DE1621303C - Verfahren zur gleichzeitigen Eindif fusion von Cr, Al und gegebenenfalls Si in die Oberflache hitzebestandiger Metalle - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Eindif fusion von Cr, Al und gegebenenfalls Si in die Oberflache hitzebestandiger MetalleInfo
- Publication number
- DE1621303C DE1621303C DE1621303C DE 1621303 C DE1621303 C DE 1621303C DE 1621303 C DE1621303 C DE 1621303C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- reaction mass
- workpieces
- aluminum
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 26
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 44
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 31
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 30
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 30
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 13
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 13
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005254 chromizing Methods 0.000 description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- -1 aluminum-chromium Chemical compound 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 4
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 3
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910016569 AlF 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 2
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 2
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K AlF3 Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N Ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077484 ammonium bromide Drugs 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003481 tantalum Chemical class 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Eindiffusion von Cr, Al und gegebenenfalls Si
in die Oberfläche hitzebeständiger Metalle zur Bildung einer Schutzschicht durch Einpacken und Erwärmen
in einer pulverförmigen Reaktionsmasse, die neben Cr, Al und gegebenenfalls Si ein inertes Füllmaterial und
eine Halogenkomponente enthält.
Aus der französischen Patentschrift 1 297 235 ist die gleichzeitige Eindiffusion von Chrom, Aluminium und
gegebenenfalls Silizium in die Oberfläche hitzebeständiger Metalle zur Bildung einer Schutzschicht bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht jedoch eine Erhöhung der Arbeitstemperaturen und
eine überraschende Erhöhung der Lebensdauer der behandelten Werkstücke.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist also die Schaffung hochtemperaturfester Werkstücke, die in einer
korrosiven Gasatmosphäre Temperaturen ausgesetzt werden können, die wesentlich höher liegen als die
Arbeitstemperaturen, denen die nach dem bekannten Verfahren behandelten Werkstücke ausgesetzt werden
können.
Zur eindeutigen Erläuterung der Erfindung sei zunächst die Bedeutung einiger mehrfach verwendeter
Ausdrücke festgelegt.
Der Ausdruck »hitzebeständige metallische Werkstücke« bezeichnet hier alle Werkstücke, die in ihrer
ganzen Masse oder an der Oberfläche aus einer Legierung auf der Basis von Eisen, Nickel, Kobalt, Wolfram,
ίο Molybdän oder mehreren dieser Metalle bestehen.
Dabei ist diese Legierung hinsichtlich der Art und Anteile der Gesamtheit ihrer Bestandteile so beschaffen,
daß die Legierung bereits an sich, d. h. bei Fehlen irgendeiner Schutzbehandlung, eine Widerstandsfähigkeit
gegen mechanische Beanspruchungen in heißem Zustand besitzt und im allgemeinen auch eine gewisse
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosionswirkungen bei hohen Temperaturen aufweist, insbesondere in oxydierenden
oder oxydierenden und reduzierenden oder schwefelhaltigen Atmosphären, die z. B. durch Verbrennungsgase
von Verbrennungsmotoren entstehen. Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik können
derartige Legierungen in vier Hauptklassen eingeteilt werden, nämlich:
Die rostfreien Stähle beispielsweise folgender Zusammensetzung
(Fe 83, Cr 17) oder der Stahl 18-8 (Fe 74, Cr 18, Ni 8) oder der Stahl 25-20 (Fe 55,
Cr 25, Ni 20);
die hitzebeständigen Stähle beispielsweise folgen-
die hitzebeständigen Stähle beispielsweise folgen-
der Zusammensetzung Cr 25, Ni 25, C 0,10 bis 0,4, Rest Fe;
die hitzebeständigen Legierungen auf Nickelbasis beispielsweise folgender Zusammensetzungen
Cr 20, Ti 0,4, Al 0,06, Fe 2,4, C 0,10, Rest Nickel, oder Cr 20, Ti 2, Al 2 C 0,10 Rest Nickel,
oder Cr 9,5, Mo 3, Co 15, Ti 5, C 0,20, Al 5,5, W 1, Rest Nickel,
oder Co 10, Cr 13,5, Ti 2, Al 5,5 Mo 5, Nb 2,5, C 0,10, Rest Nickel,
oder Co 10, Cr 8, Ti 1, Mo 6, Ta 4,4, Rest Nickel, oder Ni 98, ThO2 2,
und die hitzebeständigen Legierungen auf Kobaltbasis,
von welchen beispielsweise folgende Zusammensetzungen Cr 20, Ni 10, W 15, Fe 3, C 0,10, Rest Kobalt,
oder Cr 21, W11, Nb und Ta 2, Fe 2, C 0,50, Rest Kobalt und Cr 21, WlO, Ta 9, FeI, C 0,85,
Rest Kobalt
angeführt seien.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch dann anwenden, wenn an den obigen hitzebeständigen
metallischen Werkstücken bereits eine andere Diffusionsbehandlung mit einem Metall, insbesondere eine
Diffusionsbehandlung mit Tantal oder Chrom, vorgenommen war.
Der Ausdruck »magnesothermisches Chrom« bezeichnet ein auf magnesothermischem Wege hergestelltes
ultrafeines Chrompulver. Verfahren zur Herstellung derartiger Pulver sind insbesondere in der
französischen Patentschrift 1123 326 und ihren Zusatzpatenten 70 936 und 79 879 beschrieben.
Bei Berücksichtigung dieser Definitionen wird als nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einem
hitzebeständigen metallischen Werkstück eine Oberflächendiffusionslegierung durch Zusatz von Chrom
und Aluminium und gegebenenfalls zusätzlich von Silizium gebildet.
3 4
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge- F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Chromierungs-
kennzeichnet, daß eine Reaktionsmasse aus einem und Aluminisierungsanlage, wobei die Werkstücke 1 in
Pulver, das ultrafeines Al-Pulver und magnesother- die Reaktionsmasse 2 eingebettet sind, die sich in
misches Cr-Pulver sowie gegebenenfalls hochfeines einem stählernen Gehäuse 3 mit einem teilweise gas-Si-Pulver
enthält und dessen mittlere Korngröße 5 dichten Deckel 3a befindet, welches in der Kammer Aa
höchstens 1 μ beträgt, verwendet wird. eines Glockenofens 4 untergebracht ist, der durch eine
Dabei wird das Werkstück mit seiner ganzen Ober- Leitung 5 eine wenigstens teilweise hydrierte Schutzfläche
mit der Reaktionsmasse in Berührung gebracht. atmosphäre zugeführt wird.
Der Anteil an Aluminium des als Reaktionsmasse ver- Zweckmäßig werden gleichzeitig mehrere unab-
wendeten Legierungspulvers auf Chrombasis beträgt io hängige Behandlungsgehäuse 3 in der Kammer 4a anvon
5 bis 25 Gewichtsprozent. Gegebenenfalls mitver- geordnet, die dann zweckmäßig durch Kreuzstücke gewendetes
Silizium ist in einem Anteil von 3 bis 10 Ge- trennt sind, welche eine schnellere und gleichmäßigere
wichtsprozent enthalten. Erwärmung der Reaktionsmassen gestatten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann das F i g. 2 zeigt das Stadium der Kühlung des Ge-
Legierungspulver »in situ« durch eine vorherige Wärme- 15 häuses3 und seines Einsatzes nach Vornahme der
behandlung gebildet werden, die der Einführung des Wärmebehandlung, wobei die Kühlung durch Rohre
Werkstücks in die Reaktionsmasse vorausgeht. Es zur Besprengung mit Wasser 6 nach schneller Überkann
auch in einem unabhängigen Arbeitsgang vorge- führung des Gehäuses 3 unter einem Schutzdeckel 7
bildet werden. - erfolgt, welcher mit wenigstens einer teilweise hydrier-
AIs chemisch indifferentes Verdünnungsmittel dient 20 ten Schutzatmosphäre durch eine Leitung 8 gespeist
ein Oxyd mit sehr hoher Bildungswärme, z. B. ge- wird, wobei der in dem Gehäuse 3 durch die Kühlung
röstetes Aluminiumoxyd in Form eines feinen Pulvers erzeugte Unterdruck das Eindringen der Schutz-(mit
einer Korngröße vorzugsweise in der Größen- atmosphäre in das Gehäuse begünstigt.
Ordnung eines Mikrons). Schließlich wird ein haloge- An dieser Stelle erscheint es zweckmäßig, auf die
nierter Bestandteil in flüssigem oder feinverteiltem Zu- 25 wesentliche Rolle hinzuweisen, die der ultrafeine
stand (Halogen, Halogenid, Hypohalogenit oder Ge- Charakter des metallischen Bestandteils der Reakmische
dieser Körper) zugesetzt. tionsmasse (Legierungspulver mit einer Korngröße
In dem Legierungspulver betragen die Gewichts- von höchstens einem Mikron) bei dem erfindungsanteile
für den metallischen Bestandteil vorzugsweise gemäßen Verfahren spielt.
