DE1614477B2 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1614477B2
DE1614477B2 DE19671614477 DE1614477A DE1614477B2 DE 1614477 B2 DE1614477 B2 DE 1614477B2 DE 19671614477 DE19671614477 DE 19671614477 DE 1614477 A DE1614477 A DE 1614477A DE 1614477 B2 DE1614477 B2 DE 1614477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
plastic
semiconductor
busbar
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671614477
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614477A1 (de
Inventor
Willi; Vogt Herbert; Lob Udo; 8000 München Mosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1614477A1 publication Critical patent/DE1614477A1/de
Publication of DE1614477B2 publication Critical patent/DE1614477B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

40
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit mindestens einem Halbleiterelement, das auf eine einen Teil eines Gehäuses für das Halbleiterelement bildende, aus Blech bestehende Sammelschiene aufgelötet ist.
Eine solche Halbleiteranordnung ist beispielsweise •us der GB-PS 10 08 125 bekanntgeworden. Bei dieser Halbleiteranordnung werden die Halbleiterelemente tuf einer aus Blech bestehenden Sammelschiene aufgelötet. Die Sammelschiene bildet dabei einen Teil des Gehäuses für das Halbleiterelement. Die Gehäuse für die Halbleiterelement e werden bei der bekannten Anordnung aus zusamirengelöteten Metallteilen hergestellt Dies ist jedoch umständlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Halbleiteranordnung gemäß der eingangs erwähnten Gattung so weiter zu bilden, daß eine einfachere und schnellere Fertigung erzielt werden kann.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das *° Halbleiterelement in eingepreßte Sitzstellen in der Sammelschiene eingelötet und mit einem Kunststoff bedeckt ist.
Aus der DT-AS 12 05 626 ist zwar schon ein Halbleiterbauelement bekanntgeworden, bei dem das 6s Halbleiterelement in eine eine Sitzstelle bildende Ausnehmung eingelötet ist. Die Ausnehmung ist jedoch in einem massiven Metallteil vorgesehen und kann
daher nur aufwendig unter Materialverlust hergestellt
werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, der Sammelschiene und/oder den Elektrodenkörpern eine solche Form zu geben, daß eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen und dem Kunststoff entsteht Damit läßt sich eine sichere Verankerung des Kunststoffmantels am Metall erreichen. Besonders zweckmäßig ist es, die Sammelschiene an ihren beiden Enden so auszubilden, daß beliebig viele Sammelschienen baukastenartig zu einer größeren Einheit zusammensetzbar sind. Damit kann die Erfindung für verschiedene Anwendungszwecke verwendet werden. Vortei'hafterweise wird das Halbleiterelement von dem Kunststoff umgössen oder unipreSt Ais Kunststoff kann dabei ein Duroplast mit einem Zusatz an Silikonharz dienen, dessen GewichtsanteiJ, bezogen auf den Gehalt der Masse an organischen Bestandteilen, 1% bis 10% ausmacht Ein solcher Kunststoff hält die be;m Betrieb entstehende Verlustwärme der Halbleiterelemente aus.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den F i g. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Aufsicht auf eine Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterelement,
F i g. 2 die Aufsicht auf eine aus mehreren Halbleiteranordnungen nach Fig. 1 bestehende Halbleiteranordnung und
F i g. 3 die Verbindung eines Halbleiterelements mit einer Sammelschiene im Schnitt
In allen Figuren sind funktionsgleichen Elementen dieselben Bezugszeichen zugeordnet. So sind beispielsweise die einen Gehäuseteil bildende Sammelschiene mit i0 bezeichnet In F i g. 1 trägt die Sammelschiene 10 eine eingepreßte Sitzstelle, in der ein Halbleiterelement 2 liegt. Dieses Halbleiterelement 2 besteht aus einem Halbleiterkörper 20 und Elektrodenkörpern 21 (F i g. 3), welche beispielsweise aus Kupfer oder verbleitem Eisen oder Stahl bestehen können. Die Sammelschiene 10 hat die Form eines Kreisringsektors und ist an beiden Enden mit Montagebereichen 101, 102 und Bohrungen 103 versehen, mit deren Hilfe sich mehrere Sammelschienen 10 baukastenartig aneinanderreihen lassen, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist Die Montagebereiche 101, 102 sind dabei so gegenüber der das Halbleiterelement 2 tragenden Fläche der Sammelschiene versetzt, daß die die Halbleiterelemente tragenden Flächen aller Sammelschienen 10 der in F i g. 2 dargestellten zusammengesetzten Einheit in der gleichen Ebene liegen.
Auf diese Weise ist es möglich, mit ein und derselben Sammelschiene 10 verschiedene Halbleiteranordnungen herzustellen. Mit beliebig vielen baukastenartig zu einer größeren Einheilt zusammengesetzten Sammelschienen kann z. B. eine n-phasige Brückenschaltung hergestellt werden.
Die Verbindung eines Halbleiterelementes 2 mit einer Sammelschiene nach F i g. 1 oder 2 ist in F i g. 3 dargestellt. Das aus dem Halbleiterkörper 20 und den Elektrodenkörpern 21 vorgefertigte Halbleiterelement ist auf eine Sitzstelle der Sammelschiene 10 aufgelötet. Auf den oberen Elektrodenkörper 21 ist ein Anschlußleiter angelötet. Das Halbleiterelement ist von einem Kunststoff 11 bedeckt, welcher beispielsweise durch Umpressen oder Umgießen aufgebracht werden kann. Zum Umgießen kann man auf die Sammelschiene einen Hohlzyliiider aus Kunststoff stellen, der das Halbleiterelement umschließt und als Gußform dient.
Der untere Elektrodenkörper 21 hat eine solche Formgebung, daß eine formschlüssige Verbindung zwischen diesem und dem Kunststoff besteht Wahlweise kann auch die Sammelschiene so ausgebildet sein, daß eine form schlüssige Verbindung zwischen dieser und dem Kunststoff besteht
Die Verbindung zwischen dem Halbleiterkörper und der Sammelschiene wird zweckmäßigerweise durch Tauchtötung hergestellt und dabei gleichzeitig die Sammelschiene mit einem Schutzüberzug aus dem Lötmaterial überzogea
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung mit mindestens einen» Halbleiterelement, das auf eine einen Teil eines Gehäuses für das Halbleiterelement bildende, aus Blech bestehende Sammelschiene aufgelötet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (20, 21) in eingepreßte Sitzstellen in der Sammelschiene (10) eingelötet und mit einem Kunststoff (ll)bedeckt ist
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Formgebung der Sammelschiene (lift und/oder der Elektrodenkörper (21) des Halbleiterelements (20, 21), daß eine is formschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen und dem Kunststoff (11) entsteht
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Sammelschiene (10) an ihren beiden Einden so ausgebildet ist, daß beliebig viele Sammel schienen (10) baukastenartig zu einer größeren Einheit zusammensetzbar sind.
4. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Halbleiterelement (20, 21) *5 von dem Kunststoff (11) umgössen wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (20, 21) mitdem Kunststoff (U)umpreßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß als Kunststoff ein Duroplast mit einem Zusatz an Silikonharz verwendet wird, dessen Gewichtsanteil, bezogen auf den Inhalt der Masse an organischen Bestandteilen, 1% bis 10% ausmacht.
DE19671614477 1967-04-03 1967-04-03 Halbleiteranordnung Ceased DE1614477B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109155 1967-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614477A1 DE1614477A1 (de) 1970-05-27
DE1614477B2 true DE1614477B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=7529321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614477 Ceased DE1614477B2 (de) 1967-04-03 1967-04-03 Halbleiteranordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1614477B2 (de)
FR (1) FR1560039A (de)
GB (1) GB1212103A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1560039A (de) 1969-03-14
GB1212103A (en) 1970-11-11
DE1614477A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636450A1 (de) Halbleiter-leitungsrahmen
DE1266353B (de) Matrixfoermige Anordnung von Oxydschichtdioden zur Verwendung als manipulierbarer Festwertspeicher oder Informationsumsetzer
DE2049093B2 (de) Relaistraeger- und anschlussplatte fuer eine schaltanordnung
DE1640436C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schichtwiderstände
DE2944368A1 (de) Verfahren zum verbinden nicht-loetbarer oberflaechen
DE3839891C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Lötschichten auf elektronischen Chip-Bauteilen
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
DE3000452C2 (de) Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
DE4139091A1 (de) Verfahren zum erhoehen der spannungsfestigkeit von temperaturschaltern
DE1614477B2 (de) Halbleiteranordnung
DE3040676C2 (de)
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE2411303A1 (de) Verfahren zur anordnung von komponenten an gedruckten dickfilm-schaltkreiselementen
DE1292755B (de) Verfahren zum serienmaessigen Sockeln und Gehaeuseeinbau von Halbleiterbauelementen
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19730166A1 (de) Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3405274C2 (de)
DE2118521C3 (de) Hall-Generator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2118522C3 (de) Hall-Generator
DE1048624B (de)
DE2348494A1 (de) Leitungsloser chiptraeger mit aeusseren anschluessen und verfahren zu seiner herstellung
DE3527548A1 (de) Verschleissschutz fuer foerderschnecke
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE3434083A1 (de) Leistungskontaktelement fuer hochspannungs-leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused