DE1614158A1 - Kathode fuer Roentgenroehre - Google Patents

Kathode fuer Roentgenroehre

Info

Publication number
DE1614158A1
DE1614158A1 DE19671614158 DE1614158A DE1614158A1 DE 1614158 A1 DE1614158 A1 DE 1614158A1 DE 19671614158 DE19671614158 DE 19671614158 DE 1614158 A DE1614158 A DE 1614158A DE 1614158 A1 DE1614158 A1 DE 1614158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
ray tube
pot
metal
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614158
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Berends
Walter Dipl-Phys Dr Hartl
Jacob Heinz Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER C H F GmbH
Original Assignee
MUELLER C H F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER C H F GmbH filed Critical MUELLER C H F GmbH
Publication of DE1614158A1 publication Critical patent/DE1614158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/066Details of electron optical components, e.g. cathode cups

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Patentanwalt
C.H.P, Müller GmbH., 2 Hamburg 1, Alexanderstraße 1 "Kathode für Röntgenröhre"
Die Erfindung betrifft eine mechanisch sehr stabile Konstruktion einer-Röntgenröhrenkathode, die sich beim Einschmelzen sehr gut zentrieren und kühlen läßt, und deren im Betrieb entstehende' Wärme ohne Schwierigkeiten abgeführt werden kann. B§i zweckmäßiger Anwendung des erfindungsgemäßen Kathodenaufbaus läßt sich die Bildung der die Röhre stark gefährdenden sogenannten Härteflecken auf dem Glaskolben mit Sicherheit verhindern.
Die bisher gebräuchlichen Kathoden-Konstruktionen enthalten sämtlich einen sog. Quetschfuß, einen hohlzylinderartigen Glaskörper, der an einem Ende um mehrere Durchführungsdrähte zusammengequetscht ist, die der Stromzuführung zu den Heizwendeln dienen. Um das Auftreten großer Feldstärken infolge des kleinen Drahtradius zu verhindern, wird über den Quetschfuß eine Metallhülse mit einem abschließenden sog. Kathodentopf geschoben. Der Quetschfuß kann dann in einfacher Weise mit dem Röhrenglaskolben verschmolzen werden. Dazu werden der Kathodenfuß und der Röhrenglaskolben in je ein synchronlaufendes Putter einer Einschmelzmaschine gespannt, wobei das Putter für den Kathodenfuß zur Vermeidung von Beschädigungen des Glaskörpers mit Asbestwolle umwickelt wird. Ein präzises Zentrieren der Kathode ist auf diese Weise naturgemäß nicht möglich, was insbesondere bei Röhren mit langen Elektronenwegen sehr nachteilig ist. Die Enden des Glaskolbens und des Kathodenfmusses werden rundum erhitzt, aufeinander zugebogen und dann miteinander verschmolzen. Die bei dem
PHD- 1038 (EV- 2831) - 2 -
Bu 10 9 818/0239
2" 1-61419%
Schmelzvorgang entstehende Wärme geht auch auf die in unmittelbarer Nähe der Schmelzzone befindliche Kathodenhülse über, so daß diese oft trotz Anwendung von Schutzgas oxidiert. Der derart an die Metalloberfläche gebundene Sauerstoff kann bei späterem Betrieb infolge der dabei entstehenden Wärme wieder freigesetzt werden und zu Störungen in der Röhre führen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion ist, daß praktisch kein Wärmetransport aus dem Röhreninneren nach außen stattfindet. Demzufolge wird beim Betrieb in schlecht wärmeleitenden Isoliermedien der Kathodenfuß auf Temperaturen erhitzt, bei denen die im Innern der Kathodenhülse und des Kathodentopfes stets vorhandenen Gasreste freigesetzt werden und die zusammen mit der am Glas wirksamen elektrischen Spannung eine Elektrolyse des Glases bewirken können.
Die Kathode gemäß der Erfindung kann ebenfalls von einer metallenen Kathodenhülse, die mit einem metallenen Kathodentopf verbunden ist, umschlossen sein und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodentopf wärmeleitend mit einem zur Achse der Kathodenhülse konzentrischen Hohlzylinder geringeren Durchmessers aus Metall verbunden ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kathode,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kathode gemäß der Erfindung, bei der eine zusätzliche Kühlung die Wärme aus der Kathode herauszieht,
Fig. 3 eine Kathode, die unmittelbar unterhalb des Kathodentopfes mit dem Glaskolben verbunden ist,
Fig. 4- eine Kathode mit einem Pumpstutzen aus Metall.
L INSPECTED
— 3 — 1 09818/0239
Die Pig. 1 zeigt eine Kathode 1 mit einer äußeren Kathodenhülse und einem mit ihr verbundenen Kathodentopf 3. Mit dem Kathodentopf 3 ist über die Kathodenplatte 3a eine Nickelhülse 4 fest verbunden, die mit einem Zylinderstück 5 aus einer Einschmelzlegierung versehweißt ist, deren Wärmeausdehnungskoeffizient nahezu mit dem des Glases übereinstimmt. Solche Metallegierungen sind z.B. unter dem Kamen "Vacon" bekannt. Mit diesem Zylinderstück ist eine weitere Hülse 6 aus Kupfer verlötet. Der untere Rand des Zylinderstücks 5 wird von dem Glaskolben 13 vakuumdicht umschlossen, während der obere Rand von einem Hartglasteller 12 abgedeckt wird, durch den die Zuführungsdräthe 9» .10 und 11 durchgeführt sind, die der Heizung der für zwei Brennflecke vorgesehenen Heizwendeln 7 und 8 dienen. Beim Einschmelzen der Kathode in den Glaskolben wird der Zylinder 6 direkt in das Putter eingespannt und deshalb ist eine genaue Ausrichtung der Kathode auf die Anode möglieh. Ein weiterer Vorteil ist, daß die beim Anglasen entstehende Wärme über das Putter abgeführt wird, so daß ein Anlaufen der Kathodenhülse oder des Kathodentopfes vermieden wird. Beim Betrieb der Röhre wird die von den Heizfäden 7 oder 8 auf den Kathodentopf 3 abgestrahlte Wärme über die Zylinderstücke 4, 5 und 6 aus dem Innern der Röhre nach außen abgeführt; Temperaturen des Kathodentopfes von 250° und mehr, die bei den herkömmlichen Kathoden mit Glasquetschfuß erreicht werden können, wenn die Röntgenröhre unter Gas, beispielsweise SPg betrieben wird, werden auf diese Weise erheblich herabgesetzt,
Bei Verwendung von Isoliermedien geringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Schaumstoff, genügt die Wärmeabfuhr über den mit der Hickelhülse 4 und dem Kathodentopf 3 in unmittelbarer wärmeleitender Verbindung stehenden Heizdraht 10 nicht für eine ausreichende Kühlung der Kathode. In diesem Pail kann durch eine zusätzliche Ölkühlung Abhilfe geschaffen werden, die in Pigur 2 näher dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt eine Röhrenhaube 15 mit einer Röhre 17, deren Kathode über den Kabelsteckertopf 16 an Hochspannung.angeschlossen ist. Die äußeren Teile 5 und 6 der Kathode 1 werden von Öl gekühlt, das über die Leitung 19 zugeführt und rechtwinklig dazu
10 9 8 18/0239 - 4 -
OHIGiNAL !NSPECTED
IbH 158
über die Leitung 18 abgeführt wird. Da in den Fällen, wo die Röntgenröhre an symmetrischer Spannung verwendet wird, stets eine Ölkühlung der Anode erforderlich ist, ist es zweckmäßig, die Leitungen 18 und 19, die natürlich aus einem Isolierrohr, beispielsweise Glas oder Kunststoff, bestehen müssen, an die Kathode heranzuführen und so mit einem einzigen Kühlkreis die Kathode und die nicht näher dargestellte Anode zu kühlen.
Pig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bei einer sogenannten Kannenröhre. Bei einer solchen Röhre ist der mittlere Teil des Glaskolbens durch einen geerdeten Zylindermantel aus Metall 24, 25 ("Kanne") ersetzt. Die nicht naher dargestellte Anode taucht dabei ebenso in die Kanne ein wie der Kathodentopf 3, der über die Kathodenplatte 3a direkt mit dem Ring 5 aus "Vacon" verbunden ist. Deshalb kann der Glaskolben unmittelbar unter dem Kathodentopf mit der Kathode verbunden werden. Der Vaconring 5 wird am unteren Ende durch einen Hartglasteller 12 abgeschlossen, der durch die Druckdifferenz zwischen dem Vakuum im Röhreninnern und dem Außendruck gegen den Ring 5 gepreßt wird. Dadurch, daß der Glaskolben so dicht unter dem Kathodentopf ansetzt, stehen metallische Oberflächen nur metallischen Flächen gegenüber, sodaß "Härteflecke" nicht entstehen können. Härteflecke werden beobachtet, wenn die aus Verunreinigungen auf der Metalloberfläche emittierten Elektronen die Glaswand treffen, und sie führen, insbesondere bei sehr hohen Spannungen,zur Zerstörung der Röhre.
Bei einpoligen Röhren, bei denen die Anode geerdet ist, läßt sich die gleiche Wirkung erreichen, wenn die Kathode möglichst tief in den Anodentopf eingetaucht wird und wenn der Glaskolben unmittelbar unter dem Kathodentopf mit der Kathode verbunden wird.
INSPECTED
- 5 10981 8/0239
Eine weitere* Möglichkeit die Wärme der Kathodenheizung aus dem Röhreninnern herauszuleiten, wird in Fig. 4 dargestellt. Hier werden keramische Durchführungen 20 in einem Metallflansch 21 mit Wickelring 22 verwendet, auf den das Kathodensystem, gegebe· nenfalls nach erfolgter Anglasung, geschraubt werden kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei der eingelötete metallische Pumpstutzen 23, welcher nach abgeschlossenem Pumpprozeß mit einer Spezialzange vakuumdicht abgequetscht werden kann und somit das schwierige Abziehen eines gläsernen Pumpstutzens entfällt.
Patentansprüche:
AL INSPECTED
109818/0239

Claims (6)

Patentansprüche
1. Kathode für eine Röntgenröhre mit einer die Zuführungsdrähte umschließenden metallenen Kathodenhülse und einem damit verbundenen metallenen Kathodentopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodentopf (3) wärmeleitend mit einem zur Achse der Kathodenhülse (2) konzentrischen Hohlzylinder (4, 5, 6) geringeren Durchmessers aus Metall verbunden ist, der aus dem Glaskolben der Röntgenröhre herausragt.
2. Kathode für Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (4, 5» 6) ein Zwischenstück (5) enthält, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient mit dem von Glas übereinstimmt.
3. Kathode für Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode mit Öl gekühlt ist.
4. Kathode für Röntgenröhre nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreis (.18, 19) der Kathode über die Anode geschlossen ist.
5. Kathode für Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskolben (13) unmittelbar unter dem Kathodentopf (3) an die Kathode angeglast ist.
6. Kathode für eine Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder mit dem Raum außerhalb der Röhre über ein Metallröhrchen (23) verbunden ist, das als Pumpstutzen dient.
ORIGIN.*'- INSP 109818/0239
Leerseite
DE19671614158 1967-05-13 1967-05-13 Kathode fuer Roentgenroehre Pending DE1614158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073983 1967-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614158A1 true DE1614158A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=7315385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614158 Pending DE1614158A1 (de) 1967-05-13 1967-05-13 Kathode fuer Roentgenroehre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3564317A (de)
JP (1) JPS5223234B1 (de)
AT (1) AT284977B (de)
BE (1) BE715097A (de)
CH (1) CH482295A (de)
DE (1) DE1614158A1 (de)
FR (1) FR1572512A (de)
GB (1) GB1222130A (de)
NL (1) NL6806644A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222511C2 (de) * 1982-06-16 1985-08-29 Feinfocus Röntgensysteme GmbH, 3050 Wunstorf Feinfokus-Röntgenröhre
DE3426624A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Scanray A/S, Kopenhagen Roentgenroehre
CN110957200B (zh) * 2019-12-12 2022-11-08 江苏锡沂高新材料产业技术研究院有限公司 一种反射式x光管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE438913A (de) * 1939-05-06
NL63159C (de) * 1943-03-15
US2782334A (en) * 1952-03-10 1957-02-19 Raytheon Mfg Co Velocity modulated electron discharge devices
US3293476A (en) * 1963-01-04 1966-12-20 Varian Associates Electrode assembly for an electron discharge device made from a material having a low carbon content

Also Published As

Publication number Publication date
US3564317A (en) 1971-02-16
GB1222130A (en) 1971-02-10
CH482295A (de) 1969-11-30
NL6806644A (de) 1968-11-14
JPS5223234B1 (de) 1977-06-22
BE715097A (de) 1968-11-13
FR1572512A (de) 1969-06-27
AT284977B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
EP2641263B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE967138C (de) Stromdurchfuehrung fuer Vakuum-Glueh- und Schmelzoefen
DE2217407A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2154311A1 (de) Bindung von dielektrischem Material und thermionische Energiewandler
DE1614158A1 (de) Kathode fuer Roentgenroehre
DE452346C (de) Elektrische Entladeroehre, deren Aussenwandung teilweise aus Metall besteht
DE2223057A1 (de) Bogenlampe
DE6608158U (de) Kathode fuer roentgenroehre.
EP0003780A1 (de) Schutzgasschweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE102005030112A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
US3368022A (en) Heating element for vacuum furnace
DE102021106517A1 (de) Röntgenröhre und Röntgenbildgebungsgerät
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE645829C (de) Gluehkathodenroehre, bei der die Erhitzung der Kathode mit Hilfe einer aeusseren Waermequelle durch die Gefaesswand hindurch erfolgt
DE910195C (de) Fluessigkeits- und gasdichter Anschluss fuer elektrische Rohrheizkoerper
DE7110104U (de) Hochfrequenz induktionsplasmabrenner
DE764835C (de) Stromeinfuehrung fuer Entladungsgefaesse aus Glas
DE434201C (de) Anordnung zum Schutz der Einschmelzstellen der Einfuehrungsdraehte von elektrischen Lampen
DE4119027A1 (de) Fluidgekuehltes laserrohr fuer einen gaslaser
DE742266C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre zur Konstanthaltung von Spannungen
DE762441C (de) Zuendeinrichtung fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsroehren
DE901566C (de) Mittelbar geheizte stabfoermige Kathode fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Braunsche Roehren
DE887682C (de) Roehrenfuss
DE759894C (de) Elektrischer, mittels Glimmentladung beheizter Vakuumglueh- und Schmelzofen