DE1622216B1 - Photographische Kamera mit eleltronischem Verschluss und einer Vorrichtung zur Eingabe definierter Verschluss¦ffnungen - Google Patents

Photographische Kamera mit eleltronischem Verschluss und einer Vorrichtung zur Eingabe definierter Verschluss¦ffnungen

Info

Publication number
DE1622216B1
DE1622216B1 DE1968K0064819 DEK0064819A DE1622216B1 DE 1622216 B1 DE1622216 B1 DE 1622216B1 DE 1968K0064819 DE1968K0064819 DE 1968K0064819 DE K0064819 A DEK0064819 A DE K0064819A DE 1622216 B1 DE1622216 B1 DE 1622216B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic camera
camera
shutter
incandescent lamp
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1968K0064819
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Haeberle
Ernst Dipl-Phys Lieser
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Publication of DE1622216B1 publication Critical patent/DE1622216B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische, Kamera mit elektronischem Verschluß und Anzeige der zu erwartenden Verschlußöffnungszeit, wobei die Zeitbildung wahlweise entweder automatisch in Abhängigkeit von der herrschenden Beleuchtungsstärke, und der eingestellten Blende oder -mit Hilfe einer Vorrichtung zur Eingabe von deflnierten Verschlußöffnungszeiten, erfolgt.
  • Photographische Kameras mit elektronischen Verschlüssen dieser Art sind bekannt. Zur Einstellung genau definierter, nach. der Üblichen Belichtungszeitenreihe abgestufter und dem Bedienenden be.L kannter Verschlußöffnungszeiten sind verschiedene, die zeitbildende Elektronik um-- -oder abschaltende Lösungen vorgeschlagen -worden. Die Betätigung wird jeweils an der Kamera selbst vorgenommen.
  • Eine Vorrichtung zur elektronischen Verschlußöffnungszeitsteuerung pJiotographischer Kameras jestattet bei für Kameraverhältnisse angemessenem Raumbedarf sowohl eine -übliche Verschlußöffnungszeitsteuerung mitsehr-kurzen und vor der Aufnahme kontrollierbaren Zeiten als auch absichtliche über-oder Unterbelichtungen, indem der mit einem lichtempfindlichen Widerstand versehene Teil eines Multivibrators als selbständig benutzbarer Meßverstärker und der andere durch einen Schalter mit ersterem verbindbare Teil des Multivibrators als elektronisches Relais mit wahlweise be-stimmbarer Anzugsverzögerung ausgebildet ist. Der Meßverstärker arbeitet. mit einem Anzeigeinstrunient zusammen. Die,RC-Glieder beider Schaltungsteile werden durch parallel zuschaltbare Kondensatoren -zu den zuvor im. Schaltkreis befindlichen Kondensätoren variiert.
  • Eine andere ebenfalls - bekannte Kamera besitzt eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelungder Verschlußöffnun#szeit mittels eines von einer Photozelle gesteuerten Transistors, bei welcher im Kollektorkreis des Transistors -eine Glimmlampe, in Serie mit der den Verschluß betätigenden Schalteinrichtung und ein Kondensator liegen. Mittels eines Unischalters wird die Photozelle abgeschaltet und dafür ein Eiüstellwiäerstand zur freien Wahl von VerschlußöfFnungszeiten eingeschaltet.
  • Bei allen diesen Lösungen müssen zusätzlichWiderstände oder Kondensatoren" aüßerdem Kontaktschalter sowie Zeiteinsteller in der Kainera untergebracht werden. Das stellt den Konstrukteur vor sehr schwierigeAufgaben. Außerdem wird die Kamera durch den zusätzlichen Aufwand teurer und komplizierter-.
  • Auch ist bereits eine - Einlichtung vorgeschlagen worden, bei welcher bei Verwendung -eines Blitzlichtgeräts eine Abschirnivorrichtung den Photowiderstand bzw. das Photoelement gegenüber dem vom. Aufnahmeobjekt heniihrenden Licht abschirmt und das Blitzlichtgerät b6friebsgenfäß mit dem Verschluß gekuppelt ist. Während der Blitzlichtbelichtung wird der Photowiderstand bzw. das Photoelement von einer Beleuchtungslampe beleuchtet, um den Versebluß nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls zu schließen. Durchdie Abdeckung des lichtempfindlichen Elements wird verhindert, daß der Verschluß bei Blitzaufnahmen infolge einer in der Nähe befindlichen stark reflektierenden Fläche vorzeitig schließt. Gleichzeitig aber wird durch die Beleuchtungslampe verhindert, daß der Verschluß über das vorbestimmte Zeitintervall hinaus offen bleibt, was zu einer unerwünschten Nachbelichtung führen könnte, wenn eine gewisse Umgebungshelligkeit vorhanden - ist-. -- Es sind bei dieser --Einiibhtung keine Mittel vorgesehen,. durch Änderung des auf die Photozelle fallenden Lichtes die Zeitbildung -so zu steuern, daß sich unterschiedliche definierte BelicW tungszeiten ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei einer Kanierad#r#obeii. angeführten Gattung mit einfachen Mitteln definierte Verschlußöffnungszeiten einstellen zu-Unnen, ohne an -der Kamera selbst irgend etwas ändern zu müssen.-Diese Aufgabl& wird bei einer photographischen Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Anzeige der zu erwartenden Belichtungszeit, wobei die Zeitbildung wahlweise entweder automatisch in Abhängigkeit von der herrschenden Beleuchtungsstärke und der vorgewählten Blende oder mit Hilfe einer Vorrichtung zur Eingabe von definierten Verschlußöffnungszeiten erfolgt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem außen an der Lichteintrittsöffnung des in der Kamera eingebauten Photowiderstandes zu befestigenden Vorsatzgerät besteht, welches eine Strahlungsquelle enthält, deren Helligkeit varüerbar ist und durch Änderung des auf den Photowiderstand. der elektronischen-Verschlußsteuexungeeinrichtung fallenden Lichtes die Zeitbildung steuert. - Diese Strahlungsquelle kann eine Glühlampe sein und über einen variablen Widerstand, der von außen ,einstellbar ist, von einer Stromquelle gespeist werden. In Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich ein veränderliches -oder auswechselbares Graufilter zwischen Photowiderstand und Glühlampe angeordnet, das beispielsweise nach der Üblichen Belichtungszeitenreilie abgestuft und gekenn eichnet ist.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, beliebige definierte Verschlußöffnungszeiten ohne Eingriff in die Kamera oder Einstellungen bzw. Umschaltungen an der Kamera durchzuführen. Das Graufilter erlaubt auch die Einstellung langer Verschlußöffnungszeiten außerhalb des Momentzeitenbereiches und erweitert somit den normalenArbeitsbereich.
