 angeschweißt (198) ist und von dieser ebenso wie der Lagerzapfen 128 absteht. Durch den U-förmigen Schlitz 187 kann der Gegenkraftarm 185 sich um den Zapfen 188 drehen und radial geringfügig verschieben, womit die im folgenden zu beschreibende Wirkung erzielt wird. Wenn im Betrieb auf Grund einer falschen Führung das Förderband 120 seitlich von der Walze 131 herunter und auf die Reibscheibe 150 kommt, dann wird durch Reibungsschluß an der Oberfläche 152 das Gehäuse 155 um die Welle 132 gedreht. Wenn das Gehäuse 155 sich dreht, dann dreht sich das Planetenzahnrad 165 um seine Achse 161 und bewirkt über die Sonnenräder 170 und 180 eine Veränderung der Winkelstellung zwischen dem Schwenkhebel 135 und dem Gegenkraftarm 185. Dadurch verdreht sich der Schwenkhebel 135 um den Lagerzapfen 128. Dies bewirkt wiederum eine Korrekturverschiebung der Walze 131 in Richtung der Bandbewegung, wie dies bereits oben beschrieben wurde.
Wie F i g. 9 zeigt, sind die Schwenkhebel 185 im wesentlichen vertikal fluchtend ausgerichtet, wenn die Walze 131 sich in der Normalstellung befindet und das Band 120 nicht in Reibschluß mit der Reibscheibe 150 steht. Wenn die Reibscheibe 150 durch das Band 120 gedreht wird, dann werden die Schwenkhebel 135 nebeneinander angeordneter Walzenführungen 130 in einer Richtung verdreht, während die Gegenkraftarme 185 in der entgegengesetzten Richtung zur Verschiebung der Wellen 132 verschwenkt werden. Trotz der Tatsache, daß das Band 120 die nebeneinanderliegenden Walzen 131 und Bremsscheiben 150 auf Grund ihrer gegenseitigen Anordnung in entgegengesetzten Richtungen verdreht, müssen die Untersetzungs-Planetensysteme 160 derart ausgelegte Umfange der Planetenzahnrädcr 165 und der Sonnenzahnräder 170 und 180 haben, daß im wesentlichen gleiche Verschiebungen der Schwenkhebel 135, der Gegenkraftarmc 180 und der Welle 132 in derselben Richtung erhalten werden. Die Planeten-Untersetzungsgetriebe 160 an den anderen Enden der Walzcnführungen 130 sind im wesentlichen äquivalent ausgebildet, mit der Ausnahme, daß die entgegengesetzten Verschiebungen es erforderlich machen, daß jede Walzenführung 130 ein entgegengesetztes Planctcnunlcrset/ungsgetriebc 160 am anderen Ende hat, ebenso wie das zugeordnete System der dancbcnlicgcndcn Walze.
Obwohl eine einzige Walzenführung 130 ausreichend ist, sind zwei solche entsprechend F i g. 9 angeordnete Vorrichtungen vorteilhaft, um einen guten Reibkontakt zwischen den Walzen 131 und dem Band 120 zu gewährleisten. Es können noch Anschläge vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß die Reibscheibe 150 nicht so weit gedreht werden kann, daß der Gegenkraftarm 185 außer Eingriff mit dem Schwenkzapfen 188 kommt. Am Gehäuse 155 der Reibscheibe 150 können Anschlagzapfen 190 zum Eingriff mit Anschlagblöcken 191 und 192 vorgesehen sein, die den Weg der Welle 132 nach vorn
ίο und nach hinten begrenzen. Eine nach hinten gerichtete Bewegung eines jeden Endes einer Walzenführung 130 ist notwendig, wenn das andere Ende nach vorn in eine Korrekturstellung wandert. Das Übersetzungsverhältnis in dem Planetengetriebe 160 muß derart gewählt werden, daß das System ohne wesentlichen Widerstand zurückgeht, wenn das Band 120 auf die andere Seite läuft. Ein Gesamtuntersetzungsverhältnis von etwa 10: 1 hat sich bei einer Ausführung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen.
Im folgenden wird unter Hinweis auf die F i g. 10 und 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden nicht zwei Planetengetriebe pro Einheit verwendet, sondern nur ein solches Planetengetriebe in einer Reibscheibe.
Die Führungsvorrichtung 225 kann im wesentlichen genauso eingesetzt und angeordnet werden, wie dies für die Walzenführungen 25 und 125 beschrieben worden ist. Der Abschnitt eines Trägers 212 mit Steg 213 und Flanschen 214 kann den Trägern 12 und 112 der obigen Ausführungsbeispiele gleichen. Die weiteren Bauteile des Rahmens 11 der Walzen 15 und 16 und das Band 20 entsprechend den F i g. 1 bis 6 bzw. deren Äquivalente sind cbcnfalls vorgesehen. Die Walzenführung 225 kann am Rahmen in derselben Weise und an derselben Stelle angeordnet sein, wie dies unter Hinweis auf die Walzenführungen 25 und 125 beschrieben wurde. Bei der Anordnung nach Fig. 10 sind Befestigungsplatten
226 durch Bolzen ocT. dgl. 227 an den" Stegen 213 der U-Träger 212 befestigt. Ein Lagerzapfen 228 ist
bei 229 an die Platte 226 angeschweißt und erstreckt sich von dieser Platte aus im wesentlichen senkrecht.
Bei den oben beschriebenen Walzenführungen 25 und 125 ergaben jeweils eine oder mehrere Untereinheiten 30 bzw. 130, und zwar vorzugsweise zwei, eine arbeitsfähige Einheit; im Gegensatz dazu sind beim jctzl zu beschreibenden Ausführungsbeispiel mindestens zwei Walzcnführungen 230 erforderlich.
Jede Walzenführung 230 weist eine Walze 231 auf. die dar, Band 220 mit einem Teil ihres Umfangs trägt. Die Walzen 231 sind frei drehbar auf Wellen 232 gelageit. In jedem Ende der Walzen 231 sind drchfesl Einsätze 233 befestigt, die in Längsrichtung dei Walzen 231 von Schultern oder Absätzen 231' gehalten sind und gegen Drehung durch Schweißpunku 233 gesichert sind. Die Einsätze 233 halten drehfes die Lagcrschalen 234 für die Lagerung der WcI lcn 232.
Axial außerhalb der Enden der Walzen 231 sine die Wellen 232 über Schwenkhebel 235 mit Lager zapfen 228 verbunden. Die Schwenkhebel 235 si™ in Lagern 240, 241 frei drehbar auf dt η Lagerzapfei 288 gelagert, wobei die Bohrungen 241 Lagerschale!
242 /ur Lagerung von kugeligen Lagerteilen 24 aufnehmen. Die Lagerschalen sind durch Ringe 24 an ihrer Stelle gesichert. Zwischen den Lagern 24 der Schwenkhebel 235 und den anliegenden Befest
IiA
13 14
gungsblöcken 226 wird durch ringförmige Abstands- Wenn im Betrieb das Band 220 auf die Seite der
stücke 245 der richtige Abstand aufrechterhalten. Walze 231 lauft, welche die Reibscheibe 250 auf-
Bei dem vorliegenden Ausfllhrungsbeispiel wird weist, dann lauft das Band auf die Reibscheibe und eine Reibscheibe 250 an einem Ende einer jeden nimmt sie durch Reibschluß mit der Berlihrungsober-WalzenfUhrung 230 verwendet, die der Reibscheibe 5 flache 252 mit, wodurch das Gehäuse 255 um die 350 ahnlich ist. Die Reibscheibe 250 ist nahe an Welle 232 gedreht wird. Wenn das Gehäuse 255 geeinem Ende der Welle 231 angeordnet und steht mit dreht wird, dann dreht sich das Planetenzahnrad 265 ihrer ilußeren Berührungsfläche 252 radial etwas vor, um die Achse 261 und bewirkt über die Sonnenräder um einen sicheren Reibschluß zwischen der Flache 270 und 280 eine Veränderung der Winkelstellung und dem Band 220 sicherzustellen. Die Reibscheibe io zwischen dem Schwenkhebel 265 am linken Ende der 250 hat mit Abstand angeordnete Seitenwände 253, Walzenanordnung 230 in Fig. 10 und dem Schwenkweiche zusammen mit der Berührungsfläche 252 ein hebel 235 am rechten Ende derselben Führungswal-Gehäuse 255 bilden, in welchem sich eine Ringkam- zenanordnung. Dabei wird die Welle 232 als funkmer befindet. Die Ringkammer umgibt die Welle 232. tionelles Äquivalent für den Gegendruckarm 184 der
