DE1619635A1 - Verfahren zum Faerben von Textilfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Textilfasern

Info

Publication number
DE1619635A1
DE1619635A1 DE19671619635 DE1619635A DE1619635A1 DE 1619635 A1 DE1619635 A1 DE 1619635A1 DE 19671619635 DE19671619635 DE 19671619635 DE 1619635 A DE1619635 A DE 1619635A DE 1619635 A1 DE1619635 A1 DE 1619635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phenyl
group
dye
sulfones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671619635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619635C (de
Inventor
Dr Hans-Peter Baumann
Keller Dr Robert Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1619635A1 publication Critical patent/DE1619635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619635C publication Critical patent/DE1619635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

DR, W. SCHALK ■ Dl PL.-1 NC, «T«R WtIlTH OIPL.-ING. C. E. M.DANgl^^»9 · DR.V. SCHMItÜ-KOITAftZlK
10. Februar 1957 * *«ανιιμι»τ aw main Cuts» 2326
SE/Hk u.ikiiinmiiiiiiti.m
SAHDO' Z AG
Basel / Schweiz
Verfahren zum färben von iextilfaaern
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Textilfasern aus Carbonamidgruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten, welche unterschiedliche Affinität gegenüber anionischen Farbstoffen aufweisen, mit anionischen Farbstoffen, welches dadurch geleinzeichnet ist, daß man die Fasern mit einer wässrigen Lösung von gegebenenfalls substituierten Phenylsulfonen behandelt, welche mindestens eine aromatisch gebundene -8O.,-Y-&ruppe und mindestens eine Gruppe der Formel
R-X-
tragen,
worin Y ein Kation,
X -O- oder -S-
und R ein fasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Phenylalkyl- oder Diphenylylreat oder einen gegebenenfalls substituierten ortho-Phenylenrest, der mit dem dem I benachbarten Benzolring einen Furan- bzw, einen Thiöphenring bildet, bedeuten.
009IIS/205B
Dl« errindungsgemass zu verwendenden Phenolsulfone könneti-noch mit iOsranaldeiiyd oder mit Methylolgruppen aufweisendtn atickstoffiialtigen poiyfunktionellen Verknüpfungsmltteln kondensiert sein. Als Kationen ¥ kommen solche in Betracht, dank denen die
Phenylaulfone wasserlöslich werden« z.B. H+, die Alkalimetallionen, Vorzugs weise Na* land K*, ferner Mg+"*", Ca++, NH4 + und Anilfte wl* OU-KHL*, CCH5I2NH2*, (CH,),NH*, CgH5-NH5 +, HO-C2H4-NH,*, (HO-C2H4I2-NH2*, 1(HQ-C2H4),NH* und andere mehr.
Die in den Phenylsulfonen enthaltene p-X-Oruppe 1st vorzugsweise eine R-0-Oruppe, worin R die oben genannte Bedeutung besitzt, und Insbesondere eine R^-0-Oruppe, worin R1 ein Waaeerstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substitulerten Phenyl-, Phenylalkyl- oder Dlphenylylrest bedeutet; 1st al«© z,B, -OH, -0-CH·, -0-C2H5^ -O-Phenyl, -Q-Benzyl,
-O-Diphenyl, -Oifl% 3 n * worin η den Wert 1 bis 3 besitzt.
ferner -OhQ " &M®l v WOrin kMspl 2 bis 5 Kohlenstoff atome entnllt, od*r -©-^3" - 334· bevorzugten Bedeutungen von-O-R, sind Jedoch -OH» -O-Phenyl und -0-Diphenylyl,
Die beim erfindungsgeniässen Pfirbeverfahren verwendeten
pheny!sulfone sind Mittel, die zur Regelung der Aufziehgeschwindigkeit lind der Parbverteilurig von anlonischen Färbstoffen «of den zu färbenden Fasern befähigt sind.
Tf
Unter anlonieehen Farbstoffen sind Farbstoffe zu verstehen, die in wässerigen Flotten farbige Anionen zu bilden vermögen, beispielsweise saure Egälisierfarbetoffe, Walkfarbstcffe, 1:1- und 1:2-Metallkomplexf arbs tof fe-, Chromlerungsfarbstoffe, Direkt- und Reaktivfarbstoffe.
Als Textilfasern aus Carbonamidgruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten, welche unterschiedliche Affinität gegenüber anionischen Farbstoffen aufweisen, kommen sowohl synthetische Polyamidfasern, oder Pclyurethanfaserrt, welche "streifig" oder "ringelig" färben, wie Gemische aus diesen Fasern in Betracht. Beispiele von Polyamidfasern sind Nylon· 6, 66, 610, 6/66, 11 usw., von Polyurethanfasern, die Polykondensationsprodukte aus Diolen und Dl-Isocyanaten, z.B. aus 1,4-Butandiol und 1,6-Hexainethylendlisocyanat, oder Mischkondensationsprodukte aus Polyäthern bzw. Polyestern mit Dl-isocyanaten und Diaminen bzw. Hydrazin (ülls-.ann Enzyklopädie der technisohen Chemie IA, 538-363, insbesondere 351-2 (1963).
Das neue Färbeverfahren eignet sich besonders gut für das Färben von Mischungen aus synthetischen Polyamidfasern und Elastoiserfasern auf Basis von Polyurethanen. Derartige .Misc haben in den letter. Jahren steisende Bedeutung erlangt. Beide Faserarten lcönnen, für sich allein genommen, nit anionischen Farbstoffen gefärbt werden. Das genu.ir.same Färben von Polyamid- und Elastoraerfasern mit anionischer. Farbstoffen bereitet Jedoch Schwierigkelten, da diese Farbstoffe beim gemeinsamen Färben auf den beiden Faserarten nicht gleich auf-
oems/toss
BAD ORIGiMAL
bauen. Meist wird der Polyamidfaseranteil rascher und stärker angefärbt als der Elastomerfaseranteil. Es ist daher nicht leicht möglich, beim gemeinsamen Färben beider Faserarten einen ausgeglichenen Farbton, beispielsweise eine Ton-in-Ton-Färbung,
zu erzielen oder die Elastomerfasern tiefer anzufärben als die Polyamidfasern.
Elastomer- oder Spandexfasern sind hochelastische Fasern, in denen die faserbildende Substanz ein kettenförmiges Polymeres ist, das zumindest zum grossten Teil aus einem segmentierten Polyurethan besteht. Diese Fasern werden von einer Reihe von Faserproduzenten unter verschiedenen Markennamen (Markennamen siehe z.B. H.U. Schmidlin, SVF-Fachorgan 20, (1965) Nr. 2, Seite 8) hergestellt und in den Handel gebracht.
Fäden oder Garne, die anteilweise Spandexfasern und synthetische Polyamidfasern enthalten sind beispielsweise als Core-Spun-Garne im Handel, bei deren Herstellung endlose Elastomerfäden mit Polyamidstapelgarnen umsponnen werden, oder als Stapelfasern, die durch Verspinnen von Polyamidstapelfasern mit geschnittenen Blastomerfäden erhalten werden.
Als synthetische Polyamidfasern, die zusammen mit Elastoraerfaeem gefärbt werden können, eignen sich verschiedenste aus synthetischem Polyamid bestehenden Fasern, auch solche, die einer speziellen Behandlung, z.B. einer Texturbehandlung, unterworfen wurden. Solche Erzeugnisse sind beispielsweise unter folgenden - z.T. eingetragenen - Namen bekannt:
ΟΟΙΜβ/2065
Nylon β, Nylon β, β, Nylon 66/6, Nylon 10, "Grilon", "Perlon", "Mirlon", "Enkalon", "Tastan", "Stylon", "Rilsan", "Ban-Ion", "Dederon" usw.
Die verfahrensgemäss zu färbenden Pasern oder Fasermischungen, vorzugsweise solche aus Elastomer- und Polyamidfasern, können in beliebiger Form, beispielsweise als freie Pasern, als Fäden, Gewebe oder Gewirke, oder in Fertigwaren, wie Pullovern, Modeartikeln, Hemden und Sportbekleidungen, vorliegen,
Die erfindungsgemäss zu verwendenden, gegebenenfalls substituierten Phenylsulfone , welche mindestens eine aromatische gebundene -S0-,Y-Gruppe und mindestens eine Gruppe der Formel R-X- tragen, worin R, X und. V die oben genannten Bedeutungen besitzen, können nach bekannten Methoden erhalten werden. Zweckmässig geht man von Verbindungen der Formel
A-X-R ' ■ .
aus, worin A einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch
Halogenatome, eine Hydroxylgruppe, 1-4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen substituiert sein kann, oder einen Diphenylylrest bedeutet,
und X und R die oben genannten Bedeutungen besitzen oder von Mischungen solcher Verbindungen, und führt sie in die entsprechenden Monosulfonsäuren über. Diese können z.B. durch Erhitzen auf 100-2000C unter vermindertem Druck in die entsprechenden sulfonsäure-gruppenhaltigen Phenylsulfone übergeführt werden, welche in Form der Alkalimetallsalze
QC9886/2055
wasserlöslich sind. Die so erhaltenen Phenylsulfone· enthalten, je nach den verwendeten Ausgangs-naterialien und den Herstellungsbedingungen, pro Molekül eine odur mehr -SO^-Gruppen. Im allgemeinen stellen die erfindung3jemäss'zu verwendenden Phenylsulfone Gemische von Mono- und Poly-(phenylsulfonen), z.B. von Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und Penta-(phenylsulfonen), dar, wobei der durchschnittliche -SOp-Gruppengehalt pro Molelcül vorzugsweise 1 bis 3 beträgt. Ausserdem gelangt man zu anderen erfindungsgemäss verwendbaren Produkten, wenn man die so erhaltenen Phenylsulfone zusätzlich mit Formaldehyd oder mit Methylolgruppen aufweisenden Verknüpfungsmitteln, wie Dime thy lolharnstoff, umsetzt.
Geeignete Verbindungen der Formel
A-X-R
sind beispielsweise Phenol, .2-Chlorphenol, 4-Pheny!phenol, 3-Methylphenol, Anisol, Phenetol, Diphenyläther, Diphenylylphenyläther, Diphenylsulf id# · Dibenzofuran und 5-Hydroxydibenzofuran. Die Herstellung von erfindungsgemäss zu verwendenden Phenylsulfonen ist z.B in den deutschen Patentschriften Nrn.. 260 379; 265 415; 266 124j 266 139; 825 090 und 819 694 beschrieben.
Die anzuwendenden Färbe bedingungen sind im wesentlichen die für die einzelnen Gruppen der anionischen Farbstoffen üblichen z.B. ,Temperaturen von 80° bis 14O°C, vorzugsweise 95° bis 130eC, und unter Druck, wenn die Färbe temperatur mehr als IQO0C beträgt; Flottenverhältnisse von 1:5 bis 1:200, vorzugsweise von 1:10 bis Ii 100; pH-Werte von 2 bis 8 je nach den Färbeeigenschaften der verwendeten Farbstoffe, wenn man die Behandlung der Fasern mit den Phenylsulfonen im Färbebad selbst vornimmt. Man kann aber auch die Behandlung mit den Phenylsulfonen vor dem eigentlichen Färben und zwar bei
009886/2055
Temperaturen von etwa 2O0C bis 1000C, vorzugsweise bei 50° bis 1000C und bei schwach saurer, z.B.. essigsaurer,Reaktion vornehmen.
Man kann die so behandelten Pasern aus der Flotte,herausnehmen, mit Wasser spülen, gegebenenfalls trocknen und dann in ein frisch angesetztes Färbebad bringen und darin färben, oder direkt nach Zusatz eines Farbstoffes und eventueller Hilfsmittel (Salze, Säuren, metallabgebende Mittel, oberflächenaktive Mittel etc.) zum Behandlungsbad in demselben nachträglich färben*.
Die Menge der verfahrensgemäss anzuwendenden Ifoenylsulfone ist.von der Art der zu färbenden Fasern, von der Menge und Konstitution des zur Färbung eingesetzten Farbstoffes, vom pH-Wert des Färbebades, von der Färbetemperatur und von der Dauer der Operation abhängig. Sie liegt zwischen 0,02 bis 20 Gew.-J^, vorzugsweise bei 0,1 bis 15 Gew.-^, des zu färbenden Materials. Neben den erfindungsgemäss zu verwendenden
rhenylsulfonen können den Färbebädern noch Puffersubstanzen, wie z.B. Hexamethylentetramin, Dinatriumphosphat, Tetranätriumpyrophosphat, Harnstoff oder Ammoniumrhodanid zugegeben werden. Gegebenenfalls können auch niehtionogene; anionische oder kationische, kapilläraktive Verbindungen, so- fern sie mit den Farbstoffen und den Phenylsulfonen
009886/2055
keine Fällungen ergeben, zur Färbung eingesetzt werden. Die Färbung von z.B. Spandex/Nylongemischen wird mit Vorteil in der Weise vorgenommen, dass man die erfindungsgemäss anzuwendenden Phenylsulfone entweder dem Färbebade zusammen mit dem Farbstoff zusetzt und wie üblich färbt, oder das Mischgewebe zunächst mit aer Lösung eines - Phenyl- sulfons vorbehandelt, dann den Farbstoff zusetzt und die Färbung ausführt". Man kann aber auch in der Weise verfahren, dass man die Fasern, z.B. eine Mischung aus Elastomer- und synthetischen Polyamidfasern zunächst einer Vorbehandlung mit der Lösung eines Phenylsulfons unterwirft und dann mit. oder ohne Zwischentrocknung in einem frischen Bad färbt.
Das erfindungsgemässe Färbeverfahren kann auch so ausgeübt werden, dass das synthetische Polyamid vor der Verarbeitung zu einer Elastomer-Polyamid-Fasermischung einer Behandlung mit den erfindungsgemässen Phenylsulfonen unterworfen wird.
009886/2055
Die verfahrensgemäss zu verwendenden Phenylsulfone können beispielsweise in folgender Weise hergestellt werden
Plienylsulfon A ■ ' '
94 Teile Hydroxybenzol (IMol) werden langsam mit 102 Teilen lOO^iger Schwefelsäure (1,04 Mol) versetzt und 4 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Anschliessend reduziert man den Druck auf 20 Torr., erhöht die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf l60° und kondensiert während 4 Stunden bei l60°. Dann wird der Druck weiter auf J> Torr, erniedrigt und die Temperatur gleichzeitig auf l8o°C-erhöht." Nun kondensiert man so lange, bis eine Probe der Reaktionsmischung einen Säuregehalt von ]J4O vaVs 100g .(titriert gegen Kongorot) zeigt. ·
Phenylsulfon B
170 Tei'le l-Hydroxy-4-phenylbenzol (1 MoIJ werden tropfenweise mit 110 Teilen 100#iger Schwefelsäure (1,12 Mol) versetzt und· 4 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Anschliessend erhitzt man das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 1200C unter 10 mm" Hg, steigert dann die Temperatur auf l60°C und kondensiert bei i60°C und 10 mm Hg so lange, bis eine Probe des Reaktionsgemisches einen Säuregehalt von 23>7 mval/lOOg (titriert gegen Kongorot) auf-· weist.
Folgende Phenylsulfone werden in gleicher Weise hergestellt:
Phenylsulfon aus mval/100 g .
C - l-Hydroxy-3-methyl- ' . 412 . benzol
D. l-Hydroxy-2-chlor- . 535
benzol
009886/2085
Phenylsulfon E
108 Teile Methoxybenzol (1 Mol) werden tropfenweise und unter guter Kühlung mit 86 Teilen oOJ&Lgem Oleum versetzt und nach erfolgter Sulfonierung bei einem Druck von l6 Torr, auf Temperaturen von 150-1550C erhitzt, bis das Kondensationsprodukt einen Säuregehalt von 332 mval/lOOg (gegen Kongorot) aufweist.
Phenylsulfon F
186 Teile Hydroxybenzol (2 Mol) werden tropfenweise mit 166 Teilen 60#igem Oleum versetzt und nach erfolgter Sulfonierung in etwa 2 Stunden bei einem Druck von 11 Torr, bis auf l80°C erhitzt. 157 Teile des so erhaltenen sauren Harzes werden mit JO Teilen Hydröxybensol (0,32 Mol) versetzt und 3 Stunden lang auf 175°C erhitzt. Dann wird der Druck auf 16 Torr, erniedrigt und die Temperatur solange auf 1750C gehalten, bis eine Probe des entstandenen Harzes einen Säuregehalt von 145 mval/100 g (gegen Kongorot) aufweist.
Phenylsulfon G
168 TeileDiphenylenoxid (Dibenzofuran) (1 Mol) werden mit 14-7 Teilen 100#iger Schwefelsäure (1,5 Mol) 4 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Anschliessend erhöht man die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf 14O°C und kondensiert zuerst 2 Stunden bei 14O°C unter einem Druck von 13 Torr, und dann noch 3 Stunden bei l60°C unter einem Druck von 3 Torr. Das erhaltene Produkt besitzt einen Säuregehalt von 455 mval/lOOg Produkt (gegen Kongorot).
009 386/20 5
- J-X -
Phenylsulfon H
Kan verwendet 184 Teile j3~Hydroxy-diphenylenoxid der Formel
OH
und arbeitet zuerst in gleicher Weise wie für die Darstellung des Phenylsulfons G. Die Schmelze v/ird bei l80°C unter einem Druck von 3 Torr, so lange gehalten bis der Säuregehalt 350 mval/100 g (gegen Kongorot) beträgt.
Phenylsulfon I
46 Teile Methylbenzol (0,5 Mol) werden mit 73,5 Teilen 100#iger Schwefelsäure (0,75 Mol) versetzt und bei 1000C solange erhitzt, bis eine Probe vollständig wasserlöslich ist (etwa 1 1/2 Stunden). Bann gibt man 170 Teile Phenoxybenzol (l Mol) hinzu und erhitzt 4 Stunden auf l60öC; anschliessend erhöht man innerhalb von 4 Stunden die Temperatur auf 1900C, kondensiert zuerst 1 Stunde bei 2006C und 15 Torr, und hernach bei 2100C und J5 Torr, solange, bis das gebildete Produkt einen Säuregehalt von 145 aJval/100 g Produkt (gegen Xongorot) aufweist.
Phenylsulfon X "
170 Teile Diphenyloxid werden langsam mit 147 Teilen lOOjSiger Schwefelsäure versetzt und 4 Stunden auf 100°C erhitzt. Anschliessend erniedrigt man den Druck auf 20 Torr, und erhöht die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf l60°C, Bei dieser Temperatur kondensiert man 4 Stunden. Dann erniedrigt man den Druck welter auf 3 Torr, und kondensiert solange, bis
009886/2055
eine Probe des Kondensates einen Säuregehalt von 374 raval/ 100 g Harz (gegen Kongorot) aufweist.
Phenylaulfon L
. 246 Teilt eines gelbbraunen, neutral reagierenden Oeles, das Ale Hauptbestandteil Phenoxy-diphenyl enthält (Dichte des Oeles: 1,139# Erstattungspunkt: O0C, Siedepunkt: 270-35O0C), werden mit 148 Teilen loqftger Schwefelsäure bei 1000C während 4 Stunden erhitzt. Anschliessend reduziert man den Druck auf 17 Torr, und erhöht die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf 140°C. Dann erniedrigt man den Druck weiter auf 2 Torr. und erhöht die Temperatur auf 1500C. Nun kondensiert man solange« bis «ine Probe des Kondensates einen Säuregehalt von 350 nval/l00 g Harz (gegen Kongorot) besitzt.
Phenylaulfon M Man arbeitet in der für die Darstellung des Phtnylsulfons κ
beschriebenen Welse unter Verwendung von 127*5 Teilen Diphenyl«
/Hydroxybenzol oxid und 70,5 Teilen / und führt die Kondensation bei
l60*C und 3 Torr, solange aus, bis der Säuregehalt auf 355 ■val/300 g Produkt (gegen Kongorot) gesunken 1st.
Phenylsulfon N
Man arbeitet In der für die Darstellung des Phenylsulfons K beschriebenen Weite unter Verwendung von 186 Teilen Diphenyltulfid. Daa erhaltene Produkt weist einen Säuregehalt von 375 aral/lOOg (gegen Kongorot)auf.
OOmi/2055
Phenylsulfon 0
50 Teile des Phenylsulfons A werden mit 10 Teilen Wasser und 23 Teilen j50#iger Natriumhydroxidlösung versetzt und bis zur Lösung auf 900C erhitzt. Man kühlt die Lösung auf 5O0C herab,
setzt ihr eine Lösung von 4,5 Teilen Dimethylolharnstoff in 5 Teilen Wasser hinzu und kondensiert nun 13 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 50° und 6O0C. Anschließend dampft man die Lösung ein und erhält ein bräunliches Pulver.
In den Phenylsulfonen A bis N werden die freien Sulfonsäuregruppen mit konzentrierter Natriumhydroxidlösung neutralisiert
Phenylsulfon P
Teile des Phenylsulfons k (als freie Säure mit einem Säuregehalt ' von J40 mval/100 g) werden mit 3 Teilen lQ0#iger Schwefelsäure bei Raumtemperatur versetzt, dann auf 140° erhitzt und 1 Stunde bei ' l40° gehalten. Man lässt die Masse erkalten, neutralisiert sie mit etwa 41 Teilen JQjSiger Natriumhydroxidlösung und dampft zur Trockene ein. Man erhält 40 Teile eines hellbraunen wasserlöslichen Pulvers.
auch die festen Carbonate oder Bicarbonate von Natrium-, Kalium- oder Lithium verwenden. Ferner eignen sich auch als Neutralisätionsmittel Ammoniak, Magnesiumoxid oder -carbonat, Calciumoxid-, -hydroxid oder -carbonat, sowie Lösungen von wasserlöslichen Aminen wie Methylamin, Dime thy lamin,. Trimethylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin sowie die entsprechenden Propanolamine und Hexamethylentetramin. Statt Schwefelsäure kann man eine andere Säure wie Salzsäure, Essigsäure, Ameisensäure oder auch Phosphorsäure sowie organ!·
009886/2055
sehe Sulfonsäuren (Methan-, Benzol- oder 4-iMethylbenzolsulfonsäure) verwenden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die in den Beispielen angegebenen Kengen an Phenylsulfonen beziehen sich auf die Kondensationsprodukte mit freien -SO^H-Gruppen im Falle der Phenylsulfone A bis N, bzw. auf die neutralisierte wirksame Substanz im Falle des Phenylsülfons 0.
Beispiel 1'
50 Teile eines aus Nylon 6,6 und 50 Teile eines aus der Spandexfaser Lycra (Ullmann JL4 351 (1963) bestehenden Garnes werden in 4000 Teilen einer Färbeflotte gefärbt, die folgende Zusätze enthält:
0,25 Teile Natrium-l-amino-2-brom-4-(4T-methylphenylainlno)-anthrachlnon-2'-sulfonat (Farbstoff I)
2 Teile 8o#ige Essigsäure und
1,6 Teile des Phenylsülfons A.
Man bringt die Garne bei 35° in das Färbebad ein und'erhitzt innerhalb von 40 Minuten auf 95°. Man färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. 3eide Garne sind gleichmässig und tongleich angefärbt. Wird das Phenyisulfon A dem Färbebad nicht zugesetzt, so zieht der Farbstoff bevorzugt auf das Nylon-6,6-Gärn, und das Lycra-Garn wird nur schwach angetönt. Man erhält ein gleich gutes Resultat, wenn man das Phenylsulfon A durch die gleiche Menge eines der Phenylsulfone B, L oder N ersetzt.
009886/2055
3?ispiel 2
50 Teile eines aus Nylon 6,6 und 50 Teile eines aus der Spandexfaser Lycra bestehenden Garnes werden in 3000 Teile einer Flotte gebracht, die folgende Zusätze .enthält t 2 Teile 80#ige Essigsäure
2 Teile des Phenylsulfons C
Kc*n bringt die Garne bei 40d in das Bad ein, erhitzt die Flotte auf 85° und hält 10 Minuten bei dieser Temperatur* Alsdann kühlt man das Bad auf 50° ab und setzt 0,25 Teile, des Farbstoffs (1) hinzu. Nun erhitzt man das Bad innerhalb von 10 Kinuten auf 95* xxnü tUxht 1 Stunde bei dieser Temperatur. Beide Garne sind gleichniässig und tongleich gefärbt. Wird das Phenyisulfon C dem Färbebad nicht zugesetzt, so zieht der Farbstoff bevorzugt auf das Nylon-6,6-Garn> und das Lycra-Garn wird nur schwach angetönt.
Man erhält ebenfalls gleichiaässig und tongleich gefärbte Garne, wenn man an Stelle des Phenylsulfons C 3 Teile des Phenylsulfons 2 oder 2 Teile eines der Phenylsuifone G, H, K, M oder 0 verwendet. ; ...■-"- '
50 Teile eines aus Nylon β,6 und 50 Teile"eines aus der Spanäexfaser Lycra bestehenden Garnes werden in 4000 Teile einer Flotte gebracht, die folgende Zusätze enthält; 3 Teile SOJiiige Essigsäure
2,5 Teile des Phenylsulfons A .
ORIGiNAL INP£CTH>
00S886/2055
Man bringt das Material bei 40° in das Bad.ein, erhitzt es auf 90° und halt die Flotte 20 Minuten bei dieser Temperatur. Dann IcUhIt man das Bad auf 4o° ab und setzt ihm 0,3 Teile l-hydroxy-2-(31-phenylaminosulfonyl-4'-methylphenylazo)-naphthalin-4-sulfonsaures Natrium (Farbstoff II) zu. Anschliessend erhitzt man innerhalb 40 Minuten auf 95° und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Das Lycra- und das Nylon-6,6-Garn sind tongleich uni agal gefärbt. Wird dem Färbebad das Phenylsulfon A nicht zugesetzt, dann zieht der Farbstoff zum grÖBSten Teil auf das Nylon, und das Lycra-Garn wird nur schwach angefärbt.
Die 2,5 Teile des Phenylsulfons A können ohne weiteres durch 2 Teile des Phenylsulfons B oder 3 Teile des Phenylsulfons L ersetzt werden.
Verwendet man an Stelle des Farbstoffe des grünen Farbstoffs der Formel
die gleiche Menge
Farbstoff (III)
so trhält man ebenfalle egale, farbtongleiche grüne Färbungen.
009886/2055
1 - r
Beispiel 4
100 Teile des Garngemisches von Beispiel 3 werden in einer Lösung von 2,5 Teilen des Pheny!sulfone N und 2 Teilen 8o£iger Essigsäure in 4000 Teilen Wasser während 15 Minuten bei 50° behandelt. Dann setzt man dem Bad 0,3 Teile des Farbstoffs (II) hinzu, erhitzt die Flotte innerhalb von 40 Minuten auf 95° und hält sie 1 Stunde auf dieser Temperatur. -Lycra- und Nylonfasern sind tongleich und egal gefärbt. Wird das Phenylsulfon N dem Färbebad nicht zugesetzt, so zieht der Farbstoff fast vollständig auf die.Nylonfaser, wogegen, das Lycragarn nur schwach angefärbt ist.
Beispiel 5
100 Teile des Garngeroisches von Beispiel 3 werden unter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen mit einer Lösung von 2 Teilen 8o£iger Essigsäure und 6 Teilen des P,henylsulfons B. in 6000 Teilen-Wasser vorbehandelt. .
Man kühlt das Bad auf 40° ab und versetzt es mit 4 Teilen Ammoniumsulfat und 0,25 Teilen des Farbstoffs der Formel
■ BAD OPiQi
QOeiM/2055
Man erhitzt nun das Färbebad innerhalb von 45 Minuten auf 95* und hält θβ 2 Stunden lang bei dieser Temperatur. Lycra und Nylon-gara sind tongleich und egal grün gefärbt.
Man erhllt ebenfalls eine tongleiche Färbung, wenn man für die Vorbehandlung des Garngemisches 12 Teile des Phenylsulfona A und für das eigentliche Färben 0,5 Teile des Farbstoffs (IV) einsetzt. Ohne Vorbehandlung zieht der grosste Teil de· Farbstoffe auf die Nylonfaser und die Lycrafaser let nur schwa.cn angefärbt.
r m
Man kann ebenfalls in einer kürzeren Flotte mit x.B. 4000 oder 5000 Teilen Wasser ohne Beeinträchtigung der Resultate arbeiten.
Beispiel 6
Man arbeitet in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise mit 8 Teilen des Phenylaulfons B im Vorbehandlungsbad und verwendet 0,3 Teile des Farbstoffe der Formel
^Λ^} Parbetoff (V)
nh-/~\ch2-/~\hn ο
Da· 3Lycragarn und daa Nylongarn sind tongleioh blau gefärbt, wlhrend ohne Vorbehandlung der Farbstoff zu« gro*sst#n Teil auf da· ifylongarn sieht und das I^oragam nur lohwach anflrbt.
00titt/20IS
- 19 - 1615UB35
Beispiel 7
50 Tell· eines aus Nylon 6 und 50 Teile eines aus der
Spandexfaser Lycra bestehenden Garage werden in 4000 Teile
einer Flotte gebracht, die folgende Zusätze enthält:
2 Teile 8o£ige Essigsaure
4 Teile des Phenolsulfone A
Man bringt die Oarne bei 40° in die Flotte ein« erhitzt sie
auf 90° und hält sie 15 Minuten bei dieser Temperatur. AIs-
/ab
dann klingt man das Bad auf 4Öö/und versetzt es mit 0,25 Teiler /
des/Parbstoffs der Formel OH
Farbstoff (Vl)
Nun bringt man das Bad innerhalb von 45 Minuten auf 95° und färbt 2 Stunden bei dieser Temperatur. Das Lycra-Garn ist deutlich und gleich stark wie das Nylon-6-Garn angefärbt. Ist demgegenüber das Phenylsulfon A Im Färbebad nicht vorhanden, so ist das Lycra-Garn wesentlich sohwächer angefärbt als das Nylon-6-Garn.
Beispiel 8
100 Teile des Oarngemisches von Beispiel- 3 werden bei 40° in 10*000 Teile einer Färbeflotte gebracht, welohe folgende ZusätM enthält:
BAD
- 80 -
Oj2 Teile der 1:2-Chromkomplexverbindung aus l-(2'-Hydroxy-5'-methylsulfonylphenylazo)-2-hydroxy-8-acetylaminonaphthalin (Farbstoff (VII)
4 Teile Ammoniumsulfat,
1 Teil 8o£ige Essigsäure und
3,6 Teile des Phenylsulfons A.
Man erhitzt die Flotte innerhalb von 45 Minuten auf 95° und
färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Lycra- und Nylongarn
/grau ■ind typngleich/gefärbt. Wird das Phenylsulfon A dem Bade nicht hinzugefügt, eo befindet sich der Farbstoff nach dem Färbeproζ·ΐβ zum grossten Teil auf dem Nylon und dan Lycragarn ist nur schwach angefärbt.
Ersetzt man das Phenylsulfon A durch 3 Teile des Phenylsulfons B, so erhält man ebenfalls sehr gute Resultate.
Man erhält auch ein sehr gutes Resultat, wenn man das Garngemisch zuerst 10 Minuten bei 50° in einer Lösung von 4 Teilen eines der Phenylsulfone A oder L bzw. 3 Teilen des Phenylsulfons N bzw. 6 Teilen eines der Phenylsulfone C, F oder K und 1 Teil 8o£lger Essigsäure in 10'000 Teilen Wasser behandelt und hierauf 4 Teile Ammoniumsulfat und 0,2 Teile des Farbstoffs (VII) zusetzt, die Färbeflotte in 45 Minuten auf 95° bringt und 1 1/2 Stunden bei 95-100° färbt.
Selbstverständlich kann man auch die Färbung in-einer kürzeren Färbeflotte mit z.B. 6000 oder 4000 Teilen Wasser mit ebenso
009886/2055
guter. Resultat ausführen.
Diese Färbemethode eignet sich such sehr gut für die Farbstoffe (IV), (V) oder(VI). · · .
Beispiel 9 '
100 Teile des Oarngemisches von Beispiel 3 werden während 10 Minuten bei 50° in 4000 Teilen einer Flotte behandelt« welche 1 Teil Ammoniumsulfat und ξ Teile des Phenylsulfons A enthalt. Hierauf setzt man 0,1 Teile der liS-Chromkomplexverbindung von l-Phenyl-3-methyl-4-(2f-oarboxyphenylazo)-5-'. pyrazolon (Farbstoff (VIII) und 0,15 Teile eines anioniechen Dispergiermittels wie Natrium-di-naphthylmethandisuifonat oder Natrium-ligninaulfonat zu. Man erhitzt das Färbehad alsdann innerhalb von 45 Minuten auf 95° und hält 1 Stunde bei dieser Temperatur. Nach der Färbung sind Lyora- und Nylongarn tongleioh gelb gefärbt. Wird das Phenylsulfon A dem Färbebad nicht zugesetzt, so zieht der Farbstoff zum grössten Teil auf das Nylon, und die Lycrafaeer wird nur.schwach angefärbt. · ,
Statt der 6 Teile des Fhenylsulfons A kann man mit gleichem Erfolg 2,5 Teile des Phenylsulfons B oder 4 Teile eines der Phenylsulfone L bzw. N oder 6 bis 8' Teile des Phenolsulfone F verwenden oder das Ammoniumsulfat durch 1 Teil 60jfl(e Essigsäure ersetzen.
. Mit'dem Farbstoff (VII) erhält man eine egale, tongleioh· graue Färbung. a
BAD 00MII/20SS
Beispiel 10
100 Teile des Garngemisches von Beispiel 3 werden in 4000
Teilen einer Färbeflotte gefärbt, welche folgende Zusätze
enthält.·
0,25 Teile des Farbstoffs der Formel
COONa COONa HO Farbstoff (IX)
(}. NH-O2S^N- N >t
CH,
. 4 Teile Ammoniumsulfat
2 Teile 8o£ige Essigsäure ■
1 Teil eines der Phenylsulfone 0 oder H Man bringt die Garne bei 4-0° in da« Färbebad und erhitzt innerhalb von 40 Minuten auf 95°. Man färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Anschliessend kühlt man das Bad auf etwa 70° ab, versetzt es mit
3 Teilen 85#iger Ameisensäure und
1 Teil Kaliumblchromat und erhitzt dieses wieder auf 95°.
Diese Temperatur hält man 1 Stunde. Lycra- und Nylongarn
/gelb sind dann Ton-in-Ton/^efärbt. Wird das Phenyleulfon A dem Färbebad nicht zugesetzt, so ist das Nylon-6,6 nach der Färbung stärker angefärbt als die Lycrafaser.
Man erhält ebenso gute Resultate wenn man das Phenyleulfon A durch 1 Teil eines der Phenylsulfone B, D, F oder L oder 1 Teil eines 1:1 Gemisches der Phenylsulfone A und F oder
00ltl€/20S6
0,5 Teile eines der Phenylsulfone A oder N.
100 Teile des Gamgerr.isches von Beispiel 3 werden in einem Bad aus 4ö00 Teilen Wasser« 2 Teilen SOjSiger Essigsäure und 3 Teilen des Phenylsulfons A während 15 Minuten bei 80° behandelt. Anschliessend kühlt man das Bad auf 40°. und setzt iha 0,25 Teile l-hydroxy-2-?henylazo-6-(4",6"-41ChIOr-I",3"-· 5"-triazinyl-2"-amino)-naphthalin^,2'-disulfonsaures Natrium (Farbstoff X) und 0,25 Teile eines Phosphatpuffers vom pH-Viert 7,0 zu. Man erhitzt nun die Flotte auf 95° und färbt
1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur. Nach der Färbung ist das Lycra-Gam deutlich angefärbt. Ist das Phenylsulfon A im Färbebad nicht vorhanden, so wird das Lycra-Qarn' nur sehr schwach angefärbt.
Mit einem der Phenylsuifone B oder I erhält man ebenso gute Resultate.
Beispiel 12
50 Teile eir.es aus Nylon 6,6 und 50 Teile eines aus der /bestehenden Garnes
SpandexTaser ESPA/werden bei 80° während 10 Minuten in 5000 Teilen einer Flotte behandelt, welche folgende Zusätze enthält :
2 Teile SOjSige Essigsäure und
2 Teile des Phenylsulfons A·
Kan kühlt dann die Flotte auf 40c ab und fügt ihr
BAD OBiQaNAL 009886/2055
0,25 Teile des Farbstoffs (I) hinzu. Man erhitzt das Bad in 40 Minuten auf 95° und färbt 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur. ESPA- und Nylongarn sind tongleich und egal angefärbt. Ist das Phenylsulfon A im Farbebad nicht vorhanden, so zieht der Farbstoff fast vollständig auf das Nylongarn, und die ESPA-Faser ist nur schwach angefärbt.
/der
Ersetzt man das Phenylsulfon A durch 2 Teile einei7Phenylsuifone 3 oder"N oder 5 Teile des Phenylsulfons E oder 3,5 Teile des Phenylsulfons F oder 4 Teile des Phenylsulfons D, so erhält man ebenfalls sehr gute Resultate.
Beispiel 13
100 Teile eines Gewebes, bestehend zu 20 Teilen aus der Spandexfaser Blue C und zu 80' Teilen aus Nylon~6,6-faser werden in 4000 Teile einer Flotte gebracht, die folgende Zusätze enthält:
2 Teile 8o#lge Essigsäure und
5 Teile eines der Phenylsulfone K, L oder M. Man bringt das Gewebe bei 50° in das Bad und hält die Temperatur 15 Minuten.bei 50°. Anschllessend setzt man dem Bad 0,25 Teile des Farbstoffs (I) hinzu und erhitzt dieses in 45 Minuten auf 95°. Diese Temperatur hält man 1 Stunde. Bs resultiert ein egal und tongleich gefärbtes Gewebe. Wird kein Phenylsulfon dem Bad zugesetzt, so werden die Blue C-Fasern praktisch nicht angefärbt. Infolgedessen.besitzt das Gewebe einen unschönen Anblick. Dies kommt besonders dann zum Ausdruck, wenn das Gewebe gedehnt wird.
ORIGINAL 0-09*86/2056
Man erhält gleich gute Resultate, wenn man 2,5 Teile des Phenylsulfons Ä oder 2 Teile des Phenylsulfons B oder 6 Teile eines -der Phenylsulfone G oder H verwendet.
Beispiel lh
50 Teile eines aus Nylon 6,6 und 50 Teile eines aus der Spandexfaser Bhodastic bestehenden Garnes werden nach der Färbemethode von Beispiel 2 gefärbt, mit dem Unterschied, dass zur Vorbehandlung 8 Teile eine,s der Phenylsulfone A ■ oder B und zur Färbung selbst 0,5 Teile des Farbstoffs (I) verwendet werden. Nach zweistündiger Färbedauer ist die Rhodasticfaser stark angefärbt, während sie ohne Phenylsulfon '■ nur sehr wenig angefärbt-ist..
Beispiel 15
50 Teile eines aus Nylon 6,6 und 50 Teile eines aus der
Θ ■
Spandexfaser "Bayer-Elastomer" bestehenden Garnes werden nach der Färbemethode von Beispiel 2 unter Verwendung von 1 Teil des Phenylsulfons A im Vorbehandlungsbad gefärbt. Die Nylon und die Spandexfaser sind tongleieh und egal gefärbt, Ist das Phenylsulfon A im Färbebad nicht vorhanden, so zieht 'der Farbstoff bevorzugt auf das Nylon und die Spandexfaser wird nur. schwach angefärbt. .
Mit 2 Teilen eines der Phenylsulfone K oder L erhält man "' gleich gute Resultate, Erhöht man die Menge des Phenylsulfons A auf 6 Teile und ersetzt man den Farbstoff (!) durch 0*5 Teile des Farbstoffs (VI), so wird die Spandexfaser deutlich
■ OBtGiNALIMSPS
stärker als das Nylon gefärbt, während ohne Phenylsulfon A das Nylon wesentlich stärker angefärbt 1st als die Spandexfaser.
Beispiel 16
50 Teile eines aus Nylon 6 und 50 Teile eines aus der Spandex·» faser Glospan bestehenden Garnes werden nach der Färbemethode von Beispiel 2 unter Verwendung von 1 Teil eines der Phenylsulfone A oder B gefärbt. Glospan- und Nylongarn sind tongleich gefärbt. Ist kein Phenylsulfon Im Färbebad vorhanden, so zieht der Farbstoff zum grössten Teil auf die Nylonfaser, und das Glospangarn wird nur schwach angefärbt.
Verwendet man 0,25 Teile l-/"2f-{4n-niethylphenyleulfonyl)-4S acetylamino-phenylazo^^-amino-e-hydroxynaphthalin-ö-sulfonsaures Natrium (Farbstoff (XI) ) statt des Farbstoffes (I) und erhöht man die Menge des Phenylsulfons A auf 2 Teile, so erhält man ebenfalls eine egale und farbtongleiche violettstichig rote Färbung.
Beispiel 17
50 Teile eines aus Nylon 6,6 bestehenden Garnes werden in 2000 Teile einer Flotte gebracht, die folgende Zusätze enthält:
1 Teil 80£ige Essigsäure und
1 Teil des Phenylsulfons A.
Man bringt das Garn bei 4o° in das Bad ein, erhitzt zum Sieden und kocht 20 Minuten. Alsdann spült man da« Nylongarn
009IMZZOSi
lcurz mit kaltem Wasser und bringt es zusammen mit 50 Teilen eines aus der Spandexfaser Lycra bestehenden Garnes in 4000
/8Ö#i
Teile einer frischen Färbeflotte, die 2 Teile/Essigsäure und 0,25 Teile des Farbstoffs (I) enthält. Man erhitzt das Bad innerhalb von 40 Minuten auf 95° und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Lycra- und Nylongarn sind dann egal und tongleich gefärbt. Wird für die Färbung ein unvorbehandeltes Nylongarn verwendet, so ist das Lycragarn naeh der Färbung nur schwach, das Nylongarn aber stark gefärbt.
Man erhält ein ebenso gutes Resultat, wenn man das vorbehandelte Nylongarn einer Zwischentrocknung bei 80° unterwirft.
Beispiel 18
100 Teile eines streifig färbenden Nylon-6,6»0ewebes werden in 4000 Teilen einer Färbeflotte gefärbt, die 0,3 Teile Natrium-l-amino-4-(4'-acetylaminophenylamino)-anthrachinon-
/Farbstoff (XII)
2-sulfonat,/4 Teile 85#ige Ameisensäure und 1 Teil des Phenyl-
sulfons G enthält.
Man geht bei 50° in das Färbebad ein, erhitzt dieses in 45 Minuten auf 98° und hält es 1 Stunde auf 98-100°. Das gefärbte Material wird aus dem Bad herausgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine egale, streifenfreie grünstichlg blaue Färbung. Mit der gleichen Menge eines der Phenolsulfone H, K oder L kann man ebenfalls egale, streifenfreie Färbungen herstellen» während ohne Phenylsulfon das gefärbte Material deutlieheStrelfen aufweist.
S ■ - .
'"J *" . ©äft? al« 2 Teilen des Piienyleulfcm» P

Claims (1)

  1. OJ619635
    Patentanspruch
    Verfahren zum Färben von Textilfasern aus Carbonamldgruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten, welche unterschiedliche Affinität gegenüber anionischen Farbstoffen aufweisen, mit anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern mit einer wässrigen Lösung von gegebenenfalls substituierten Phenylsulfonen behandelt, welohe mindestens eine aromatisch gebundene -SO,-Y-Grüppe und mindestens eine Gruppe der Formel
    R-X-
    tragen, .
    worin Y ein Kation,
    X -O- oder -S-
    und R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Phenylalkyl- oder Diphenylylrest
    /gegebenenfalls substituierten oder einen/ortho-PhenyJenrest, der mit dem dem X be» nachbarten Benzolring einen Furan- bzw. einen ThIophenring bildet, bedeuten.
    Unteransprüche
    1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenylsulfone V noch mit Formaldehyd oder mit Methylolgruppen aufweisenden stickstoffhaltigen polyfunktionellen Verknüpfungsmitteln kondensiert sind.
    0038I6/205S
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,
    t du«,
    dass tfcie vnavv Phenylsulf one V neben mindestens einer aromatisch gebundenen -SO^Y-Gruppe noch mindestens eine Oruppe der Formel
    R - O - · tragen, worin Y und R die oben genannten Bedeutungen besitzen.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet.
    dass tue· mcm Fhenylsulfone \ neben mindestens einer aromatisch
    gebundenen -SO^Y-Gruppe noch mindestens eine Gruppe der Formel *■ R1-O-. .
    tragen, ■ ·
    worin Y die oben genannte Bedeutung besitzt,
    und R-, ein Wasserstoffatom öder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Phenyl&lkyl- oder Dlphenylylrest bedeutet. >
    4. Verfahren nach Uhteranspruoh 3, dadurch gekennzeichnet.
    dass 4t» waA Phenylsulf one \ mindestens eine -OH-Oruppe tragen* 5» Verfahren naoh Unteranspruch J>, daduroh gekennzeichnet.
    dass ^dbe- www Phenylsulf one \ mindestens eine -O-Phenyl-Qruppe tragen.
    6. Verfahren nach Unteranspruch j}, daduroh gekennzeichnet» dass **♦ vwavx Phenylsulf one I mindestens eine -O-Dlphenylyl-Oruppe tragen.
    BADORlGiNAL
    009··β/2055
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit den Phenylsulfonen im Färbebad selbst stattfindet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch« dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit den Phenylsulfonen vor dem Färben stattfindet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischungen aus synthetischen Polyamidfasern und Elastomerfasern auf Basis von Polyurethanen färbt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenylsulfone im wesentlichen nur eine -SOg-Gruppe pro MolekUl enthalten.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenylsulfone im wesentlichen mehr als eine Gruppe pro MolekUl enthalten.
    Der Patentanwalt
    009886/2055
DE19671619635 1966-03-11 1967-02-13 Verfahren zum Farben von Textil fasern Expired DE1619635C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357666 1966-03-11
CH357666A CH473274A (de) 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Carbonamidgruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten mit anionischen Farbstoffen
DES0108288 1967-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619635A1 true DE1619635A1 (de) 1971-02-04
DE1619635C DE1619635C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1513945A (fr) 1968-02-16
CH473274A (de) 1968-10-15
NO129861B (de) 1974-06-04
NL6703690A (de) 1967-09-12
AT279532B (de) 1970-03-10
US3536438A (en) 1970-10-27
BE694718A (de) 1967-07-31
SE325257B (de) 1970-06-29
NL144007B (nl) 1974-11-15
GB1177246A (en) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960616B2 (de) Naßechtheitsverbesserungsmittel
DE1619667A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
DE3110411A1 (de) Ditolylaethersulfonsaeuren und verfahren zur ihrer herstellung
EP0010760B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE1593978C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenhaltiger Sulfone
DE1619635A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern
DE1619635C (de) Verfahren zum Farben von Textil fasern
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE1619635B (de) Verfahren zum Färben von Textilfasern
DE1260427B (de) Verfahren zum Faerben von Wolle
CH357666A (de) Zement-Dosierungseinrichtung an einer Beton-Mischanlage mit einem beweglich angeordneten Wiegebehälter
AT228733B (de) Verfahren zum Färben von Wolle
CH385789A (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit 1:2-Metallkomplexfarbstoffen
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2542007C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern
EP0470465B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
DE933144C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE2440207C2 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
CH641874A5 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine.
DE2845535C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von filzfrei ausgerüsteter Wolle mit Direktfarbstoffen
DE714789C (de) Verfahren zum Faerben von animalisierten Fasern oder Gebilden aus regenerierter Cellulose oder aus Cellulosederivaten oder von Mischungen daraus, die Wolle enthalten koennen, mit sauren Wollfarbstoffen
DE1619667C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
EP0014384B1 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3720845A1 (de) Lederfaerbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee