DE1622864A1 - Reflexionsfreier Bildschirm - Google Patents

Reflexionsfreier Bildschirm

Info

Publication number
DE1622864A1
DE1622864A1 DE19661622864 DE1622864A DE1622864A1 DE 1622864 A1 DE1622864 A1 DE 1622864A1 DE 19661622864 DE19661622864 DE 19661622864 DE 1622864 A DE1622864 A DE 1622864A DE 1622864 A1 DE1622864 A1 DE 1622864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
fibers
core
faceplate
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661622864
Other languages
English (en)
Inventor
Marshall Gerald Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE1622864A1 publication Critical patent/DE1622864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/24Supports for luminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/892Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel using fibre optics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

PATENTANWALT . Jl\ Expl DR. QUARDER ι , ¥_
STUTTGART
Richprd-Wogner-Stroee 16 1622864
Telefon 244446
25. Januar 1966
,!EHHAITl Ltd.
Hollinwood-Lanoashire (England)
Patent- und Hilfagebrauohsmuster-Anmeldungt Deutschland
Kennwort t Bildschirm
A 10 390 " ■
4/K
Reflexionsfreier Bildschirm
Die Erfindung "betrifft einen Bildschirm mit einer vorderen und einer hinteren Fläche, auf dessen hinterer Fläche ein optisches Bild erzeugt werden kann, das durch die vordere Fläche betrachtet wird.
In der Beschreibung ist der Ausdruck "Betrachter" so zu verstehen, daß damit nicht nur menschliche Betrachter gemeint sind, sondern auch indirekte Betraohtungsmittel wie z.B. Fernseh- und Fotokameras.
Ein Hauptproblem, welches bei "Verwendung von Bildschir-
*_» men dieser Art entsteht, ist die Spiegelreflexion von auf
"-* die vordere Fläche des Schirmes fallendem Umgebungslicht.
^ Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß die Yorderfläche des Bildschirmes nicht-reflektierend gemacht wird β Es ist jedoch oftmals erforderlich, den Schirm durch eine
25.1-66
Schicht von transparentem Material wie z.B. Glas oder Kunststoff zu schützen und es werden dann Ref/lexionen von der Oberfläche dieser Schutzschicht erzeugt»
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorstehende Problem auszuräumen und einen reflexionsfreien Bildschirm zu schaffen*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ™ der Bildschirm mehrere lichtübertragende Fasern aufweist, die mit ihrer Längsachse im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, daß jede Faser aus einem Kern von im wesentlichen transparentem Material besteht, der über seine Oberfläche in Längsrichtung mit einem Material überzogen ist, dessen Brechungsindex niedriger ist als derjenige des transparenten Materials,und daß die Pasern mit ihrer Längsachse mindestens hinsichtlich der betrachteten Fläche dieses Schirmes schiefwinklig geneigt angeordnet sind, so daß ein Bild \ durch die Vorderfläche des Schirmes sichtbar wird ο - ;
Weitere Einzelheiten über die Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Diese zeigt einen Teil-Querschnitt einer Kathodenstrahlröhre, deren Bildschirm erfindungsgemäß ausgerüstet ist.
j Die Kathodenstrahlröhre 10 besitzt eine übliche Hülle (Kolben) 11 mit einer Phosphorschicht 12 auf dem Schirmträger 13. Dieser Schirmträger 13 besteht aus einer sehr
009810/1102
BAD ORIGINAL-
25.1.66
großen Anzahl von kurzen optischen Fasern 14» die zur besseren Erläuterung in übertriebener Größe dargestellt sind. Die Aohsen dieser Pasern verlaufen parallel zueinander und in einem Winkel zu den beiden Flächen des Schirmträgers. Diese Schräglage der Fasern ist ebenfalls übertrieben dargestellt. Das Herstellungsverfahren solch eines Schirmträgers ist nicht Gegenstand der Erfindung, da dieses der Herstellungsweise von Schirmträgern mit senkrecht zu den Oberflächen des Schirmträgers verlaufenden Faserachsen stark ähnelt. Zur Herstellung der Fasern 12 ist jedes bisher bekannte Verfahren geeignet. Im allgemeinen besteht jede Faser aus einem Glaskern oder aus ähnlichem Material mi*t einem hohem Brechungsindex und ist überzogen mit einer Schicht aus Glas oder ähnlichem Material mit einem Brechungsindex, der niedriger ist als derjenige des. Kernmaterials» Hierbei sind sehr viele Variationen möglichj z.B. kann der Kern jeder Faser aus Phogphersiatsrial b^st
Die Arbeitsweise des Bildschirmes ist folgende! Durch die Phosphorschicht wird ein optisches Bild erzeugt und erscheint daher an der inneren Fläche des Schirmträgers 13« Das Licht wandert über die .Fasern 14 zur Vorderfläche des Schirmträgers, wobei der Winkel jedes Faserendes einen Prismeneffekt hervorruft ·# Dadurch treten die Lichtstrahlen 15 von dem Schirmträger in einem schrägeren Winkel als die Neigung der Fasern aus. Das Bild muß in einer Richtung,die im wesentlichen parallel zu den austretenden Lichtstrahlen 15 ist, betrachtet werden. ,Umgebungslicht, das auf die Vorderfläche des Schirmträgers aus" irgend einer Richtung auftrifft, außer der bei.Ziffer 16 durch einen Pfeil gekennzeichneten, wird aus dem Blickfeld
009810/1102 -r~'' " -.-
25.1.66
weg reflektiert werden. Dies betrifft insbesondere das Licht, das von der förderfläche eines "Betrachters" reflektiert wird, •das oft die Ursache von Reflexionen ist, wenn der Schirm in senkrechter Richtung zu seiner Oberfläche betrachtet wird.
Wenn der Bildschirm den Schirmträger einer Kathodenstrahlröhre bildet, ist er häufig mit einer ebenen G-lasechicht bedeckt, um eine Vakuumdichte zu erzielen. Reflexionen dieser Glasschicht werden in gleicher Weise durch die Wirkung der Schrägbetrachtung reduziert und es tritt keine wahrnehmbare Bildstörung auf, wenn die Glassohicht dünn ist.
Obschon sich die Beschreibung auf den Schirmträger einer Kathodenstrahlröhre bezieht, kann der erfindungsgemäße BiIdsohirm ebenfalls sehr gut für·einfache optische Projektionen benutzt werden. Wie vorstehend, wird dabei ein optisches Bild auf der Rückseite des Schirme erzeugt und entlang den Fasern 14 weitergeleitet.
Wenn die zwei sich gegenüberliegenden Flächen des. Schirmträgers 13 parallel sind, tritt keine Bildetörung auf« Wenn jedoch die beiden Flächen nicht prallel sind, wird das Bild gestört und zwar in Form einer Verkürzunge- oder Verlängerungsverzerrung in Richtung der Neigung der Fasern. Vorzugsweise sollen daher die beiden Flächen parallel zueinander sein.
Wenn das Bild auf dem Schirm in einer im wesentlichen senkrechten Richtung zur Oberfläche des Schirms betrachtet werden soll,'kann ein Prisma benutzt werden, um die Schräge der
009810/1102
... SAD ORIGINAL ~5~
A -10 390 ■ -5- ■
.25.1.66 '
Lichtstrahlen, die von dem Schirm ausgehen, zu kompensieren. Das Prisma selbst reduziert ebenfalls die Spiegelreflexionen der betrachteten Qberflächepes Schirmes0
Der Neigungswinkel der Fasern zu dem Schirmträger der Röhre ist so eingestellt, daß er die Spiegelreflexionen auf ein Minimum, reduzierte Dies hängt davon ab, zu welchem Zweck der Bildschirm benutzt wird»
0 0 9 8 10/1102
-6-

Claims (1)

