DE1620750A1 - Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1620750A1
DE1620750A1 DE19661620750 DE1620750A DE1620750A1 DE 1620750 A1 DE1620750 A1 DE 1620750A1 DE 19661620750 DE19661620750 DE 19661620750 DE 1620750 A DE1620750 A DE 1620750A DE 1620750 A1 DE1620750 A1 DE 1620750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
hydrogen
hydroxy
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620750
Other languages
English (en)
Inventor
Michio Nakanishi
Chiaki Tahiro
Suehisa Taira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welfide Corp
Original Assignee
Welfide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welfide Corp filed Critical Welfide Corp
Publication of DE1620750A1 publication Critical patent/DE1620750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring

Description

P 16 SO 750.4- λ
Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd., / y^>, Hiranomachi 3-chome, Hlgashlku, Osaka (Japan)
Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Hersteilung
Die Erfindung bezieht siöh auf neue Indolderivate und ihre Salze, die wertvolle Tranquillantten, entzündungshemmende Mittel und Mittel zur Senkung des Cholesteringehalts sind, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. .
Von der Anmelderin wurden bereits Indolderivate und-ihre Salze vorgeschlagen, die als Tranqui11antien, entzündungshemmende Mittel und Mittel zur Senkung des Cholesteringehaltes wirksam sind. Weitere Untersuchungen führten zu den erfindungsgemäßen neuen Indolderivaten, die die folgende allgemeine Formel haben: - ;;
Neu©
(I)
BAD ORfGJNAL
009818/1830 :
<— - * '.—'* km Satza desÄnderuns8flee,v.4
Hierin haben die einzelnen Glieder die folgende Bedeutung:
A = Alkylen mit 2 bis 4 C-Atomen (z.B. Äthylen, Propylen, Trimethylen, 2-Methyltrimethylen, Tetramethylen);
R1= Wasserstoff, Halogen (z.B. F, Cl, Br), Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, IsopiOpyl, Butyl), Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy), Alkylthio mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methylthio, Äthylthio, Propyl-. thio, Isopropylthio, Butylthio), oder Dialkyl mit 1 bis 4 C-Atomen in jedem Alkylrest (z.B. Dimethyl/, Diäthyl, Methyläthyl, Dibutyl) ;
R2= Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methyl,
Äthyl, Isopropyl, Butyl), Phenyl oder Halogenbenzyl (z.B. 4-Fluorbenzyl, 4-Chlorbenzyl)j
R,= Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl) oder Phenyl ;
R.= Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, N-Alkanoylaminomethyl mit bis zu 4 C-Atomen im Alkanoylrest (z.B. Acetamidomethyl, Propionamidornethyl, Butyramidomethyl), Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy), Akanoyl mit bis zu 4 C-Atomen (z.B. Acetyl, Propionyl, Butyroyl) oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylkomponente (z.B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbony1) ;
Rr-= Benzyl, Phenyl oder monosubstituiertes Phenyl, das Halogen (z.B. P, Cl, Br),Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl) oder»Halogenmethyl (z.B. Chlormethyl, Trifluormet h jrl, Tribrommethyl),als Substituenten enthält.
009018/1838 ' ' . ' ' '
BAD ORIGIMAL
162075C
Die Indolderivate der Formel (i) werden nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen der Formel
worin Y für Halogen (z.B. Cl, Br,'I), Alkylsulfonyloxy (z.B. Methyl sulfonyl oxy, Äthylsulfonyloxy) oder Aryl sulf onyloxy (z.B. Phenylsulfonyloxy, p-Toluoisulfonyloxy) steht und A, R,, Up und R, die.genannte Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel "'-..--
(πι)
umsetzt, in der R^, und Rn. die genannte Bedeutung haben.
Die Reaktion wird vorzugsweise unter Erhitzen in einem Losungsir.itteI durchgeführt. Geeignet als Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole (z.B.Methanol, Äthanol/ Propanoi, Butanol), Äther (z.B. Äthyläther, Isoprcpylather, Tetrahydrofuran, Dioxah), aroinatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, XyIQl), Ketone (z.B. Aceton, ifethy!athylketon, Methylisobutylketon), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. ChI or of.or :n, Ät; hy lend i chlor id ), Amide (z.3» D ine thy If or na mid) und Ester (r.3. Äthylacetat). Gegebenenfalls können zur Beseitigung f*ev Acidität alkalische Verbindungen, z.B. Natriur.carboiiat oder Kaiiumcarbonat/ verwendet werden.
0098 18/1838
Unter die Formel (i) fallen die folgenden gemäss der Er findung hergestellten Verbindungen :
3-/~3-(4-p-Fluorphenyl-4~hydroxypiperidinOJpropyl/indol 3-/~3-(^-HydΓoxy-4-p-tol·ylpiperidino)propyl7indol -
5-^~2-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)äthyl7-2-phenylindol
äthyl7-2-methylindöl
3-/~2-(^-Äthoxycarbonyl-^-phenylpiperidino)äthyl7-l,2-dimethylindol
3-/~2-(^-Äthoxycarbonyl-^-phenylpiperidlno)äthyl7-2-phenylindol
5-Chlor-3-/~5-(4-p-chlorphenyl-.4-hydroxypiperidino)propyl7indol 4-Chlor-3-Z~3-(^-P-chlorphenyl-4-hydroxypiperindino)propyl7indöl 6-Chlor-3-/~5-(i<--P-chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl7~
-(^-p-Chlorphenyl-^-hydroxypiperidino)propyl7-5-fluorindol
5-Pluor-,3-Z~5-(4-f luorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl7indol 5-Fluor-3-/~3-(4-hydroxy-4-p-tolylpiperidino)propyl7indol 5-Fluor-3-/~3~(4-hydroxy-4-ni-trifluormethylphenylpiperidino)-propylJ7indol
5-Fluor-3-/~3-(4-hydroxy-4-m-trifluorraethylphenylplperidino)-pr ο py ]J7-1 - me t hy 1 ind ο 1
3-/~3-(4-fithoxycarbonyl-4-phenylpiperidino)propyl7-5-· fluorindol
3-/~3-(^-Acetyl-4-phenylpiperidino)propyl7-5-fluorindol 3-/~3-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl7~5-methylindol " " . . _
■3-/~3-(4-Carbamoyl-4-phenylpiperidino)prOpyl7-5-methylindol 3-i/~3-(4-Acetarr,idomethyl—4- phenylpiperidino )propyl7_5_ methylindöl ·
3-Z~3-(4-Hydroxy~4-phenylpiperidino)propyl7-5-methoxyindol 3-/~3-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl7-5-rnethoxyind öl
009818/1838 BAD
182075C
3-/~3-(^-Hydroxy-4^m-triflUOrmethyl phenyl plperld ino )propyl7-5-methoxyindol .
l-(p-Chlor benzyl )-3-if3r[4-hydr oxy-4-pheny !pipe rid ino)- .'■ propyoT-S-methoxylndol .--" . ■■■ . ; Γ ;
r-3-^3- (4-hydr oxy-4-pheny,lpIper id Ino )pröpyx7indöl
propylJT-indol , - . "".·-.-.■
inethylthioindol \ , " Ί :
(^-Cyano-^l—phenyl piperld ino )pr opyl7-5-raethyl"biiiolndol " (^-Methoxy-4-phenylpiper Id ino 5prupyi7-5-me'fchylthi:Olndol -(^-p-Chlorphenyl^-hydr oxyplper idino )propyi^5,7-
dirnethylindol , " / . . -
4,7-dimethylindol : ; ; \ ;
5-Fluor -3-^T4*- ( 4-hyd ν oxy- "4-m- trlf luorme thyl phenyl piperld Ιησ) -
5-äfehylindol . ' " - _ \ ;; ■
3-^f~3- {4rH3rdroxy-4"-m-tr if luorme thylphenylpiperld ino )pr opyly7-5-bütyIindol - -- ν : =;; ;
3-/~3-(4-i^droxy-4-ra-.trif^^luorme thylphenylpiperld ino )pi?opyl7-5-butoxyIndol '""■■": ; : ._
3-,/~3- (4-Hydr Qxy-4-Ίτι- tv if luorme thylpheHylpiper idlno )pr opyl/7'-
5-ßluor-3-/~3- (4-hydroxy-4-in-trif luorme thyl phenylpiperid ino ) propylT-l-phenyllndol v: ,■.-.;.- / > ,
5-Ρ1υ.θΓ-3-,/~3- (4-hydroxy~4-m-tiilf luormethylphenylplper idino ) ppopyl7-lA2-dIbutyllndol ; ; . ' . ■ ; ^
5-Pluor-3-2r3-(^-hyäroxy-4-m-trifluormethylphenylpiperldino) propyl7-2-propylindql ; "-...
propyl7-5-fluorindOl . -; ;""'.. , :
iPluor-3-/f"3- (4-raethoxy-4»m-tr if luorme thylphenylpiperidino ) propylTlndol ; ν ^
009810/1838
16-2.07 5 C
~(^— propoxy-4-m-trifluormethylpheny!piperidino)-propyl/indol - ■■
3-/~3- (4-Butoxy-4-m-tr if luorrnethylphenylpiper Ld ino )propyl_7-5-fluorindol
>-/~:5-(4— Butyroyl-4-m-trifluormethylphenylpiperidlrio)propyl7-5-fluorindol
5-FlUOr-^"/""!?-(4- propoxyoarbonyl-4-rn-trifluormethylphenylpiperidino)propyl/-indol
5-Fluor-3-J/~3-(4-hydroxy-4-p-propylphenylpiperidino)prOpyl7-
5-Fluor-3-/~3-(4-hydroxy-4-p-t-butylphenylpiperidino)propyl7_ indol. - - .
Die erhaltenen rohen Produkte der Formel (l) ',rönnen in an sich bekannter Weise gereinigt werden, z.B. durch Säulenchromatographie oder Bildung des Säureadditionssalzes mit anschliessender Umkristallisation des Salzes.
Die beim Verfahren gemäss der Erfindung verwendeten Ausgangsprodukte der Formel (il) können beispielsweise hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel
A - OH
R2
worin A, R,, Rp und R^ die genannte Bedeutung haben, mit einem Halogenierungsmittel, z.B. Phosphortrichlorid, Phosphor oxy chi or id, Phosphortribromid oder Phosphorpentachlorid in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Chloroform, Ä'thylendichlorid, Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, fithyläther, Dioxan, Benzol oder Xylol bei etwa -20 bis +5O0C oder mit einem Alkyl- oder Arylsulfonyl-halogenid (z.B. Methansulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid) in Pyridin in der Kalte umsetzt.
009 818/1838 BAD ORIGINAL
; 162075C
Die Indolderivate der Formel (i) können in freier'Form oder In Form von Säureadditionssalzen (z.B. Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat, Citrat, Maleat, Fumarat, Tartrat usw.) isoliert werden. Wie bereits erwähnt, eignen sich diese Verbindungen als Tranquillantien, entzündungshemmende Mittel und Mittel zur Senkung des Cholesteringehaltes.
Einige pharmakologisehe Eigenschaften (z.B. konditionierter Abwehrreflex, EIe ktr okr arnpf, mit Strychnin indIzierter, Krampf, spontane F-lotilität, Kampf reflex und. mit Apomorphin induzierte Emesis) der gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen, gemessen an Mäusen vom Stamm Na-2 nach .üblichen Methoden,sind nachstehend angegeben:
5-F1 u or -3 -£/!>- ( 4 -hyd r oxy- 4 - m - tr if 1 uor me t hyl phe nyl pipe r id ino ) ■ propyl_7-ind.olhydrochlorid:
Dosis
mg/kg (in-
traperi-
t one al)
prozentuale
Hemmung
" 40 : 100
"■■■'.: ^o
-■: ;r 70 ■ :■ ■
-', 5.; ■■.■ ; ■/-, -.50
y-3o 100
(l Stünde nach
Konditionie.rt.er Abwehrreflex Elektrokrainpf mit Strychnin induzierter/Krampf spontane Mot ilit ät Kampfreflex
der injektion)
durch Apomorpnin induzierte Emesis . 5 100
35-/~3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin)propyl7-5-methoxyindolhydrochlarid: " . : ; "; ;-""'■
. --."; Dosis . ..-. prozentuale mg/kg (in- Hemmung
.: ■■_/■■· .,.. traperi-- ■-..'.
toneal)
Elektroconvulsion spontane Motilität Kampfreflex
009818/1838
Die spontane Motilität der Mause- vom Stamm Ka-2 vrarde durch
BAD
/ 100
: 20/ 70
: "40 ■'■.-. , . - 70
(1 Stunde nach
der In je kt i on)
•intraperitöneale Injektion νοιΐ 5 mg Ag 3-\Z~3- (4-p-chl orphenyl· 4-hydroxypiperidino)propyl7-5-fnethylindolhydrochiorid um 50$ gehemmt. Diese Werte zeigen, dass diese Verbindungen eine starke beruhigende Wirkung ausüben. Bei Verwendung der Verbindungen als Tranquillantien ist eine .Tagesdosis von beispielsweise 100 bis 500 mg, insbesondere etwa 200 mg zweckmässig.
Die gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen können · allein oder in Kombination mit pharmazeutisch unbedenklichen Träger- oder Hilfssfcoffen oder zusammen mit anderen Tranquillantien, entzündungshemmenden Mitteln oder den Cholesteringehalt senkenden Mitteln mit oder ohne andere pharmazeutisch unbedenkliche Trägerstoffe verabfolgt werden. Sie können zu Pulver, Tabletten, Lösungen, Emulsionen usw. zur oralen Verabfolgung oder zu injizierbaren Lösungen, Suppositorien usw. für die nic-ht-orale Verabfolgung verarbeitet werden. Die Wahl des Träger- oder Hilfsstoffs hängt
. lichkeit
von der bevorzugten Behandlungsweise, der Losiaeg der Verbindung und der jeweiligen pharmazeutischen Praxis ab.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 3*5 g 3-(3-P-T°lylsulfonylo3cypropyl)indol, 2,2 g 4-p-Fluorphenyl-4-hydroxypiperidin, 5g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde B Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt und in Toluol gelöst. Die Toluollösung wurde eingeengt, der Rückstand in einer geringen Menge Äthylacetat gelöst und mit Erdölbenzin versetzt, wobei sich eine Fällung abschied, die in fithylacetat gelöst und mit alkoholischer Salzsäure behandelt wurde. Die sich bildende Fällung wurde abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei 2,7g Kristalle von 3-Z~3-(4-p-Fluorphenyl-4-hydroxypiperidino)-propyl/indolhydrochlorid, das 1/6 Molekül Kristall-Dimethylformamid enthielt, vom Schmelzpunkt 2350C erhalten wurden.
009818/1838
BAD ORIGINAL
162Q75C
Analyse; ■:·■ _ ' ■"': " C H N
Berechnet für C22H26N2ClFO4I/6HCON(CH3)2: 67,64; 6,84 7,58
6 66
gefunden: ' / / - 67,21 6,69 .7,55
Beispiel 2 - Λ " V ■ _:_.''_ "'"-■
Ein Geraiscli von ^,5 g 3-(3-P-Tolylsulfonyloxypropyljindol, 2,2 g 4-Hydr OXy-2I-P-tolylpiper id In, 5 S wasserfreiem. Kalium carbonat und 40 ml Äthanol wurde 8 Stunden am Hückfluss-Mihler erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeenggft und mit heissem Toluol extrahiert. Der Extraict wurde gekühlt, wobei sich eine Fällung abschied, die aus Äthylacetat umkristallisiert wurde, wobei 2>6g Kristalle von 3-£~~5- (4-Hydr oxy—^f-p- tolyipiper id ino )propylJ7indol vom Schmeizpunkt 14^0C erhalten wurden, :
Analyse: : ■'■'■" / C W ~\ N
Berechnet für C23H28N2O:-' f .79,27 8^10 ·" 8-,'
gefunden: ν '~: * : ' : 79,11 8,12 8,15#.
Beispiel J . . - · '-' -.--.. ■ '.- ;
Ein. Gemisch von ^g3-(2-Bromäthyl)-l,2-dimethylindol, .3 g 4-Hydr oxy-4-phenyl piper id in, 5 g wasserf reiejn Kaliumcarbpnat und 30 Ml Äthanol wurde 20 Stunden am Rückflusskühler er■?- hitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert,eingeengt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde eingeengt und der Rückstand aus IsoprOpyläther, das eine geringeJfenge Äthanol enthielt, umkristallisiert, wobei 1,7 g Kristalie; von 5-/^2-(4-^droxy-4-phenylpiperidino)äthyl7-l,2-dim indol vom Schmelzpunkt 95,6^ 0C erhalten wurden, , "■"..-■""-"/
Analyse: ['■:■■'■ : - . C H - N
Berechnet für C23H28N2OZH2O: : 75,38 8,25 7,64
gefunden: ■-"; ^; 75,46 8,10.: 7,65
Beispiel 4 , : ■_■.--' : ; - . y , / / ;:λ "
Ein Gemisch von 2,5 g 3-(2-Brömäthyl)-2-phenylinaOl,: 1,73 g 4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypipeIidin, 3 g wasserfreiem Kalium- _ carbonat und ^O ml Äthanol wurde 8 Stunden am Rückfluss er-
009618/183:8
162075C
- ίο -
hitzt. Das heisse Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt und mit Toluol extrahiert. Die Fällung aus der Toluolschicht wurde abgetrennt, in Äthanol gelöst und mit alkoholischer Salzsäure behandelt, wobei eine Fällung abgeschieden wurde, die aus Methanol umkristallisiert wurde. Hierbei wurden 2,2 g Kristalle von 3-/~2-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiper id ino )äthyl7-2-phenylindolhydrochlor id' vom Schmelzpunkt 26o°C (Schaumbildung) erhalten.
Analyse: C27H28N2C1: C 6 H 5 N
Berechnet für 69,3o 6 ,04 6 ,99%
gefunden: 69,25 ,16 ,0*6%
Beispiel 5
Ein Gemisch von 3,6 g 3-(2-Bromäthyl)-l-p-chlorbenzyl-2-methylindol, 2,2 g 4-p-Chlorphenyl-4-hydroxyp^peridin, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde 10 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt und mit heissem Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde eingeengt, in Äthylacetat gelöst und mit alkoholischer Salzsäure versetzt. Die Fällung wurde abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert,, wobei 3,3 g Kristalle von l-p-Chlorbenzyl-3-i/~2-(4-p-chlorphenyl-4-hydroxypiper id ino )äthyl/72-methylindolhydr ochlorid vom Schmelzpunkt 260-262°C erhalten wurden.
Analyse : ■ - ■ (λ^ H
Berechnet für gefunden:
Beispiel 6
Ein Gemisch von 1,8 g 3-(2-Bromäthyl)-l,2-dimethylindol, 2 g 4-Ä'thoxycarbonyl-4-pheny!'piperidin, 3 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 30 ml Äthanol wurde 20 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert,eingeengt .und der Rückstand aus Isopropyläther umkristallisiert, wobei'
BAD
009818/1838
65, 72 5, 90 5, 29
65, 43 5, 91 5, 34
162075C
1,5 & Kristalle von 3~
dino )äthyl7l, 2-dimethylindol - vom Schmelzpunkt 99 bis 100
erhalten wurden. /
Analyse: 75 8 H :.· N ■ ■"
Berechnet für ./..75 ,50 7 ,04 .6,78$
gefunden: ,20 ,88: 6,73$
Beispiel 7
Ein Gemisch von 3 g 3-(2-Brofnäthyl)-2-phenyliridolJ 2,35 g ^-Äthoxycarbönyl-^—phenylpiperidin, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat" und 40 ml Kthanöl wurde 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert urtd eingeengt. Das als -Rückstand erhaltene öl wurde in Isopröpyläther gelöst und .nit alkoholischer Salzsäure versetzt, wobei eine ölschicht gebildet wurde. Beim Waschen mit Wasser kristallisierte das öl teilweise# Die Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert,, wobei 2,6 g Kristalle von 3-2r*2^(^~#tnoxycarbQnyr-4-phe
phenylindolhydrochiorid Vom Schmelzpunkt 209°C (Schaum-.bildung) erhalten worden.
Analyse: :. _C H N
Berechnet für C50H55NgClO2.1/2^H3D:- ; 72,3^ 6,88 5,63^
■gefunden.^,. ^ '■'■■-': - ;'■■ .72,1.O ?,04 5
Beispiel b ' , ' " "-" " "■-.._ "V;
Ein .-Gemi scr. von 2,6? g 5-Chlor-3-(3-p-tolylsulfonyluxypropyl)-indol, 2,0 g ^-p-Chlorphenyl-^-hydroxypiperidiHy 3gwasserfreiem Kaliumcarbonat und 30 ml Äthanol wurde 14 Stunden am Rückfluss erhitzt." Das Reaktionsgeralsch \vurde eingeengt und mit heissenv Toluol extrahiert. Durch liühlung des Extraktes wurde eine Fällung gebildet, die aus Toluol umkristalli.-siert wurde, wo'qei 2,1 g Kristalle von 5-Chior-3-/~3-(4-pehlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl_7indol erhalten wurden, das.1/6 !Molekül KrI stall-Toluol enthielt und einen Schmelzpunkt von 146-1470C hatte.
009818 / 18 3 8
Beispiel 9
Ein Gemisch von J>,6 g 4-Chlor-und 6-Chlor~3-(3-P-tolylsulfonyloxypropyl)ludöl, 2,6 f 4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidin, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Der Extrakt wurde eingeengt und in Isopropyläther gelöst. Die Lösung wurde filtriert und mit alkoholischer Salzsäure versetzt, wobei eine Fällung gebildet wurde.■ Die Fällung wurde mit einer geringen Wassermenge gewaschen und in Isopropanol gelöst. Das Wasser" wurde durch azeotrope Destillation entfernt#Der getrocknete feste Rückstand wurde in Methanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und durch Destillation vom Methanol befreit. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Isopropyläther kristallisiert. Das erhaltene Pulver wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 3,1 g eines hygroskopischen, kri~ stallinen, pulverförmigen Gemisches von 4-Chlor-ünd 6-Chlor-3-/~3-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl7xndolhydrochlorid erhalten wurden, das 1/2 Molekül Kristall-Methanol enthielt und unter Schäumen bei etwa 900C schmolz.
Analyse; \ C H N
Berechnet für C22H25N2Cl5Oa/^ H3O: 59,28 6,4l 6,l4$
gefunden; 59,10 6,32 6,17$
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt: Aus m-Chl or anilin und 2-Ä'thoxycarbonylcyclopentanon wurde nach der Fiseher-Indölsynthese ein Gemisch von 4-Chlor- und 6-Clor-2-äthoxycarbonyl~3-(2-äthoxycarbonyläthyl)indol hergestellt (Schmelzpunkt im ungereinigten Zustand 175°C). Das Gemisch wurde dann zur Dicarbonsäure hydrolysiert, decarboxyliert (an der 2-Stellung) und mit Methanol verestert. Durch Destillation unter vermindertem Druck wurde ein Öl erhalten. Die Reduktion des Öls mit LiAlHi, zum entsprechenden Alkohol mit anschliessender Tosylierung mit p-Toluolsulfonylchlorid ergab ein Genisch von 4-Chlor- und 6-Chlor-3-(3-p-tolylsulfonyloxypropyl)indol als Öl #3?feal-feen. Versuche zur Trennung der beiden Isomeren waren erfolglos.
0 09 818/1838 r - .
BAD ORIGINAL
162Ö75C
Beispiel 10 "/"■- . '_■_;. \_ :\
Ein Gemisch von 3,6 g 5-Fluor-3-'(3-P-tolyi:sulfofiy/löXy·- prOpyl)-indol, 2,3 g ^-Be.nzyl-^-hydröxypipe-rl^lii, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat -und 40 ml Äthanol wurde 6 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt und mit heissem-Toluol extrahiert. Durch Einengen des Extraktes wurde eine Fällung er'halten>. die aus Toluol umkristallisiert wurde, wobei 2,5 g Kristalle von 3-/^3-(4-benzyl-4-hydroxypiperidino)propyl7-5--i'lUOrihdol vom Schmelzpunkt 148-150°C.erhalten wurden. . "
Analyse: > C : \ H- ~:' N
Berechnet für C25H27N2FO; : ; ;. 75,3S : 1
gefunden:, - 74,98 7
Beispiel 11 ■ . ■■■:".. .-, ":-."..""■" :/.:". r-: : ■ ' -
Ein Gemisch von 3*5 g 5i-Fluor-3-(3-P-tölylsulf onyloxypropyl^- Indol, 2,5 S 4-p-Ch^brphenyl■-4-hydroxypiperid^n,;5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 80 ml Äthanol wurde 7Stunden am Rückfluss erhitzt. Das-Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung des Äthanols eingeengt und mit heissem Toluol extrahiert. Der Extraktykirde konzentriert, mit IsoprOpyläther .extrahiert und der Ätherextrakt mit Aktivkohle behandelt. Nach Zugabe von alkoholischer Salzsäure bildete sich eine ölSchicht, Das öl wurde zur Kristallisation mit Wasser gewaschen.-Die Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert, wobei 2,8 g Kristalle von 5--^Fluor-3-/~3-(4-p-ohlorpheny 1-4-hydrOxy-:. piperidino)-propyl7indolhydrochlorld vom Schmelzpunkt 237°C erhalten wurden«■-·"■ ; r
Analyse: . ._" ;, C H N
Berechnet für C22H25N2Cl2FO: 62,41 5,95 6,62$
gefunden: :: ; 62,26-5,71 6
Beis/piel 12 ' — -; :
Ein Gemisch von 3,5 g 5-Fluor-3-(3-p-tolylsulfonyloxy-? ^ propyl)-indol·, 2,1 g 4-p-Fluorphenyl-4-hydroxypipeyidlri> ; 5 g wasser-freiem Kaliumcarbonat und 50ml Äthanol· wurde^ 8 Stunden am Rückfluss erhitzt, Das; Reaktionsgemisch >mrde wie
162075C
■ - 14 -
in Beispiel 7 aufgearbeitet und das Produkt aas einem Gemisch von Äthylacetafc und Äthanol umkristallisiert, wobei 2,3 g Kristalle von 5-Fluor-3-/~3-(4-p-fluorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl/7indolhydrochlorid erhalten wurden, .das 1/3 Molekül Kristallwasser enthielt und einen Schmelzpunkt von 100 bis 105°C hatte.
Analyse:■ C H N
Berechnet für C22H25N2ClF2OaZSH2Oi 63,99 6,27 6,75$
gefunden: 63,94 6,43 6,97
Beispiel 13
Ein Gemisch von 3,5 g 5-Fluor-3-(3-P-tolylsulfonyloxypropyl)-indol, 2,2 g 4-Hydroxy-4-p-tolylpiperidin, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde b Stunden am Rückfluss erhitzt, Das heisse Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt und mit heissem Toluol extrahiart. Der Extrakt wurde gekühlt, wobei eine Fällung erhalten wurde, die in Äthylacetat gelöst wurde. Nach Zusatz von alkoholischer 'Chlorwasserstoffsäure bildete sich eine Fällung, die abfiiriert und aus Methanol umkristallisiert wurde, wobei 2,7 g Kristalle von 5~Fluor-3-/~3-(A-hydroxy-4-p-tolylpiperidino)propylJ7indolhydrochlorid erhalten wurden, das 1/4 Mole-· kül Kristallwasser enthielt und bei 202°C schmolz.
Analyse; ' _C H N
Berechnet für C^H^gNgClFOaA HgO: 67,80 7,05 6,'i
geftinden: - 67,94 6,95 6,83$
Beispiel l4
Ein Gemisch von 3,5 g 5-Fluor-3~(3-P-tolylsulfonyloxypropyl·)-indol, 3a g 4-Hydroxy-4-m-trifluormethy]phenylpiperJ.din, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde 8 Stunde^am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert,eingeengt, in Isopropyläther gelöst und mit alkoholischer Chlorwasserstoff säure versetzt. Die/gebildete Ölschicht wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die
©AD OPM 0098 18/1838
162075C
Waschflüssigkeit ergab, eine Fällung, die abgetrennt und aus. Isopropano] ümkristallisiert vnar.de, wobei -.2,5 g Kr i st a lie von S-Fluor-J-/^- (4-hydr oxy-4-m-tr if luorme thylphenylpiperidino )propyjJZindolhydrochlor1Id vom Schmelzpunkt 202 bis 2030C erhalten wurden.
Analyse; _ C H N
Berechnet für G25H2^H2CIF^O: 6θ,4β 5,52 6
gefunden: 60,71. 5,92 6
Beispiel 15 . . ...
Ein Gemisch von 3,5 E5-Fiuor~3-(3-p-tolylsulfonyloxypropyl)~indol, 2,5 g 4-ÄthoxycarbQnyl-4-phenylpiper^din, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde ν Stunden am Rückfluss erhitzt. Das heisse Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt, ;in. Toluol gelöst und mit alkoho^ lischer ChIorwasserstoffsäure versetzt, wobei eine Fällung gebildet wurde, die abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Isopropyläther und Äthanol umkristallisiert wurde, wobei 2,5 g Kristalle von 3-/3-(4-äthoxycarbonyl-^-phenylpiper'idinoJpropyl/^-i'luorindolhydrochlcrid vom Schmelzpunkt 2Ö3°C erhalten wurden.
Berechnet für Coc
67, 35 .6 ,30 6, 30
67, .7 ,04 6, 25
Analyse: ν C H
Bere chnet gefundeh:
Beispiel 16 - ^ ;
Hin Gemiseh von 3,5 g 5-Fluor-3-*(3-P-tolyisulfonyloxypropyl )-indol, einer Lösung von 2,0 g ^-Acetyl-^-phenylpiperidin in '10 ml Benzol, 5 g wasserfreiem Kaliunicarbonat und 50 r.l Äthanol wurde b Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt und mit heissem Toluol extrahiert. Die Toluolschicht wurde abkühlen gelassen, wobei Kristalle von 3-/~3-^-Acetyl-^phenylpiperidino)propyl7^ 5-fluorindol abgeschieden wurden, die nach Ifoikristallisation aus Äthanol einen Schmelzpunkt von 137-13S0C hatten.Die
0098 ta/ 183a
162075C
Kristalle wurden in Äthanol gelöst und die Lösung wurde mit alkoholischer Chlorwasserstoffsäure versetzt. Die Fällung wurde aus Methanol, das eine geringe Wassermenge enthielt, umkristallisiert, wobei 2,5 g Kristalle von 5-/~5-(4-Acetyl-4-phenylpiperidino)propyl7-5-fluorindolhydrochlorid erhalten wurden, das 1/6 Molekül Kristallwasser enthielt und einen Schmelzpunkt von 249°C hatte.
Analyses Berechnet für gefunden:
68,97
68,76
6,85
6,77
6,70, 6,97
Beispiel 17
Ein Gemisch von 2,5 g 5-Methyl-5-(5-P-tolylsulfonyloxypropyl)-indol, 2 g 4~p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperldin, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 40 ml Äthanol wurde 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das heisse Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Äthanol abdestilliert. Der ölige Rückstand wurde mit heissem Toluol extrahiert und der Extrakt gekühlt, wobei eine Fällung erhalten wurde, die abfiltriert und aus Toluol umkristallisiert wurde, wobei Kristalle von 5-/"~5-(^-p-Chlorphenyl-^-hydroxypiperidino)-propylT-^-methylindol vom Schmelzpunkt 159°C erhalten wurden. Die Kristalle wurden in Äthylacetat gelöst.Die Lösung wurde mit alkoholischer Chlorwasserstoffsäure versetzt. Die Fällung wurde abfiltriert und aus ÄthanoVümkristallisiert, wobei 1,9 g Kristalle von 5-/~5-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl7-5-methylindoihydrochlrB erhalten wurden, das 1/2 Molekül Kristallwasser und 1 /4 Molekül Kristall-Äthanol enthielt und bei l64°C unter Schaumbildung schmolz.
Analyse: ' Berechnet für gefunden« * ..·
.1 /2C2H5OH-
-.64,48 7,11' 6, 64,47 7,07 6,58$
Beispiel
Ein Gemisch von'5,5sg 5-Methyl~3-(5-p-tolylsulfonyloxypropyl)-lndol^ 2>ϊ g 4-daiibamoy.l-<-4^phenylpiperldin, 5g wasserfreiem Kaljäi'iumcarbonat und 40 ml Äthanol wurde Ö Stunden am
09 818/8&&
009 818/18&&
BAD ORieiNAL
162Q75C
Äüokflufijs erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 2,9 g Kristalle_ von 3-/~3-(Warrbairipyl^^-^hetQrlpiperidino)propy^7^5-methylindol vom Schmelzpunkt I30 - 15I0G erhalten wurden. f -
Analyse: C H /N ■
Berechnet für C2^H29N5O: 76,00 8,04 11,
gefunden? 75,89 8,08 11,
Beispiel 19 - ;
Ein/Gemisch von 3,6 g 5-Methyi-3-(3«p~tolylsulfonyloxypropyl)-indol, 2,3 g 4-ÄGeta«]idomethyl-4-phenylpiperidin, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde 8 Stunden am, Rüekfluss erhitsst. Das Äthanol wurde abdestilliert, der Rückstand mit heissem Toluol extrahiert und der Extrakt eingeengt und in Kthylaöetat gelöst. Naoh Zugabe von^ alkoholischer Chlorwasser stoff säure wurde eine Ölschiöht erhalten, die in Methanol gelöst und Mt Aktivkohle behandelt wurde* Das Methanol- wurde abdestilliert. Durch Zugabe von Isopropyläther erstarrte der Rückstand. Das erhaltene Pulver wurde getrocknet, wobei 2,7 g hygroskopische Kristalle von 3·*£~3·*(^Aoetamidomethyl-A-phenyi-piperidinoypropylT'-S- . ' fflethylindolhydr©chlorid erhalten wurden, das 1 Molekül Kristallwasser enthielt und bei 1250O unter Schaumbildung mx gohmelzen begann und bei etwa l4o°C durohsichtig wurde.
Analyse i ..'■ . .-.' V- .,C 1..." .vH.-.-.y.-j .-„.ML·...- - '
Berechnet für 0ggM^2|,%010.^Oi 68,18 7*92 S gefunden« - 68,08 8,15 S
Ein öemisöh von 3,1 g 5*Methöxy-3«. (3-.p-tolylsulfonyloxy<pröpyl)-indol, 1,8 g 4-I^droxy-4«phenylpiperidinJi 3 g wasserfreiem Msfcriumearbonat und 20 ml Äthanol wurde 6 Stunden am Rüökfluss erhitzt. Das Äthanol wurde abdesfeiiiiert, der Rüekstand mit heissera Toluo-1 extrahiert und die Toluolsehioht eingeengt. Die erhaltene FMllung; wurde abfiitr'iertr
162075C
und aus Toluol umkristallisiert, wobei weisee Kristalle von 3-/~3-(4-hydroxy-4-p^nylpiperidino)propyl7-.5-.inethoxyindol vom Schmelzpunkt ll8-120°C erhalten wurden. Die Kristalle wurden in Toluol gelöst. Die Lösung wurde mit alkoholischer Chlorwasserstoffsäure versetzt, wobei eine ölschicht erhalten wurde, die abgetrennt und aus Wasser umkristallisiert wurde, wobei 2 g Kristalle von 3-Z~5-(4-iiydr oxy-4- phenylpiperidino)propyl7-5-methoxyindoihydrochlorid erhalten wurden, das 1/3 Molekül Kristallwasser enthielt und bei 100 bis 103°C schmolz.
Analyse ; C H N
Berechnet für C25H29N2ClO2.1/3 H3O 68,04 7,39 6,905g
gefunden: 67,85 7,20 6,91$
Beispiel 21
Ein Gemisch von 3 g 5-Methoxy-3~(3-P-tolylsulfonyloxypropyl)indol, 1,9 g ^-p-Chlorphenyl-^-hydroxypiperidin, 3 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 20 ml Äthanol wurde 15 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wurde abdestilliert und der Rückstand mit Toluol extrahiert. Die Toluolschicht wurde mit Aktivkohle entfärbt und mit alkoholischer Salzsäure versetzt. Die gebildete Ölschicht wurde abgetrennt und aus einer geringen Methanolmenge kristallisiert, wobei 2,3 g Kristalle von 3-/~3-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino )propylJ7-5-methöxyindoldihydrochloriddihydrat vom Schmelzpunkt 1280C erhalten wurden.
Analyse ι C H N
Berechnet für C25H28N2Cl2O2^ H2O: 58,59 6,84 5
gefundens 58,22 '6,97 6
Beispiel 22 *
Ein Gemisch von 3,7 g 5-Methoxy-3- (3-p-tolyl sulfonyl oxypr opyl) -indol, 2,8 g 4-ίίsrdroxy-4-m-trifluormethylphenylρiperidin, 5 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde 6 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wurde abdestilliert
00 9818/1838 bad orsqinäl
.ig - 162075C
und der Rückstand mit heissem Toluol extrahiert. Nach Zugabe von alkoholischer Chlorwasserstoffsäüre schied sich, ein öl ab« Das öl wurde mit Wasser gewaschen, in Äthanol gelöst, mit Toluol versetzt, worauf die Lösungsmittel azeotrop abdestilliert wurden.,Der Rückstand wurde durch Zusatz einer geringen Methanolmenge kristallisiert und aus einer geringen Methanolmenge umkristallisiert, wobei 3*3 g Kristalle von 3-^3-(4-Hydroxy-4^m-trifluormethylphenylpiperidino)- ... propyl7-5-niethoxyindolhydroehlorid vom Schmelzpunkt 200 bis 2010C erhalten wurden. ·
Analyse: C H N
Berechnet für C^H^NgFClOg: 61,46 6,01 5,97*
gefunden 6l,53 6,34 6
Beispiel 23
Ein Gemisch von 4,0 g 5--Methylthio-3-(3-p-tolylsulfon3rloxypropyl)-indol, 2,6 g 4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidin, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 5° 1^1 Äthanol wurde 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde ' eingeengt und mit heissem Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde eingeengt und mit Isöpropylather extrahiert. Zur Ätherschicht wurde alköhpllache Chlorwasserstoffsäure gegeben. Das erhaltene öl wurde durch Dekantieren abgetrennt, mit WasseE gewaschen, in Methanol gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Das Methanol wurde dann abdestilliert. Das als Rückstand verbleibende öl wurde durch Zugabe von Isopropyläther kristallisiert, wobei 2,9 g eines kristallinen Pulvers von 3-/"3-C4-P-Chlorphenyl-4-hydroxyplperidino)-propylJ7_5_methylthioindOlhydrochloridmonohydrat vom Schmelzpunkt 108 - 1100C-erhalten wurden.
Analyse: CH N
Berechnet für Cg^HggNgGlgOS^HgO s, 50,84 6,4* 5/87
gefunden: , 58,83 6,65 5,91
0098 1 B/ 1|||
162075C
- 2 O -
Beispiel 24
Ein Gemisch von 3,6 g S-Methylthio^-(3-p-tolyl sulfonyloxypropyl~)-lndol, einer Lösung von 1,-95 g 4-Cyano-4-Dhenylpiperidin in 10 ml Benzol, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml ÄthanoJ. wurde 6 Stunden am. Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wurde dann abdestilliert, der Rückstand mit helasern Toluol extrahiert und der Extrakt eingeengt. Der ölige Rückstand wurde aus Isopropyläther kristallisiert, wobei Kristalle von 3-Z~3-(4-Cyano-4-phenylpiperidino)propyl_7_5-methylthioindol vom Schmelzpunkt 1310C erhalten wurden. Die ,freie Base wurde in Isopropyläther gelöst und mit alkoholischer Chlorwasserstoffsäure behandelt,wobei eine Fällung gebildet wurde. Die Fällung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei 3,1 g Kristalle von 3-/~3-(4-Cyano-4-phenylpiperidino)propyl7-5-methylthioindolhydrochlorid' erhalten wurden, das 1/6 Molekül Kristall-Dimethylformamid enthielt und bei 242 bis 243°C schmolz.
Analyse : C Ii N
Berechnet für
C2^H28N5ClS. 1/6 HCON(CH, )2 : 67,15 6,71 10,055*
gefunden: 67,26 6,90 9,98$
Beispiel 25
Ein Gemisch von 3,5 g 5-Methylthio-3-(3-P-tolylsulfonyloxypropyl)indol, einer Lösung von 1,93 g 4-Methoxy-4-phenylpiperidin in 10 ml Benzol, 5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Äthanol wurde 8 Stunden am Rückfluss erhitzt.Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingeengt, in Isopropyläther gelöst und mit alkoholischer Chlorwasserstoffsäure versetzt. Die gebildete ölschicht wurde abgetrennt. Sie erstarrte teilweise, wenn sie mit Wasser gewaschen wurde. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert,, wobei 2,0 g Kristalle von 3-/"3-(4-methoxy-4-phenylpiperidino)propyl7_5-.rnethylthioindolhydrochlörid erhalten wurden/ das 1/6 Molekül Kristallwasser enthielt und
BAD 009818/1838
162075C
bei 228-2290C schmolz. : ; .
Analyse; G E "-'-■ N
Berechnet für C2^H31N2ClOS. 1/6 H3O: 66,41 7,28 6,46$ gefunden: 66,25 7,01 6,6o#
Beispiel 26 ^ · / · "■_"'"' . - ■ ■'.
Ein Gemisch von 3,6 g^,^-Dimethyl^-^-p-tolylsulfonyloxypropyl)indol, 2,2 g 4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidin, 8 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 60 ml Äthanol wurde 8 ' Stunden am Rückfluss erhitzt. J3as Reaktionsgemische wurde filtriert, eingeengt und mit Isopropyläther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Aktivkohle behandelt und mit alkoholischer Chlorwasserstoffsäure versetzt. Die abgetrennten Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und aus Ä'thanol umkri- ■ stallisiert, wobei 2,9 g Kristalle von 3-/"^-(4-P-ChIorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl7-5,7-dimethylindolhydrochlorid erhalten wurden, das 1/2 Molekül Kristallwasser enthielt und bei 239 bis 24O0C schmölzv
Beispiel 27 / : ;
Ein Gemisch von 7 g 4,7-Dlmethyl-3-(^-p-tolylsulfQnyloxypropyl)-indol,-6 g^-Hydroxy^-m-trifluormethylphenylpiperidin, 10 g wasswerfreiem Kaliumcarbonat und So ml Ä'thanol wurde 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wurde dann abdestilliert und der Rückstand mit heissem Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde eingeengt, das alsRückstand verbleibende öl in isopropyläther gelöst und die Lösung mit alkoholischer Chlorwasserstoffsäure versetzt, wobei ein öl erhalten wurde. Das abgetrennte Öl wurde mit Wasser gewaschen und mit Äthano} versetzt. Die Kristallisation wurde durch Reiben der Gefässwand ausgelöst. Die Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert, wobei 7,1 g Kristalle von 5-Z~3-(4-Ii7droxy-4-m-trifluormethylphenylpiperidino)propyl7-4,7-dimethylindolhydrochlorid erhalten wurden, das 1/6 Molekül Kristallwasser enthielt und bei 246-247°C schmolz.
Ferner wurden die folgendenIndolderivate in einer Ausbeute
"■:■-■■'■■ " '
BAD ORIGINAL ■
162075C
- 22 von 65 bis 75$ hergestellt: ·
5-Fluor-3-/"3-(4-hydroxy-4-m-trifluormethylphenyrpiperidino)· propyl7-l-methylindolsulfat vom Schmelzpunkt 207°C.
Analyse : C H N__
Berechnet für C25H28N2F4O5S: 54,12 5,50 5,26#
gefunden: 54,36 5,54 5,26$
1 -p-Chl or benzyl ~3-//~3- (4- hydroxy-4-phenylpiperidino )propyl7-5-methoxyindolhydroQhlorid vom Schmelzpunkt 105°C .
Analyse: C H N
Berechnet für
C50H34N2Cl2O2.!^ H2O: 67,45 6,60
gefunden : 67,56 6,37
5-Ä'thoxy-5-/~5- (4-hydroxy-4-phenylpiperidino )propyl7indol vom Schmelzpunkt 0
Analyse: ' C H N
Berechnet für C24H30O2: . 76,15 ' 7,99 7,40#
gefunden: 75,79 8,11 7
5-Ä'thoxy-3-i/~3-(4-hydroxy-4-m-trifluormethylphenylpiperid^io) propyl7indolhydrochlorid vom Schmelzpunkt 190-192°C.
Analyse : C H N
Berechnet für C25H50N2O2ClF5: 62,17 6,26 5,80^
gefunden: 62,40 6,24 5,84#
BAD
009818/1838

Claims (1)

  1. R* = Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen^^ Alkyl thi ore st mit ί-bis 4^ Kohlenstoffatomen oder ein Dialkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe,
    Rp -Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phertyl- oder HalogenbenzyIrest,
    R, = Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
    R1, **;.einen Hydroxy-, Cyano-, Carbamoyl-, N-Alkanoylaminomethylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkänoylgruppierung, einen Alkoxyrest mit Ibis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkanoylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
    Rc = einen der Reste Benzyl, Phenyl, durch Halogen, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Halpgenmethy1rest, monosubstltuiertes Phenyl und schließlich
    A = einen Älkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie deren Säuresalze.
    009818/183 8 ^ / ^i / λ \'
    2) Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen in der allgemeinen Formel (.1)
    A = eine Äthylen- oder Trimethylengruppierung,
    R1 = Wasserstoff, Chlor oder Fluor,· Methyl, Methoxy, Äthoxy, einen Methylthiorest oder zwei Methylreste,
    R2 = Wasserstoff, Methyl oder 4-Chlorbenzyl, R, = Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
    R. = Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Acetamidomethyl, Acetyl oder Kthoxycarbonyl und
    Rc =.Benzyl, Phenyl, Monochlor-, Monofluor-, Monomethyl- oder Monotrifluormethylphenyl
    bedeuten, sowie ihre Hydrochloride oder Sulfate.
    3) Verbindungen nach Anspruch 1, worin in der allgemeinen Formel (I)
    R1 S= Halogen,
    R2 und R-, jeder Wasserstoff und
    Rj, = eine Hydroxygruppe
    bedeuten.
    3-^5-(A-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl7-5-fluorindol.".-■"■
    5) 5-Fluor-3-^3-(4-hydroxy-4-m-trifluormethylphenylpiperidino)-propyl7-indol.
    6) 3-^3-(^-Kthoxycarbonyl-4-phenylpiperidino)propyl7-5-fluorindol«
    7) 3-^3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)propyl7-5-methoxyindol.
    009818/1838 , ^~ t
    BAD ORIGINAL
    16 207 5 C
    8) ^-^-(^-P-oxyindol.
    9) 5-^3- (^-Hydroxy-^-m-trifluormethylphenyXpiperidino)propyl7-5-methoxyindol. ; -
    10) 1- (p-Chlorbenzyl )-~5-{5- (^-hydroxy-^-phenylpiperidino )propyl7«5_niethoxyindol*
    12) 5-^5-(4-Hydroxy-4-m-trifluormethylpheriylpiperidino)propyl7-4,7-dimethylindol. ■'. : : : ■
    15) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten der allgemeinen Formel - ·'.'.-■
    -A -
    (I)
    worin
    = Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit-1 bis 4 Koh lenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkylthiorest mit 1 ;bis 4 Kohlenstoff atomen oder ein Dialkyl mit 1 bis "4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe>
    - Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlens-toffatomen, einen Phenyl- oder Halogenbenzylrest,
    = Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
    = einen Hydroxy-, Cyano-, Carbamöyl-, N-ÄlkanQylaminome-D09818/f838 ; ___-
    162075C
    thylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanoylgruppierung, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkanoylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxycarbonylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
    Rc = einen der Reste Benzyl, Phenyl, durch Halogen, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Halogenmethylrest, monosubstituiertes Phenyl und schließlich \
    A = einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    A-Y
    (ID
    worin R-, R? und R, die oben beschriebene Bedeutung haben und Y ein Halogen, einen Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    (III)
    worin R1, und R1- ebenfalls die obige Bedeutung haben, umsetzt.
    ι 14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in
    der allgemeinen Formel (I)
    A SS- eine Äthylen- oder Trimethylengruppierung,
    R* - Wasserstoff, Chlor oder Fluor, Methyl, Methoxy, Äthoxy, einen Methylthiorest oder zwei Methylreste,
    009818/1838 &AÖ original
    16207SC
    «Wasserstoff, Methyl oder 4-Chlorbenzyl> R* »Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,·
    R^ = Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Acetamidomethyl, Acetyl oder Äthoxycarbonyl und
    . Rc = Benzyl, Phenyl, Monochlor-, Monofluor-, Monomethylodef Monotrlfluormethylphenyl
    bedeuten. .
    15) Verfahrennach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (Ϊ)
    R- = Halogen, ;
    Rg^ und R, beide Wasserstoff und
    Rj, β einen Hydroxyrest
    bedeuten.
    009 8 18/1838
DE19661620750 1965-04-23 1966-04-22 Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1620750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2406265 1965-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620750A1 true DE1620750A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=12127942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620750 Pending DE1620750A1 (de) 1965-04-23 1966-04-22 Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH462813A (de)
DE (1) DE1620750A1 (de)
GB (1) GB1147887A (de)
SE (1) SE307788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114603A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-01 MERCK PATENT GmbH Indolderivate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116963A (en) * 1977-05-23 1978-09-26 G.D. Searle & Co. 3,3,3-triarylalkyl-4-phenylalkyl-4-hydroxy piperidines and related compounds
US4358456A (en) * 1980-05-03 1982-11-09 John Wyeth & Brother Limited Antipsychotic piperidinomethyl-indole derivatives
DE3342632A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Indolderivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114603A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-01 MERCK PATENT GmbH Indolderivate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1147887A (en) 1969-04-10
SE307788B (de) 1969-01-20
CH462813A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404113C2 (de) 3-Substituierte 4-Phenylpiperidine und ihre Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3005948C2 (de)
DE1620262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Spiro[4,5]decanderivaten
DE2041771A1 (de) Neue Phenyl-imidazolyl-alkanyl-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
DE60304695T2 (de) 7-arylsulfonamido-2,3,4,5-tetrahydro-1h-benzo[d]azepin-derivate mit 5-hat-6-rezeptor affinität zur behandlung von erkrankungen des zentralnervensystems
DE69733427T2 (de) Tetrahydrobezindol derivate
CH643554A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
EP1368313A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht hydratisiertem fexofenadin-hydrochlorid und eine so erhaetliche neue kristalline form
DE2628570A1 (de) 10- eckige klammer auf omega- (benzoylpiperidinyl)-alkyl eckige klammer zu phenothiazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620750A1 (de) Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH626880A5 (de)
DE2737630A1 (de) Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE2225765A1 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(4-Phenyl-lpiperazinyl)-äthyl eckige Klammer zu -indoline
DE1720033A1 (de) Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446260A1 (de) Phenoxyalkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2624344A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-unsubstituierten-3-(2-hydroxyaethyl)-indolderivaten
DE3236096A1 (de) In der 7- oder 8-stellung chlor- oder trifluormethylsubstituierte n-(chinol-4-yl)-anthranilsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3209271A1 (de) Bicyclische phenolether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1933599A1 (de) Chinolinderivate
DE69730615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrahydropyridinderivates
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2351292A1 (de) 2,10-dichlor-12-methyl-12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxocinderivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
CH646968A5 (de) 1,4-dioxaspiro(4,5)decen-verbindungen sowie verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-3-substituierten propylarylaethern.