5 bis 50% und für den halogenierten Bestandteil 0,05 30 Die ultrafeine Korngröße des Legierungspulvers bebis
1 %· Den Rest bildet das indifferente Verdün- wirkt eine große Oberflächenentwicklung, die offenbar
nungsmittel. für die Austauschreaktionen günstig ist. Dazu kommt,
Die so gebildete Reaktionsmasse und das Werk- daß infolge der sehr geringen Abmessung des Wandestück
werden in ein teilweise gasdichtes Gehäuse ge- rungsweges die Oberflächenschicht eines jeden Korns
bracht, welches seinerseits in einer Heizkammer aage- 35 schnell mit Aluminium aus dem Innern des Korns verordnet
ist. In der Heizkammer herrscht eine wenigstens sorgt wird, wodurch das Aluminium-Chrom-Verhältnis
teilweise hydrierte Schutzatmosphäre, die insbesondere der Legierung konstant bleibt. Aluminium hat nämlich
durch gewöhnlichen elektrolytischen Wasserstoff, die Neigung, schneller in das Kristallgitter des Werkdurch
ein Gemisch von Wasserstoff und Argon oder Stücks als in das Kristallgitter der Legierungskörner zu
durch gekracktes Ammoniak gebildet werden kann. 40 diffundieren/Hierdurch verarmt die Oberfläche der
Die Heizkammer wird zwischen einen Bruchteil Körner an Aluminium, wodurch als Ausgleich eine
einer Stunde und etwa 20 Stunden und vorzugsweise Wanderung der Aluminiumatome aus dem Innern der
größenordnungsmäßig für die Dauer einiger Stunden Legierungskörner zu der Oberfläche bewirkt wird,
auf einer Temperatur zwischen 750 und 12000C, vor- Diese erfolgt um so schneller, je kürzer der Weg der
zugsweise zwischen 1050 und 11000C, gehalten. Tem- 45 Aluminiumatome ist.
peratur und Dauer der Behandlung hängen insbeson- Die bevorzugte Zufuhr von Aluminium zu dem
dere von der für die Diffusionslegierungsschicht ge- Werkstück (infolge der größeren Elektropositivität
wünschten Dicke ab. dieses Metalls) kann bequem dadurch ausgeglichen
Anschließend wird das teilweise gasdichte Gehäuse werden, daß man nach jedem Behandlungsvorgang der
in einer Schutzatmosphäre, die der beim Erhitzen ver- 50 Reaktionsmasse etwas Aluminiumpulver zusetzt, wowendeten
Schutzatmosphäre entsprechen kann, abge- bei dieser Zusatz von Aluminiumpulver etwa 0,5 bis
kühlt. Die Kühlung wird zweckmäßig so vorgenom- 1 % der Reaktionsmasse betragen kann,
men, daß die unterhalb von 7500C liegenden Tempe- Die allmähliche aber langsamere Verarmung des
raturbereiche, wo die Schutzatmosphäre weniger wirk- Chroms in der Reaktionsmasse kann dadurch ausgesam
ist, schnell durchschritten werden. 55 glichen werden, daß der Reaktionsmasse von Zeit zu
Wird die Bildung des ultrafeinen Chrom- und Alu- Zeit (z. B. nach je vier oder fünf Arbeitsgängen) eine
miniumlegierungspulvers »in situ« vorgenommen, so gewisse Menge von ultrafeinem Chrompulver in einer
wird die vorstehend beschriebene Reaktionsmasse Menge von ebenfalls 0,5 bis 1 %!zugesetzt wird,
unter den gleichen vorstehend definierten Arbeitsbe- Die ultrafeine Korngröße des metallischen Bestand-
dingungen in Abwesenheit des Werkstücks behandelt. 60 teils der Reaktionsmasse bedingt auch eine feine Korn-
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme größe des indifferenten Verdünnungsmittels. Die Kornauf
die Zeichnung beispielshalber erläutert. größe des indifferenten Verdünnungsmittels ist jedoch
F i g. 1 und 2 zeigen schematisch eine Apparatur zur weniger wesentlich als die des metallischen Bestand-Verwendung
für das erfindungsgemäße Verfahren, wo- teils und kann daher beispielsweise kleiner oder größer
bei F i g.. 1 der eigentlichen Wärmebehandlung zur 65 als 1 Mikron sein, wobei der Anteil an dem indifferen-Chromierung
und Aluminisierung entspricht, während ten Verdünnungsmittel im letzteren Fall größer sein
sich.Fig. 2 auf einen auf diese Wärmebehandlung muß.
folgenden Kühlvorgang bezieht. Es ist ferner interessant festzustellen, daß das Ge-
folgenden Kühlvorgang bezieht. Es ist ferner interessant festzustellen, daß das Ge-
5 6
wichtsverhältnis zwischen dem indifferenten Verdün- außerdem gegen die Wirkung der heftigsten thermi-
nungsmittel und dem metallischen Bestandteil der sehen oder mechanischen Stöße vollständig unempfind-
Reaktionsmasse keinen kritischen Charakter hat und lieh,
praktisch zwischen 1 und 20 schwanken kann. Versuche über die Korrosionsfestigkeit in selbst
Die nach dem Verfahren behandelten Werkstücke 5 stark schwefelhaltigen Verbrennungsgasen, welche
weisen eine dichte Hülle ohne Porosität und Rißbil- während 300 Stunden bei 1100°C mit eingeschobenen
dung und einen ausgezeichneten Oberflächenzustand Wärmeschocks vorgenommen wurden, haben gezeigt,
auf. Die Werkstücke zeigen eine Plastizität der Ober- daß der am Ende der Versuche festgestellte Abblätteflächenschichten
sowohl in kaltem als auch im warmen rungsgrad praktisch vernachlässigbar ist (kleiner als
Zustand, welche den Werkstücken eine außergewöhn- io 2 mg/cm2), während die gleichen Werkstücke bei
liehe Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeschocks er- einem Korrosionsfestigkeitsversuch ohne vorherigen
teilt. Durch den gesteigerten Chromgehalt der Ober- Schutz stark beschädigt werden und einen Abblätteflächenschichten
sind die Werkstücke korrosions- rungsgrad von etwa 30 bis 40 mg/cm2 zeigen,
beständiger gegen schwefelhaltige Verbrennungsgase. Praktisch gleichwertige Ergebnisse hinsichtlich des Die benutzten Reaktionsmassen erfahren keine »Alte- 15 Aussehens der Werkstücke, der Homogenität und der rung«' und sind keiner Behinderung ausgesetzt (ihr Plastizität der Hüllen, der Widerstandsfähigkeit gegen Stickstoffgehalt kann ohne Gefahr hohe Werte er- Korrosion und Wärmeschocks wurden dadurch erreichen), was eine praktisch unbegrenzte Benutzungs- zielt, daß unter den gleichen Bedingungen Werkstücke dauer dieser Massen zur Folge hat, wobei diese Reak- behandelt wurden, die aus anderen hitzebeständigen tionsmassen niemals spröde Zwischenmetallverbindun- 20 Legierungen auf Nickelbasis beispielsweise folgender gen aus Chrom und Aluminium enthalten. Zusammensetzungen bestanden:
beständiger gegen schwefelhaltige Verbrennungsgase. Praktisch gleichwertige Ergebnisse hinsichtlich des Die benutzten Reaktionsmassen erfahren keine »Alte- 15 Aussehens der Werkstücke, der Homogenität und der rung«' und sind keiner Behinderung ausgesetzt (ihr Plastizität der Hüllen, der Widerstandsfähigkeit gegen Stickstoffgehalt kann ohne Gefahr hohe Werte er- Korrosion und Wärmeschocks wurden dadurch erreichen), was eine praktisch unbegrenzte Benutzungs- zielt, daß unter den gleichen Bedingungen Werkstücke dauer dieser Massen zur Folge hat, wobei diese Reak- behandelt wurden, die aus anderen hitzebeständigen tionsmassen niemals spröde Zwischenmetallverbindun- 20 Legierungen auf Nickelbasis beispielsweise folgender gen aus Chrom und Aluminium enthalten. Zusammensetzungen bestanden:
Die nachstehenden Anwendungsbeispiele dienen zur
Erläuterung der Erfindung. Danach werden ver-
Erläuterung der Erfindung. Danach werden ver-
schiedene hitzebeständige Legierungen mit einer A: Co 10, Cr 8, Ti 1, Mo 6, Ta 4,4, Rest Ni
Reaktionsmasse der nachstehenden Zusammensetzung 25 ° er
behandelt, die in ziemlich weiten Grenzen verändert B: Cr 9,5, Mo 3, Co 15, Ti 5, C 0,20, Al 5,5, Wl,
werden kann. Rest Ni
Gewichtsprozent oder
Ultrafeines Pulver aus magnesothermi- „0 C: Ni 98, ThO2 2. ^
sehen Chrom 40
sehr feines Aluminiumpulver 10 Auch hier sind die bei Korrosionsversuchen in Verfeines
geglühtes Aluminiumoxyd 49,2 brennungsgasen mit hoher Temperatur beobachteten
'->" Ammoniumchlorid (oder-bromid) 0,8 Abblätterungsgrade in allen Fällen praktisch unbe-
35 deutend bei den geschützten Werkstücken, während die bei den gleichen vorher nicht geschützten Werk-
Es ist zu bemerken, daß es bei stark gekohltem stoffen · beobachteten Abblätterungsgrade im allge-Behandlungsgut
zweckmäßig sein kann, der Reak- meinen sehr bedeutend sind und in gewissen Fällen
tionsmasse außer dem Ammoniumchlorid (oder (B, C) einer vollständigen Zerstörung der Werkstücke
-bromid) etwa 0,5 bis 1 Gewichtsprozent einer Verbin- 40 entsprechen können,
dung der Art des Aluminiumfluorids (AlF3 · 0,5 HaO
dung der Art des Aluminiumfluorids (AlF3 · 0,5 HaO
oder AlF3 · 3,5 H2O) zuzusetzen, welche zu Beginn des \ '
Vorgangs die Rolle eines oberflächlichen Entkohlungs- ■ Beispiel2
mittels spielt. ·
Diese Reaktionsmasse wird in den Beispielen 1 bis 7 45 In diesem Beispiel werden die gleichen Werkstücke
benutzt. Die Chrom-Aluminium-Legierung wird »in behandelt wie im Beispiel 1; die Behandlung wird
situ« durch einen vorhergehenden sogenannten »Blind- jedoch 20 Stunden lang bei 900° C vorgenommen.
Vorgang« gebildet, welcher bei 1000°C während etwa Die Eigenschaften hinsichtlich des Aussehens der
Vorgang« gebildet, welcher bei 1000°C während etwa Die Eigenschaften hinsichtlich des Aussehens der
einer Stunde unter Beibehaltung der für den Diffu- Oberfläche, der Homogenität der diffundierten Hüllen,
sionsvorgang vorgesehenen Bedingungen durchgeführt 50 der Plastizität in kaltem Zustand oder bei hoher Temwird.
. peratur, der Unempfindlichkeit gegen Wärmeschocks
B e i s ρ i e 1 1 sind den im Beispiel 1 beschriebenen Eigenschaften
■ , , ... _ , . , analog, die Dicke der hergestellten Diffusionshüllen
Schutz von beweglichen Turbinenschaufel ist jedoch geringer und Hegt je nach der Aft der be_
Die aus einer hitzebeständigen Legierung (Co 10, 55 handelten Werkstoffe zwischen etwa 25 und 35 Mikron.
Cr 13,5, Ti 2, Al 5,5, Mo 5, Nb 2,5, C 0,10, Rest Ni) .
bestehenden zu schützenden Werkstücke werden einer
bestehenden zu schützenden Werkstücke werden einer
Behandlung von ύ Stunden bei einer Temperatur von B e i s ρ i e 1 3
1080° C unterzogen.
Nach der Behandlung zeigen die Werkslücke eine 60 In diesem Beispiel entsprechen die Behandlungssehr
glatte Oberfläche und ein halbglänzendes sehr bedingungen und die behandelten Werkstoffe dem
homogenes himmelblaues Aussehen. Die Dicke der er- Beispiel 1; es wurden jedoch Chromierungs- und AIuhaltenen
Diflusionshüllen erreicht etwa 65 Mikron. minisierungsreserven an den Schaufelfüßen vorbe-Dicse
an Chrom und Aluminium reichen Schutzhüllen reitet.
sind frei von jeglicher Porosität, Einschlüssen oder 65 Hierfür werden die Schaufelfüße zu Beginn mit
Rissen. Sie sind deutlich plastisch, selbst in kaltem Zu- mehreren Schichten von Eisen- oder Nickclgewebe
stand, und mi;ibli;injiii>. von dem Verformungsgrad, überzogen und in Becher gebracht, die pulverförmiges
welchem die Werkstücke ausgesetzt werden. Sie sind geglühtes Aliimmiumoxyd enthalten, welchem gege-
benenfalls Eisenpulver oder Nickelpulver zugesetzt ist. Die das Aluminiumoxyd enthaltenden Becher sind so
gearbeitet, daß sie ziemlich genau in den oberen rechteckigen Teil der Schaufelfüße passen.
Die Dicke der auf den nicht mit Reserven versehenen Oberflächen erhaltenen Hüllen wird durch die Veränderung
der Behandlungsbedingungen nicht beeinflußt, die vorher mit Reserven versehenen Schaufelfüße
werden dagegen praktisch nicht chromiert und aluminisiert.
. Beispiel 4
Schutz von Verteilungsschaufeln
aus einer hitzebeständigen Legierung-auf Kobaltbasis
(Cr 20, Ni 10, W 15, Fe 3, C 0,10, Rest Co)
Die zu schützenden Werkstücke werden einer Behandlung von 8 Stunden bei einer Temperatur von
10800C unterzogen.
Nach der Behandlung besitzen die Werkstücke'eine
sehr glatte Oberfläche und ein helles halbglänzendes
sehr homogenes beigeorangefarbenes Aussehen. Die Dicke der erhaltenen Diffusionshüllen erreicht etwa
55 Mikron. Diese an Chrom und Aluminium reichen Schutzhüllen sind von Porosität, Einschlüssen oder
Rissen vollständig frei. Sie sind selbst in kaltem Zu-. stand bei einem beliebigen den Werkstücken erteilten
Verformungsgrad deutlich plastisch und vollständig unempfindlich gegen die Einwirkung der heftigsten
mechanischen oder thermischen Schocks.
Korrosionsversuche in Verbrennungsgasen hoher Temperatur entsprechend den bei Beispiel 1 beschriebenen
Versuchen haben gezeigt, daß die Anwendung ■der plastischen Chromierungs- und Aluminisierungsbehandlung
auf diese Werkstoffe ermöglichte, den an ungeschützt diesen Versuchen ausgesetzten Werkstücken
beobachteten Abblätterungsgrad um mehr als 95°/o herabzusetzen.
Schutz von Verteilungsschaufeln aus hitzebeständigen
gekohlten Legierungen auf Kobaltbasis
(Cr 21, W 11, Nb und Ta 2, Fe 2, C 0,50, Rest Co)
(Cr 21, W 11, Nb und Ta 2, Fe 2, C 0,50, Rest Co)
Die zu schützenden Werkstücke werden einer Behandlung von 10 Stunden bei einer Temperatur von
10500C ausgesetzt.
Nach der Behandlung zeigen die Werkstücke eine sehr glatte Oberfläche und ein helles beige-orangefarbenes
Aussehen. Die Dicke der erhaltenen Diffusionshüllen erreicht etwa 45 Mikron, und die Hüllen
sind von Porosität, Einschlüssen oder Rissen frei und gegen die Einwirkung der heftigsten mechanischen
oder thermischen Schocks unempfindlich.
Korrosionsversuche in Verbrennungsgasen hoher Temperatur entsprechend Beispiel 1 haben gezeigt,
daß die Anwendung der plastischen Chromierungs- und Aluminisierungsbehandlung gestattete, den normalerweise
an ungeschützten Werkstücken beobachteten Abblätterungsgrad um mehr als 97°/o herabzusetzen.
Schutz von Brennkammern aus hartgelöteten
Anordnungen aus rostfreiem Stahl »18/8«,
Nickel- und Kobaltlegierungen
Die Werkstücke werden durch Anordnungen von 18/8-Stahl (Fußteile), einer Nickellegierung D (Cr 20,
Ti 0,4, Al 0,06, Fe 2,4, C 0,10, Rest Ni) [eigentliche Brennkammern] und einer Kobaltlegierung E (Cr 20,
Ni 10, W 15, Fe 3, C 0,10, Rest Co) [Flammrohre] gebildet, welche vorher im Vakuum mit Hilfe von Hartloten
aus Nickel—Chrom—Bor—Silizium hart verlötet
wurden.
Die zu schützenden Werkstücke werden einer Behandlung von 15 Stunden bei 98O0C ausgesetzt. Nach
der Behandlung erreicht die Dicke der Diffusionshüllen 120 Mikron an den Teilen aus rostfreiem
Stahl »18/8«, 50 Mikron an den Teilen aus Legierung D und 40 Mikron an den Teilen aus Legierung E, wobei
diese Hüllen in allen Fällen von Einschlüssen, Porosität oder Rissen vollständig frei und in kaltem und warmem
Zustand deutlich plastisch waren.
Bei unter besonders schweren Bedingungen vorgenommenen
Versuchen auf dem Prüfstand und bei der Benutzung an Motoren wurde kein Versagen der
Hüllen selbst bei der Verwendung von stark schwefel-
ao haltigen Brennstoffen beobachtet, wobei der Abblätterungsgrad der behandelten Werkstücke in allen
Fällen praktisch unbedeutend blieb.
as B e i s ρ i e 1 7
Schutz von vorher durch Tantaldiff usion
mit einer Hülle versehenen beweglichen Schaufeln
aus Legierungen auf Nickelbasis F: CoIO, Cr 13,5, Ti 2, Al 5,5, Mo 5, Nb 2,5, C 0,10, Rest Ni
Vor der Anwendung des erfindungsgemäßen Chromierungs- und Aluminisierungsverfahren wurden die
Schaufeln durch Tantaldiffusion mit Hüllen umgeben, wobei diese Tantalisierungsbehandlung die erhebliche
Verbesserung der Fließeigenschaften der behandelten Werkstoffe gestattete.
Zur Vornahme dieser Tantalisierungsvorbehandlung wurden die Werkstücke während 4 Stunden 30 Minuten
auf 10800C in teilweise gasdichten, in eine hydrierte Schutzatmosphäre gebrachten Kästen erhitzt, wobei
die Werkstücke in ein pulverförmiges Gemisch eingebettet waren, welches aus feinem geglühtem Aluminiumoxyd
(97,5 Gewichtsprozent) und sehr feinem Tantalpulver (2,5 Gewichtsprozent) mit einem Zusatz
von 0,5 Gewichtsprozent Ammoniumchlorid bestand.
Diese Vorbehandlung führte zur Bildung von sehr tantalreichen Diffusionshüllen mit einer Dicke von
30 Mikron mit einem bevorzugten tieferen Eindringen des Tantals an den Stoßstellen der Körner des Materials.
Die vorher tantalisierten Schaufeln aus Legierung F wurden einer Behandlung in einer Chromierungs- und
Aluminisierungsmasse ausgesetzt, welcher 5% Silizium zugesetzt waren,.die vorher in einer »Blindbehandlung<
. homogenisiert wurde, wobei die Schutzbehandlung während 8 Stunden bei einer Temperatur von 10800C
vorgenommen wurde. ' '
Nach der Schutzbehandlung durch gleichzeitige Diffusion von Aluminium, Chrom und Silizium besitzen
die Werkstücke einen sehr glatten Oberflächenzustand und ein sehr homogenes halbglänzendes himmelblaues
Aussehen. Die erhaltenen Schutzhüller haben eine Dicke von etwa 55 bis 60 Mikron. Sie sine
frei von Porosität, Rissen oder Einschlüssen und selbs in kaltem Zustand deutlich plastisch. Die Schutz
behandlung bewirkte einen ausgezeichneten Schutz der behandelten Werkstücke von sehr lang anhaltende:
209 647/175
9 10
Dauer gegen die Einwirkung von Verbrennungsgasen Beispiel 9
bis zu Temperaturen von 1100° C.
bis zu Temperaturen von 1100° C.
Chromierung und Aluminisierung
Beispiel 8 von vorher durch Chromdiffusion mit Hüllen
Chromierung und Aluminisierung 5 versehenen Werkstücken aus hitzebeständigen
von vorher durch Tantaldiffusion mit einer Schutzhülle N.ckellegierungen (Legierung F, Be.sp.el 7)
versehenen Werkstücken aus Legierungen Bd diesem ßei ie, sol, die Vorbehandlung zur Herauf
Nickelbasis (Legierung C, Be.spiel 1) ste„ung einef Umhüllung durch Chromdiffusion einer-
Die durch plastische Chromierung und Aluminisie- i° seits und ein besseres Verhalten der geschützten Werk-
rung zu schützenden Werkstücke für Versuchsturbinen- stücke in stark schwefelhaltigen Verbrennungsgasen
räder wurden einer Vorbehandlung zur Umhüllung gewährleisten und andererseits das Eindringen von
durch eine Tantaldiffusion unterworfen. Diese Vor- Aluminium zwischen die Körner verringern, welches
behandlung soll eine zu tiefe Rückdiffusion des Alumi- >n den Oberflächenzonen der Werkstücke bei der An-
niums während der Benutzung der geschützten Werk- 15 wendung der Chromierungs- und Aluminisierungs-
stücke verhindern. Sie gestattet ferner, eine Reaktion behandlung auftreten kann.
zwischen dem Thoriumoxyd der Nickellegierung und Die Vorbehandlung zur Chromierung wird unter
dem in statu nascendi zugeführten Aluminium während solchen Bedingungen vorgenommen, daß die Bildung
der Chromierungs- und Aluminisierungsbehandlung von Oberflächenzonen vermieden wird, welche durch
zu vermeiden. ao eine zu starke Chromanreicherung spröde geworden
Die Tantalisierungsvorbehandlung erfolgt durch sind. Die Werkstücke werden mit einer Behandlungs-Einbringen
der Werkstücke in teilweise gasdurchlässige masse chromiert, bei welcher ultrafeine Nickel-Chrom-Nickelkästen
mit einem innigen Gemisch aus Tantal in Pulver benutzt werden, welche durch vorherige ErForm
eines sehr feinen Pulvers (5 Gewichtsprozent) hitzung eines Gemischs aus ultrafeinem Pulver von
und geglühtem Aluminiumoxyd in Form eines feinen »5 magnesothermischem Chrom (25 Gewichtsprozent),
Pulvers (95 Gewichtsprozent) mit einem Zusatz von feinem Nickelpulver (10 Gewichtsprozent) und feinem
1 Gewichtsprozent Ammoniumchlorid. Die Anord- geglühtem Aluminiumoxyd (65 Gewichtsprozent),
nung wird während 6 Stunden auf 1080° C unter einer welchen 1 Gewichtsprozent Ammoniumchlorid zuge-Wasserstoffschutzatmosphäre
erhitzt. Diese Behänd- setzt wurde, hergestellt wurden. Die so hergestellten
lung erzeugt mit Tantaldiffusionshüllen versehene 30 Reaktionsmassen zur Chromierung werden durch ZuWerkstücke
von glänzendem Aussehen, welche in satz von 1 Gewichtsprozent Chrompulver und 0,5%
kaltem und warmem Zustand plastisch sind und eine Ammoniumchlorid oder -bromid zwischen verschiegleichmäßige
Dicke von etwa 35 Mikron haben. denen Arbeitsgängen aufrechterhalten. In dem hier
Die so tantalisierten Werkstücke werden hierauf vorliegenden Fall erfahren die Werkstücke eine Chro-
einem plastischen Chromierungs- und Aluminisie- 35 mierungsbehandlung von 6 Stunden bei 1050° C unter
rungsvorgang während 8 Stunden bei 1080°C ausge- einer Wasserstoffschutzatmosphäre. Die Behandlung
setzt, wobei eine Reaktionsmasse folgender mittlerer ergibt die Bildung von glatten Chromdiffusionshüllen
Zusammensetzung benutzt wird: Chrom 30 %> Alumi- mit einem homogenen halbglänzenden Aussehen,
nium 5%» Aluminiumoxyd 65%, mit einem Zusatz welche infolge ihres begrenzten Chromgehalts in kal-
von 0,5 % Ammoniumchlorid (Zementpulver auf der 40 tem Zustand plastisch sind und eine gleichmäßige
Basis von ultrafeinem Pulver von magnesothermischem Dicke von etwa 35 Mikron haben.
Chrom, feinem Aluminiumpulver und feinem ge- Die so chromierten Werkstücke erfahren dann eine
glühtem Aluminiumoxyd), wobei diese Masse vorher zusätzliche Behandlung zur plastischen Chromierung
während eines »Blindvorgangs« homogenisiert wurde. und Aluminisierung unter den im vorhergehenden Bei-
Die erhaltenen Werkstücke besitzen eine homogene 45 spiel beschriebenen Bedingungen. Die Werkstücke behalbglänzende
Oberfläche. Die durch die beiden auf- sitzen dann ein homogenes halbglänzendes Obereinanderfolgenden
Behandlungen gebildeten Schutz- flächenaussehen und sind von Diffusionslegierungen,
hüllen sind in kaltem Zustand plastisch und besitzen umhüllt, welche gleichzeitig einen hohen Chrom- und
eine gleichmäßige Dicke von etwa 50 Mikron. Sie ge- Aluminiumgehalt haben und deren Gesamtdicke etwa
statten die Erzielung eines besonders wirksamen 50 65 Mikron erreicht. Diese Hüllen sind im kalten und
Schutzes der behandelten Werkstücke gegen die Korro- warmen Zustand plastisch und bieten Werkstücke bis
sionswirkung von Verbrennungsgasen mit hoher Tem- etwa 1050° C einen sehr wirksamen Schutz gegen Verperatur
selbst bei Auftreten von sehr heftigen Wärme- brennungsgase von Brennstoffen, deren Schwefelgehalt
schocks. 3 bis 4% erreichen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Eindiffusion von Cr, Al und gegebenenfalls Si in die Oberfläche
hitzebeständiger Metalle zur Bildung einer Schutzschicht durch Einpacken und Erwärmen in einer
pulverförmigen Reaktionsmasse, die neben Cr, Al und gegebenenfalls Si ein inertes Füllmaterial und
eine Halogenkomponente enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Reaktionsmasse aus einem Pulver, das ultrafeines Al-Pulver und
magnesothermisches Cr-Pulver sowie gegebenenfalls hochfeines Si-Pulver enthält und dessen mittlere
Korngröße höchstens 1 μ beträgt, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus den einzelnen Komponenten
in situ durch eine vorhergehende Wärmebehandlung gebildet wird, bevor das Werkstück in
die Reaktionsmasse eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugte Zufuhr von Aluminium
zu den Werkstücken dadurch ausgeglichen wird, daß der Reaktionsmasse nach jedem Behandlungsvorgang
etwas Aluminiumpulver zugesetzt wird, wobei dieser Aluminiumpulverzusatz 0,5 bis
1 Gewichtsprozent der Reaktionsmasse betragen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allmähliche aber langsamere Verarmung
des Chroms in der Reaktionsmasse dadurch ausgeglichen wird, daß der Reaktionsmasse
von Zeit zu Zeit eine gewisse Chrommenge in Form eines ultrafeinen Pulvers in einem Anteil von 0,5 bis
1 Gewichtsprozent der Reaktionsmasse zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren auf hitzebeständige metallische Werkstücke, an welchen bereits eine
andere Diffusionsbehandlung mit Tantal oder Chrom vorgenommen war, angewendet wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522485C3 (de) | Verfahren zum Feuermetallisieren von Bändern oder Blechen aus niedriglegierten Stälen | |
DE69405082T2 (de) | Ventil für Brennkraftmaschine mit einer harten Auftragsschicht auf Eisenbasis | |
DE1521493B2 (de) | Verfahren zum aluminisieren von teilen aus einer feuerfesten legierung | |
DE2601129A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis | |
DE2419145A1 (de) | Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug | |
DE2925929B2 (de) | Schweißverfahren zum Herstellen harter Oberflächen | |
DE2415035C3 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen | |
DE1621303B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen eindiffusion von cr, al und gegebenenfalls si in die oberflaeche hitzebestaendiger metalle | |
DE3027730C2 (de) | ||
DE2028630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten feuerfesten metallischen Elements mit einem porösen überzug. « | |
DE2916617A1 (de) | Schweisstaebe und schweissdraehte und ihre verwendung | |
DE1621303C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Eindif fusion von Cr, Al und gegebenenfalls Si in die Oberflache hitzebestandiger Metalle | |
DE1521570B2 (de) | Gegenueber oxidation, korrosion und erosion bestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2446517B2 (de) | Karbidfreier schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen | |
DE1925482C3 (de) | Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes | |
DE2350694C3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch | |
DE1446117C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen | |
DE3827141C1 (en) | Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys | |
DE2531835C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien | |
DE2128736A1 (de) | Verfahren zum Packungs Alitieren von hitzebestandigen Legierungen mit Nickel und bzw oder Kobalt als Grundmetall | |
DE1286870B (de) | Intermetallische Schutzschicht auf Werkstuecke aus Niob oder Nioblegierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2146472C3 (de) | Pulverförmiges Borierungsmittel | |
DE1939115B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Oxidteilchen einschließenden metallischen Überzuges | |
DE1521598C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von metallischen Diffusionsüberzügen | |
DE1521475C3 (de) | Verfahren zum Alitieren von Eisen- und Stahl |