  1. A 10 390 . -6-
    25.1.66
    AISPRÜCHE
    Bildschirm mit einer vorderen und einer hinteren Oberfläche, auf dessen hinterer Fläche ein optisches Bild erzeugt werden kann, das durch die !förderfläche betrachtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm mehrere an sich bekannte lichtübertragende Fasern aufweist, die mit ihrer Längsachse im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, daß jede Faser aus einem Kern von im wesentlichen transparentem Material besteht, der über seine Oberfläche in Längsrichtung mit einem Material überzogen ist, dessen Brechungsindex niedriger ist als derjenige des transparenten Materials, und daß die Fasern mit ihrer Längsachse mindestens hinsichtlich der betrachteten Fläche dieses Schirmes schiefwinklig geneigt angeordnet sind, so daß ein Bild durch die Vorderfläche des Schirmes sichtbar wird«
    Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine vordere und hintere Oberfläche parallel zueinander sind«
    Bildschirm nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er den Schirm einer Kathodenstrahlröhre bildet.
    Bildschirm nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern jeder der besagten Fasern aus einem Phosphormaterial besteht.
    BAD ORIGINAL
DE19661622864 1965-01-26 1966-01-26 Reflexionsfreier Bildschirm Pending DE1622864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3333/65A GB1067149A (en) 1965-01-26 1965-01-26 Improvements relating to display screens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622864A1 true DE1622864A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=9756335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661622864 Pending DE1622864A1 (de) 1965-01-26 1966-01-26 Reflexionsfreier Bildschirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3360672A (de)
DE (1) DE1622864A1 (de)
GB (1) GB1067149A (de)
NL (1) NL6600717A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062993A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Leuchtstoffschichten für Kathodenstrahlröhren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661065A (en) * 1968-02-08 1972-05-09 Yasuo Yamazaki Device for optical focusing a glass fiber plate as a focusing screen
GB1500951A (en) * 1974-03-26 1978-02-15 Berkel Patent Nv Optical recording device particularly for use with weighing equipment
US4227187A (en) * 1979-03-30 1980-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High speed real time quantizer and analog/digital converter
US4344668A (en) * 1980-03-17 1982-08-17 Hughes Aircraft Company Fiber optic light traps for electro-optical display devices
DE3200988A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-28 Thomas A. Dr. 6900 Heidelberg Reed Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von organischen stoffen aus einer suspension oder loesung
JPS63108658A (ja) * 1986-10-27 1988-05-13 Hamamatsu Photonics Kk 光電変換管
US6920269B1 (en) * 2000-07-14 2005-07-19 The Gates Corporation Lens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091152A (en) * 1936-06-17 1937-08-24 Gen Electric Oscillograph
US3237039A (en) * 1961-04-17 1966-02-22 Litton Prec Products Inc Cathode ray tube using fiber optics faceplate
US3255003A (en) * 1961-09-18 1966-06-07 American Optical Corp Method of making cathode ray tube face plates
GB966244A (en) * 1961-12-06 1964-08-06 Ferranti Ltd Improvements relating to cathode-ray tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062993A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Leuchtstoffschichten für Kathodenstrahlröhren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067149A (en) 1967-05-03
NL6600717A (de) 1966-07-27
US3360672A (en) 1967-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313269T2 (de) Rückprojektionsschirm mit Lichtleitfrontplatte und Streuelement
DE60026903T2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Antireflektions-Schicht auf einem Durchlicht-Projektionsschirm
DE3028297A1 (de) Richtfilter fuer bildschirme
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
DE19630736B4 (de) Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät
DE3000752A1 (de) Lichtdurchlaessiger bildschirm
DE1622864A1 (de) Reflexionsfreier Bildschirm
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE2213068C3 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE60026389T2 (de) Rückprojektionsschirm
EP0293470B1 (de) Fernseh-bildröhre mit verbundfrontscheibe
DE3443496C2 (de)
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE2845389A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2063391A1 (de) Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren
DE3022422A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE934411C (de) Vorrichtung mit einer Elektronenstrahlroehre zur Bildaufzeichnung
EP0198794B1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2302683A1 (de) Korrekturlinsensystem
DE2037178C3 (de) Faseroptische Bildschirmplatte für Kathodenstrahlröhren
DE2317830A1 (de) Durchlicht-arbeitsprojektor
DE2352365C3 (de) Korrekturlinse zum Herstellen eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre
DE3008059A1 (de) Fernseh-projektionssystem
DE1064734B (de) Optisches Abbildungssystem
DE2936257A1 (de) Farbiges projektions-bildschreibsystem