DE1623204B2 - Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen material dickenmessung mit hilfe von ultraschall - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen material dickenmessung mit hilfe von ultraschall

Info

Publication number
DE1623204B2
DE1623204B2 DE19671623204 DE1623204A DE1623204B2 DE 1623204 B2 DE1623204 B2 DE 1623204B2 DE 19671623204 DE19671623204 DE 19671623204 DE 1623204 A DE1623204 A DE 1623204A DE 1623204 B2 DE1623204 B2 DE 1623204B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
duration
triangular
pulses
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623204A1 (de
Inventor
Anatohj Dmitnjewitsch Kiew Tschebyschew (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut Ukrmiplastmasch, Kiew (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Ukrmiplastmasch, Kiew (Sowjetunion) filed Critical Institut Ukrmiplastmasch, Kiew (Sowjetunion)
Publication of DE1623204A1 publication Critical patent/DE1623204A1/de
Publication of DE1623204B2 publication Critical patent/DE1623204B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur sichere Einrichtung zur Durchführung dieses Ver-
berührungslosen Materialdickenmessung, insbeson- fahrens geschaffen werden.
dere zur Messung der Wandstärke eines dünnwan- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedigen Rohres od. dgl., wobei ein mit hochfrequenten löst, daß die zum Meßobjekt ausgestrahlten Ultraelektrischen Schwingungen gespeister piezoelek- 5 schallwellen durch Dreiecksimpulse frequenzmodutrischer Ultraschallsender über ein flüssiges Kontakt- liert werden und durch Überlagerung der von den medium das zu untersuchende Meßobjekt einseitig beiden Flächen des Meßobjektes reflektierten Wellen mit Ultraschallwellen bestrahlt und ein Empfänger am Ausgang des Empfängers hochfrequente amplidie von der Außen- und der Innenfläche des Meß- tudenmodulierte elektrische Schwingungen entstehen, Objektes reflektierten Wellen aufnimmt und in elek- io sowie daß ein die Frequenz der Hüllkurve dieser trische Schwingungen umwandelt, sowie auf eine Schwingungen kennzeichnendes Signal erzeugt wird, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. welches zur automatischen Nachregelung der der zu
Bei einem bekannten derartigen Verfahren zur messenden Wandstärke des Meßobjektes proportio-Materialdickenmessung mit Hilfe von Ultraschall nalen Dauer der Dreieckimpulse verwendet wird,
wird die zeitliche Verschiebung der von einer äußeren 15 Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfah- und einer inneren Fläche des Meßobjektes reflektier- rens zeichnet sich dadurch aus, daß am Eingang des ten Ultraschallwellen gemessen. Die Einrichtung zur piezoelektrischen Ultraschallsenders ein Generator Verwirklichung des bekannten Verfahrens enthält für Dreiecksimpulse in Reihe mit einem Frequenzeinen Ultraschallsender, der an einen Kurzzeit- modulator, einem Hochfrequenzoszillator und einem impulsgenerator angeschlossen ist, einen Empfänger 20 Leistungsverstärker angeordnet ist und der Ultra- und eine Einrichtung zur Messung des zeitlichen schallempfänger einen Hochfrequenzverstärker in Abstandes der nacheinander reflektierten Wellen. Reihe mit einem Amplitudendemodulator aufweist, Bei der Messung dünnwandiger Objekte müssen an dessen Ausgang eine NF-Verstärkereinheit liegt, jedoch sehr kurze Ultraschallimpulse überlagert und die mit einem Impulsdauermeßgerät zur Messung der getrennt werden, wodurch das Auflösungsvermögen 25 Dreiecksimpulsdauer verbunden ist.
bzw. die Empfindlichkeit der Meßeinrichtung begrenzt Die NF-Verstärkereinheit besteht vorzugsweise aus sind. zwei parallelgeschalteten NF-Resonanzverstärkem, die
Weiter ist ein Verfahren zur Dickenmessung be- über einen Frequenzdiskriminator mit dem die Dreikannt, bei dem das Meßobjekt mit Ultraschallwellen ecksimpulse erzeugenden Generator verbunden sind, bestrahlt wird und die von der inneren und äußeren 30 Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird Fläche des Objektes reflektierten Schwingungen an- eine berührungslose Materialdickenmessung erreicht, schließend summiert werden. In diesem Falle wird die sich durch hohes Auflösungsvermögen auszeichdie Materialdicke durch Subtrahieren der Extrem- net und Präzisionsmessungen gestattet,
werte der reflektierten Wellen ermittelt. Da es sehr Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausschwierig ist, die Extremwerte der Hochfrequenz- 35 führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichschwingungen genau zu bestimmen und deren nung näher erläutert. Es zeigt
Differenz zu berechnen, wird keine ausreichende Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsge-
Meßgenauigkeit erzielt. mäßen Meßverfahrens,
Nach einem weiteren bekannten Verfahren werden Fig. 2 ein Blockschaltbild der Einrichtung zur
Ultraschallimpulse in das Meßobjekt eingestrahlt und 40 Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
nach jedem eingestrahlten Impuls eine vorbestimmte Ein mit hochfrequenten elektrischen Schwingun-
Anzahl der aus der äußeren und der inneren Fläche gen gespeister piezoelektrischer Ultraschallsender 1
des Objekts reflektierten und aufgenommenen Im- (F i g. 1) bestrahlt über ein flüssiges Kontaktmedium
pulse von einem Impulszähler gezählt, wobei das das zu untersuchende Meßobjekt 2 (Rohr) mit Ultra-
Impulszählintervall als Maß für die Objektdicke aus- 45 schallwellen, die durch Dreieckimpulse frequenzmo-
gewertet wird. duliert sind und sich in Richtung 3 ausbreiten. Ein
Ferner sind noch Dickenmeßeinrichtungen be- Teil dieser Wellen wird von der Außenfläche des
kannt, die auf der Grundlage des Resonanzverfahrens Meßobjektes 2 in Richtung 4 reflektiert und von
arbeiten, bei dem über einen elektroakustischen einem Empfänger 5 aufgenommen; der andere Teil
Wandler kontinuierliche Ultraschallwellen in das plat- 50 der Wellen dringt in das Innere der Wandung des
tenförmige Meßobjekt gesendet werden. Wenn die Meßobjektes 2 ein, wird von der Innenfläche reflek-
Plattendicke einem ganzzahligen Vielfachen der hai- tiert und gelangt in Richtung 4' ebenfalls zum Emp-
ben Wellenlänge der Ultraschallwellen im Meßobjekt fänger 5.
gleich ist, bilden sich stehende Wellen aus und der Dadurch, daß phasenverschobene Ultraschallwellen
Prüfling schwingt in Resonanz mit der Schwingung 55 gleichzeitig auf dem Empfänger 5 einwirken, entsteht
der Ultraschallwellen. Die Platte entzieht dem Sen- eine Verstärkung bzw. Abschwächung der elektri-
der ein Maximum an Energie, was sichtbar gemacht sehen Schwingungen am Ausgang des Empfängers 5
werden kann. . . . je nach der Größe der Phasenverschiebung zwischen
Die beiden letztgenannten Verfahren sind zur den von der Außen- und Innenfläche des Meßobjek-
Dickenmessung besonders geformter Meßobjekte 60 tes 2 reflektierten Ultraschallwellen. Die Größe dieser
nicht immer günstig und zum Teil mit einem erheb- Phasenverschiebung wird durch die Wegdifferenz der
liehen Schaltungsaufwand verbunden. von den beiden Flächen des Meßobjektes 2 reflek-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tierten Ultraschallwellen, d. h. durch die Wandstärke
Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, des Meßobjektes 2 und die Wellenlänge der Ultra-
durch das ein einheitliches, der gesuchten Material- 65 schallwellen im Meßobjekt 2 bestimmt,
dicke proportionales Signal ohne vorherige Trennung Wenn nun die ausgestrahlten Ultraschallwellen
der vom Objekt reflektierten Wellen erzeugt werden durch Dreieckimpulse frequenzmoduliert werden, so
kann. Außerdem soll eine einfache und betriebs- werden am Ausgang des Empfängers 5 amplituden-

Claims (3)

  1. 3 4
    modulierte elektrische Schwingungen erhalten, da eine Elemente nach allgemein bekannten Schaltungen auf-
    einer bestimmten Wandstärke des Meßobjektes ent- gebaut sind.
    sprechende zeitliche Verschiebung der auf den Emp- Im folgenden wird die Wirkungsweise der befänger einwirkenden Ultraschallwellen infolge der der schriebenen Einrichtung erklärt:
    Frequenz umgekehrt proportionalen Wellenlänge zu 5 Der Generator 6 gibt an den Frequenzmodulator 7, einer sich zeitlich ändernden Phasenverschiebung welcher die Frequenz des Hochfrequenzoszillators 8 führt. Diese zeitliche Änderung der Phasenverschie- steuert, Dreiecksimpulse von variabler Dauer ab. Zur bung der Ultraschallwellen erfolgt um so schneller, Steuerung des Hochfrequenzoszillators 8 wird der je größer deren zeitliche Verschiebung ist, d. h. je zweite Impulsteil der Dreiecksimpulse verwendet, größer die Wandstärke des Meßobjektes ist. Es ergibt io Während der Erzeugung des ersten Dreieckimpulssich, daß die Frequenz der Hüllkurve der Ausgangs- teiles wird der Hochfrequenzoszillator 8 durch die schwingungen des Empfängers 5 der Wandstärke des vom Generator 6 kommenden negativen Impulse ge-Meßobjektes 2 proportional ist. sperrt.
    Um die Frequenz der Hüllkurve der Ausgangs- Durch die Abschaltung des Hochfrequenzoszillaschwingungen des Empfängers 5 konstant zu halten, 15 tors 8 während der Einwirkung des ersten Dreieckswerden die Ausgangsschwingungen zur automatischen impulsteils auf den Frequenzmodulator 7 wird der Nachregelung der Dauer der erwähnten Dreieck- Einfluß von Übergangsvorgängen auf die Einrichtung impulse verwendet. Die Dauer der Dreiecksimpulse beseitigt.
    ist dann der gesuchten Wandstärke des Meßobjektes 2 Die vom Ultraschallsender 1 ausgestrahlten, fre-
    proportional. zo quenzmodulierten Ultraschallwellen werden von der
    Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Wand- Außen- und der Innenfläche des Meßobjektes 2 re-
    stärkemessung nach dem beschriebenen Verfahren flektiert und wirken auf den piezoelektrischen Emp-
    enthält einen Generator 6 (Fig. 2) für Dreieck- fänger 5 ein. Durch Überlagerung der von den beiden
    impulse aus einem unsymmetrischen Multivibrator Flächen des Meßobjektes 2 reflektierten Wellen ent-
    und einen Entladeregelkreis (in der Zeichnung nicht 25 stehen am Ausgang des Empfängers 5 hochfrequente
    dargestellt), die derart geschaltet sind, daß im Gene- elektrische amplitudenmodulierte Schwingungen. Die
    rator 6 die Dauer des ersten Impulsteiles konstant Frequenz der Hüllkurve dieser Schwingungen ist von
    bleibt, während die Dauer des zweiten Impulsteiles der Dauer der Dreiecksimpulse abhängig,
    stufenlos regelbar ist. Die elektrischen Schwingungen werden vom Breit-
    An den Generator 6 ist ein Frequenzmodulator 7 30 band-Hochfrequenzverstärker 10 verstärkt und geangeschlossen, der induktiv mit einem Hochfrequenz- langen zum Amplitudenmodulator H. Die auf diese oszillator 8 gekoppelt ist. Der Hochfrequenzoszilla- Weise entstehenden niederfrequenten Schwingungen tor 8 liegt am Eingang eines Leistungsverstärkers 9, werden den beiden parallelgeschalteten Niederfreder einen Phasenschieberkreis und einen Gegentakt- quenz-Resonanzverstärkern 12 und 13 zugeführt, die ausgang (in der Zeichnung nicht gezeigt) besitzt. Der 35 so auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind, daß Leistungsverstärker 9 ist durch eine Transformato- es eine mittlere Frequenz gibt, die in der Bandbreite renkopplung mit einem piezoelektrischen Wandler 1 beider Niederfrequenz-Resonanzverstärker 12, 13 verbunden, der das Meßobjekt 2 mit Ultraschall- Hegt. Von den Niederfrequenz-Resonanzverstärkern wellen bestrahlt. 12 und 13 gelangen die niederfrequenten Schwingun-
    Der piezoelektrische Empfänger 5, der analog dem 40 gen zum Frequenzdiskriminator 14, dem je nach der
    Ultraschallsender 1 aufgebaut ist, nimmt die vom Frequenz der Schwingungen eine positive bzw. nega-
    Meßobjekt 2 reflektierten Wellen auf und gibt sie als tive Spannung entnommen und dem Generator 6 zur
    elektrische Schwingungen zur Verstärkung an einen Steuerung des zweiten Teiles der Dreiecksimpulse
    Breitband-Hochfrequenzverstärker 10 mit Frequenz- zugeführt wird.
    gangkorrektur und anschließend an einen Amplitu- 45 Somit wird bei Änderung der Wandstärke des
    dendemodulator 11 weiter. Die niederfrequenten Meßobjektes 2 die Niederfrequenz der Schwingungen
    Schwingungen gelangen vom Amplitudendemodulator nicht geändert, sondern zur Steuerung der Dreiecks-
    11 zu den beiden parallelgeschalteten Niederfrequenz- impulse verwendet. Die Wandstärke des Meßobjek-
    Resonanzverstärkern 12 und 13 mit frequenzabhän- tes 2 ergibt sich dadurch, daß man die Dauer des
    giger Rückkopplung. 50 zweiten Teiles der Dreiecksimpulse mit dem Impuls-
    An die Niederfrequenz-Resonanzverstärker 12 und dauermeßgerät 15 mißt, welches ein der zu messen-
    13 ist ein Frequenzdiskriminator 14 angeschlossen, den Wandstärke proportionales Signal abgibt, das
    der zwei Amplitudenmodulatoren und einen Span- dem Schreiber 16 zur Aufzeichnung und Ablesung
    nungsaddierer (in der Zeichnung nicht gezeigt) ent- der Wandstärke zugeführt wird,
    hält. 55 Zur Abstimmung der Einrichtung ist ein NuIl-
    Der Generator 6 ist mit einem Impulsdauermeß- anzeiger 17 vorgesehen.
    gerät 15 verbunden, das die zeitlichen Änderungen Die automatische Regelung der Verstärkung erfolgt
    der Impulse in ein der Dauer dieser Impulse propor- durch den Verstärkungsregler 18, der Signale von den
    tionales Gleichstromsignal umformt. Zur Registrie- Niederfrequenz-Resonanzverstärkern 12 und 13 er-
    rung der Meßergebnisse ist ein Schreiber 16 an das 60 hält. Von dem Verstärkungsregler 18 gelangt das
    Impulsdauermeßgerät 15 angeschlossen. Signal gleicher Polarität zu dem Verstärker 10.
    An den Frequenzdiskriminator 14 zur Messung der .. ,
    Nachregelungsspannung ist ein Nullanzeiger 17 ange- Patentansprüche:
    schlossen. Die Einrichtung enthält außerdem einen 1. Verfahren zur berührungslosen Materialautomatischen Verstärkungsregler 18, der mit dem 65 dickenmessung, insbesondere zur Messung der Niederfrequenz-Resonanzverstärkern 12 und 13 in Wandstärke eines dünnwandigen Rohres od. dgl., Verbindung steht. Die konkrete Ausführung der an- wobei ein mit hochfrequenten elektrischen geführten Elemente wird nicht beschrieben, da diese Schwingungen gespeister piezoelektrischer Ultra-
    schallsender über ein flüssiges Kontaktmedium das zu untersuchende Meßobjekt einseitig mit Ultraschallwellen bestrahlt und ein Empfänger die von der Außen- und der Innenfläche des Meßobjektes reflektierten Wellen aufnimmt und in elektrische Schwingungen umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Meßobjekt (2) ausgestrahlten Ultraschallwellen durch Dreiecksimpulse frequenzmoduliert werden und durch Überlagerung der von den beiden Flächen des Meßobjekts reflektierten Wellen am Ausgang des Empfängers (5) hochfrequente amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen entstehen sowie daß ein die Frequenz der Hüllkurve dieser Schwingungen kennzeichnendes Signal erzeugt wird, welches zur automatischen Nachregelung der der zu messenden Wandstärke des Meßobjektes proportionalen Dauer der Dreiecksimpulse verwendet wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des piezoelektrischen Ultraschallsenders (1) ein Generator (6) für Dreiecksimpulse in Reihe mit einem Frequenzmodulator (7), einem Hochfrequenzoszillator (8) und einem Leistungsverstärker (9) angeordnet ist und der Ultraschallempfänger (5) einen Hochfrequenzverstärker (10) in Reihe mit einem Amplitudendemodulator (11) aufweist, an dessen Ausgang eine NF-Verstärkereinheit (12, 13) liegt, die mit einem Impulsdauermeßgerät (15) zur Messung der Dreiecksimpulsdauer verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die NF-Verstärkereinheit aus zwei parallelgeschalteten NF-Resonanzverstärkern (12,13) besteht, die über einen Frequenzdiskriminator (14) mit dem die Dreiecksimpulse erzeugenden Generator (6) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671623204 1967-10-12 1967-10-12 Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen material dickenmessung mit hilfe von ultraschall Pending DE1623204B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034789 1967-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1623204A1 DE1623204A1 (de) 1970-05-21
DE1623204B2 true DE1623204B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=7205204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623204 Pending DE1623204B2 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen material dickenmessung mit hilfe von ultraschall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1623204B2 (de)
GB (1) GB1147417A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283427A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Atomic Energy Authority Uk Procede de mesure de vibrations de faible amplitude d'une surface plane immergee
CN115371603B (zh) * 2022-02-17 2024-04-16 交通运输部天津水运工程科学研究所 一种声学浮泥厚度测量仪的计量校准方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1623204A1 (de) 1970-05-21
GB1147417A (en) 1969-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390519B (de) Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem
EP0452531B1 (de) Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals
EP0124897B1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
DE2133393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit eines Stroemungsmittels
DE809824C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Gegenstaende, bei der durch Mischung ausgesandter und reflektierter Schwingungen eine Dopplerfrequenz erzeugt wird
DE2636856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeit
DE4006454A1 (de) Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DE2461264C3 (de) Vorrichtung für die Messung des Volumenstroms strömender Medien
DE2027333B2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE3401144C1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Korrektur des Schallaufwegfehlers bei der Wanddickenmessung mit Ultraschallimpulsen
DE2258688B2 (de) Frequenzmodulations-Entfernungsmeßgerät
DE2513143A1 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
DE19841154A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
DE2803045A1 (de) Schaltvorrichtung zur pruefung von werkstuecken nach dem ultraschall-impuls- echo-verfahren
DE2010742A1 (de)
EP0176931B1 (de) Verfahren zur Wanddickenmessung von Körpern mittels Ultraschallimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2258228A1 (de) Mit doppler-effekt und frequenz-modulation arbeitendes fernmessgeraet
DE2943810A1 (de) Messanordnung fuer die geschwindigkeit von stroemungsfaehigen medien mittels laufzeitbestimmung von schallwellen
DE1623204B2 (de) Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen material dickenmessung mit hilfe von ultraschall
DE1623204C (de) Verfahren und Einrichtung zur beruhrungslosen Matenaldickenmessung mit Hilfe von Ultraschall
DE3316630C2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
DE2642650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenpruefung mit ultraschall
DE2335613B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von abstaenden, abstandsaenderungen und/oder geschwindigkeitsaenderungen relativ sich zueinander bewegender gegenstaende
EP0162237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden mittels Ultraschall