DE1614576A1 - Photothyristor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Photothyristor und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1614576A1 DE1614576A1 DE19671614576 DE1614576A DE1614576A1 DE 1614576 A1 DE1614576 A1 DE 1614576A1 DE 19671614576 DE19671614576 DE 19671614576 DE 1614576 A DE1614576 A DE 1614576A DE 1614576 A1 DE1614576 A1 DE 1614576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photothyristor
- foil
- alloy
- contact electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 17
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 12
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N [Sb].[Au] Chemical compound [Sb].[Au] KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNIGGHOYIUIFC-UHFFFAOYSA-N [Si].[Sb].[Au] Chemical compound [Si].[Sb].[Au] WXNIGGHOYIUIFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002140 antimony alloy Substances 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/111—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
- H01L31/1113—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
■"·'■ ■.-■■ -6.K0V.i3bS
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT .München 2,
Berlin und München Wlttelsbacherplatz 2
VPA 67/H16
Hab/Hob
Hab/Hob
Photothyristor und Verfahren zu θeiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen "Photothyristor mit einem Halbleiterkörper mit-.vier Schichten von abwechselnd entgegengesetztem
Leitungstyp, dessen äußere Schichten, von denen die eine die benachbarte Innenschicht nicht ganz bedeckt, mit
flächenhaften Kontaktelektroden versehen sind.
flächenhaften Kontaktelektroden versehen sind.
Es sind Photohalbleiteranordnungen mit einem gasdichten
Gehäuse und einem scheibenförmigen Grundkörper sowie darauf befindlichen.·.
Gehäuse und einem scheibenförmigen Grundkörper sowie darauf befindlichen.·.
ΝβΙίΘ Unterlagen (Art. 7 § l Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderungsges. v. 4- 9.1967>
' 009844/0417 ·
Elektroden bekennt, deren wirksame Halbleiterfläche die Oberfläche
einer durch ein Legierungsverfahren erzeugten Rekristallisationsschicht ist. Der Halbleiterkörper weist einen npnp-5chichtaufbau
auf. Die wirksame Halbleiterfläche bildet einen Teil der Außenfläche des gasdichten Gehäuses. Die die wirksame
Halbleiterfläche darstellende Rekristallisationsschicht wird dadurch erzeugt, daß auf der einen Flachseite des Halbleiterkörpers
eine Folie aus einer Gold-Antimonlegierung (etwa 0,5 i* Sb)
mit einem Durchmesser, der nur wenig größer als der Durchmesser der Halbleiterscheibe ist, einlegiert wird· Hierbei entsteht eine
Rekriatallisationsechicht aus η-dotiertem Silizium hoher Leitfähigkeit.
Ein Teil des Grundkörpers bleibt in seinem ursprünglichen p-leitenden, hochohmigen Zustand erhalten* Die Rekristallisationsschicht
wird von einer Elektrode aus einem GoId-Antimon-Silizium-Eutektikum
bedeckt. Der mittlere Teil dieser Elektrode wird mit Hilfe von Königswasser abgelöst, -so .daß die
Rekristallisationsschicht an dieser Stelle freiliegt. Die Zündung der beschriebenen Photohalbleiteranordnung wird dadurch bewirkt,
daß eine Strahlung, die z.B. im Bereich des sichtbaren Lichtes oder'auch im ultraroten liegen kann, auf die freigelegte Oberfläche
der Rekristallisatiosschicht gerichtet wird (vgl. Schweizer
Patentschrift 379 U11).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Photothyristor
der eingangs erwähnten Art herzustellen, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht so angeordnet
und ausgebildet ist, daß der Photothyristor eine hohe
BAD Ca1 - 2 -· 009844/0417
Hl/ w
3 . 16U576
Ansprechempfindlichkeit aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf einem von der einen äußeren Schicht
nicht- bedeckten Flächenteil der benachbarten Innenschicht eine lichtdurchlässige Schicht von kleinerer Fläche und von entgegengesetzten Leitungetyp wie diese Innenschicht vorgesehen 1st.
Hit Vorteil ist die lichtdurchlässige Schicht von der neben ihr
befindlichen Außenschicht vom gleichen Leitungstyp durch einen
Teilflächenbereich der benachbarten Innenschicht getrennt* Die
lichtdurchlässige Schicht hat gUnstigerweise eine Dicke zwischen
1 und 5/u.
Weitere Einzelheiten und Vorteile* der Erfindung werden an AuafUhrungsbeispieien anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in echematischer Darstellung das Querschnittsprofil
eines Photothyristors gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die obere Flachseite des Photothyristors von oben
gesehen«
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Querschnitteprofile weiterer Ausführungeformen des erfindungegemäßen Photothyristors.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erste, beispielsweise η-leitende Innenschicht eines Halbleiterkörpers aus Silizium bezeichnet. An diese
Zone schließt sich an der einen Flachseite eine p-leitende Innenzone 2 an und auf der gegenüberliegenden Flachseite eine weitere
p-leitende Zone 3# die einen inneren Teilbereich einer p-leitenden
Außensone bildet. Die p-leitenden Zonen 2, 3 können mittels
_',_■ 009844/041?" BAD OR!G!NAU
Hl/Ca
■ 16H576
bekannter Diffusionsverfahren oder anderer Verfahren, beispielsweise durch pyrolytische Zersetzung epitaktisch aufgebracht sein·
Der äußere Teilbereich der p-leitenden Außenzone ist durch Einlegieren eines Akzeptoren enthaltenden Metalls, beispielsweise
einer Aluminiumfolie, die die ganze Scheibenfläche bedeckt, hergestellt· Dadurch ist eine als p-Emitter bezeichnete hochdotierte
p-leitende Rekristallisationsschicht 4 entstanden, die von einer
als Kontaktelektrode dienenden eutektischen Aluminium-Siliziumlegierung 5 bedeckt wird. An dieser ist ein Anschlußkörper 6, der
beispielsweise aus Molybdän bestehen kann, angebracht.
Die lichtdurchlässige Schicht 7, d.h. die zum ZUnden des Photothyristors wirksame Halbleiterfläche, kann nach verschiedenen .
Verfahren hergestellt werden.
Nach dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten AusfUhrungsbeispiel
wird folgendermaßen vorgegangen:
In einem äußeren Teilbereich der einen Innenschicht 2 wird eine
eine passende Dotierungssubstanz enthaltende Folie 7 mit einer
der lichtempfindlichen Schicht entsprechenden Flächengröße einlegiert. Als Folie Ί kann beispielsweise eine Goldfolie mit ca.
0,5 i» Antimongehalt verwendet werden. Die Dicke der Goldfolie 7
entspricht der in einem späteren Verfahreneschritt einzulegierenden oberen Kontaktelektrode 9· Sie kann jedoch auch bis etwa
10/u stärker sein als die genannte Kontaktelektrode .9. Bei einem
Halbleiterkörper aus Silizium beträgt die Legierungstemperatur
der Folie '/ 7UO bie 800° C, vorzugsweise etwa 710° C. Die
009844/0417 · BAD 0.3HGiNAL
Hi/Ca
ς "16Η576
Legierungszeit beträgt etwa 1 bis 10 Min* Nach der Abkühlung dee
Halbleiterelemente ist eine Rekristalliaationsschicht mit einer
hohen Donatorenkonzentration entatanden. Anaohließend wird das Halbleiterelement in ein geschlossenes Gefäß gelegt und mehrere.
Stunden, vorzugsweise 10 bis 20 Stunden» dem Dampf von konzentrierter
Flußsäure ausgesetzt. Dadurch wird der größte Teil der Rekriatalliaation8schicht aufgelöst und die Folie 7 von dem
Halbleiterelement getrennt. Von der Rekriatalliaationaechicht
bzw. der durch den Legierungsvorgang erzeugten η-leitenden Schicht
.bleibt jedoch eine Restschicht 8 mit einer Schichtdicke von etwa
1 bis 5/U erhalten. Diese Restschicht 8 stellt die durch Strahlung
beeinflußbare Zündelektrode dar. Als Strahiungsquellen können vorzugsweise Gallium-Araenid-Szintiilationsdioden verwendet werden.
Da die lichtdurchlässige Schicht 8 extrem dünn gehalten ist, kann der erfindungsgemäße Photothyristor auch mit leistungsschwachen
Strahlungsqueilen, beispielsweise mit einer Leistungsdichte von 0,1
bis einige mW/cm , gezündet werden. Nach einer weiteren Ausführungsform
kann die lichtdurchlässige Schicht 8 an der beschriebenen
Stelle auch mittels dotiertem Halbleitermaterial durch pyrolytisch^ Zereetzung epitaktisch niedergeschlagen werden. Nach
dem Fertigstellen der lichtdurchlässigen Schicht 8 wird die obere Kontaktelektrode 9 in an sich bekannter Weise einlegiert. Nach
dem Abkühlen entsteht hierbei eine Rekristallisationsschicht 10»
die eine hohe Donatorenkonzentration aufweist und als n-Emitter
bezeichnet wird. Die Kontaktelektrode 9 wird von einer eutektlschen
Goid-Silizium-Legierung gebildet. Die lichtdurchläasige
Schicht 8 ist der Kontaktelektrode 9 so zugeordnet, daß aie in einer Aussparung derselben angebracht ist. Wie in den Fig. 1
ba 0098A4/CU17
' . . Hl/Ca
und 2 dargestellt, kann die lichtdurchlässige Schicht 8 in einer
Randaussparung der Kontaktelektrode 9 angebracht sein· Ea ist
.aber auch möglich, wie in Fig· 3 dargestellt« die lichtdurchlässige
Schicht 8 in der öffnung 11 einer ringförmig ausgebildeten Kontaktelektrode 9 anzubringen.
In Weiterbildung der Erfindung kann die lichtdurchlässige Schicht 8, wie in Fig. 4 dargestellt, auch folgendermaßen hergestellt
werden:
Nach Fertigstellung der pnp-Schichtenfolge und dem Anlegieren
der Aluminiumfolie 5 sowie der Molybdänscheibe 6 wird eine der Flächengröße der oberen Kontaktelektrode 9 entsprechende und
eine passende Dotierungssubstanz enthaltende Folie ohne Aussparungen
in die p-leitende Innenschicht 2 einlegiert* Anschließend wird die Legierungsstelle, wie in den Ausführungsbeispielen
zu den Fig. 1 bis } beschrieben, mehrere Stunden lang dem Dampf '
von Flußsäure ausgesetzt. Im Anschluß hieran wird der größte Teil der durch den LegierungsVorgang entstandenen Rekristallisationsschicht
gelöst und die Legierungsfolie entfernt. Hierauf wird eine weitere Folie von der gleichen Art und Form wie die
erste, jedoch mit einer Aussparung für die lichtdurchlässige Schicht 8 einlegiert. Der Legierungevorgang kann so gesteuert
werden, daß die hierbei entstehende durch die Form der weiteren Folie 9 bedingte zweite Rekristallisation?schicht 10 nicht
wesentlich tiefer in die erste Innenschicht 2 eindringt als die lichtdurchlässige Schicht 8.
• BAD G3.'«:NAL
009844/0417
16H576
Der gemäö den in den Pig· 1 bis 4 dargestellten Verfahren hergestellte
Photothyristor wird in bekannter Weise in ein Gehäuse, vorzugsweise in Scheibenzellenbauweise, eingebaut· Hierbei ist
das Gehäuse im Bereich der lichtdurchlässigen Schicht mit einer
Ausnehmung versehen, die mit einem lichtdurchlässigen Material bedeckt sein kann.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß beim Herstellen der lichtdurchlässigen
Schicht durch Einlegieren ein zusätzlicher mechanischer oder chemischer Abtragungevorgang der Rekristallisationsschicht, beispielsweise durch Sandstrahlen oder Xtzen, entfallen kann, da
durch die Behandlung der die lichtdurchlässige Schicht bedeckenden
Folie mit Flufisäuredampf diese selbsttätig auf die gewünschte
Schichtstärke abgetragen wird. Beim epitaktischen Aufbringen der lichtdurchlässigen Schicht durch pyrolytisch© Zersetzung kann der
AbseheidungsVorgang so gesteuert werden, daß die lichtdurchlässige
Schicht die erforderliche Beschaffenheit und Dicke erhält.
9 Ansprüche
4 Figuren
4 Figuren
7 - 4 ■
009844/0417 H1/Ca
Claims (8)
1. Photothyristor mit einem Halbleiterkörper mit vier Schichten
von abwechselnd entgegengesetztem Leitungstyp, dessen äußere
Schichten, von denen die eine die benachbarte Innenschicht,nicht
ganz bedeckt, mit flächenhaften Kontaktelektroden Versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem von der einen äußeren
Schicht (10) nicht bedeckten Flächenteil der benachbarten Innen-. ' schicht (2) eine lichtdurchlässige Schicht (8) von kleinerer
Fläche und von entgegengesetztem Leitungstyp wie diese Innenschicht (2) vorgesehen ist.
2. Photothyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtdurchlässige Schicht (8) von der neben ihr befindlichen Außenschicht (10) vom gleichen Leitungstyp durch einen Teilflächenbereich der benachbarten Innenschicht (2) getrennt ist.
3· Photothyristor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daü die lichtdurchläss.ige Schicht (8) eine Dicke zwischen 1 und
5 u hat.
4. Photothyristor nach einem der Anoprüohe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß diu liehtdurchlfiafiific ■ cljioht (ß) in einer Auanparunß
der- einen FfHitelrieleKi *'<'■ :[·} m)ge brecht ist.
BAD
" '■' ' ' ■ ' ■- / Ui-. 1 7
5· Photothyristor na@fc< Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtdurchlässig© Schicht (8) in der öffnung (11} ©isier ringförmigen
Kontaktelektrode (9) angebracht ist»
6. Photothyristor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtdurchlässige Schicht (8) in einer Randaussparung der Kontaktelektrode
(9) angebracht ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Photothyristors nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine .der Flächengröße der lichtdurchlässigen Schicht (8) entsprechende
und .eine passende Dotierungssubstanz enthaltende Folie (7) an der dafür vorgesehenen Stelle einlegiert und die Legierungsstelle
mehrere Stunden dem Dampf von Flußsäure ausgesetzt, dadurch der größte Teil der Rekristallisationsschicht aufgelöst und schließlich
die Legierungsfolie (7) entfernt wird. .
8. Verfahren zum Herstellen eines Photothyristors nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daö an
der für die lichtdurchlässige Schicht (8) vorgesehenen Stelle
passend dotiertes Halbleitermaterial durch pyrolytische Zersetzung
epitaktisch niedergeschlagen wird. ·
9· Verfahren zum Herstellen einee Photothyristors nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,· daß eine
der Flächengröße der einen Kontaktelektrode entsprechende und eine passende Dotierungssubstanz enthaltende Folie ohne Aus-
_ 00 98 44/0417
Hl/Ca
IAD ORIGINAL
I0 16H576
sparung einlegiert, die Legierungsateile mehrere Stunden dem
Dampf von Flußsätsre ausgesitct, dadurch der größte Teil der
ßökristallisationssehicht aufgelöst, anschließend die Legie-TWigBfolie
entfernt und eine weitere Folie (9) von der gleichen Art und Form wie die erste, jc-dGch mit einer Aussparung für die
lichtdurchlässige Schicht (8) eißiegiert wird.
SAD ORIGINAL
- 10 - 0098A4/0A1 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0111215 | 1967-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614576A1 true DE1614576A1 (de) | 1970-10-29 |
Family
ID=7530816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671614576 Pending DE1614576A1 (de) | 1967-08-05 | 1967-08-05 | Photothyristor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT274074B (de) |
BE (1) | BE718832A (de) |
CH (1) | CH473476A (de) |
DE (1) | DE1614576A1 (de) |
FR (1) | FR1578325A (de) |
GB (1) | GB1236652A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4087834A (en) * | 1976-03-22 | 1978-05-02 | General Electric Company | Self-protecting semiconductor device |
-
1967
- 1967-08-05 DE DE19671614576 patent/DE1614576A1/de active Pending
-
1968
- 1968-04-17 AT AT373368A patent/AT274074B/de active
- 1968-04-26 CH CH630568A patent/CH473476A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-31 BE BE718832D patent/BE718832A/xx unknown
- 1968-08-01 GB GB3686268A patent/GB1236652A/en not_active Expired
- 1968-08-02 FR FR1578325D patent/FR1578325A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT274074B (de) | 1969-09-10 |
CH473476A (de) | 1969-05-31 |
GB1236652A (en) | 1971-06-23 |
FR1578325A (de) | 1969-08-14 |
BE718832A (de) | 1969-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911702T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit zusammengesetztem Substrat, hergestellt aus zwei Halbleitersubstraten in engem Kontakt. | |
DE2133978C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2660229C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Photoelements | |
EP0018520B1 (de) | Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE3015706A1 (de) | Solarzelle mit schottky-sperrschicht | |
DE1614356A1 (de) | Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren | |
DE3727823A1 (de) | Tandem-solarmodul | |
DE2160462C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2030403B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE69619149T2 (de) | Solarzelle aus Silizium und Herstellungsverfahren | |
DE2718449A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung | |
WO2007079795A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle und solarzelle | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1803024A1 (de) | Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2831035A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen halbleiter-schaltelements | |
DE1764180B2 (de) | Verfahren zum einstellen der ladungstraeger lebensdauer in einer oertlich begrenzten zone eines halbleiterkoerpers | |
DE69531783T2 (de) | Herstellungsverfahren für Leistungsanordnung mit Schutzring | |
DE3903837C2 (de) | ||
DE1439429A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ | |
DE2328194B2 (de) | Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2804147A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen | |
DE2837762C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triacs | |
DE3408285C2 (de) |