  • Die Erfmdung und ihre Ausgestaltung werden an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung ist, wie die Zeichnung zeigt, als-Vorsatzgerät 1 ausgeführt, dessen Umrisse gestrichelt angedeutet sind und das an der Lichteintrittsöffnung 3 a vor dem. in der Kamera 2 eingebauten Photowiderstand 3 befestigt wird. Der Grundriß der Kamera 2 ist ebenso gestrichelt dargestellt. Der Photowiderstand 3 ist an eine elektronische Zeitbildungseinrichtung 4 angeschlossen. Die, einfache Schaltung, im Vorsatzgerät 1 besteht aus der Reihenschaltung einer Glühlamp.e5, -einem veränderlichen, von außen bedienbaren Widerstand6 und einer Stromquelle 7. Vor der Glühlampe 5 ist ein veränderliches oder auswechselbares Graufilter 8 vorgesehen, dessen Dichte beispielsweise gemäß der allgemein verwendeten Belichtungsweitreihe abgestuft ist so daß damit unabhängig- von der eingestellten Beleuchtungsstärke der Glühlampe 5 übliche, definierte Verschlußöffnungszeiten. vorgegeben werden können. Das GrauflIter 8 besitzt eine Stufe geringster Dichte 8 a, die in der Zeichnung im Strahlengang eingetragen wurde.
  • Die Vorrichtung wird folgendermaßen bedient: Der von der elektronischen Zeitbildungseinrichtung 4 der Kamera 2 ermittelte Wert für die Verschlußöffnung wird in bekannter Weise, etwa von einem Galvanometerzeiger, angezeigt, indem er auf einer Zeitenskala beispielsweise auf einen Wert innerhalb des Einstellbereiches zwischen 1/3o und 1/5oo Sekunde einspielt. Wird nun bei einer derartigen Kamera 2 die beschriebene Vorrichtung auf die Lichteintrittsöffnung 3 a für den Photowiderstand 3 aufgesetzt, dann ist dadurch das Außenlicht abgeschirmt, und es stellt sich als Widerstandswert des Photowiderstandes 3 ein nur von der Beleuchtungsstärke der Glühlampe 5 abhängiger Wert ein. Es kann demnach bei gleichzeitiger Kontrolle der Anzeige jede beliebige Verschlußöffnungszeit eingegeben werden, indem der Bedienende die Helligkeit der Glühlampe durch Veränderung des Vorwiderstandes einstellt.
  • Wenn lange Verschlußöffnungszeiten eingegeben werden sollen, die nicht mehr vom Zeitanzeiger angezeigt werden können, so wird zunächst beispielsweise das Filter 8 a des Graufilters, 8 mit geringer Dichte vorgeschaltet, also zwischen Glühlampe 5 und Photowiderstand 3 eingeschoben. Durch Verändern der Glühlampenheffigkeit wird dann, wie bereits.zuvor beschrieben, eine Zeit im Anzeigebereich, beispielsweise 1/3o Sekunde, eingestellt. Durch nachfolgende Änderung der Filterdichte zu definierten höheren und entsprechend gekennzeichneten Werten lassen sich alle mit der Kamera grundsätzlich möglichen Langzeiten einstellen.
  • Die Benutzung des Graufilters 8 ist jedoch nicht nur im Langzeitenbereich möglich, sondern . kann wahlweise statt der Helligkeitsregulierung mittels veränderlichem Widerstand oder kombiniert mit dieser vorgenommen werden.
  • Zur Festlegung eines gewünschten Zeitenbereiches ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eine Blende im Strahlengang des Vorsatzgerätes vorteilhaft. Ihr zusätzlicher oder altemativer Einbau bzw. ihre Anwendung ist im Rahmen der offenbarten Erfindung möglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Anzeige der zu erwartenden Belichtungszeit, wobei die Zeitbildung wahlweise entweder automatisch in Ab- hängigkeit von der herrschenden Beleuchtungsstärke und der vorgewählten Blende oder mit Hilfe einer Vorrichtung zur Eingabe von definierten Verschlußöffnungszeiten erfolgt, d a - durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem außen an der Lichteintrittsöffnung des in der Kamera eingebauten Photowiderstandes zu befestigenden Vorsatzgerät (1) besteht, welches eine Strahlungsquelle (5) enthält, deren Helligkeit variierbar ist und die durch Änderung des auf den Photowiderstand (3) der elektronischen Verschlußsteuerungseinrichtung fallenden Lichtes die Zeitbildung steuert.
  2. 2. Photographische Kamera und Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Strahlungsquelle eine Glühlampe dient. 3. Photographische Kamera und Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorsatzgerät (1) elektrische und/oder optische Einrichtungen zur Steuerung der Glühlampenhelligkeit über einen weiten Bereich vorgesehen sind. 4. Photographische Kamera und Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Momentzeitenbereich der Kamera ein variabler, von außen betätigbarer Widerstand (6) in Reihenschaltung mit der Glühlampe (5) vorgesehen ist. 5. Photographische Kamera und Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Variieren der Lampenhelligkeit im Vorsatzgerät eine Blende vorgesehen ist. 6. Photographische Kamera und Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß zur Erweiterung des Verschlußzeitenbereiches auf Langzeiten ein zusätzliches veränderliches oder auswechselbares Graufilter (8) vorgesehen ist. 7. Photographische Kamera und Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (6) stufenweise veränderlich ist.
DE1968K0064819 1968-02-22 1968-02-22 Photographische Kamera mit eleltronischem Verschluss und einer Vorrichtung zur Eingabe definierter Verschluss¦ffnungen Pending DE1622216B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1622216 1968-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622216B1 true DE1622216B1 (de) 1969-10-02

