DE1615120A1 - Abschluss fuer einen elektrisch beheizten Rohrheizkoerper - Google Patents

Abschluss fuer einen elektrisch beheizten Rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE1615120A1
DE1615120A1 DE19671615120 DE1615120A DE1615120A1 DE 1615120 A1 DE1615120 A1 DE 1615120A1 DE 19671615120 DE19671615120 DE 19671615120 DE 1615120 A DE1615120 A DE 1615120A DE 1615120 A1 DE1615120 A1 DE 1615120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
electrically heated
termination
tubular heater
heated tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615120
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Bayliss
Carter Maurice Hugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1615120A1 publication Critical patent/DE1615120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • AbschuB für einen elektrisch. beheizen Rohrheizkörper Die Erfindung betrifft einen Abschluß für einen elektrisch beheizten Rohrheizkörper, in dessen Angchlußende ein Dichtungsringkörper eingesetzt ist, durch den ein fitr®magschlußbolzen geführt ist.
  • Mantelrohrheizstäbe, deren Anschlußenden mittels eines ringartigen Pfropfens aus elastischem Material verechloasen sind, sind bekannt. Bei derartigen Heizstäben bestehe nvn die Gefahr, daß im Taufe der Zeit trotz dieses VerschluOpfropfens Feuchtigkeit in das Innere des Heizstabes eindringen kann. Um dae Ein- -dringen von Feuchtigkeit zu verhindern,, ist bei. einen bekamten Mantelrohrheizkörper auf das Anachlußende eia keramisches Pormstück aufgesetzt, das außen über die RohrwaMung heg geizäöeers greift. Der Zwischenraum ßswiechen der äe:ren Rohrwandurig und dem YornstUck ist mit einer dichtenden R;ttmasae
    ausgefüllt. Dadurch soll aua einen erreicht werden, da8
    zwischen decs foautatück und der äußeren üohswcrdung keine
    Yeuchtigkeit in den Reizkkßrper gelangen kam und zum .anderen
    das porastüok fest auf dem Reiskörperemde sitzt.
    Dieser Seiskörperabeahhuß weist aber eine Reihe Von Nach-
    teiler aufn So ist dieser Abscäluß gegea O er mechanischen
    Eimv.rkungen äußerst empfindlich. Darüber hinaus ist das
    Befestigen des aufgeschobenen Vormstückes durch das zusäts-
    liehe Einbringen eines K.ttmittels äußerst umständlich und
    zeitraubend. Auch besteht die Gefahr, dU nach den Austrocknen
    des rittmitteln dienen feinste Haarrisse aufweist, durch die
    im Laute der Zeit wiederum feuohti*eit in. das Innere den
    8ei:hßrpere gelangen kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugr=de, einen feuchtig»its-
    sicheren Xeiakßrperabschluß zu schaffen, der sich durch eine
    einfache uni, steterialspareude Ausführung auszeichnen soll*
    Darüber binau®.soll die Befestigung diesen Heiskörperab-
    nahlueses ohne großen Aufwand durchzuführen sein.
    Diese gestallte Aufgabe wird geder ErfinAromg dadurch
    gelöst, daß auf den aus dem Mantelrohr heraueragenäen Ende
    des Stromanachlußbolzens ein happenertiger, aus elostinebem Material bestehender. Pfropfen aufgeschoben Ist,-der von einen ebenfalls auf'dem Ende des Strahluäbol:®aufgeschobenen Klemmelement gegen den Dichtungsringkürper gepreßt -wirds Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isst in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Pige 1 das Anachlußende eiaaee elektrischen Xsatelrohrheizstabes, und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Mantelrohrheizj"stab in Richtungdes Pfeiles in Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist mit 1-das Anschlußende eins elektrischen Hantelrohrheizstabes und mit 1' das Mantelrohr-dieses Reisstabes bezeichnet. Im Innern dieses Ilant®lrobrheissuabes ist ein elektrischer Stromanachlußbolaen 2 angeordnet,- an dem ein in der Zeichnung nicht dargestellter elektrischer Seialeitardraht angeschlossen ist. Der elektrische Reizleitetdraht und der elektrische StromanschluBbolzen 2 sind in einer Isoliermasae 3, welche vorzugsweise aufs Magnesium Oxyde besteht, eingebettete
    Der Kauntelrohrheisetab ist durch einen versohlußptropten 4 ..
    abgedichtete der aus ein« Material besteht, weichen beim
    Probeautheisen des Seiustabes währexLd den gertiguug»bloutes
    gestattet, daß eine evtl. sich in der Isoliermasse 4 befind-
    liebe Feuchtigkeit durch diesen Pfropfen aus den Seizstabende
    noch austreten kann.
    Das Reizstabeade wird danach duroh einen weiteren, etwa
    kappeaartig ausgebildeten, aus elastisches Material bestehenden
    Pfropfen 5 verschlossen. Als Material dient vorzugsweise
    Silikon-Gummia Dieser kappenartige Pfropfen schließt nun den
    Heizstab nach außen feuchtigkeitsfest und apaanungesieher ab.
    Der kappenartige Pfropfen 5 ist auf das Ende des ßtromanschlus-
    bolzens.2 und dem Mantelrohr 1 1 aufgeeobcbea-.u.nd ifbergreift
    dabei das Memtelrohr 11. Auf diese Neige wird ein feuchtig-
    keitsdiehter Sitz auf den Mantelrohr 1' den Heisstabes er-
    reicht. Der Außendurchmesser den Pfropfens 5 ist etwas größer
    als der Durchmesser den Mantelrohres 1#. Der InnenB"urchmesner
    des Pfropfen ist so gewählt, da3 eich ein festes Sitz auf den
    8tromansohlußbolzen 2 ergibt.
    Der pfropfen 5 wird in
    Zustand vcs'z eine.
    Klammer ß gehaltea, die drei radial angeordnete ledarade
    lappen 7 Aufweist. Diese Uppen wirken gegen den Schaft des
    Btromaasahlußbolseus 2. Eine elektrische hlußrahne $
    ist an außerhalb des Seizstebee liegenden Bad* 2 # des 81:r=-
    anschlußbolsens 2 befestigt vmd stellt die Verbindung zur
    elektrischen Znleituhg her.

Claims (3)

  1. Patentansprache 1. Abachlua für eines elektrisch beheizten Rohrhaiakürper, in dessen Anochlußemäe ein Dichtung:ucioglcörper eisgenetzt ist" durch den ein Stroransahlufoisen getüört ist, dadurch gelae=seichnet, daß auf dem aufs des °Xantelrobr (1 ') herauoregeaeiea Ende (2 ' des Strona»chlußbolut» (2) ein kappeaartiger, aus elastischen Material beeteheMes Yfropäen ($) aufgeaahoben ist, der vom ein« ebenfalls a af des Ende (21) den tromenachlußbolsens auigeechobenea äl«m- . oltnent (6) gegen dsa.
  2. DchtungsringUmper (4.) gep»ßt wirdo 2. Abechluß nach Anspruch '1, dad=h gekeaateiah»t, A8; der auf$ssoho%ene kappeige pfropfen (5) das abis#-kö@pex@r@utels@ohr-'('! o ) tibergift
  3. 3. Abecbluß nach Ameruoä '1, äsäwch *kä"Wsicb»t, daß das Klemme 1enusat (6) otd»t8 1s" M tut * ) wist, die Igegea den Schatt dos gtroanss.b lst" (9,21 4 virktee
DE19671615120 1967-10-16 1967-10-16 Abschluss fuer einen elektrisch beheizten Rohrheizkoerper Pending DE1615120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0057074 1967-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615120A1 true DE1615120A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=6940902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615120 Pending DE1615120A1 (de) 1967-10-16 1967-10-16 Abschluss fuer einen elektrisch beheizten Rohrheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714451A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Siemens Ag Steckbare reversibel loesbare anschlussverbindung fuer elektrische weichenheizstaebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714451A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Siemens Ag Steckbare reversibel loesbare anschlussverbindung fuer elektrische weichenheizstaebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641894B2 (de)
EP0234608A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbstregelnden Heizelementes
DE3030812C2 (de) Brennstoffverdampfer, der in die Wand des Ansaugstutzens einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist
DE1615120A1 (de) Abschluss fuer einen elektrisch beheizten Rohrheizkoerper
DE677859C (de) Wasserdichter Abschluss an elektrischen Tauchsiedern
DE3725219C3 (de) Flanschbefestigung
DE7916786U1 (de) Elektrisch beheizter heisswasser-durchlauferhitzer
DE3805559A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE8510415U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf für den Betrieb verschiedenartiger Haushaltsgeräte
DE328228C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess
DE839541C (de) Elektrisch beheiztes Kochgefaess
DE1465006A1 (de) Fluessigkeits- und dampfdichte Befestigung von elektrischen Rohrheizkoerpern in einer Gehaeuse- oder Behaelterwand,Flanschplatte u.dgl.
DE3412390C2 (de) Durchlauferhitzer
DE291711C (de)
DE1816801U (de) Rohrheizkoerper.
DE3405947C2 (de)
DE4235727A1 (de) Feuchtigkeitsdichter Abschluß für elektrische Mantelrohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7824587U1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1941356U (de) Mit metallmantel und mineralisolierung versehenes element oder kabel.
DE965760C (de) Einrichtung zum Erhitzen, insbesondere Trocknen von festem Gut, z.B. Koerpern aus Kunstmasse
DE4445949A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE1297785B (de) Wasserdichter elektrischer Anschluss fuer elektrische Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern
DE1640021C (de) Endverschluß fur Hochspannungskabel
DE612378C (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgeraet, bei dem der Heizwiderstand in einem feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist