DE1625041A1 - Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung - Google Patents

Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Info

Publication number
DE1625041A1
DE1625041A1 DE19671625041 DE1625041A DE1625041A1 DE 1625041 A1 DE1625041 A1 DE 1625041A1 DE 19671625041 DE19671625041 DE 19671625041 DE 1625041 A DE1625041 A DE 1625041A DE 1625041 A1 DE1625041 A1 DE 1625041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
transmission
torque
counter
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625041
Other languages
English (en)
Inventor
Yorkshire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1625041A1 publication Critical patent/DE1625041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

23, F*H 1967
Dipl. inq. G JCoeh » ; : / ;
Dr.T.Haibach 1625041
. s Mu-C^n 2 ' - ■■'-■'-:".■■■.. v- '■■■. -■..-;: ;-"V :;: ^ -'
K-'m;c.str/0,Tö!.24O275 ; . , / : '
Tile English ΕΙθοtrie Cotnpany Litntited London, W. C, 2, England, (Jröflbritarinien
Reibtmgsgetfiebe mit veränderlicher
Erfindung betrifft öin Raibangsgetriobe mit veränderliclier Übersetzung derjenigen Bauart} bei welcher im w©äent—
Qi im axialen Abst;and voneinander angeordnete Torusvorgesehen sind, attischen denen sich ein Satz Reibräder im Ro lire ibtmgs s cli luß mit dent Xorbidflächen der Scheiben befindet» wobei Jeweils jödes Reibrad für sich in. einer
ist»
Das TJbesisetsungsverhältnis ist durch Kippen der Radhaiterun- gen veränderbar, *rqbei der gegenseitige Abstand del? gegenüberliegenden Angriffspunkte der Reibräder an döii Torua-
00 982 4/0381
-Z-
scheiben von der Getriebeachse verändert wird. Eine Möglichkeit, den Übersetzungewinke1 der Reibräder, d. h. deren Kippoder Neigungswinkel, der die Übersetzung des Getriebes bestimmt, zu ändern, besteht darin, daß man die Radhalterungen als Ganzes körperlich in im wesentlichen tangentia— ler Richtung in bezug auf die Getriebeachse verstellt, womit eich die Reibräder schräg stellen können, um den Übersetzungswinkel zu ändern. Die Erfindung betrifft speziell Getriebe dieser Bauart, die im folgenden als "Getriebe der
~ - ■ erwähnten Art" bezeichnet werden«.
Im besonderen betrifft die Erfindung Getriebe, bei denen die senkrecht zu seiner Drehachse stehende und durch die Berührungspunkte des Reibrades mit den beiden sich gegenüberliegenden Torusscheiben gehende Ebene jedes Reibrades die Achse, um die das Reibrad sich schrägste lit -, enthält und tangential zum Kreis der Kreismittelpunkte der TorusriIlen (d. h. dem geometrischen Ort des Mittelpunktes des Kreises, ^ durch dessen Rotation die Torusrille erzeugt wird) verläuft, zur Unterscheidung von Getrieben, bei denen diese Ebene näher zur Getriebe-Hauptachse liegt. Die erste Getriebeart erfordert im wesentlichen symmetrische Räder (und kann daher auch als "Getriebe mit symmetrischen. Reibrädern" bezeümet werden) im Gegensatz zur zweiten Getriebeart, die annähernd kegelstumpfförmige Räder erfordert, ,
00 8814/0381 bad original
Die Erfindung betrifft speziell Getriebe, die gewöhnlich «le "doppelseitige Getriebe1* bezeichnet werden. In solchen Getrieben sind zwei Reibrädersätze und drei mit axialem Abstand angeordnete Torusscheiben vorhanden. Ein Satz ReIbrüder befindet sich zwischen der mittleren und der einen Endscheibe und der andere Reibrädersatz zwischen der mittleren und der anderon £ndscheibe. Die beiden Endscheiben laufen susamnen nit einer durch alle drei Scheiben hindurc» gehenden zentralen Getriebeweile um. Theoretisch können «ehr Reibradereötze (d. h. jede beliebige Zahl von Sätzen) vorgesehen SeIn1 wichtig für die Anwendbarkeit der Erfindung ist allein, daß die beiden Endscheiben mit der zentralen Getriebewelle umlaufen} ,jedoch 1st ein Getriebe mit nur zwei Reibradsatsexir vorzuziehen und die Erfindung wird
daher im folgenden ita Hinblick auf eine solche Ausbildung beschrieben. Nichtsdestoweniger soll der Ausdruck "doppelseitigste Getriebe" eich auch auf Getriebe mit mehr als zwei Radsätzen erstrecken.
Einer der Faktoren, die die Wirkung und Betriebslebensdauer eines Reibungegetriebes[beeinflussen, ist die axiale Belastung, mit weicher die Endscheiben gegeneinander gedrückt werden, um den notwendigen Antriebsgegendruck an den Reibrädern EU erzeugen. let die axiale Belastung zu klein* so tritt ein Schlupf der Reibräder an den Torusecheiben auf
\ ν"----. '. ■'■-'■ ■■■-■_" .■■■;.. _ '.■"'.."■■ ■.■;■-■■'■.■-/·
§09124/0381
BAD ORIGINAL
und das geforderte Drehmoment wird von dem Getriebe nicht übertragen. Ein zu größer axialer Druck hat eine frühzeitige Werkstofförmüdung zur Folge, Um eine lange Lebens·» dauer und eine zufriedenstellende Arbeitsweise zu gewährleisten, sollte die vorgesehene axiale Belastung bei jedem gegebenen Drehmoment so weitgehend als möglich auf den geringsten, zur ordnungsgemäßen Übertragung dieses bestimmten Moments erforderlichen Wert herabgesetzt werden* Durch die Erfindung soll die jeweilige richtige axiale Belastung automatisch geliefert werden«
Gemäß der Erfindung weist das doppelseitige Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung der erwähnten Art folgende Teile auf: zwei druckaufnehmende Bunde an der zentralen Welle, zwischen denen die Torusscheiben liegen; ein Regel- bzw» Steuerglied, das die Stellung der Radhalterun-, gen im Sinne einer Einwirkung auf den Übersetzungswinkel der Reibräder regelt und das unter der Einwirkung eines von den Radhalterungen auf es ausgeübten Gegentnoments in seiner Winkelstellung verdrehbar ist* Ein Druckglied, das mit dem Regelglied über ein Gestänge verbunden ist, welches auch eine Anordnung aufweist, um von außen auf die ¥inkelstellung des Regelgliedes (und damit den die tibersetzung desGetriebes bestimmenden Übersetzungswinkel der Reibräder) einzuwirken, wobei das Druckglied durch das
009824/0381
Regelgliod in der einen oder anderen Richtung verstellt wird, in Abhängigkeit davon, ob das Gegenmoment zur· oder «.bnimmt; sowie eine Druöldciraftverstärkungs einrichtung * die mit der zentralen Getriebewelle umläuft und auf die von dem Druckglied eine Kraft ausgeübt wird, die sich im Betrieb verstärkt, wenn sich das Gegenmoment erhöht> und abnimmt, wenn sich das Gegenmoment verringert, wobei der Druck von dem Druckglied auf die anliegende Torusscheibe durch die Kraftverstärkungseinrichtung verstärkt übertragen wird und ein Teil der Reaktion des Druckes, den der gj Kraftverstärker auf die Torus3Cheibe ausübt, von dem anliegenden Bund der zentralen Getriebewelle aufgenommen ■ wird, ■'-■.-■ ■.■; -' '. ' . _ . - \ ,'V . : ; :
Durch die Erfindung wird das Üblicherweise erforderliche schwere Drucklager zwischen der einen Endscheibe und den Vorrichtungen, die den erforderlichen axialen Druck auf diese Endscheibe erzeugen, entbehrlich. In dem Getriebe
nach der Erfindung kann ein relativ leichtes Drucklager ,
zwischen dem Druckglied und dem Kraftverstärker verendet " werden, weil der volle axiale Druck nicht auf dieaenlj·- Bonderen Teil des Getriebes übertragen zu werden braucht.
An der Stelle, wo der volle axiale Druck Übertragen wird,
d. h. zwischen dem ICraftverstärker und der anliegenden ToruBseheibe ist keine Relativdrehtmg vorhanden (weil der
0Öt824/0381
Kraftverstärker sowohl mit der zentralen Getriebewelle* als auch mit der Endscheibe umläuft), und es 1st daher an dieser Stelle kein Drucklager erforderlich.
Beispiele von symmetrischen Reibradgetrieben gemäß dieser Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung zeigen:
Fig· 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Getriebes,
FIg, 2 einen Schnitt nach der Linie A-A In Fig. 2,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlieh der Fig» 1 mit einer abgewandelten Ausführung der Druoickraftverstärkungseinriehtung,
Fig. 4 eine Einzelheit» gesehen in Richtung des Pfeiles ItT in Fig» >«
Das Getriebe besteht grundsätzlich aus zwei stirnseitigen Torusschelben 16 und 17* die auf ©Ine zentrale Antriebwell« 11 aufgekeilt sind« und aus einer mittleren Torusscheibe 22
in Keil-Nut »Verbindung alt einer Tronaael 48, die auf der : ■■■■■■■ - .■-■'■' . /
Abtriebswelle 12 sitzt. "Zwischen. d©n Tonssscheiben befinden
3824/0381 bad original-
sich zwei Gruppen von Reibräderix 26" und 27 in Reibungsachluß mit kreisförmigen Flächen 20, 21, Zh und 25 auf den Törusscheiben. JedeReibradergruppe besteht aus drei Rädern, die mittels Lagerbölssen 30 in Radhalterungen 31 gelagert sind (vgl. Fig* Ζ), Die' Radhalterungen werden Vpn T^fÖrinigen Schwinghebeln 37 (Flg. 2) getragen, die mit an Ihrem inneren Ende 42A vorgesehenen Zapfen h2 in Gleitverbindung stehen, mittels derer sie in Aussparungen in Außenbünden M* einer als Regel- bzw. Steuerglied die- (I nenden Muffe ^5 schwenkbar gelagert sind. Die Arme der Schwinghebel 37 haben an ihren Enden Vertiefungen in Form von Kugelabschnitten, womit sie entsprachende ballige Enden 32 der Radhalterungen aufnehmen. Die Schwinghebel sind mit Eblsen 36 auf radialen Armen 35 eines feststehenden Ärmkreuzes 23 schwenkbar gelagert. Durch diese Anordnung ergibt sich- bei einer Drehung der Schwinghebel 37 um die Bolzen 36 als Folge einer Winkelverstellung der Muffe h5 eine Verschiebung der Radhalterungen in annähernd tangentiller Richtung bezüglich der Torus scheiben. Die tangentialo Bewegung hat sn»r Folge, daß sich die Reibräder von selbst in einen anderen Übersetzungswinkel verstellen, d. h, auf einen anderen Neigungswinlcel der Radachsen zur Achse der Torusscheiben. Die Stabilisierung der Winkeländerung Vird in bekannter Weiss durch einen geeignetenNachlauf-•winkel erreicht, d. h. durch eiii-sn kleinen Winkel (z. B, in
Θ0^824/Ο3βt
der Größenordnung von 5 bis 15 ,ό), um den die Mittellinie jeder Radhalterung gegenüber einer Ebene geneigt ist, die senkrecht zu der Achse der Torusscheiben steht. Als Folge des NachlaufWinkels kippt'bei einer Verdrehung der Muffe und dadurch bedingter Tangentialverschiebung der Radhalterungen jeweils jede Radhalterung und jedes Rad um die Mittellinie der Radhaiterung, wodurch der Übereetzungswinkel um einen Betrag geändert wird, der direkt von der Größe der tangenti&len Bewegung abhängt« Man erkennt, daß die Räder der beiden Radsätze in entgegengesetzter Richtung schräggestellt sein müssen, wodurch sich eine Gegenläufigkeit der Nachlaufwinkel der beiden Rädergruppen ergibt«
Es sind auch andere Anordnungen zur Halterung der Radhalterungen 3'* an den Schwinghebeln 37 möglich, Z. B. kann an jeder Radhalterung eines ihrer balligen Enden JZ als Kugelgelenkverbindung mit den entsprechenden Schwinghebeln ausgebildet sein, um die tangentiale Bewegung in beiden Richtungen zu steuern, während das andere kugelige Ende in einer zylindrischen Aussparung des entsprechenden Schwinghebelärmes gleitend geführt ist. Ferner kann die Bewegung^der Radhalterungen als" Folge der Winkelverstel-Iixrig der Rege !muffe nahezu rein tangential gemacht werden, indem man den Abstand der beiden Mittelpunkte der Eugelenden jeder Rßdhalterung auf den ¥ert des Abstandes der
009824/0381
BAD ORIGINAL
V ■ > ." —-" 9 - ·■ ■ ·
Achsen der Drehbolzen J6 der Schwinghebel vergrößert,
Ein geringes radiales Spiel sswischen der Welle 11 ,der Muffe 45 und dem Armkreuz 23gibt{der "Muffe .4-5. eine gewisse Bewegungsfreiheit, wodurch d±o verschiedenen Belastungen der Reibräder1 ausgeglichen werden.
Die Welle 11 hat zwei Bunde 80 und 82, zwischen denen
sich die Torusscheibsn befinden. Zwischen dem Bund 80 und a
der benachbarten Torusscheibö 17 ist eine Tellerfader vorgesehen, die einen leichten. Anfangsdruck aufrechterhält, durch den dieTorusscheiben ohne die Einwirkung des Druckgliedes gegen die Reibräder gedrückt werden. Wenn die Welle 11 angetrieben wird, verschiebt das entstehende Gegenmoment die Radhaiterungen im wesentlichen in tangentialer Richtung, was eine Drehbewegung der Muffe 45 zur Folge hat· Als Folge davon wird ein Hebel 62 um ein Gelenk 65 geschwenkt und verschwenkt so durch Betätigung eines Armes 72 ein Druekorgan 73.» Aus Fig. 2 ist ereicht- *
lieh, daß der Hebe1 62 mit der Muffe 45 durch parallele Lenkerstangen 51 über Drehzapfen 52 und 53 und über einen Winkelhebel 57 verbunden ist> der auf einem der Arme des · Armkreuzes mittele eines Bolzens 56 gelagert ist. Der Win- , kelhebel 57 besitzt ein Schwenkgalcink 6T einschließlich einer Schwenkachse 60, welche ihre die erforderliche Bewegungsfreiheit vermitteln^ ~/
T625O41
Das Druckorgan 73 besitzt ein Schraubgewinde'73A» das *** ein Muttergewinde in einem Teil Ik dos foststehenden Getriebegehäuse* eingreift. Demgemäß hat eine Winkelverstellung des Druckgliedes eine axiale Bewegung zur Folge, die Über ein Kugellager fh (das als leichtes Drucklager arbeitet) auf einen hülsenartigen Körper 75 übertragen wird; dieser weist «inen Teil 77 mit größerem Durchmesser auf, der mit dem Bund 82 über eine Keil-Nut-Vorbindung 82A soll wie über eine Keil-Nut-Verbindung 81 mit einer Mitnehmerscheibe 83 verbunden ist. Die Hülse 75 und die Mitnehmerscheibe 83 dienen grundsätzlich als ein Druckkraftverstärker. Wenigstens eine der Keil-Nut-Verbindungen hat schräg liegende bzw. schraublinlenfurmige Keilnuten unter einem Winkel bis zu I5 °, die andere Keil-Nut-Verbindung ist in ihrer Nutung entweder gerade oder schräg nach der anderen Seilte gerichtet als die erste Keil-Nut-Verbindung· Daher hat die axiale Bewegung des Teiles 75 eine gering· Verdrehung der Mitnehmerscheibe 83 gegenüber dem Bund 82 und auch gegenüber der benachbarten Toruaacheibe 16 zur Folge. Kugeln 85 und 87 in. zwischen der Mitnehmerscheibe 83 und den Teilen 82 und 16 angeordneten sich verjüngenden Umfangsnuten übertragen einen verstärkten axialen Druck auf die Torusscheibe 16, wenn die Mitnehmerscheibe 83 gegenüber der Torusscheibe 16 und dem Bund 82 verdreht wird, wobei der größere Anteil des Druckes auf die Torusscheibe
009824/03 81 bad original
16250U
vom Bund 82 und ein relativ kleinerer Ant'-il von der Hiil-80 75 aufgenommen wird» Folglich hat das Kugellager lh keine große axiale Belastung aufzunehmen.
Im Stilletand des Getriebes kann sich-jode Kugel an der breitesten Stall« eines sich verjUngendon Zwischenraumes zwischen der Mitnehmerscheibe 83 und den feilen 16 und 82 legen, da jeder dieser Zwischenräume in beiden Richtungen von seiner breitesten Stelle aus sich verjüngend verläuft, ·" λ so daß eine Drehung der Mitnehmerscheibe 83 in beiden Richtungen die Ausübung eines Drucks auf die Toruescheibe 16 zur Folge hat· Die Größe des Druckes ist durch die Axialbewegung der Druckhülse 75 bestimmt und diese wiederum durch die OrSQe der Verstellung der Radhalterungen 31. Auf diese Weise wird der Verstellung der Radhalterungen 31 durch den Mitnehmermechanismus (und in einem gewissen Umfang auch durch den Federteiler Uj) Widerstand geleistet, während gleichseitig der durch den MitnehmarmechanisBue auf die Torusscheibe 16 auegeübte Druck von dem '
Drehmoment abhängt, das auf die Hülse 45 von den Rndhalterungen rückwirkt. Dabei ist dieses letztere Moment wiederum von der Belcsti'Jig auf dor Abtriebswelle 12 abhängig. Bei Vergrößerung der Last an dor Velie 12 vergrößert sich die Verstellung der Radhaiterungen, was wiederum eine1 Erdes von dem Mitnehmermechanismue ausgeübten Drucke
009824/03S1
8ÄÖ ORIGINAL
«12-
zur Folge hat, wodurch dor zusätzliche Bedarf an Anpreßdruck dor Reibräder aufgebracht wird.
Eine Gesamteinetellung dos ÜbersetEungawinköls der Reib— räder kann durch V^rotollung der Lage dos Golenkbolzens orfolgcjn. Zu diesem Zweck kann der Golenkbolzen 65 bei-Bpiolowoise in einem Gabelstück 66"am Ende einer Kolbenstange 68 einer Kolbcn-Zylinder-Anordnung 70 gelagert sein. Die Bewegung der Kolbenstange (mit daraus eich ergebender Einstellung das Ubersetzungawlnkels des Getriebes) wird durch hydraulischen Druck geoteuert, der über eine Druckleitung 71 geliefert wird. Die Kolben-Zylinder-Anordnung ist Jedoch nur zum Zwecke der Erläuterung gezeigt; der Gelenkbolzon kann ebensogut von einer elektrischen Servoeinrichtung verstellt werden und ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht gerade darin, da-fl ei© notfalle ohne irgendeine hydraulische Regelung verwandet werden kann.
Di· Vorrichtung 70, eine gleichwertige elektrische Servoeinrichtung, eine mechanische oder eine pneumatische Servoeinrichtung kann in Abhängigkeit vom abzugebenden oder zu— geführten Drehmoment oder der Drehzahl auf Konstanthaltung einos dieser Fr.i.:toren automatisch garogolt werden, wie es für eine boson.-'ero Anwendung erforderlich sein mag.
0 9824 /GSfIt SAD ORIGINAL
Das Getriebe nach den Fig. 3 und k antorschaidet sich von dem beschriebenen hinsichtlich der Art luid Welse, in dor da» Gegerunoinent von- den Badhaltarungen auf die Druckkraftveratärlningsöinrlchtiing Übertragen wird, Der Habt)! 62 von Fig« 1 iat durch einen Hebel 1ÖO ersetzt, der um einen -Zapfen 102 drehbar ist (der nach Art des Bolzens 63 in Pig-. 1 an einer Kolbenstange oder einem elektrisch geregelten Gestänge angeordnet sein kann)J der Hebel 100 überträgt übar einen um olnsn feststehenden Bolssen 108 dreh- baren Winkolhebel 106 eine achwingendo Ββί/agung auf ein Brucicorgän in Go st alt eines Hebels
Druckhebel 10'i schwingt um einen von zv^ei Auf punkto 110 und 112 mi dem feat et ehend en Gehäuse 11'*,, und war je nach der Richtung deir Drenffloment^tiberir^g^ng, jedoch unabhfingig da*on, in mfelchöi' Riobtvwg der Hebel auü der in B1Ig* 3 gezeigt«m neutralen SteXXixng drückt er nach recht« auf oinat Hülse ti6» diö den Ubar ain Kugel lager 1 tS aül" aiii©
i tlbörtrSgt, die votv einem Ring- 120 vmä eiaero
fclrmigen Körpar t2S gebitdiot ist. Der Druck wird auf dii> Hülse 116 über oirisn Vorsprung \S% übörtragesn;% wo« laai dia Abstäruie! giiiachöp d&m Varajirtmg \2k und dan Auf-* J.$gopun.kfcou ItO" iwid ΐta ap booieaaen sind, daß eitie gogobone
- t.4- -
Kraft, die über dan Vinkelhebel 106 auf den Hebel wirkt, eine Kraftverstärkung an dorn Vorspirung 124 ergibt, und awar unabhängig von der Richtung, in welcher der Hebel 10?f sich verschwenkt.
Der kegelstumpfförmige Körper 122 hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Tellerfader, Die kraftverstarkönde Wirkung wird am besten verstanden, wenn der Körper 122 ale aus oliier Anzahl radialer Hebel bestehend betrachtet wird, wobei der Körper \?.2 auch tatsächlich durch eine Anzahl radialer Hebel ersetzt werden kann. Das innere Ende jedes dieser radialen Hebel liegt gegen einen Bund 126 der Volle 11· an und dient als Drehpunkt, um den der Hebel durch den Ring 12Q gekippt wird, um einen verstärkten Druck auf einen ringförmigen Vorsprung 128 an der Torusschelbe 1.6 auszuüben. Par Körper 122 kann mit Nuten vorsehen werden, die nach außen vom Innenrand ausgehen oder nach innen vom . '. Außenrand,
- Patentansprüche -
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P afc ent a ns pr ti c Ii β
    r-i.} Doppelseitiges Reibungsgetriebe mit veränderlicher übersetzung, gekonnzeichnet durch zwei drucknufnehmende Bund« an seiner zentralen Velie, zwischen denen die Torusecaeiben liegen; ein Rogelglied, das die Stellungen dor Reibradhalterungeri durch Einwirkung auf den Übersetzungewinkel der Reibräder regelt und als Folge eines von den Radhaltorungen auf es ausgeübten GegenmomGn'te BU einer Verdrehung veranlaßt wird| ein mit dem Rege1-giied über ein Gestänge verbundones Druckglied, wobei das Gestänge eine Vorrichtung zur Vinkelyerstellung des Regelgliedes von außen aufweist und wobei da« Druckglied durch daB Regelglied in der einen oder anderen Richtung verstellt wird, je nachdem, ob das Gegemnoment größer oder kleiner wird} und eine Eraftveretärkungsvorrichtung, die mit der Getriebewelle umlauft und •inen Druck vom Druck^lied erhält, wobei sich dieser Druck im .Beerleb bei zxinehmendetn Gegenmoment erhöht und bei abnehmendem Gegenmoraent vermindert und der Dr-*ck von dem Druckglied auf die anliegende Torusscheibe durch den Xraftverstärker verstärkt übertragen wird, während ein Teil des Gegendruckee des Kraftv»ritärkere auf dlt Torueechelbe von dem anliegenden Bund der Mfltralon ¥el-Ie auf genxmmien wird .
    009824/0381 —■ BM3omaMM.
    2.· Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dßs das Druckglisd mit dem Regelglied verbindende Gestänge oinon Hebel aufweist, der auf 'σ!nein Drehbolzen gelagert ist, welcher seinerseits an einem beweglichen Teil angeordnet ist, mit Hilfe dessen der Ubersetsunge— winkel des Getriebes von außen regelb&r i3t.
    Ji. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß &■ elaβ bewegliche Teil automatisch durch eine auf dao Ab-
    . ■
    triebedrehmotnent, dao Antriebsdrahmonmnt oder· die Drehzahl ansprechende Einrichtung gesteuert wird.
    hi. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder in einem Sturzwinkel angeotollt eind, derart, daß der tJbereetzungewinkel direkt von der Stellung dee Regelgliedes, abhängt.
    5. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bi& '+, dadurch gekenn- f zeichnet, daß das Regolgliad als Muffe um die zentrale
    Welle den Getriebes auegebildet iot und daß die Radhalterungen von Schwinghebeln mit nach innen reichenden Armen getragen werden, die an ihren inneren Enden mit der Muffe gelenkig verbunden sind.
    BAD ORIGINAL 982 4/03 61
    - .17 - ■ ■."■■■-,-
    6„ Getriebe"nach don Ansprüchen 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, daß das Druckgliad durch ein 'Schraubgewinde mit einem feststehenden Teil varburldon ist und bei einer Verstellung des Dxruckgliodes eine Verdrehung erfahrtV und daß dia sich hiarbai infolge der Schraubwirkung ergebende axiale Bewegung dea Bruckgllödes auf den Kraftverstärker Übertragen vird, .. _
    7. Getriebe nach den An&prUcheu. 1 bio 6,' dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftverstärkungseinrichtung olnen
    / HÜlaenkürper aufweist, auf den/von dem Druckglied eine. Kraft ausgeübt wird und der;feine Kelt-Nut- oder äqulvali>nt<£»r Verbindung mit einer Mitnehmerscheibe varbundSK, let, die zwischen'der anliegenden Toruaacheibe und dem mit-""dieser suE&iaEienwirkanden Bund liegt, wodurch di» Mitnahmerscheibe als Folge einer axialen Verschiebung des Hülsenkörpers gegenüber der zentralen Will« verdreht wird und dien© Vardrolrung elnosi Druck seitens d*r Mitnehmer ο chelb« auf" die Torusschalbs hervorruf 1 1 wobei dIeBRr Druck Hauptsächlich oder ganz von d»ra Bxmd aufgenommen wir*d.
    8» Goti-iebo nach Anspruch 7? dadurch g®k*nnsöIchnet, daß dor Hülsoiikörper der KrctftverstärkUngeeinrichtung eina Kail-Nut- odor äqiaiva-ient« VarblKdung mit dem Bund hat,
    U Ö■ Ö.& 1 i, /0391 BAD ORIGINAL
    - 18 - '
    derart, daß der HUlsenkörper zwangsweise mit der zentralen Welle umläuft.
    9. Getriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Druoks von der Mitnehmerscheibe auf die Torusscheibe bzw* des Gegendrucks bzw, beider durch Kugeln oder Rollen erfolgt, die In kreisförmig verlaufenden, eich verschmälernden Zwischenräumen zwischen den betreffenden Körpern angeordnet sind.
    BAD ORIGINAL
DE19671625041 1966-02-24 1967-02-23 Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung Pending DE1625041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8296/66A GB1167342A (en) 1966-02-24 1966-02-24 Improvements relating to Variable-Ratio Frictional Drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625041A1 true DE1625041A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=9849801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625041 Pending DE1625041A1 (de) 1966-02-24 1967-02-23 Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3412622A (de)
BE (1) BE694299A (de)
CH (1) CH463898A (de)
DE (1) DE1625041A1 (de)
FR (1) FR1512214A (de)
GB (1) GB1167342A (de)
NL (1) NL6702605A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185509A (en) * 1976-09-10 1980-01-29 Textron Inc. Traction-drive transmission
US4098146A (en) * 1976-09-10 1978-07-04 Textron Inc. Traction-drive transmission
FR2552186B1 (fr) * 1983-09-16 1988-12-02 Nippon Seiko Kk Transmission a galets de traction a variation continue
JP3688178B2 (ja) * 2000-03-10 2005-08-24 光洋精工株式会社 トロイダル型無段変速機
DE10300569B4 (de) * 2003-01-10 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Toroidregelvorrichtung
GB2423122A (en) * 2005-02-11 2006-08-16 Torotrak Dev Ltd A variator roller carriages moved by a lever
CN1978265B (zh) * 2005-12-08 2011-11-16 比亚迪股份有限公司 一种转向角传动比可调转向系统
GB2440746B (en) * 2006-08-07 2012-01-04 Torotrak Dev Ltd Drive mechanism for infinitely variable transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493571A (en) * 1944-10-06 1950-01-03 Allan Chilton Toroidal transmission
US2446409A (en) * 1945-01-08 1948-08-03 Allan Chilton Torque responsive transmission means
US2984118A (en) * 1956-09-11 1961-05-16 Nat Res Dev Infinitely variable change speed gears
US3165937A (en) * 1962-08-31 1965-01-19 Avco Corp Constant speed toroidal drive

Also Published As

Publication number Publication date
CH463898A (fr) 1968-10-15
FR1512214A (fr) 1968-02-02
US3412622A (en) 1968-11-26
GB1167342A (en) 1969-10-15
BE694299A (de) 1967-07-31
NL6702605A (de) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005401B4 (de) Stufenlos variables Getriebe
DE2354193C2 (de) Schwenkrollengetriebe
EP1507990B1 (de) Stufenlos regelbares reibrollen-toroidgetriebe
DE102007025354B4 (de) Ringförmiges, stufenloses Getriebe
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
DE1650790B1 (de) Schalteinrichrunf fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung
DE2136243A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE2531399C2 (de) Toroid-Reibgetriebe
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1625041A1 (de) Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DD150639A5 (de) Kreuzgelenk
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE2401893C2 (de) Verstelleinrichtung für die Schaufeln von Schaufelrädern in Axialgebläsen
EP0066122B1 (de) Differentialgetriebe
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE102008058074A1 (de) Planetengetriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung
DE1475412B2 (de) Druckmittelbetaetigte wechsel reibungskupplung oder bremse
DE2326947C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
EP1301734B1 (de) Stufenloses reibradgetriebe
DE2441425A1 (de) Stuetzblock-anordnung fuer eine innenbacken-trommelbremse
WO2017067547A1 (de) Ausrücklager
DE102006047696A1 (de) Kupplung mit Planetengetriebe
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE2546009A1 (de) Mechanische drehkupplung