Family

ID=5682620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968K0064819 Pending DE1622216B1 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Photographische Kamera mit eleltronischem Verschluss und einer Vorrichtung zur Eingabe definierter Verschluss¦ffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1622216B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225515B (de) * 1959-05-23 1963-01-25 Meopta Narodni Podnik Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit
AT257350B (de) * 1965-12-07 1967-10-10 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225515B (de) * 1959-05-23 1963-01-25 Meopta Narodni Podnik Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit
AT257350B (de) * 1965-12-07 1967-10-10 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2554364A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung fuer eine kamera mit mehrfachsteuerungssystem fuer die belichtung
DE1916801A1 (de) Blitzlichtkamera mit einer Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE4104518C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2130869B2 (de) Kamera mit Computerblitzgerät
DE2812939C3 (de) Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät
DE1622216B1 (de) Photographische Kamera mit eleltronischem Verschluss und einer Vorrichtung zur Eingabe definierter Verschluss¦ffnungen
DE2656889C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE1622216C (de)
DE1230665B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen
DE2541958A1 (de) Kamerasystem
DE2642604A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungseinstellung bei kameras
DE2703617C2 (de) Fotografisches System
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE1095658B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE3015032A1 (de) Belichtungssteuerung einer kamera
DE3149124C2 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung
DE2558254C2 (de) Kamera mit automatischem Belichtungssteuersystem
DE1497969C2 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern der Belichtungszeit einer fotografischen Kamera
DE2346222C3 (de) Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit
DE2935705A1 (de) Labormessgeraet.
AT246554B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen