DE1610367U - Kragenknopf. - Google Patents

Kragenknopf.

Info

Publication number
DE1610367U
DE1610367U DE1950C0000216 DEC0000216U DE1610367U DE 1610367 U DE1610367 U DE 1610367U DE 1950C0000216 DE1950C0000216 DE 1950C0000216 DE C0000216 U DEC0000216 U DE C0000216U DE 1610367 U DE1610367 U DE 1610367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
collar
plate
collar button
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950C0000216
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Cleffmann
Paul Cleffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950C0000216 priority Critical patent/DE1610367U/de
Publication of DE1610367U publication Critical patent/DE1610367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • '.. t ; .-'-.'--.
    IIe Beschreibung nebst Schutzanspruch.
    für
    '''Verbessertes Hemdbörtchen'mit dem'Eragenknopf ohne Ärger.
    --' ''-'
    . ....',
    ., :' :.,, :.', -,, - - -
    e
    Solange es Eragenknopfe gj-btp wird. von den Männern ein ununterbro-
    " " "
    ebener Eampfmitdiesennotwendigen,, aber. tückischen Gebrauchs-
    gegenständen geführt. Das serbessertt Börtchen an den Herrenober-
    hemden mit dem Eragenknopf ohne Ärger soll diesem Dampf ein Ende'
    ., ! --.., ',.,,'..'..,.,,
    machen.
    Der neue Eragenknopf besteht, aus. einer rechteckigen Platte aus
    nichtrostendem.Metall(Aluminiumo.a.)von1 mm Stärke-und. 1, 7 X.
    1, 2 cm Größe. Sie ist an den Ecken leicht abgerundet. Rechtwinklig
    zu ihr ist. inderMitteein'3 mmbreites,und-5 mm langes Stück an-
    gebogen. An seinem Ende ist senkrecht, nach unten ein herzförmiges
    Plättchen angebogen7 das 7 mm, lang und oben 7 mm-breit ist. Das Gau-
    ze wird aus einem Stück gestanzt und dann-wie eben beschrieben-
    ,'", J. ", -.'-
    geformt. Damit sich der Knopf dem Hals anschmiegt, ist er leicht
    nach hinten gewölbt. Auf beiden Seiten der Platte befinden sich j e 2 übereinander liegende Löcher.
  • Dieser Knopf wird in einem verbesserten Halsbörtchen getragen. Das Börtchen besteht bekanntlich aus zwei Lagen Stoff, die bei den bisherigen Bärtchen beide durchlöchert waren. In Zukunft wird nur die obere Lage mit einem Knopfloch versehen und wird etwa 4 cm breit nicht auf die untere festgenäht - ähnlich wie bei dem Knopfloch für den BTackenknopf -, so daß man den Kragenknopf von unten durch das Knopfloch schieben kann, dergestalt, daß die Platte zwischen den beiden Lagen Stoff liegt und der Hals des Knopfes mit dem herzförmigen Plättchen vorn herausschaut. Der Knopf sitzt fest zwischen den beiden Lagen des Stoffes, verbürgt einen tadellosen Sitz des Kragens, und die. Bodenplatte kann nicht mehr auf den Kehlkopf drücken. Die linke Seite des Börtchens und der Kragen lassen sich leicht über das Plättchen schieben und ebenso leicht wieder entfernen. Der Kragen kann nicht abrutschen, und man hat keinen Ärger mehr mit dem Mechanismus einer beweglichen Platte, wie sie die Kragenknöpfe bisher hatten.
  • Für Oberhemden mit ungestärkten oder halbsteifen Kragen kann statt des herzförmigen Plättchens eine runde Perlmuttplatte mit blinden löchern angebracht werden, so daß der Eindruck entsteht, als sei ein Perlmuttknopf angenäht.
  • Damit der Knopf auch an alten Hemden, d. h. solchen, die Knopflöcher in der alten Form haben, getragen werden kann, habe ich die Bodenplatte auf beiden Seiten mit den Löchern versehen, so daß der Knopf angenäht werden kanh. Er brauchte, da er-aus nichtrostendem Metall besteht, vor der Wäsche nicht abgetrennt zu werden, doch
    ist es zu empfehlen'und das Annähen eine so geringe Arbeit, daß
    man es gern in Kauf nimmt, um die Vorteile des neuen Knopfes zu
    genießen.
    sur diesels verbesserte Halsbortchen an Herrenoberhemden mit dem
    Kragenkno'f ohne'Ä.-ger'beantrage ich einen debra-uchsmusterschutz.
    Die Erfindung ist dadurch-gekennzeichnet ; daß der genknopf

Claims (1)

  1. nun unverlierbar ist, da er keinen Mechanismus besitzt, daß die - dnii, daß der Bodenplatte nicht mehr auf den Kehlkopf drückèn-kånri, daß der Kragen mühelos befestigt'und gelögt werden kann und daß er besser-
    sitzt, da der Kragenknopf nicht hin und her rutschen kann, da er zwischen den beiden Lagen des Bortchens engeklemmt ist.
DE1950C0000216 1950-05-03 1950-05-03 Kragenknopf. Expired DE1610367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950C0000216 DE1610367U (de) 1950-05-03 1950-05-03 Kragenknopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950C0000216 DE1610367U (de) 1950-05-03 1950-05-03 Kragenknopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610367U true DE1610367U (de) 1950-07-20

Family

ID=29752572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950C0000216 Expired DE1610367U (de) 1950-05-03 1950-05-03 Kragenknopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610367U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610367U (de) Kragenknopf.
DE457584C (de) UEberschlaglaken fuer Steppdecken
DE812273C (de) Frisier-Umhang mit Kragenbinde
DE398111C (de) Buestenhalter
DE632361C (de) Buestenhalter mit eingesetzten Brusttaschen
DE359601C (de) Damenstrumpf
DE846831C (de) Oberbekleidungsstueck, insbesondere Jacke, fuer nicht ausgewachsene Personen
DE369003C (de) Vorhemd mit vier Brustteilen
DE6934743U (de) Schuerze fuer weibliches bedienungspersonal (servierschuerze)
DE1604207U (de) Ueberziehbekleidung.
DE114088C (de)
DE588347C (de) Waeschekragen
DE634965C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Schuerzenkleid
DE742790C (de) Kleidungsstueck fuer Frauen und Maedchen
DE1849409U (de) Handtuch.
DE1838367U (de) Kopfkissen- und bettbezugsverschlussleiste.
DE1613059U (de) Trockenhaube.
DE1855401U (de) Kragenhalter geistlicher tracht.
DE1649230U (de) Kragenpullover.
DE7010375U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.
DE1622401U (de) Kragenbefestigung fuer weiche umlegekragen.
CH242680A (de) Mehrteiliger Knopf.
DE1632536U (de) Einbau-saeulenleuchte.
CH140071A (de) Wasserdichte Schürze.
DE1629044U (de) Sparhemd.