DE1613028A1 - Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle - Google Patents

Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle

Info

Publication number
DE1613028A1
DE1613028A1 DE19671613028 DE1613028A DE1613028A1 DE 1613028 A1 DE1613028 A1 DE 1613028A1 DE 19671613028 DE19671613028 DE 19671613028 DE 1613028 A DE1613028 A DE 1613028A DE 1613028 A1 DE1613028 A1 DE 1613028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
switching arrangement
arrangement according
current
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613028
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter Gunsser
Dieter Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19671613028 priority Critical patent/DE1613028A1/de
Priority to DE19671613036 priority patent/DE1613036A1/de
Priority to CH1217168A priority patent/CH478481A/de
Priority to GB1233227D priority patent/GB1233227A/en
Priority to ES358107A priority patent/ES358107A1/es
Priority to FR1584429D priority patent/FR1584429A/fr
Publication of DE1613028A1 publication Critical patent/DE1613028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/28Eddy-current braking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength
    • H01F7/204Circuits for energising or de-energising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Description

R. 6976
30.β..1967 Kb/Sz
Anlage zur
Patentanme L dung
R O BE h1 1P B 0 ti CH GHBH, Stuttgart W, Broitscheldstraßc 4
zur taktweisen Vers ortung eines
elokt TJ1Ibdien Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung mit einem "Verbraucher, der aus einer Gleichstromquelle über einen ersten Thyristor mit impulsförmigeiir Gleichstrom gespeist wird, wobei zur Löschung des ersten Thyristors ein zweiter Thyristor vorgesehen ist, und mit mindestens einem Impulsgeber zur Steuerung der beiden Thyristoren in Abhängigkeit von einem Eingangsparameter.
Eine bekannte Schaltanordnung dieser Art enthält einen astabilen Multivibrator, wobei ,-jeweils bei Beginn eines Mültivibrätorimpulses ein Impuls an den ersten Thyristor gegeben wird, der diesen leitend macht, und am Ende des Multivibratorimpulses ein Impuls an den zweiten Thyristor gegeben wird, wodurch dieser gesperrt wird. . ,. . " ■
009 882/0525 bad original
Wobcrt Bosch GmbH. R.. 8976 Rb/Sz
Stuttgart . i
Durch Erhöhen der Impulsfrequenz ist es bei dieser bekannten Schaltanordnung zwar möglich, den Strom durch den ersten Thyristor zu err höhen, jedoch nur in einem bestimmten Bereich, der für manche Anwen-.dungsfälle zu klein ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln hier einen größeren Verstellbereich zu ermöglichen. Nach der Erfindung wird dies' bei einer eingangs genannten Schalteinrichtung dadurch erreicht, daß bei Änderung des Eingangsparameters im Sinne zunehmenden Stromes zunächst vorwiegend die Impulsfrequenz und dann vorwiegend die Impulsdauer des impulsförmigen Gleichstroms erhöht wird.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung wird die Schalteinrichtung so ausgebildet, daß zur Steuerung des ersten Thyristors ein erster Impulsgeber und zur Steuerung des zweiten Thyristors ein zweiter Impulsgeber vorgesehen ist, und daß der erste Impulsgeber den zweiten Impulsgeber blockiert, wenn der erste Thyristor gesperrt isti Dabei geht man mit Vorteil so vor, daß beide Impulsgeber in an sich bekannter Weise ,je einen Kondensator enthalten, dessen Ladestrom einstellbar ist und der bei einer bestimmten Ladespannung die Abgabe eines Zündimpulses durch den Impulsgeber steuert, und daß die Ladeströme der beiden Kondensatoren in der Weise gegensinnig einstellbar sind, daß einer Zunahme des einen Ladestroms eine Abnahme des anderen Ladestroms entspricht und umgekehrt. Eine solche Schalteinrichtung hat einen sehr einfachen Aufbau bei weitem Verstellbereich.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalt- . einrichtung,
009882/0525 . _-3 _ -
BAD OHIGIKtAt
M't lioncli GmbH ■ R. 8976 Rb/Sz
iJtuttRart -
FiR. 2 Schaubilder zum Erläutern der Wirkungsweise bis 4 von Fig. 1,
Fig. 5 eine erste Schaltungsvariante zu Fig. 1, und Fig. 6 eine zweite Schaltungsvariante zu Fig. 1.
Die in FiR. 1 dargestellte Schaltanordnung dient dazu, eine Wirbelstrombremse eines Kraftfahrzeugs zu steuern. Diese Wirbelstrombremse hat eine MaRnetwicklung 10. Fließt ein starker Strom durch die Ma-(TjL«vtwicklunR 10, so wird stark gebremst. Fließt dagegen nur ein schwacher ,Itrom durch diese Wicklung, so wird das Kraftfahrzeug nur schwacti Rebremst. (Das Kraftfahrzeug und die eigentliche Bremse r, ind nicht darRes teilt, da Kraftfahrzeuge und ihre Bremsen jedermann bekannt cind.)
Der Strom i durch die Hagnetwicklung 10 wird von einem Bremspedal 11 Resteuert, das als Bedienungsorgan der Bremse vorgesehen ist. Als Gleichstromquelle dient eine Batterie 12 von z.B. 24 V Spannung.
Zum Steuern des Stromes 1 ist ein erster Thyristor (SCR) 13 vorgesehen; dies ist ein steuerbarer Gleichrichter mit thyratronartiger Charakteristik, der nach dem Einschalten nur dann wieder sperrt, wenn seine Anode neRativer wird als seine Kathode. Zum Sperren des Thyristors ff) sind ein zweiter Thyristor 14 und ein Kondensator 15 vorgesehen.
Zum Liefern der Zündimpulse für den ersten Thyristor 13 dient ein erster Impulsgeber 16, und zum Liefern der Zündimpulse für den zweiten Thyristor 14 dient ein zweiter Impulsgeber 17, die beide jeweils einen Zweibasistransistor 18 bzw. 19 enthalten (englisch: unijunctiontransistor) , die jeweils einen Emitter-Anschluß Em. und zwei Basisanschlüsse B1 und B2 &v^^§j§§^ Übersteigt bei einem solchen Zweibasistransistor die Spannung/B1 und Em einen bestimmten Wert, so wird die Strecke BI — Em leitend, wie das dem Fachmann geläufig ist.
0 0 98%2/0.52 5 " 4 "
BAD OKGlNAL
Robert Bosch. GmbH R. 8976 Rb/Sz
Stuttgart
Zum Steuern der beiden Impulsgeber 16 und 17 dient ein Potentiometer 22 (z. R. 10 kOhm) mit zwei Anschlüssen P und D und einem Abgriff 23 mit einem Anschluß E. Der Abgriff 23 ist so mit dem Bremspedal 11 gekuppelt, daß· or sich bei stärkerem Bremsen in Richtung vom AnsohJuß 1) zinn Anschluß F verschiebt, wobei der Strom i durch den ernten Thyristor 1-5 stetig zunimmt, wie das in den Fj g. 2 bis Λ grafisch dargestellt ist.
Im einzelnen ist die Schaltanordnung wie folgt aufgebaut: Die Plusklemme der Batterie 12 ist über einen von einem Relais 24 betätigten Kontakt 25 mit dem einen Anschluß der Magnetwicklung 10 und der Kathode einer Diode 26 verbunden, die im vorliegenden Fall als Freilaufdiode dient und deren Anode an einem Verbindungspunkt 30' mit dem anderen Anschluß der Magnetwicklung 10 und über die Primärwicklung 27 eines Übertragers 28 mit der Anode des Thyristors 13 verbunden ist, dessen Kathode, ebenso wie die Kathode des Thyristors 14, mit einer an den Minuspol der Batterie 12 angeschlossenen Minusleitung 29 verbunden ist.
Zwischen den Anoden der Thyristoren 13 und 14 liegt der Kondensator 15 (z. B. 100yuF); die Anode des Thyristors 14 ist mit der Kathode einer Diode 32 verbunden, deren Anode über die Sekundärwicklung 33 des Übertragers 28 mit der Minusleitung 29 in Verbindung steht.
Das Relais 24 ist mit einem Anschluß mit dem Pluspol der Batterie 12 und mit dem anderen Anschluß über einen vom Bremspedal 11 betätigten Kontakt 34 mit der Minusleitung 29 verbunden, mit der auch über einen Widerstand 35 (z· B* 200 0hm) und einen vom Bremspedal 11 betätigten Kontakt 36 die Anode des Thyristors 14 in Verbindung steht.
Die Kontakte 34 und 36 sind so ausgebildet, daß beim Bremsen (Niedertreten des Bremspedals 11) zuerst der Kontakt 34 geschlossen und dadurch über das Relais 24 auch der Kontakt 25 geschlossen wird, und daß erst dann bei weiterem Bremsen der Kontakt 36 geöffnet wird.
009882/0525 - 5 -
BAD
Robert Bosch GmbH . R. 8976 Rb/Sz
Stuttgart -,-■"■
Die Impulsgeber 16 und 17 sind in untereinander gleicher Weise aufgebaut. Die erste Basis BI des Transistors 18 ist direkt mit der Steuerelektrode des Thyristors 13 und über einen Widerstand 37 (z· B. 20 Ohm) mit der Minusleitung 29 verbunden. Seine zweite Basis B2 ist über einen· Widerstand 38 (z. B. 100 Ohm) mit der Kathode einer Zenerdiode 39 verbunden, die ihrerseits über einen Widerstand 40 mit der Kathode der Freilaufdiode 26 verbunden ist, während die Anode der Zenerdiode 39 an die Minusleitung 29 angeschlossen ist. - Wie ersichtlich, liegt bei geschlossenem Kontakt 25 eine konstante Span-' nung an der Zenerdiode 39, z· B., wie in Fig. 1 eingezeichnet, 8 f. Diese konstante Spannung dient als Betriebsspannung für die Impulsgeber 16 und 17.
Der Emitter Em des Transistors 18 ist über einen Kondensator 4-3 (z. B. 1,5JuIi1) mit der Minusleitung 29 und über einen Widerstand 44 (z. B. 200 0hm) mit dem Anschluß F des Potentiometers 22 verbunden, des*· sen Anschluß E mit der Kathode der Zenerdiode 39 und dessen Anschluß D über einen Widerstand 45 (z. B. 2,7 kOhm) mit dem Emitter Em des Transistors 19 verbunden ist. Wie ersichtlich, ist der Widerstand über zehnmal größer als der Widerstand 44; diese Bemessung hat sich als günstig erwiesen. .
Die erste Basis B1 des Transistors 19 ist direkt mit der Steuerelektrode des Thyristors 14 und über einen Widerstand 46 (z. B. 20 0hm) mit der Minusleitung 29 verbunden. Seine zweite Basis B2 ist über einen Widerstand 47 (z. B. 100 0hm) mit dem Anschluß E verbunden, und zwischen seinem Emitter Em und der Minusleitung 29 liegt ein ' Kondensator 48 (z. B. 1,5
Eine Diode 5I ist mit ihrer Kathode an den Punkt 30 und mit ihrer. Anode an den Emitter des Transistors 18 angeschlossen» Ein npn-Transistor 52 ist mit seinem Kollektor an den Emitter des Transistors und mit seinem Emitter an die Minusleitung 29 angeschlossen; seine Basis- ist mit der Anode einer Zenerdiode 54· und - über einen Widerstand 55 von z. B. 25 kOhm - mit der Minusleitung29 verbunden. Die
009882/052£ \ j.
"Robert Bosch GmbH R. 8976 Eb/Sz
Stuttgart
Kathode der Zenerdicde 54 ist über einen Widerstand 56 (z. B. 25 kOhra) mit dem Punkt 30 verbunden.
•Die Schaltanordnung nach. Fig. 1 arbeitet wie folgt: Es sei zunächst angenommen, daß sich das Potentiometer 22 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befinde. Beim Niedertreten des Bremspedals 11 wird zunächst der Kontakt 34· und über ihn und das Relais 24 der Kontakt 25 geschlossen. Dadurch kann über die Wicklung 10, die Primärwicklung 27, den Kondensator 15, den Widerstand 35 und den Kontakt 36 ein Strom fließen, der den Kondensator 15 so auflädt, daß seine linke Elektrode positiver ist als seine rechte Elektrode.
Gleichzeitig fließt vom Punkt 30 über den Widerstand 56, die Zenerdiode 54 und den Widerstand 55 ein Strom zur Minusleitung 29, der den Transistor 52 leitend hält, so daß dieser den Kondensator 48 überbrückt und dessen Aufladung verhindert. Der zweite Impulsgeber/ist hierdurch blockiert.
Ebenso fließt von der Batterie 12 über den Widerstand 40, den Abgriff 23 des Potentiometers 22 und den Widerstand 44 ein Ladestrom zum Kondensator 43, der diesen nach einer Exponentialfunktion auflädt.
Vt- .
Hat die Spannung am Kondensator 43 einen bestimmten Wert erreicht, so wird die Strecke Em-BI des Zweibasistransistors 18 plötzlich stark leitend, wobei der Kondensator 43 über den Widerstand 37 entladen wird und an dieäem im Zeitpunkt ti (Fig. 2) einen positiven Spannungsimpuls erzeugt, der den Thyristor 13 zündet. Hierdurch fällt das Potential an der rechten Elektrode des Kondensators 15 fast um die volle Batteriespannung, z. B. um 24 V, so daß auch die linke Elektrode entsprechend negativ wird und über die Diode 32 und die Sekundärwicklung 33 ein Schwingvorgang einsetzt, der zur Umladung des Kondensators 15 führt, s> daß jetzt seine rechte Elektrode positiver ist als seine linke Elektrode.
009882/0525
_7 _
Hobert Bosch GmbH. ' - >V S97& Stuttgart :
Λη der Magnetwicklung 10 liegt jetzt praktisch die volle Batteriefipannung (in den Fig. 2 bis 4 ist die Spannung an der Wicklung 10 mit ausgezogenen Linien dargestellt) und der Strom i in ihr steigt exponentiell an. (Der Strom i ist in den Fig. 2 bis 4 gestrichelt dargestellt.)
Der Punkt 30 hat nun fast das Potential der Minusleitung 29, und der Kondensator 4-3 kann sich zunächst nicht wieder aufladen, da er über die Diode 51 praktisch kurzgeschlossen ist, d. h. der erste Impulsgeber ist nun blockiert.
Gleichzeitig wird der Transistor 5? nichtleitend, da die R<,\stspannung zwischen dem Punkt 30 und der MinusleLtunf; 29 nicht mehr ausreicht, um die Zenerdiode 54· leitend zu machen und daher der Transistor 52 keinen BasIsstrom mehr erhält. Der Kondensator 48 kann sich ,ietzt über den Widerstand 40, das Potentiometer 22 und den Widerstand 45 aufladen, und nach einer Zeit tg (Fig. 2) wird die Strecke ΒΊ - Em des Zweibasistransistors. 19 leitend und es wird ein Impuls erzeugt, der den Thyristor 14 leitend macht.
Der Kondensator 15 entlädt sich nun über den Thyristor 14 und den Thyristor 13, so daß die Anode des Thyristors 13 negativer wird als seine Kathode und er wieder nichtleitend wird. Dabei wird der Kondensator 15 wieder wie eingangs beschrieben auf etwa 24 V aufgeladen, und der Punkt 30 wird wieder positiv, so daß wie oben beschrieben der Impulsgeber 17 wieder blockiert und der Impulsgeber 16 freigegeben wird, Der Thyristor 14 wird nichtleitend, wenn der Kondensator 15 geladen ist*
Über den Widerstand des Potentiometers 22 lädt sich nun der Kondensator 43 erneut auf und erreicht nach einer Zeit t. die Durchbruchsspannung des Transistors 18. Diese Zeit t. ist bei der Potentiometerstellung nach Fig. 2 deshalb länger als tg, weil der Potentiometer-Widerstand von etwa 10 kOhm plus den Widerstand 44 (0,2 kOhm) im Ladekreis des Kondensators 43 liegen, während im Ladekreis des Kon-
ö. ß ft ß 8 7 / ff 5 s S *' '" - J
densators 48 in dieser seeilimg nur^twa 2,5 kOhm liegen.
"" BADORiGlNAL _ β -
Robert Bogch GmbH ' -R. 8976 Rb/Sz
Stuttgart
Solange der Thyristor 13 gesperrt ist, fließt über die Freilaufdiode 26 ein exponentiell abklingender Strom i, der durch die in der Wicklung 10 gespeicherte magnetische Energie erzeugt wird. Dieser Strom hält die Bremswirkung in der Impulspause aufrecht.
Wie man aus Fig. 2 sieht, sind bei dieser Potentiometerstellung die Impulsabstände groß und es fließt nur ein kleiner Strom i.
Stellt man das Potentiometer 22 auf seine in FiR. 3 gezeigte Mittelstellung, so wird der Widerstand im Ladekreic dec Kondensators 43 kleiner und die Zeit t. nimmt entsprechend ab, während die Zeit t^ noch nicht wesentlich zugenommen hat. Man erhalt also zunächst vorwiegend eine höhere Impulsfrequenz, wobei auch der Strom i entsprechend zunimmt, wie das in Fig. 3 dargestellt ist.
Verstellt man das Potentiometer noch mehr in seine in Fig. A gezeigte Lage, so wächst hauptsächlich die Zeit t„, da nun der Ladewiderstand des Kondensators 48 stark zunimmt. Man erhält dabei einen entsprechend hohen Strom i in der Wicklung 10, da diese fast dauernd an die Batterie 12 angeschlossen ist.
Mit einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung kann man also den Gleichstrom durch einen Verbraucher stufenlos und praktisch verlust! or; einstellen, .und zwar in einem sehr weiten Bereich. Die Erfindung ir,l selbstverständlich nicht nur für Bremsen geeignet, sondern z. B. auch für Gleichstrommaßnete, Gleichstrommotoren, Erregernchaltunken und dgl. Sie kann auch in automatischen Regelkreisen verwendet wer-
22
den; z. B. kann man statt des einen Potentiometers/die Emitter-Kollektor-Strecke zweier Transistoren als Ladewiderstände verwenden und diese durch entsprechende Spannungen steuern. - Die Schaltung zeichnet sich durch einfachen Aufbau aus, was vor allem durch die gegenseitige Verriegelung der beiden Impulsgeber erreicht wird.
Selbstverständlich können auch andere Impulsgeber verwendet werden, z. 3. Sperrschwihgoszillatoren, die bei einer bestimmten Ladespannung eines Kondensators zu schwingen beginnen.
0098 82/052 5 BAO 0F8GINAL
Robert-·Bosch GmbH . H. 8976 Hb/Sz
Stuttgart
Anstelle des Kontakts 36 können auch die Schaltungen verwendet werden, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind. Da diese Schaltungen mit Ausnahme des Kontakts 36 völlig mit der Schaltung nach Fig. 1 identisch sind, wird in beiden Fällen nur ein Ausschnitt aus der Schaltung nach Fig. 1 dargestellt. ■
Bei der Schaltung nach Fig. 5 ist die Anode des Thyristors 14· über den Widerstand 35 und die Emitter-Kollektor-Strecke eines npn-Tränsistors 60 mit der Minusleitung 29 verbunden. Die Basis dieses Transistors ist über einen Widerstand 61 mit der Minusleitung 29 und über einen Kondensator 62 mit demjenigen Anschluß des Kontakts 25 verbunden, der zur Wicklung 10 führt.
Ist der Kontakt 25 geöffnet, so ist der Kondensator 62 entladen. Wird nun der Kontakt 25 geschlossen, so fließt ein Ladestrom zum Kondensator 62 und hält den Transistor 60 solange leitend, bis der · ' Kondensator 15 wie eingangs beschrieben aufgeladen ist. Wenn dann der Kondensator 62 geladen ist, sperrt der Transistor 60. Er wirkt also wie ein Zeitschalter*
Bei der Schaltung nach Fig. 6 ist die Anode des Thyristors 14 über den Widerstand 35 und die Emitter-Kollektor-Strecke eines pnp-Tran^· sistors 65 mit der Minusleitung 29 verbunden. Die Basis dieses Transistors ist über einen Widerstand 66 mit der Minusleitung 29 und über zwei in Reihe liegende Widerstände 67, 68 mit demjenigen Anschluß des Kontakts 25 verbunden, der zur Wicklung 10 führt. Ein Kondensator liegt zwischen der-Minusleitung 29 und dem Verbindungspunkt der Widerstände 67 und 68.
Wird der Kontakt 25 geschlossen, so hat die Basis des Transistors zunächst das Potential der Minusleitung 29, da der Kondensator 69 entladen ist. Sein Emitter dagegen hat über den stark entladenen Kondensator 15 ein positiveres Potential, so daß der Transistor 65 leitend ist. - Hat sich der Kondensator 69 über den Widerstand 68 aufgeladen, so wird das Basispotential des Transistors 65 positiver __
009882/0525 ^ ,
BAD ORIGINAL .
Robert Bosch GmbH· R. 8976 Hb/Sz
Stuttgart
und dieser Transistor sperrt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kondensator 15 bereits geladen, und der erste Zündimpuls vom Impulsgeber 16 karin den Thyristor 13 leitend steuern..
Selbstverständlich sind außer den beschriebenen oder dargestellten Modifikationen noch weitere Modifikationen möglich, da das erfinderische Konzept weitgehende Variationen zuläßt.
0 0 9 8 8 2 /0 5 2 5 ^ om\HM

Claims (1)

  1. ■ν - - "
    Robert Bosch GmbH 41 R. 8976 Rb/Sz
    Stuttgart ■■■■--
    Ansprüche
    1» Schaltanordnung mit einem Verbraucher, der aus einer Gleichstromquelle über einen ersten Thyristor mit impulsfönnigein Gleichstrom gespeist wird, wobei zur Löschung des ersteh Thyristors ein zweiter Thyristor vorgesehen ist, und mit mindestens einem Impulsgeber zur Steuerung der beiden Thyristoren in Abhängigkeit von einem Eingangsparameter, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung des Eingangsparameters im Sinne zunehmenden Stromes zunächst vorwiegend die Impulsfrequenz und dann vorwiegend die Impulsdauer des impulsform!gen Gleichstroms (i) erhöht wird.
    2. Schaltanordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher in an sich bekannter Weise ein induktiver Verbraucher (10) ist, dem eine Diode (26) parallelgeschaltet ist, welche in den Impulspausen den Strom (i) weiterleitet.
    5. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2,, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des ersten Thyristors (15) ein erster Impulsgeber (16) und zur Steuerung des zweiten Thyristors (14-) ein zweiter "Impulsgeber (17) vorgesehen ist, und daß der erste Impulsgeber (16) den zweiten Impulsgeber (17) blockiert, wenn der erste Thyristor (15) gesperrt ist.
    4.. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Impulsgeber (16, 17) in an sich bekannter Weise je einen Konden-
    00988 2/052 5 '
    Unterlagen (Art 7 § J Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Ändenjnoege». v. i "■""-.."" ■
    Robert Bosch GmbH · R. 8976 Rb/Sz
    Stuttgart
    sator (43 bzw. 48) enthalten, dessen Ladestrom einstellbar ist und der bei einer bestimmten Ladespannung die Abgabe eines Zündimpulses durch den Impulsgeber steuert, und daß die Ladeströme der beiden Kondensatoren in der Weise gegensinnig einstellbar sind, daß einer Zunahme des einen Ladestroms eine Abnahme des anderen Ladestroms entspricht und umgekehrt.
    5· Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Stellpotentiometer (22) zur Einstellung der Ladeströme vorgesehen ist, wobei eine Verstellung des Potentiometerabgriffs (23) die Erhöhung eines Widerstands im einen Ladestromkreis (22, 44, 43) und die Verminderung eines Widerstands im anderen Ladestromkreis (22, 45, 48) bewirkt und umgekehrt.
    6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impulsgeber (16) blockiert ist, wenn der erste Thyristor (13) leitet.
    7· Schaltanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet·, daß zur Löschung des ersten Thyristors (13) mit Hilfe des zweiten Thyristors (14) ein Kondensator (15) vorgesehen ist, der mit Hilfe eines Übertragers (28) abhängig vom Strom im ersten Thyristor aufgeladen wird, und daß ein Schalter (36; 60; 65) vorgesehen ist, der mindestens beim Einschalten der Schaltanordnung einen Stromkreis parallel zum zweiten Thyristor (14) schließt.
    009882/0525 ' 5 _
    BAD
    Robert Bosch GmbH ■ R. 8976 Hb/Sz
    Stuttgart .-.-■"" .
    8. Schaltanordnung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis einen Widerstand (35) enthält.
    9. Schaltanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß da.ν Stromkreis beim Einschalten nur kurzzeitig geschlossen wird. : · '
    10. Schaltanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors (60; 65) angeordnet ist, und daß der Basis dieses Transistors beim Einschalten ein kurzer Stromimpuls zugeführt wird, der diesen Transistor leitend macht. ■
    11. Schaltanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der induktive Verbraucher die Elok-
    p; (LO) einer Wirbelstrombremse iüt.
    12. Schal ^anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstrombremse in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist und daß als Eingangsparameter, die Stellung eines Bedienungsorgans, ζ. B. eines Bremspedals (11), dient.
    13· Schaltanordnung nach mindestens einem der"Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet,, daß der Ladestrom einer stabilisierten Spannungoquelle - Zenerdiode (39) - entnommen wird.
    009882/0525
    Robert Bosch GmbH R. 8976 Rb/Sz
    Stuttgart .
    14. Schaltanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber (16, 17) in an sich bekannter Weise je einen Zweibasistransistor (18 bzw. 19) enthalten, der bei einer bestimmten Spannungshöhe an dem ihm zugeordneten Kondensator (43 bzw. 48) leitend wird, diesen Kondensator entlädt und dabei einen Zündimpuls an den ihm zugeordneten Thyristor abgibt. .
    15. Schaltanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung der Ladeströme im Sinne eines zunehmenden Stromes durch den Verbraucher (10) zunächst vorwiegend der Ladestrom des dem ersten Thyristor (13) zugeordneten Kondensators (43) bei annähernd gleichbleibendem Ladestrom des anderen Kondensators (48) erhöht wird und daß bei weiterer Steigerung vorwiegend der Ladestrom des anderen Kondensators (48) vermindert wird.
    0 09882/0525
    Leer seife
DE19671613028 1967-09-13 1967-09-13 Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle Pending DE1613028A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671613028 DE1613028A1 (de) 1967-09-13 1967-09-13 Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle
DE19671613036 DE1613036A1 (de) 1967-09-13 1967-10-21 Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle
CH1217168A CH478481A (de) 1967-09-13 1968-08-13 Einrichtung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle
GB1233227D GB1233227A (de) 1967-09-13 1968-09-12
ES358107A ES358107A1 (es) 1967-09-13 1968-09-13 Perfeccionamientos en sistemas de conexiones para alimentarun consumidor.
FR1584429D FR1584429A (de) 1967-09-13 1968-09-13

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094443 1967-09-13
DE19671613028 DE1613028A1 (de) 1967-09-13 1967-09-13 Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle
DEB0095075 1967-10-21
DE19671613036 DE1613036A1 (de) 1967-09-13 1967-10-21 Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613028A1 true DE1613028A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=27430604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613028 Pending DE1613028A1 (de) 1967-09-13 1967-09-13 Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle
DE19671613036 Pending DE1613036A1 (de) 1967-09-13 1967-10-21 Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613036 Pending DE1613036A1 (de) 1967-09-13 1967-10-21 Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH478481A (de)
DE (2) DE1613028A1 (de)
FR (1) FR1584429A (de)
GB (1) GB1233227A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172278A (en) * 1976-11-26 1979-10-23 Circom, Inc. DC to AC inverter
FR2430827A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Martelec Perfectionnement aux marteaux electro-magnetiques
CN110834543B (zh) * 2019-10-28 2022-08-23 江苏大学 电动车辆电涡流制动与再生制动的耦合系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH478481A (de) 1969-09-15
DE1613036A1 (de) 1971-01-28
GB1233227A (de) 1971-05-26
FR1584429A (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047586B2 (de)
DE2437952A1 (de) Schaltkreis zur steuerung einer elektromagnetisch betaetigten einrichtung
DE1952603C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1613494C3 (de) Steuerung für elektrische Bremsen
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE1613028A1 (de) Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle
DE1930441A1 (de) Steuerstromkreis fuer elektromagnetisch betaetigte mit Kupplung und Bremse arbeitende Antriebsvorrichtungen
DE2101357A1 (de) Abschaltvorrichtung fur Wechselstrom
DE1910667A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstrommotors
DE1911923A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Filterspannung in einem Elektrofilter
DE2007703B2 (de) Anordnung zur drehzahlsteuerung eines aus einer gleichspannungsquelle gespeisten gleichstromnebenschlussmutors
DE2342351B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Wasserspülung bei einer sanitären Anlage
CH462260A (de) Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz eines geregelten Netzgerätes
DE3116447A1 (de) &#34;impulsgenerator&#34;
DE1807405C (de) Schaltungsanordnung
DE873293C (de) Elektrische Steuerung fuer Elektronenroehren mit Steuerelektrode
AT287851B (de) Thyristor-Gleichstromsteller für mit einem Hauptthyristor seriegeschaltete Verbraucher, insbesondere für die Wirbelstrombremse von Kraftfahrzeugen
DE2205083A1 (de) Wechsel-Gleichspannungsumwandler
DE1513610C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE929857C (de) Einrichtung zur Schnellregelung und zur schnellen Drehrichtungsumkehr von Gleichstromkonstantstrommotoren
DE2444410A1 (de) In einer richtung wirkender unterbrecher
DE1538315C (de) Halbleiter-Spannungsregler für einen mit veränderlicher Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator. AnrrH Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
DE2611512C2 (de) Thyristor-Nebenschlussschaltung für die Erregerwicklung eines Gleichstrom-Reihenschlussmotors