In der Reibscheibe 250 ist ein Planetenunter- 15 Walzenanordnung 130 verwendet. Diese Veründesetzungsgetriebe 260 angeordnet. Durch die Seiten- rung der Winkelstellung bewirkt, daß der Schwenkwände 253 des Gehäuses 255 erstrecken sich eine hebel 235 an einem Ende der Walzenführung 230 in oder mehrere Wellen 261 für Zahnräder. Axial sind eine Richtung verdreht wird, während der Schwenkdie Wellen 261 dadurch gesichert, daß sie an einem hebel 235 am anderen Ende in die entgegengesetzte Ende einen Kopf 262 aufweisen und einen Haltenng ao Richtung verdreht wird, wodurch im Sinne einer Kor-263 am anderen Ende. Auf jeder Welle 261 ist frei rektur die Walzt 23 t in der Richtung des Banddrehbar ein Planetenzahnrad 265 mit zwei Zahnun- laufcs verschoben wird. Im Gegensatz zu den entgen von verschiedenem Durchmesser angeordnet. sprechenden Merkmalen bei den Führungswalzen-Auf der Welle 232 ist ein inneres Sonnenzahnrad anordnungen 30 und 130 erstrecken sich die 270 befestigt, dessen Zähne mit einem der Zahnrad- 25 Schwenkhebel 235 an den Enden der Walzenführung sätze des Planetenrades 265 kämmen. Das Sonnen- 230 vertikal in derselben Richtung von der Welle 232 zahnrad 270 weist eine Schulter auf, in der Kugeln aus. Die Schwenkhebel 235 an entsprechenden Eneines Kugellagers laufen, welches zur Lagerung einer den der daneben angeordneten Walzenführung 230 Seitenwand 253 des Gehäuses 255 mit geringer Rei- können sich dabei in derselben oder der entgegengebung dient. Das Sonnenzahnrad 270 ist mit einer 30 setzten Richtung erstrecken.
verlängerten Nabe 273 versehen, die drehfest durch Wie bereits dargelegt wurde, wird für jede Walzeneinen Keil 274 auf der Welle 232 sitzt. führung 230 nur eine Reibscheibe 250 verwendet,
Die verlängerte Nabe 273 des Sonnenzahnrades weshalb notwendigerweise zwei solche Walzenfüh-270 lagert frei drehbar ein weiteres, äußeres Son- rungen 230 angewendet werden müssen. Wie Fig. 11 nenzahnrad 280, dessen Zähne mit dem anderen Satz 35 zeigt, ist eine Reibscheibe 250 an dem dem Beschauer von Zahnradzähnen der Planetenzahnräder 265 in zugewandten Ende der linken Walzenführung 230 Eingriff stehen. Das Sonnenzahnrad 280 weist eben- angeordnet, während die Reibscheibe für die rechte falls eine Schulter auf, in welcher Kugeln laufen, die Walzenführung 230 auf der dem Beschauer abliegender drehbaren Lagerung der Gehäusewand 273 des den Seite dieser Walze angeordnet ist. Da das dem Gehäuses 255 dienen. Vom Sonnenzahnrad 280 steht 40 Beschauer zuliegende Ende der rechten Walzenfüheine relativ kurze axiale Nabe 283 vor, die auf ihrem rung 230 keine Reibscheibe 250 hat, wird eine zu Umfang eine Ringhülse 248 aufnimmt, die ihrerseits Korrekturzwecken dienende Verschiebung von der auf der dem Lager 244 gegenüberliegenden Seite des linken Walzenführung 230 aus bewirkt. Der Kragen Schwenkhebels 235 vorgegeben ist. Eine Relativ- 248 des linken Schwenkhebels 235 und der Kragen drehung zwischen dem Lager 240 des Schwenkhebels 45 290 des rechten Schwenkhebels 235 sind mit einem 235 und der Nabe 283 des Sonnenzahnrades 280 ist Lenker 294 verbunden, der an beiden Schwenkhebeln durch einen Teil 286 verhindert; insoweit weicht das an vorstehenden Lagern 293 angreift. Auf diese vorliegende Ausführungsbeispiel von der Walzenfüh- Weise dient eine einzige Reibscheibe 250 dazu, die rung 130 ab. Zusätzlich kann ein zweiter Keil oder nebeneinanderliegenden Enden beider Walzen zu eine Halteschraube 287 vorgesehen sein, um die 50 verstellen.
Dreh festigkeit dieser Verbindung sicherzustellen. "Um die Drehbewegung der Reibscheiben 250 be-
Auf Grund der insoweit abgeänderten Befestigung grenzen zu können — so wie bei der Walzenführung der Reibscheibe 50 mit der Welle 232 und dem 130 — können Anschläge vorgesehen sein. Anschlag-Schwenkhebel 235 wird am anderen Ende der Wal- bolzen 295 sind am Gehäuse 255 einer jeden Reibzenführung 230 keine Reibscheibe 250 benötigt. Viel- 55 scheibe 250 angeordnet und können in Eingriff mit mehr ist, wie auf der rechten Seite der Fig. 10 zu Anschlagblöcken 296 und 297 in Eingriff kommen, sehen ist, der Schwenkhebel 235 an diesem Ende wodurch die weiteste Verschiebung nach vorn odei starr, d. h. drehfest mit der Welle 232 verbunden. nach hinten der Welle 232 festgelegt ist. Die Merk-Zu diesem Zweck kann eine Hülse 290 vorgesehen male der oben beschriebenen zweiten Ausführungssein, die mittels eines Keiles 291 und einer Halte- 60 form hinsichtlich der Durchmesser von Zahnrädern schraube 292 drehfest auf dem Umfang der Welle bei dem Untersetzungsgetriebe 160 treffen für dieses 232 sitzt. vorliegende Ausführungsbeispiel auch zu.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

PutenUinsprllche:
1. Vorrichtung zur mlulgen Führung eines Riemens, Förderbandes od. dgl. mit c|iier zur Liingsachse des Bandes angeordneten Walzcnfllhrungen, die je aus einer auf einer Achse drehbar gelagerton Führungswalze bestehen, wobei jede Walzenachse derart winkel- und lageverilnderlich relativ zur Ebene des einlaufenden Bandes an Schwenkhebeln aufgehängt ist, daß sie selbsttätig bei seitlichem Abweichen des Bandes und Riemens eine Stellung einnimmt, die das Abweichen des Bandes rückgängig macht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende jeder Wnlzen- achse (32) starr an den Schwenkhebeln (35, 135) befestigt ist, die sich von der Achse aus in entgegengesetzten Richtungen im wesentlichen senkrecht zur Ebene des einlaufenden Bandes (20) erstrecken und an rahmenfesten, in Richtung der Walzenachse weihenden Lagerzapfen (28, 128) derart beweglich gelagert sind, daß bei einer seitlichen Abweichung des Bandes (20) die Führungswalze (31, 131) im wesentlichen in einer zur Ebene des einlaufenden Bandes parallelen Ebene um einen Punkt in der Mitte der Walzenlängsachse (32, 132) geschwenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Führungswalzen vorgesehen sind, die auf einem erheblichen Teil ihres Umfangs in Reibungsschluß mit dem Band stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (35) durch einen fühlerbetätigten, hydraulischen Servostelltrieb (60) verstellbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in bekannter Weise an den Enden der Walzen (31) angeordnete Reibscheiben (50), welche drehfest auf den Walzenachser. (32) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben (50) einen etwas größeren Durchmesser als die auf derselben Welle angeordneten Walzen haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Walzen angeordnete Reibscheiben (150) über ein Untersetzungsgetriebe (F i g. 7) die Schwenkarme (135) verschieben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe ein an der Reibscheibe gelagertes Planetenrad (165) mit zwei Sätzen von Zähnen (166, 167) sowie ein erstes Sonnenzahnrad (170) aufweist, dessen Zähne in Eingriff mit einer Zähnung des Planetenzahnrades (165) stehen und welches drehfest mit der Walzenwelle und dem Schwenkarm (135) verbunden ist, sowie ein zweites Sonnenzahnrad (180), dessen Zähne mit der anderen Zahnung des Planetenzahnrades (165) in Eingriff stehen, und daß ein Stützarm (184, 185) drehfest mit dem zweiten Sonnenzahnrad (180) verbunden ist und in Eingriff mit einem am Rahmen (113) befestigten Zapfen (188) steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sonnonzahnrad (170) eine verlängerte Nabe (173) aufweist, die in eine Führung im Schwenkarm (135) eingreift, und daß das zweite Sonnenzahnrad (180) frei drehbar auf der Nabe (173) des ersten Sonnenzahnrades (170) gelagert ist und ferner auf einer Nabe (183) den Stützarm (184, 185) trügt, wobei Anschläge zur Begrenzung der Winkelbewegung der Reibscheibe (152) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung zur mittigen Führung eines Riemens, Förderbandes od. dgl., mit quer zur Längsachse des Bandes angeordneten Walzenführungen, die je aus einer auf einer Achse drehbar gelagerten Führungswalze bestehen, wobei jede Walzenachse derart winkel- und lagerveränderlich relativ zur Ebene des einlaufenden Bandes an Schwenkhebeln aufgehängt ist, daß sie selbsttätig bei seitlichem Abweichen des Bandes und Riemens eine Stellung einnimmt, die das Abweichen des Bandes rückgängig macht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungswalzenanordnungen (230) mit je zwei Schwenkhebeln (235; Fig. 10) vorgesehen sind, wobei die einer Wake zugeordneten Schwenkhebel (235) in einer Richtung von der Walzenachse und senkrecht zum einlaufenden Band (220) abstehen und an wenigstens einem Ende der Walzenachse (232) starr befestigt sind, und daß jeder Führungswalzenanordnung (230) am Walzenende eine Reibscheibe (250) zum Einleiten der Korrekturbewegung zugeordnet ist und auf derselben Randseite des Bandes liegende Schwenkhebel (235) aufeinanderfolgender verschwenkbarer Walzen (231) durch Lenker (294) verbunden sind, und daß die Schwenkhebel (235) an rahmenfesten, in Richtung der Walzenachse weisenden Lagerzapfen (228) derart beweglich befestigt sind, daß bei einem seitlichen Abweichen des Bandes (220) die Führungswalzen (231) im wesentlichen in einer zur Ebene des einlaufenden Bandes (220) parallelen Ebene um einen Punkt jeweils in der Mitte der Walzenlängsachsen (232) geschwenkt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe im Inneren ein Planetenzahnrad (265) trägt, welches zwei Sätze von Zähnen aufweist, und daß ein erstes Sonnenzahnrad (270) mit der ersten Verzahnung des Planetenzahnrades kämmt und dieses erste Sonnenzahnrad drehfest mit der Walzenachse (232) verbunden ist, daß ein zweites Sonnenzahnrad (280) mit der zweiten Verzahnung des Planetenzahnrades kämmt und drehfest mit dem Schwenkarm (235) verbunden ist, wobei ein seitliches Verlaufen des Bandes die Reibscheibe dreht und diese im Sinne einer Korrektur die Winkellage des einen Schwenkarmes (235) gegenüber der des Schwenkarmes (235) am anderen Ende derselben Welle verstellt.
DE19671625148 1966-05-19 1967-05-03 Vorrichtung zur mittigen Führung eines Riemens, Förderbandes o.dgl Expired DE1625148C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55129466 1966-05-19
US551294A US3407673A (en) 1966-05-19 1966-05-19 Belt tracking apparatus
DES0109724 1967-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625148A1 DE1625148A1 (de) 1971-10-21
DE1625148B2 true DE1625148B2 (de) 1972-07-06
DE1625148C DE1625148C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023755A1 (de) * 1979-06-19 1981-02-11 Xerox Corporation Apparat zur Steuerung der seitlichen Ausrichtung eines Bandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023755A1 (de) * 1979-06-19 1981-02-11 Xerox Corporation Apparat zur Steuerung der seitlichen Ausrichtung eines Bandes

Also Published As

Publication number Publication date
US3407673A (en) 1968-10-29
GB1162566A (en) 1969-08-27
DE1625148A1 (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807232C2 (de)
DE3882825T2 (de) Heuwerbungsmaschine.
DE4201309C2 (de) Schlauchgurtförderer
DE2813920C2 (de) Justierbares Gestell für eine Rohrschweißmaschine
DE3126899C2 (de) Antriebseinrichtung für in Längsrichtung zwischen einem Rollenpaar fortbewegtes, langgestrecktes Halbzeug
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE2321964A1 (de) Motorfahrzeug mit waehrend der fahrt veraenderlicher spurweite
EP0074542A2 (de) Spannfutter, insbesondere Greiferfutter
DE4446048C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
CH673145A5 (de)
DE68921495T2 (de) Landwirtschaftsrolle.
DE2805635C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren von Kraftfahrzeugen
DE1583844C3 (de) Tiefloch-Drehantrieb
DE3049736C2 (de) Selbstjustierende Rollbockeinrichtung
DE1625148C (de) Vorrichtung zur mittigen Führung eines Riemens, Förderbandes o.dgl
DE1625148B2 (de) Vorrichtung zur mittigen fuehrung eines riemens, foerderbandes oder dergleichen
CH598423A5 (en) Towed vehicle to clear and crumble hard snow
DE2435916C3 (de) Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE2427250C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln bahnenformiger Ware, z.B. Fußbodenbeläge
DE1452749A1 (de) Abstuetzungsmittel fuer Richtwalzen
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE2535759A1 (de) Wagen fuer den transport von kabeltrommeln, insbesondere waehrend des verlegens der kabel
DE2802742C2 (de) Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk
DE4433405C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Befahren von Rohren
EP0326687B1 (de) Drehbare Lagerung eines Wickelkerns und Wickelkern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee