DE1616709B1 - Einrichtung zur Ausrichtung der elektrischen Achse des Antennensystems eines steuerbaren Radioteleskops - Google Patents

Einrichtung zur Ausrichtung der elektrischen Achse des Antennensystems eines steuerbaren Radioteleskops

Info

Publication number
DE1616709B1
DE1616709B1 DE19631616709D DE1616709DA DE1616709B1 DE 1616709 B1 DE1616709 B1 DE 1616709B1 DE 19631616709 D DE19631616709 D DE 19631616709D DE 1616709D A DE1616709D A DE 1616709DA DE 1616709 B1 DE1616709 B1 DE 1616709B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
antenna system
antenna
electrical
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631616709D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Christoph Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of DE1616709B1 publication Critical patent/DE1616709B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/147Reflecting surfaces; Equivalent structures provided with means for controlling or monitoring the shape of the reflecting surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausrichtung der elektrischen Achse des Antennensystems (Nachführachse) eines steuerbaren Radioteleskops mit sich schneidenden Drehachsen mittels eines im Schnittpunkt der Drehachsen drehbar gelagerten optischen Führungsinstruments, mit dem Lageabweichungen der elektrischen Achse der Antenne (Nachführachse) von der Richtung einer durch das Führungsinstrument gegebenen Achse (Führungsachse) mittels einer lichtelektrischen Vorrichtung als Ablage eines Lichtzeigers gemessen und durch elektrische Fehlersignale, die die Antriebsmittel der Drehachsen des Antennensystems steuern, selbsttätig korrigiert werden. Die Einrichtung ist gemäß der Erfindung so getroffen, daß sie auch als Referenzsystem (Symmetrieachse) für die geometrische Justierung der im allgemeinen rotationsparabolischen Antennenfläche dienen kann.
  • Die Einrichtung zur Antennennachführung ist bei bekannten Anlagen dieser Art so ausgebildet, daß am Führungsinstrument ein Planspiegel vorgesehen ist (vgl. den Aufsatz von B o w e n und Minnet »The Austrahan 210-foot Radio Telescope« in der Zeitschrift »Proceedings of the IRE Australia«, V01.24, Nr: 2, Februar 1963, S.98 bis 105, insbesondere S.103). Dem Spiegel gegenüber ist unter dem Scheitelpunkt des parabolischen Antennenreflektors und mit ihm fest verbunden eine lichtelektrische Vorrichtung angeordnet, die im wesentlichen aus einem Autokollimationsfernrohr besteht, in dessen von dem genannten Planspiegel reflektierten Strahlengang zwei fotoelektrische Einrichtungen eingeschaltet sind, die die Ablage des reflektierten Strahlenganges von der Spiegelnormalen in zwei zueinander senkrechten Richtungen zumessen gestattet. Bei einer solchen Ablage des Lichtzeigers werden von den lichtelektrischen Vorrichtungen Fehlersignale erzeugt, die zur Nachführung des Antennensystems benutzt werden.
  • Die Verknüpfung der optischen Achse des Führungsinstrumentes mit der elektrischen Achse - des Antennensystems geschieht ini- allgemeinen in der Weise, daß mit der Antenne ein elektrisches Ziel, dessen Lage im Raum bekannt ist und auf das daher auch die optische Achse des Führungsinstrumentes , ausgerichtet werden kann, anvisiert wird. Die lichtelektrischen Mittel des Führungsinstrumentes werden dabei entsprechend -eingestellt. Die Bestimmung der Richtung der elektrischen Achse des Antennensystems ist jedoch auf diese Art bei weitem nicht mit der Genauigkeit möglich, mit der die Richtung der Achse eines optischen Instrumentes bestimmt werden kann. Aus der Unkenntnis der - genauen Zuordnung zwischen elektrischer Achse des Antennensystems und optischer Achse des Führungsinstrumentes ergibt sich daher eire Einstellfehler, der in alle Richtungsmessungen eingeht.
  • Voraussetzung für die Benutzung derartiger Führungsinstrumente ist daher eine vorausgegangene exakte Justierung der Peflektöroberfläche und die Zuordnung der durch diese Justierung definierten Symmetrieachse zur optischen Achse des Führungsinstrumentes.
  • Der Erfindung liegt die Vorstellung zugrunde, daß die elektrische Achse des Antennensystems mit großer Genauigkeit mit seiner geometrischen Symmetrieachse zusammenfällt und daß daher durch Vorgabe dieser Symmetrieachse durch die optische Achse des Führungsinstrumentes eine bessere Übereinstimmung von elektrischer Achse und optischer Achse erreicht werden kann, als dies mit der bisher bekannten Einrichtung möglich war.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Ausrichtung der elektrischen Achse (Nachführachse) des Antennensystems eines steuerbaren Radioteleskops der eingangs beschriebenen Art.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Scheitelpunkt des Antennensystems eine zwei parallele und entgegengesetzt gerichtete optische Achsen aufweisende Vorrichtung angeordnet ist, deren eine Achse in Richtung auf das Führungsinstrument weist und als Nachführachse für den das Antennensystem und das Führungsinstrument verbindenden Lichtzeiger dient und deren andere Achse in Richtung der elektrischen Achse des Antennensystems weist und als Symmetrieachse während des Justiervorganges des Antennenreflektors dient.
  • Die zwei entgegengesetzt gerichtete Achsen aufweisende Vorrichtung kann dabei z. B. eine zweiseitig verspiegelte planplatte sein, wobei die beiden Achsen durch die beiden entgegengesetzt gerichteten Spiegelnormalen gegeben sind. Sie kann auch durch zwei Lichtzeiger; die entgegengesetzt gerichtet sind, verwirklicht werden oder durch ähnliche Anordnungen, die die Bedingung erfüllen, daß sich mit ihnen zwei Achsrichtungen festlegen oder bestimmen lassen.
  • Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausbildung sollen an Hand der F i g.1 und 2 erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 die Anordnung von Antennensystem und Führungsinstrument und F i g. 2 einen möglichen Aufbau zur Vermessung des Antennensystems in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In der F i g. 1 ist 1= ein parabolisches Antennensystem, das um die horizontale Achse ZZ' in den kräftigen Rollenlagern 2 schwenkbar ist. Mit 3 sind Gegengewichte bezeichnet; die der Erleichterung der Drehbarkeit des Anteririensystems dienen. Dei Turm 4, der Antenne und Höhenlager trägt, ruht auf den Rädern 5; die auf einem plangedrehten, mit dem Fundament 6 fest verbundenen Stahlkranz 7 rollen und eine Drehung des Antennensystems um die vertikale Achse HH' ermöglichen: Die Drehung der Antennenanlage um die horizontale und die vertikale Achse erfolgt durch motorische Antriebsmittel, die nicht dargestellt sind. Im Innern des Turmes ist auf einem Pfeiler 8; der zur Vermeidung von Erschütterungsübertragungen mit den die Antennenanlage tragenden Teilen- nicht direkt in Berührung steht, ein Führungsinstrument 9 aufgestellt.
  • Das hier äquatorial gelagerte Führungsinstrument ist um zwei senkrechte Achsen, die Pol- und die Deklinationsachse, um das- gleiche Drehzentrum wie die Antenne drehbar. An ihm sind parallel zu seiner optischen Achse zwei weitere Fernrohre 10; die mit lichtelektrischen Vorrichtungen zur Anzeige einer Lichtzeigerablage in zwei zueinander senkrechten Richtungen ausgebildet sind, befestigt.
  • In der Antennenfläche ist ein planparalleler Spiegel 11 mit den spiegelnden Flächen 12 und 13 befestigt. Die Lage des Spiegels ist derart, daß der Mittelpunkt seiner äußeren, dem Führungsinstrument abgewandten Spiegelfläche 12 im Scheitelpunkt des parabolischen Antennensystems liegt und dessen Spiegelnormale, die, wie später beschrieben wird, zur Vermessung des Antennensystems benutzt wird, in diesem Punkt die Paiabelachse definiert. Die innere. dem Führungsinstrument zugewandte Oberfläche 13 des Spiegels 11 wird von den beiden lichtelektrischen Vorrichtungen mit je einem Lichtzeiger beaufschlagt. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Abweichung des Lichtzeigers von der Spiegelnormalen von den lichtelektrischen Vorrichtungen Fehlersignale erzeugt werden, die als Regelimpulse auf die motorischen Mittel der Achsentriebe in dem Sinne einwirken. daß die Abweichung verschwindet. Das Antennensystem folgt also dem Führungsinstrument und stellt sich mit der durch die Spiegelnormale vor-Gegebenen Achse genau in die Richtung des Führungsinstrumentes ein.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, die lichtelektrische Vorrichtung - wie bei der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung - nicht am Führungsinstrument. sondern am Träger des Antennensystems zu befestigen. Dann muß am Führungsinstrument ebenfalls ein Spiegel befestigt werden, dessen Normale die optische Achse des Führungsinstrumentes definiert. Die lichtelektrische Einrichtung muß dann so ausgebildet werden, daß sie die Richtungsdifferenz zwischen der Spiegelnormalen 13 (F i g. 1) und der Spiegelnormalen des auf dem Führungsinstrument befestigten Spiegels zu messen erlaubt.
  • In der F i g. 2 ist als Beispiel eine mögliche Anordnung dargestellt, die zur Vermessung der Reflektorfläche des Antennensystems dient. Eine über der Antennenfläche angebrachte, um eine senkrechte mit der Paraboloidachse identische Achse drehbare Aufnahme 20 dient zur Befestigung eines optischen Instrumentes. das aus zwei Fernrohren 21 und 22 besteht. Das Fernrohr 22 ist um eine Achse X-X, die senkrecht auf der Zeichenebene steht, mikrometrisch drehbar. Die Achse trägt einen Teilkreis 23, an dem der Winkel zwischen den beiden Fernrohren 21 und 22 abgelesen werden kann. 24 ist eine Planplatte, deren Oberseite teildurchlässig verspiegelt ist und die mit definierter Schrägwinkellage mit der drehbaren Aufnahme 20 fest verbunden ist. Das Fernrohr 22 ist mit einer Objektivplanplatte 25, einem Objektiv 26 und einem Okular 27 versehen. Das Fernrohr 21 enthält ein Okular 28, ein Objektiv 29, eine Beleuchtungslampe 30 sowie eine Spiegelplatte 31 und einen Strahlenteilerwürfel 32.
  • Zur Vermessung der Antennenpunkte wird das Autokollimationsfernrohr 21 senkrecht zur Spiegelfläche-11, d. h. in Richtung der Normalen des Spiegels 11 ausgerichtet und dann über die teildurchlässige Planplatte 24 ein Antennenpunkt P anvisiert. Der .gleiche Meßpunkt wird auch mit dem Fernrohr 22 angeschnitten und der Winkel a zwischen beiden Fernrohren bestimmt. Durch diesen Winkel a, den bekannten. vorher bestimmten Winkel (1, der sich aus der Stellung der teildurchlässigen Planplatte 24 ergibt, und der gemessenen Entfernung b zwischen Spiegel 24 und Fernrohr 22 ist der Meßpunkt bezüglich seiner Richtung und Entfernung eindeutig festgelegt. Da die Planplatte 24 und das optische Instrument 21, 22 in der Aufnahme 20 drehbar angeordnet sind, läßt sich auf diese Weise ein Breitenkreis der Parabelfläche ausmessen. Unter Veränderung der Schrägstellung der Planplatte 24 sind auf gleiche Weise andere Breitenkreise ausmeßbar, die sämtlich an die Normale des Spiegels 11 angeschlossen sind. Die einzelnen Punkte der parabolischen Antennenfläche können auf Grund dieser Vermessung so lange korrigiert werden, bis die mittlere Paraboloidachse mit der Spiegelnormalen übereinstimmt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß die Symmetrieachse des Antennensystems mit großer Genauigkeit in die Richtung der durch die optische Vorrichtung vorgegebenen Achse und damit in die Richtung der optischen Achse des Führungsinstrumentes ausgerichtet werden kann. Durch die Symmetrieachse des Antennensystems ist die elektrische Achse mit wesentlich größerer Genauigkeit definiert. als es nach einer elektrischen Methode, wie etwa die Benutzung eines Strahlers bekannter Lage und die Ausrichtung der Antenne auf maximale Empfangsenergie möglich wäre.
  • Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Anordnung nicht auf die im Ausführungsbeispiel angegebene parabolische Antenne beschränkt ist, sondern in allen Fällen angewendet werden kann, in denen die elektrische Achse eines Antennensystems durch die Vermessung der Antenne in bezug auf eine vorgegebene Symmetrieachse erfolgen kann und eine lichtelektrische Einrichtung zur Nachführung der Antenne in eine vorgegebene Richtung vorgesehen ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Ausrichtung der elektrischen Achse (Nachführachse) des Antennensystems eines steuerbaren Radioteleskops mit sich schneidenden Drehachsen mittels eines im Schnittpunkt der Drehachsen drehbar gelagerten optischen Führungsinstruments, mit dem Lageabweichungen der elektrischen Achse der Antenne (Nachführachse) von der Richtung einer durch das Führungsinstrument gegebenen Achse (Führungsachse) mittels einer lichtelektrischen Vorrichtung als Ablage eines Lichtzeigers gemessen und durch elektrische Fehlersignale, die die Antriebsmittel der Drehachsen des Antennensvstems steuern, selbsttätig korrigiert werden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Scheitelpunkt des Antennensystems eine zwei parallele und entgegengesetzt gerichtete optische Achsen aufweisende Vorrichtung (11) angeordnet ist, deren eine Achse in Richtung auf das Führungsinstrument weist und als Nachführachse für den das Antennensystem und das Führungsinstrument verbindenden Lichtzeiger dient und deren andere Achse in Richtung der elektrischen Achse des Antennensystems weist und als Symmetrieachse während des Justiervorganges des im allgemeinen rotationsparabolischen Antennenreflektors dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) als zweiseitig verspiegelte Planplatte ausgebildet ist.
DE19631616709D 1963-10-04 1963-10-04 Einrichtung zur Ausrichtung der elektrischen Achse des Antennensystems eines steuerbaren Radioteleskops Pending DE1616709B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0031111 1963-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616709B1 true DE1616709B1 (de) 1969-09-11

Family

ID=7019671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631616709D Pending DE1616709B1 (de) 1963-10-04 1963-10-04 Einrichtung zur Ausrichtung der elektrischen Achse des Antennensystems eines steuerbaren Radioteleskops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616709B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237433A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 CENTRE NATIONAL D'ETUDES SPATIALES (C.N.E.S.) Etablissement public, scientifique et Einheit zur Eichung des Elevations- und Azimutswinkels der radioelektrischen Achse einer Antenne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614433C (de) * 1934-03-10 1935-09-19 Peter Heinrich Fernglas mit Schallwellenrichtungsanzeiger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614433C (de) * 1934-03-10 1935-09-19 Peter Heinrich Fernglas mit Schallwellenrichtungsanzeiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237433A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 CENTRE NATIONAL D'ETUDES SPATIALES (C.N.E.S.) Etablissement public, scientifique et Einheit zur Eichung des Elevations- und Azimutswinkels der radioelektrischen Achse einer Antenne
FR2595872A1 (fr) * 1986-03-11 1987-09-18 Centre Nat Etd Spatiales Ensemble d'etalonnage des angles d'elevation et d'azimut de l'axe radioelectrique d'une antenne
US4758840A (en) * 1986-03-11 1988-07-19 Centre National D'etudes Spatiales Means for calibrating the elevation and azimuth angles of the scan axis of an antenna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE19835700C2 (de) 360 DEG -Rundum-Reflektor
DE1623174A1 (de) Vorrichtung zum optischen Messen der Radanstellwerte eines Fahrzeugs
DE3118822A1 (de) "vermessungseinrichtung unter verwendung eines kreiselgeraetes sowie verfahren zur bestimmung der nordrichtung in der vermessungstechnik"
CH496247A (de) Anlage mit einem optischen Gerät zum Ausrichten eines ersten Körpers in Bezug auf einen zweiten Körper
DE2009471B2 (de) Nivelliergeraet
DE2063541B2 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
DE1616709B1 (de) Einrichtung zur Ausrichtung der elektrischen Achse des Antennensystems eines steuerbaren Radioteleskops
DE2030215C3 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines Zieles durch einen Lichtstrahl
DE19530809A1 (de) Anordnung zur Retroreflexion einer Strahlung mit Tripelprismen
DE2932085A1 (de) Kreuzkopfmontierung fuer teleskope
US2173545A (en) Device for obtaining solar observations
DE10352669A1 (de) Vermessungsinstrument
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
WO1989011630A1 (en) Process and device for measuring surfaces
DE102017001643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels
DE3942922C2 (de)
DE1673926B1 (de) Verfahren und einrichtung zur optischen messung der winkel abweichung eines objektes in einem bezugssystem
DE2638630C3 (de) Navigationsgerät zum Anvisieren einer Lichtquelle, insbesondere der Sonne
DE462279C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Richtungs-Koordinaten von im Raum befindlichen, insbesondere schnell bewegten Gegenstaenden, beispielsweise Flugzeugen
DE3717791A1 (de) Optoelektronisches system zur bestimmung von richtung und geschwindigkeit eines koerpers durch innere laseremission
DE10227092B4 (de) Beobachtungsinstrument für rotierende Gegenstände
DE1281691B (de) Schattenmesstisch
DE626529C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser
DE1463009A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung oder Bestimmung der Richtung groesserer optischer oder radioastronomischer Teleskope