DE1611369C3 - Vorrichtung zum Transport von Papierblattern - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Papierblattern

Info

Publication number
DE1611369C3
DE1611369C3 DE19671611369 DE1611369A DE1611369C3 DE 1611369 C3 DE1611369 C3 DE 1611369C3 DE 19671611369 DE19671611369 DE 19671611369 DE 1611369 A DE1611369 A DE 1611369A DE 1611369 C3 DE1611369 C3 DE 1611369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
holding parts
leaf springs
rollers
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671611369
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Roy Rochester Bahr Karl Edward Pittsford Griswold Augustus Wharton Rochester N Y Young (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE1611369C3 publication Critical patent/DE1611369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von Papierblättern, mit einer Anzahl von angetriebenen Förderorganen und mit einer Anzahl von auf einem Rahmen mit Abstand zueinander drehbar angeordneten, leerlaufenden Rollen, die zwischen sich und den Förderorganen einen Transportweg für Papierblätter bilden.
Aus der DL-PS 3 49 ist eine Vorrichtung der eben genannten Art bekannt, bei welcher die Rollen starr in dem Rahmenteil befestigt sind, so daß bei einem notwendigen Austausch einer Rolle das Rahmenteil zerlegt werden muß, ehe die Rolle ausgetauscht werden kann. Dies bedingt eine Ruhezeit bei der Vorrichtung, die sich besonders bei viel beanspruchten Maschinen als störend bemerkbar macht
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfache und schnelle Weise die Rollen ausgetauscht werden können, so daß nur eine äußerst geringe Ausfallzeit beim Austausch von Rollen entsteht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rollen in gegabelten Halteteilen gelagert sind, die ihrerseits durch Blattfedern mit den Gabelungen drehbar auf am Rahmen angeordneten Führungsstangen gehalten sind, wobei die Halteteile in ihrer Arbeitslage gegen die Förderorgane durch die Blattfedern vorgespannt sind, die mit ihrem einen Ende sich an den Gabeln der Halteteile abstützen, während sie mit einem anderen Ende lösbar am Rahmen befestigt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut. Die Rollen sind in den gegabelten Halteteilen schwenkbar an den Führungsstangen gelagert, so daß sie die notwendigen Ausweichbewegungen beim Durchpassieren von Papierblättern vollziehen können. Durch die Vorspannung der Rollen in Richtung auf die Förderorgane wird zudem sichergestellt, daß die Papierblätter gegen die Förderorgane gedrückt und somit sicher vorwärts gefördert werden.
Die die Vorspannung bewirkenden Blattfedern werden darüber hinaus noch dazu benutzt, um die Halteteile der Rollen an den Führungsstangen lösbar festzulegen. Die Blattfedern untergreifen zu diesem Zweck die Halteteile im Bereich ihrer Gabelungen, wodurch die Halteteile an den Führungsstangen gesichert sind. Mit dem anderen Ende sind die Blattfedern lösbar am Rahmenteil, z. B. durch Einführen in einen Schlitz gehalten. Für den Austausch der Halteteile genügt es, die Blattfedern sowohl vom Rahmenteil, als auch von den Halteteilen herauszuziehen, wodurch diese leicht entfernt werden können.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Dies zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Vorrichtung und f
F i g. 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Teil der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel in Form der Transportvorrichtung 170 dargestellt, der in einer Blattverteileinrichtung verwendet wird, welche in einer anderen Patentanmeldung beschrieben ist. Im Hinblick auf die universelle Verwendbarkeit der Transportvorrichtung soll die beschriebene Verwendung in einer Blattverteileinrichtung nur als Beispiel, nicht jedoch als Einschränkung der Verwendungsmöglichkeiten verstanden werden.
In der Blattverteileinrichtung werden Papierblätter nach Passieren der gezeigten Transportvorrichtung 170 mit Hilfe von z. T. angetriebenen und z. T. lose laufenden Rollen Sammelfächern zugeführt, die bei der in F i g. 1 gezeigten Blattverteileinrichtung vorne sichtbar sind. Die eigentliche Umlenkung geschieht mit Hilfe von Umlenktoren.
Wie aus den Figuren hervorgeht, werden die Blätter über die Oberseite der Verteileinrichtung mittels der horizontalen Transportvorrichtung 170 geführt, wonach y. sie an der linken Seite der Blattverteileinrichtung nach unten in das jeweilige Sammelfach geleitet werden. Zur leichteren Beseitigung eventueller Blatthemmungen ist ein Rahmen der horizontalen Transportvorrichtung an einer Seite auf einer Schwenkachse 171 gelagert, die an einer hinteren Rahmenplatte 103 mit Winkel 172 befestigt ist, so daß der Rahmen von den Transportrollen 121 weggeschwenkt werden kann, wie in Fig. 1 gezeigt Damit ist es möglich, in einfacher Weise eventuell auftretende Blatthemmungen an dieser Stelle der Blattverteileinrichtung zu beseitigen. Die horizontale Transportvorrichtung 170 hat eine Grundplatte 173, die mit parallelen Führungsschienen 164 versehen ist. Eine Anzahl von Führungsstangen 163 ist in nach oben abgebogenen Teilen des Rahmens der Transportvorrichtung befestigt. Diese dienen zum schwenkbaren Lagern von Andrückrollen 161, die ihrerseits in gegabelten Halteteilen 162 drehbar gehalten sind. Die Halteteile sind mit ihren Gabelungen auf die Führungsstangen 163 aufgeschoben und werden an den Führungsstangen mit Hilfe von Blattfedern 174 gesichert, die, wie F i g. 2 entnommen werden kann, mit dem einen Ende um die Führungsstangen herumgebogen sind und sich dann an einem Bügel der Gabelungen
der Halteteile 162 abstützen, während sie mit ihrem anderen Ende in einen Schlitz von auf dem Rahmen angeordneten Haltebrücken 175 geführt sind.
Die Blattfedern 174 können zum Auswechseln der Halteteile 162 bzw. der Andruckrolle 161 auf einfache Weise aus dem Schlitz herausgezogen werden.
Die Blattfedern 174 dienen nicht nur zum Sichern der Halteteile 162, sie bewirken auch eine Vorspannung der Andrückrollen 161 in Richtung auf die darunter liegenden Transnortrollen 121. Um die Andrückrollen 161 in Kontakt mit den Transportrollen 121 zu bringen, sind in dem Rahmen 165 der Transportvorrichtung Öffnungen vorgesehen, durch die die Andrückrollen 161 hindurchtreten können. Dies ist besonders gut bei dem hochgeschwenkten Rahmen der Transportvorrichtung in F i g. 1 gezeigt.
Die Vorrichtung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, es ist insbesondere denkbar, die Federn 174 an ihren den Halteteilen 162 zugeordneten Enden mit einer Haltelasche zu versehen, um sie so formschlüssig an den Gabelungen der Halteteile 162 befestigen zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport von Papierblättern, mit einer Anzahl von angetriebenen Förderorganen und mit einer Anzahl von auf einem Rahmen mit Abstand zueinander drehbar angeordneten, leerlaufenden Rollen, die zwischen sich und den Förderorganen einen Transportweg für Papierblätter bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (161) in gegabelten Halteteilen (162) gelagert sind, die ihrerseits durch Blattfedern (174) mit den Gabelungen drehbar auf am Rahmen (165) angeordneten Führungsstangen (163) gehalten sind, wobei die Halteteile (162) in ihrer Arbeitslage gegen die Förderorgane (121) durch die Blattfedern (174) vorgespannt sind, die mit ihrem einen Ende sich an den Gabeln der Halteteile (162) abstützen, während sie mit ihrem anderen Ende lösbar am Rahmen (165, 175) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (165) schwenkbar gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (165) an einer zum Transportweg parallelen Seite schwenkbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (174) für die Befestigung an den gegabelten Halteteilen (162) eine vorstehende Haltelasche aufweisen.
DE19671611369 1966-08-25 1967-08-18 Vorrichtung zum Transport von Papierblattern Expired DE1611369C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57499066 1966-08-25
DER0046740 1967-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611369C3 true DE1611369C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611370C3 (de) Bogenablage- und Sortiervorrichtung
DE720926C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE2740551A1 (de) Fotografisches geraet zur herstellung von papierbildern
DE2027422A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmig übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
DE1611369C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Papierblattern
DE552823C (de) Kartentransportvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE1611369B2 (de) Vorrichtung zum transport von papierblaettern
DE3727070C2 (de)
DE1449980B2 (de) Papierableiter
DE3221289C2 (de)
DE1284129B (de) Transportvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE288801C (de)
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE2424360A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
DE220623C (de)
DE2462594C2 (de) Vorrichtung zur Parallelausrichtung von Stamm- oder Stangenholz
DE1623144C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Schnittholz
DE934527C (de) Vorrichtung zum Transport von Papierblaettern
DE102019211840A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bedruckstoff
DE139864C (de)
DE542955C (de) Flachplattenschreibmaschine mit Tabuliervorrichtung
DE1786587C3 (de) Tragbares, mit einer Hand bedienbares Etikettiergerät
AT116744B (de) Schreibmaschine mit flacher Schreibplatte.
DE1943142U (de) Vorratsbehaelter fuer zu stapeln gefaltete formularbaender.