DE1609224C - Pumpklosett - Google Patents

Pumpklosett

Info

Publication number
DE1609224C
DE1609224C DE1609224C DE 1609224 C DE1609224 C DE 1609224C DE 1609224 C DE1609224 C DE 1609224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
discharge
water
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur E. Glens Falls N.Y. Broughton (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broughton Corp
Original Assignee
Broughton Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Pumpklosett, dessen Klosettschüsselauslaß über in Durchflußrichtung öffnende Absperrungen mit dem Zylinderraum einer Abführkolbenpumpe verbunden ist, deren Kolben druckwasserbetätigbar ist unter Benutzung des über eine Ventilanordnung abströmenden Druckwassers als SpUlwasser für das Klosettbecken und mit einem angetriebenen Betätigungsorgan versehen ist. Ein solches Pumpklosett ist bekannt aus der deutschen Patentschrift 672 823. Bei diesem bekannten Pumpklosett muß auf eine äußere Kraftquelle zurückgegriffen werden, db dort — da es sich um eine Anlage für Unterseeboote handelt — in Form von Druckluft zur Verfügung steht. Die Anwendbarkeit dieses bekannten Pumpklosetts auf Schiffen oder in Gebäuden ohne Preßluftanlage ist damit unmöglich.
Ein weiteres bekanntes Pumpklosett (deutsche
Patentschrift 319 212) arbeitet mit einem Handhebel.
Die erforderliche Hilfskraft muß also von dem Benutzer aufgebracht werden. Es versteht sich, daß eine solche Konstruktion äußerst unpraktisch ist.
Bei einer weiteren, aus der deutschen Patentschrift 275 147 bekannten Bauart eines Pumpklosetts .wird das Druckwasser über einen Dreiwegehahn geführt, wobei ein Kolben beaufschlagt wird, der eine sehr große Feder als Kraftspeicher spannt. Die Federvorspannung wird in einem weiteren Zyklus zur Rückbewegung des Kolbens benutzt. Nur mit Hilfe dieses Kraftspeichers gelingt es, das Spülwasser
für den nächsten Zyklus zur Wegbeförderung der pumpkolben und dem Spülwassereinlaßkanal für Fäkalien des vorhergehenden Zyklus zu benutzen. jede Seite des Abführpumpenzylinders je eine geson-
Bei dem Klosett nach der USA.-Patentschrift derte, durch das Druckwasser zwangläufig, d.h. in 2247 911 ist ein umfangreicher Elektromotor mit Abhängigkeit von der Stellung des Abführpump-Getriebe vorgesehen, der ebenso wie bei den Vor- 5 kolbens zu betätigende Abflußventilgruppe für den richtungen nach den erwähnten deutschen Patent- Abfluß des Abwassers aus dem Klosettbecken in den Schriften dazu dient, den Pumpenkolben nach dem Pumpenzylinder angeschlossen ist. Die Steuerventil-Wegpumpen des Abwassers und der in ihm ent- gruppe ermöglicht dabei die volle Ausnutzung des haltenen Feststoffe für den nächsten Pumpvorgang dem Klosettsystem zugeführten Druckwassers, und wieder in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen io durch die Abflußventilgruppe zwischen dem Abfluß- und gleichzeitig das auf der Rückseite des Kolbens stutzen des Klosettbeckens und dem Zylinder der · befindliche Druckwasser über eine Ventilanordnung Abführkolbenpumpe ist gewährleistet, daß der Abals Spülwasser in die Klosettschüssel zu leiten. Diese fluß aus dem Klosettbecken zwischen den einzelnen bekannten Pumpklosetts benötigen also zu ihrem Pumpvorgängen stets einwandfrei verschlossen ist Betrieb außer der Druckwasserquelle noch eine 15 und Geruchsbelästigungen somit vermieden werden, zusätzliche. Kraft. Außerdem sind die bei ihnen vor- Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in
gesehenen Pumpaggregate sehr platzraubend aus- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels gebildet und dabei verhältnismäßig wenig leistungs- näher erläutert. Es zeigt
fähig. Keines der bekannten Aggregate läßt sich in . Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen platzsparender Weise unterhalb der Klosettschüssel ao Pumpklosetts,
anbringen. Diese Forderung ist lediglich bei der Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt nach der Vorrichtung nach der USA.-Patentschrift 2 047 866 Linie 2-2 in Fig. 1, wobei hauptsächlich der Abführerfüllt, wobei es sich aber nicht um ein Pumpklosett pumpteil ersichtlich ist,
mit einem Kolbenpumpenteil, sondern mit einer Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der, Linie 3-3
Rotationspumpe handelt. Eine solche Rotations- 95 in Fig. 1 mit einer Darstellung des Ventilteils zwipumpe ist zwar ziemlich leistungsfähig, doch be- sehen Klosettbecken und Abführpumpteil,
nötigt sie für ihren Betrieb verhältnismäßig viel F i g. 4 einen Horizoritalschnitt nach der Linie 4-4
Wasser, und die einwandfreie Abdichtung gegen in F i g. 5 mit der Darstellung der gegenseitigen Lage Geruchsbelästigung ist nur schwer durchführbar. von Ventilteil und Pumpteil,
Diese Forderung ist aber auch bei den bekannten 3» F i g. 5 einen Vertikalschnitt nach der Linie 5-5 in Kolbenpumpenaggregaten noch nicht in zufrieden- Fig.2, ;
stellender Weise gelöst, da bei diesen zwischen dem Fig. 6 einen Vertikalschnitt nach der Linie 6-6 in
Abflußstutzen der Klosettschüssel und dem Pumpen- Fig. 2 und
zylinder lediglich einfache Rückschlagklappen vor- Fig.7 eine schematische Darstellung der einzelgesehen sind, die erfahrungsgemäß nach längerem 35 nen Baugruppen und der Flüssigkeitswege.
Gebrauch nicht mehr einwandfrei schließen. Das Pumpklosett umfaßt ein mit A bezeichnetes
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pumpklosett zu Klosettbecken, einen am besten aus Fig. 2 ersichtschaffen, das allein durch Anschluß an eine Druck- liehen und als Ganzes mit 10 bezeichneten Pumpteil wasserleitung und an eine Abwasserleitung ohne sowie einen als Ganzes mit 11 bezeichneten Ventilzusätzliche Hilfsmittel funktionsfähig ist, dabei aber 40 teil, der am besten aus Fig.3 ersichtlich ist. Der auch den Erfordernissen der modernen Hygiene voll Pumpteil 10 und der Ventilteil 11 sind von einem genügt. Gehäuse B umschlossen und deshalb in F i g. 1 nicht
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei sichtbar.
einem Pumpklosett der eingangs beschriebenen Art Das in Fig. 7 im Querschnitt dargestellte Klosettgelöst durch eine doppelseitig wirkende Abfuhr- 45 becken^ umfaßt eine das abzuführende Material kolbenumpe, deren Kolbenstange mit dem Kolben aufnehmende Klosettschüssel C mit einem im Boden einer als Betätigungsorgan ausgebildeten, mit der befindlichen Auslaß D. Im hinteren Teil der Schüssel Abführkolbenpumpe gleichachsig angeordneten befindet sich eine Spülwasserzuleitung E, die sich Hubkolbenpumpe verbunden ist, und durch eine in aufwärts bis zürn Spülrand F erstreckt, welcher eine Abhängigkeit von der Stellung des Hilfspumpen- 50 Reihe von nach unten gerichteten Spülöffnungen G kolbens beeinflußte Steuerventilgruppe für die ab- aufweist. Der Bodenteil des Klosettbeckens Λ ist mit wechselnde Beaufschlagung einer der beiden Arbeite- einem üblichen Anbauflansch H versehen, mit dessen flächen des Hilfspumpenkolbens mit dem Druck- Hilfe das Becken am übrigen Teil der Klosetteinheit wasser und die Abfuhr des Wassers von der anderen befestigt werden kann.
Seite des Hilfspumpenkolbens in die Klosettbecken- 55 Wie am besten aus Fig.2 ersichtlich ist, umfaßt Spülwasserzuleitung. der Pumpteil 10 ein Gehäuse 13 in Form eines als
Ein solches Aggregat ist äußerst leistungsfähig und Ganzes mit 14 bezeichneten Zylinders mit den Enden läßt sich dabei auf dem kleinsten Raum unterbringen. 14 a und 14 ft. Am Ende 146 ist die Hilfspumpe Außer der Druckwasserquelle benötigt es keine als eine selbständige Baugruppe angeordnet mit weitere Kraftquelle und kommt daher mit einem 60 einem Gehäuse 16, das mit Hilfe der Schrauben Anschlußstutzen für die Druckwasserleitung und je 16 a dicht befestigt ist und einen Verschluß für einem Anschlußstatzen an die Klosettschüssel und das Zylinderende 14 b bildet. Das andere Ende die Abwasserleitung aus. 14a des Zylinders 14 wird von der als Ganzes mit
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der 17 bezeichneten Steuerventilgruppe abgeschlossen, Erfindung ist bei einem solchen Pumpklosett vor- 63 die mit Hilfe der Schrauben 17 a am Gehäuse 13 gesehen, daß in axialer Verlängerung des Abführ- angebaut ist.
pumpkolbens die Steuerventilgruppe angeordnet ist, Ein Abführpumpenkolben 18 kann sich innerhalb
an die außer dem Betätigungsteil für den Abführ- des fest im Gehäuse 13 angeordneten Einsatzes 19
5 6
hin und her bewegen und umfaßt ein flexibles Dich- dem Teil 356 des Pilotventils 35 in Anschlag komtungsorgan 20, dessen äußerer Umfang sich dichtend men und eine Verschiebung des letzteren herbei- &d den Einsatz 19 anlegt. Das Dichtungsorgan 20 ist führen kann.
am Umfang der Kolbenplatte 21 befestigt, die ihrer- Wie Fig. 2 zeigt, erstrecken sich Austrittskanäle
seits am einen Ende der Kolbenstange 22 sitzt, welche S 40 a und 406 aufwärts von den Enden 14 a bzw. 146 sich koaxial, durch den Zylinder 14 erstreckt und des Zylinders 14. Unmittelbar darüber sind Klappenferner durch eine mechanische Dichtung 23 hindurch Sperrventile 41 α bzw. 41 & eingesetzt, die ein Rückin das Gehäuse 16 ragt. Das Gehäuse 16 enthält strömen des abzuführenden Materials in den Zylineinen Hilfspumpenkolben 24, der an der Kolben- der 14 verhindern. Bei den Sperrventilen 41 α und stange 22 mit Hilfe eines geeigneten Verbindungs- io 416 handelt es sich um Rückschlagventile, die einzig Stückes 24 a befestigt ist. Der Hilfspumpenkolben 24 einen Flüssigkeitsstrom vom Zylinder weg gestatten, ist im wesentlichen ähnlich wie der Abführpump- Beide Ventildurchtritte münden in eine gemeinsame kolben 18 ausgebildet und umfaßt ein flexibles Dich- Leitung 42, die mit einer nicht gezeichneten Abführtungsorgan 25, welches an der Kolbenplatte 26 be- stelle in Verbindung steht.
festigt ist. Das Gehäuse 16 enthält den Zylinderein- 15 Obschon die Art und Weise des Herbeiführens satz 27, der dem Hilfspumpenkolben 24 eine glatte der Hin- und Herbewegung des Hilfspumpenkolbens Lauffläche darbietet An den Enden des Gehäuses 24 und des mit ihm verbundenen Abführpumpkol-16 sind Flüssigkeitseinlässe 166 und 16 c vorgesehen, bensl8 ohne weitere Darstellung des Flüssigkeitsderart, daß auf beide Kolbenseiten Flüssigkeit ge- flusses nicht unmittelbar aus Fig.2 ersichtlich ist, leitet werden kann. . . .. - ao soll trotzdem eine kurze Darstellung der Funktion
. Die Steuerventilgruppe 17 erhält Wasser aus der der geschilderten Elemente gegeben werden. In der Einlaßleitung30 und steuert die Wasserverteilung auf gezeichneten. Lage befinden sich die Kolben 18 und die einzelnen Elemente des Klosettsystems. In der 24 in ihrer rechten Endlage und stehen somit vor gezeigten Ausführungsform umfaßt sie ein über die dem Rückwärtshub nach links. Wasser aus der Einganze Länge hohles Gehäuse 31 mit einer Mehrzahl «5 laßleitung30 tritt in den ringförmigen Kanal 31c von ringförmigen Flüssigkeitskanälen 31a, 316,31c, über und strömt in den Kanal 31 d, um aus diesem 31 d sowie 31 e. Das Gehäuse 31 ist an beiden Enden auf die rechte Seite des Hilfspumpenkolbens 24 zu dicht verschlossen, und das am Gehäuse 13 angebaute strömen. Auf der linken Seite dieses Kolbens be-Ende bUdet den Deckel für das Ende 14 a des Zylin- findliches Wasser wird in den Kanal 316 gefördert ders 14. Die Steuervestilgruppe 17 umfaßt ferner ein 30 und gelangt aus diesem in den kommunizierenden fest angeordnetes, hülsenartiges Schiebergehäuse 32 Kanal 310. Der Hilfspumpenkolben 24 wird unter mit einer Mehrzahl von Flüssigkeitsdurchlässen, die der Einwirkung des Wasserdruckes zusammen mit jeweils auf die zugeordneten Kanäle 31a bis 31 e dem Abführpumpkolben 18 nach links bewegt, wobei kommunizierend ausgerichtet sind und der Flüssig- links von letzterem befindliches Material durch den keit den Eintritt in das Innere des Schiebergehäuses 35 Austrittskanal 406 hinaus wegbefördert wird. Bei ermöglichen. Im Inneren des Schiebergehäuses 32 . der Bewegung des Kolbens nach links kommt der befindet «ich ein in Längsrichtung verschiebbarer Deckel 226 auf der Kolbenstange 22 mit dem Mit-Schieber33, der mit in Längsrichtung verlaufenden nehmerstück 36a auf der Drosselstange 36 in BeKanälen 33a, 336 und 33c versehen ist. Die Anord- rührung und zieht die Stange nach links. Der Mitnung dieser Kanäle ermöglicht eine kommunizierende 40 nehmer 366 der Drosselstange 36 kommt dann in Verbindung zwischen je zwei ringförmigen Kanälen Anschlag mit dem Element 35a im Inneren des 31a bis 31 e. Die Bedeutung dieser Anordnung soll Pilotventils 35 und zieht das Pilotyentil 35 geringspäter geschildert werden, fügig nach links, bis letzteres am Anschlag 33 d auf
Verschiebbar innerhalb des Schiebers 33 befindet der Innenseite des Schiebers 33 ansteht. Wasser kann sich ein Pilotventil 35, das in seinem Umfang Längs- 45 dann in den Raum hinter dem Pilotventil 35 gemäß kanäle 35c aufweist, welche einen Durchtritt von Pfeil in Fig. 2 durch die kleinen Kanäle 33e einWasser gestatten. Im Schieber ist ein Anschlag 33 α* treten. Dieses Wasser bewirkt eine Verschiebung des vorgesehen. ' ganzen Schiebers 33 nach links und verlagert hierbei
Im hohl ausgebildeten Inneren des Pilotventils 35 die kommunizierende Verbindung zwischen den ist eine Drosselstange 36 angeordnet, derart, daß 5° Kanälen 31 α bis 31 e und den damit zusammendiese über kurze Längswege sich frei verschieben arbeitenden Kanälen 33 a bis 33 c um eine Position kann, bevor sie mit zusammenwirkenden Teilen des nach links, derart, daß z. B. die Kanäle 316 und Pilotventils in Berührung kommt. Die Drosselstange 31c sich nunmehr in kommunizierender relativer 36 ist abgedichtet aus der Steuerventilgruppe 17 her- Lage befinden. In dieser neuen Lage können der ausgeführt und wird von einer Längsbohrung inner- 55 Hilfspumpenkolben 24 und der Abführpumpkolben halb der Kolbenstange 22 aufgenommen. Auf diese 18 nach rechts in die gezeichnete Lage zurückge-Weise sind die Steuerventilgruppe 17, der Hilfspum- drängt werden.
penkolben 24 und der Abführpumpkolben 18 mitein- Die relative Anordnung von Auslaß D des Klosett-
ander verbunden. Am herausgeführten Ende der beckens A und des Pumpteils 10 ist am besten aus Drosselstange36 sitzt ein Mitnehmerstück36a, das 60 Fig.4 ersichtlich, wo der AuslaßD durch gestri-. sich geführt innerhalb der Bohrung 22 a während chelte Linien in richtiger Lage angedeutet ist. Die eines bestimmten Wegstückes der Kolbenstange 22 Verbindung zwischen dem Pumpteil 10 und dem in Längsrichtung relativ zu dieser bewegen kann. Ein Auslaß D wird durch den Ventilteil 11 gesteuert und Deckel 226 verhindert einen ungewollten Austritt des ist in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht. In der mit dem Mitnehmerstück 36 a versehenen Stangen- 65 vorliegenden Ausführungsform mündet der Auslaß D endes aus der Bohrung 22 a. Das andere Ende der in einen im Gehäuse 13 geformten Aufnahmekanal Drosselstange 36 ist auf ähnliche Weise mit einem 50, dessen nach unten ragendes Ende T-förmig geMitnehmer 366 versehen, derart, daß dieser z.B. mit teilt ist (Fig.4), derart, daß zwei abwechselnd eine
7 8
Verbindung zwischen dem Aufnahmekanal 50 und Die Abstimmung der Funktion der verschiedenen
den beiden Seiten 14 a und 14 6 des Zylinders 14 Elemente und ihrer jeweiligen Bewegungen sollen
öffnende bzw. schließende Ventile vorgesehen werden ah Hand des Flußdiagramms in Fig. 7 erläutert
können. Fig. 5 zeigt den Kanal51a, welcher eine werden. Die dort gezeigte Darstellung umfaßt das
Verbindung mit dem Ende 14 α des Zylinders 14 5 Klosettbecken A, den Ventilteil 11, den Pumpteil 10
herstellen kann, während Fi g. 6 den Aufnahmekanal und die Steuerventilgruppe 17. Flüssigkeitsführende
50 und seine Verbindung mit dem Raum 52 veran- Leitungen sind durch Flußlinien angedeutet. Daraus
schaulicht, in welchem die Ventile untergebracht sind. und aus der Betrachtung anderer Figuren ist ersicht-
Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist, erstreckt Hch, daß die Leitungen innerhalb der Gehäuseteile sich der Raum 52 durch das Gehäuse 13 und besitzt io geformt sind und daß keine äußeren Rohrleitungen einen Zwischenabschnitt in einer solchen Lage, daß nötig sind für den Wassertransport zwischen einer das abzuführende Materialaus dem Aufnahme- zelnen Elementen.
kanal 50 aufnehmen kann, welcher sich unterhalb In der Darstellung gemäß F i g. 7 hat der Abführ-
des Auslasses D befindet. Zwei mit 53 a bzw. 53 ft pumpkolbenl8 seinen Hub nach rechts vollendet,
bezeichnete Ventilsitze sind innerhalb des Raumes 15 und mit ihm sind auch der Schieber 33 und das
52 gegen Schultern 52 a bzw. 526 angestützt. Zwei Pilotventil 35 nach rechts bewegt worden. Der Ab-
mit 51 α und 516 bezeichnete Kanäle erstrecken sich führpumpkolben 18 ist also bereit zur Bewegung '
von den Endabschnitten des Raumes 52 in den Zylin- nach links. In diesem Zusammenhang sei darauf
der 14. Die als Ganzes mit 60 bzw. 61 bezeichneten hingewiesen, daß einige der folgenden Aktionen
Abflußventilgruppen sind mit Hilfe der Schrauben 63 ao gleichzeitig erfolgen. Die fest ausgezogenen Linien
an den Seiten des Gehäuses 13 befestigt und besitzen in Fi g. 7 veranschaulichen die Wasserzufuhr und die
je einen fest angeordneten Zylinderteil 64 bzw. 65. gestrichelten Linien jeweils die Wasserabfuhr aus
Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit der beweglichen den verschiedenen Teilen während einer nach links
Ventilteile ist ein zweiter Zylindereinsatz 64 a bzw. erfolgenden Kolbenbewegung. Beim Betätigen des
65 a vorhanden. In der gezeigten Ausführungsform 25 Spülventils 90 strömt Wasser in den ringförmigen
umfaßt jedes Ventil einen Ventilstößel 66 bzw. 67 Kanal 31 d der Steuerventilgruppe 17, wobei der
mit einer Halteschulter 66 α bzw. 67 α, gegen deren Kanal 33 6 des Schiebers eine Verbindung mit dem
eine Seite die flexible Ventilscheibe 66 6 bzw. 676 Kanal 31 d herstellt. Das Wasser strömt' aus dem
gehalten ist, welche eine schwach kegelstumpf artige . Kanal 31 <i in den Zylinder 14, und zwar durch den
Gestalt aufweist und mit den Ventilsitzen 53 a bzw. 30 Flüssigkeitseinlaß 166 im Gehäuse auf die rechte
536 zusammenarbeitet. Die Ventilscheiben 66 6 und Seite des Hilfspumpenkolbens 24. Wasser strömt
676 sind mit Hilfe eines aus Platte und Rohrstück ferner durch den Einlaßkanal 756 zum Ventil 60 auf
68 bzw. 69 bestehenden Halteteils gegen die Halte- die linke Seite des Stellkolbens 70, womit dieser
schulter 66α bzw. 67a gepreßt. Am anderen Ende unmittelbar nach rechts und die Ventilscheibe 66 6
des Ventilstößels 66 bzw. 67 sind Stellkolben 70 bzw. 35 in ihre Schließstellung auf dem Ventilsitz 53 getrieben
71 mit Hilfe der Muttern 70a bzw. 71 α befestigt. und so die Verbindung zwischen Raum 52 und Kanal
Beim Anziehen der Muttern auf einem Gewindeteil 516 unterbrochen wird. Wasser strömt ferner durch
am Ventilstößel 66 bzw. 67 legt sich die Kolbenplatte den Einlaßkanal 76 a auf die linke Seite des Stell-
706 bzw. 716 gegen das Rohrstück 68 bzw. 69 und kolbens71 des Ventils 61, so daß dieses Ventil in
drängt dieses gegen die Halteschultern 66 a bzw. 67 a 40 Offenstellung übergeführt wird und eine Verbindung
zwecks Sicherung der Ventilscheiben 666 bzw. 676. zwischen Auslaß D über Raum 52 und Kanal 51 α
Der äußere Umfang der Rohrstücke 68 und 69 in den Zylinder 14 herstellt. Der vom Hilfspumpenist mit Hilfe der mechanischen Dichtungen 72 bzw. kolben 24 angetriebene Abführpümpkolben 18 be-73 abgedichtet. Auf eine Beschreibung solcher han- wegt sich nun nach links, und im Zylinder 14 befinddelsüblicher Dichtungen bzw. Stopfbüchsen kann 45 liches Abwasser und Material wird durch den Ausverzichtet werden. trittskanal 40 6 am Sperrventil 416 vorbei in die
Je zwei Einlaßkanäle 75 α und 756 bzw. 76 a und Austrittsleitung gefördert. Während der nach links 766 durchdringen die Zylinderteile 64 bzw. 65 und erfolgenden Kolbenbewegung wird natürlich Wasser die Einsätze64a bzw. 65a. In einen dieser Kanäle auf der linken Seite des Hilfspumpenkolbens 24 gelieferte Flüssigkeit treibt den entsprechenden Stell- 50 durch den Flüssigkeitseinlaß 16 c im Gehäuse 16 herkolben70 oder 71 in die gegenüberliegende End- ausgedrückt, wie dies durch gestrichelte Linien angeposition und verdrängt das auf der anderen Kolben- deutet ist. Dieses Wasser gelangt in den Kanal 316 sehe befindliche Wasser. Die Abstimmung der Be- der Steuerventilgruppe 17, der über den Kanal 33a wegung der Ventilgruppen 60 und 61 mit dem Ab- im Schieber mit dem Kanal 31a verbunden ist. Wäh-, führpumpkolben 18 wird später im Zusammenhang 55 rend des gleichen Arbeitstaktes wird Wasser aus der mit dem Flußdiagramm in F i g. 7 näher erläutert. Abflußventilgruppe 60 von der rechten Seite des An dieser Stelle soll einzig erwähnt werden, daß Stellkolbens 70 in den Einlaßkanal 75 a und aus der aus der Steuerventilgruppe 17 kommendes Wasser Abflußventilgruppe 61 von der rechten Seite des über die entsprechenden Kanäle abwechselnd auf Stellklobens 71 in den Einlaßkanal 766 gefördert, jede Seite der Stellkolben 70 bzw. 71 so geleitet 60 Wie die Figur zeigt, vereinigen sich alle gestrichelt wird, daß die Ventilscheiben 66 6 bzw. 676 ab- gezeichneten Linien in einem gemeinsamen Leitungswechselnd beim Druckhub des Abführpumpkolbens stück, welches das Wasser in den Kanal 316 leitet, 18 schließen und beim Saughub öffnen. Hierbei kann aus dem das Wasser anschließend in den behach-Abwasser aus dem Aufnahmekanal 50 über den barten Kanal 31 α strömt. Wasser aus dem Kanal Raum 52 in die Kanäle 51a bzw. 516 gelangen. 65 31a und entsprechend aus dem Kanal 31 e auf der
In der Einlaßleitung 30 befindet sich ein Spül- anderen Seite der Steuerventilgruppe 17 gelangt in
ventil 90, über welches dem Klosettsystem das Spül- die Spülwasserzuleitung £ des Klosettbeckens/* und
wasser zufließt. anschließend in den Spülrand F im oberen Schüssel-
■■■'■-' 209*35/133
9 10
teil. Darüber hinaus entsteht bei der Bewegung des der Beschreibung der Steuerventilgruppe 17 wurde Abführpumpkolbens 18 nach links auf der rechten ausgeführt, daß das aus der Hilfspumpe und den Seite des Kolbens ein Unterdruck, so daß das ab-- Abflußventilgruppen 60 und 61 austretende Wasser zuführende Material über die nun offene Abfluß- über die Steuerventilgruppe in den Spülring F geleitet ventiigruppe 61 angezogen wird. Das Sperrventil 41a 5 wird. Wenn die Verdrängung des Hilfspumpenkolist. jedoch geschlossen und verhindert ein Rück- bens 24 und der Abflußventilgruppen 60 und 61 nicht strömen aus der gemeinsamen Austrittsleitung in den kleiner als die Verdrängung des Abführpumpkolbens Zylinder 14. , 18 wäre, so könnte kein zusätzlich in das Klosett-
Gegen das Ende eines Hubes werden das Pilot- becken Λ gelangendes Material aus der Schüssel ventil 35 und der Schieber 33 durch die Drosselstange io abgeführt werden. Vielmehr würde die Schüssel 36 nach links gezogen. Damit wird die Strömungs- schließlich infolge größerer Einspeisung überfließen, richtung umgekehrt, weil nun der Kanal 31c mit dem Es wurde erkannt, daß das Volumenverhältnis zwi-Kanal 31 b kommuniziert und so das Wasser aus sehen Hilfspümpenzylinder und Abführpumpenzylindenjenigen Bereichen abgeführt wird, denen vorher der 14 etwa zwei zu drei betragen soll. Mit einem Wasser zugeführt wurde. Desgleichen kommuniziert 15 solchen Verhältnis kann die Abfuhr von zusätzlichem der Kanal 31 d mit dem Kanal 31 e und fördert Material aus der Schüssel in einem einzelnen Pum-Wasser in letzteren, das dann als Spülwasser dem penhub erfolgen.
Klosettbecken A zugeführt wird. Diese Umstellung Es wurde ferner erkannt, daß die Abflußventilr
bewirkt auch eine' Verstellung der Abflußventilgrup- gruppen 60 und 61-eine weit verbesserte Wirkung pen 60 und 61 in ihre alternativen Stellungen, d. h., ao haben im Vergleich zu einfachen Rückschlagventilen, die Abflußventilgruppe 61 wird geschlossen, und die wenn sie Wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel Abflußyentilgruppe 60 stellt die Verbindung zwischen zwangläufig und positiv durch den Druck, des AbAuslaß D und Zylinder 14 her. Das aus den Kanälen führpunipkolbens 18 zusammen mit dem auf · die 31a und 31 e der Steuerventilgruppe 17 abfließende Stellkloben 70 und 71 wirkenden Leitungsdruck geWasser gelangt in den Spülkanal des Klosettbeckens A 35 schlossen werden. Es besteht immer die Möglichkeit, und in den Spülrand F. Während dieser Bewegung daß ein Ventil sich in offener Stellung verklemmt, nach rechts zurück in die in F i g. 7 gezeigte Position wenn ein fester Gegenstand zwischen Ventilkörper wird das auf die rechte Seite des Zylinders 14 ange- und Sitz gelangen wird. In einem solchen Fall würde saugte Material über das Sperrventil 41a in die Abwasser durch das offene Ventil zurück in die Leitung 42 gepumpt. 30 Schüssel strömen. Die im geschilderten Ausführungs-
Die verschiedenen mechanischen Teile des Pump- beispiel vorgesehenen Ventile schließen aber zwangsystems sind für leichten Zusammenbau ausgelegt läufig und dichten auch in Anwesenheit von Fremd- und ermöglichen zugleich einen Zugang, wenn Teile körpern, die unter dem Einfluß der auf das Ventil der Pumpe im Falle einer Verstopfung gereinigt wer- ausgeübten Kräfte weichen.
den müssen.. Beispielsweise könnten natürlich auch 35 Je nach den Installationsverhältnissen gelten unternicht gezeichnete Reinigungsöffnungen an den Enden schiedliche Überlegungen hinsichtlich der Gestaltung 14β und 146 des Zylinders 14 vorgesehen werden. des Klosettaustritts. Wird beispielsweise das Klosett Die Verschlüsse zu solchen öffnungen müßten natür- unterhalb des Kanalisationsniveaus aufgestellt, derlich sehr gut mit dem Gehäuse abdichten. art, daß das Abwasser aufwärts gepumpt werden
Die Verwendung eines gemeinsamen Gehäuses 13 40 muß, wird zweckmäßig ein Hauptrückschlagventil mit darin untergebrachten flüssigkeitsführenden 42 b vorgesehen, und zwar im oberen Ende der Lei-Kanälen macht äußere Rohrleitungen überflüssig, wie tung42, wie dies Fig. 2 veranschaulicht. Ein solches dies am besten die F i g. 5 und 6 veranschaulichen. Ventil verhindert unter allen Umständen ein Zurück-Aus diesen Figuren geht hervor, daß der Kanal 80 fließen in den Pumpteil 10. Wenn die Austrittsleitung mit den Kanälen 31 α bis 31 e der Steuerventilgruppe 45 abwärts verläuft, ist das zusätzliche Rückschlagventil 17 kommuniziert und so Spülwasser in die Spül- überflüssig. Es wird dann aber ein anderes Organ wasserzuleitung E des Klosettbeckens A liefern kann. empfohlen, und zwar ein Ventil 42a in der Aus-Die Kanäle 81 und 82 entsprechen den Hauptfluß- trittsleitung 42. Das Ventil 42 a ermöglicht ein freies linien in Fig. 7, wobei einer der Kanäle der fest Schließen der Ventile. Diese werden nicht unter dem ausgezogenen Linie und der andere Kanal der ge: 50 Einfluß eines Unterdruckes offen gehalten, der infolge strichelten Linie entspricht. Durch geeignete Hohl- Syphonwirkung der Austrittsleitung auftreten könnte, räume im Gußstück können von diesen Kanälen 81 Weiter konnte als zusätzliches Organ dem Zylinder
und 82 Abzweigungen gemäß den Flußlinien in P i g. J 14 ein Chlorinjektor zugeordnet werden. In gewissen geschaffen werden. : Anwendungsfällen — besonders bei Schiffsklosetts —
Die in Fig. 1 gezeichnete Klosetteinheit wird auf 55 ist eine Chlorierung des abgehenden Materials vorzueiner festen Unterlage aufgestellt. Das Hauptgehäuse sehen. In einem solchen Fall ist es einzig nötig, an umfaßt Stützen und Füße 85 am Unterteil des jedem Ende 14 a bzw. 14 b des Zylinders 14 eine Gehäuses 13. : zusätzliche öffnung vorzusehen. Jeder Hub des KoI-
Eiries der wichtigsten Merkmale zur Sicherung bens erzeugt dann einen Impuls, der ein geeignetes einer einwandfreien Funktion betrifft die größen- 60 Ventil betätigt zum Injizieren einer gewünschten mäßig unterschiedliche Äüsbilduhg der Zylinder für Menge Chloriersubstanz in den Austrittskanal, den Hilfspumpenkolben 24 und den Abführpump- Bei einem Klosettsystem, das sich unterhalb des
kolben 18. Der diesen unterschiedlich großen Hohl- Kanalisationsniveaus befindet, wird ein Hauptrückräumen zugrunde liegende Gedanke besteht darin, schlag ventil 42 fc benötigt. Es muß natürlich eine daß für einen wirksamen Betrieb der Abführpumpen- 65 Zuleitung für die Druckwasserzufuhr; vorgesehen zylinder jederzeit mit Flüssigkeit gefüllt sein muß. werden, desgleichen eine Abführleitung.; Dies sind Aus dem gleichen Grunde sind die Austrittsöffnungen aber die einzigen noch benötigten Installationen, weil oben am Zylinder angesetzt. Im Zusammenhang mit das vollständig abgedichtete Pumpklosett keine Ent-
lüftung zwecks Geruchsbeseitigung braucht. Das Spülventil wird zweckmäßig so eingestellt, daß ein Stoß am Handgriff sechs vollständige Arbeitszyklen des Abführpumpkolbens 18 herbeiführt. Die Betriebszeit beträgt dann etwa 15 Sekunden. Natürlich kann eine längere Spülungszeit erhalten werden, wenn der Ventilgriff nicht sofort wieder losgelassen wird. Es kann auch ein Sieb zum Filtrieren des zuströmenden Wassers sowie eine nicht gezeichnete Luftkammer vorgesehen werden, letztere zum Vermeiden von Schlagen bei höheren Drücken. Die Wasserzufuhrleitung wird am Spülventil angeschlossen, und dessen Ausgang wird mit dem Hauptriickschlagventil verbunden, Die Klosetteinheit ist damit betriebsbereit. Die mit Hilfe des geschilderten Klosettsystems erzielbaren Vorteile sind für den Fachmann offensichtlich. Es handelt sich um eine in sich geschlossene Einheit, die gegen einen Gegendruck in der Austrittsleitung betrieben . werden kann und zum
Anschließen einzig eine Druckwasserquelle und eine Austrittsleitung benötigt. Die Einfachheit der Installation eröffnet viele Anwendungsmöglichkeiten, die bisher mit den üblichen Klosetteinheiten verschlossen waren.
Bisher verwendete Einrichtungen setzten voraus, daß der Klosettbenutzer die Pumpe zu handhaben wußte. Beim erfindungsgemäßen Klosettsystem stellt die Benutzung keinerlei Probleme, da jedermann mit
ίο der Betätigung des Spülventils vertraut ist.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersieht- · lieh, daß mit der Erfindung nicht nur ein bezüglich Arbeitsweise vollständig neuartiges Klosettsystem geschaffen wurde, sondern daß das System auch das gänzliche Wegpumpen des Abwassers und der in ihm enthaltenen Stoffe gewährleistet. Darüber hinaus ist jeder Rückfluß von Abwasser in die Schüssel ausgeschlossen, und zwar dank der positiven Schließwirkung der vorgesehenen Ventile.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

i 609 224 Patentansprüche:
1. Pumpklosett, dessen Klosettschüsselauslaß über.in Durchflußrichtung öffnende Absperrungen mit dem Zylinderraum einer Abführkolbenpumpe verbunden ist, deren Kolben druckwasserbetätigbar ist unter Benutzung des über eine Ventilanordnung abströmenden Druckwassers als Spülwasser für das Klosettbecken und mit einem angetriebenen Betätigungsorgan versehen ist, gekennzeichnet durch eine doppelseitig wirkende Abführkolbenpumpe (18, 14), deren Kolbenstange (22) mit dem Kolben (26) einer als Betätigungsorgan ausgebildeten, mit der Abführkolbenpumpe gleichachsig angeordneten Hilfskolbenpumpe (24,27) verbunden ist, und durch eine in Abhängigkeit von der Stellung des Hilfspumpenkolbens beeinflußte Steuerventilgruppe (17) für die abwechselnde Beaufschlagung einer der beiden Arbeitsflächen des Hilfspumpenkolbens mit dem Druckwasser und die Abfuhr des Wassers, von der anderen Seite des Hilfspumpenkolbens in die Klosettbeckenspülwasserzuleitung (E).
2. Pumpklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Verlängerung des Abführpumpkolbens (18) die Steuerventilgruppe (17) angeordnet ist, an die außer dem Betätigungsteil für den Abführpumpkolben (18) und dem Spülwassereinlaßkanal (E) für jede Seite des Abführ-Pumpenzylinders (14) je eine gesonderte, durch das Druckwasser zwangläufig, d. h. in Abhängigkeit von der Stellung des Abführpumpkolbens (18) zu betätigende Abflußventilgruppe (60 bzw; 61) für den Abfluß des Abwassers aus dem Klosettbecken (A) in den Pumpenzylinder (14) angeschlossen ist.
3. Pumpklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilgruppe
(17) von einem Schieberventil gebildet ist, das in seinem Gehaust (31) mehrere ringförmige Flüssigkeitskanäle (3fl β, 316, 31c,31d und 3Ie) aufweist, die mit der Druckwassereinlaßleitung (30), den beiden Gehäuseseiten des Hilfsoumpenkolbens (24), den beiden Abflußventilgruppen (60 und 61) und dem Spülwassereinlaßkanal (E) des Klosettbeckens (A) verbunden sind, und daß die Flüssigkeitskanäle (31a, 31b, 31c, 31 d und 31c) durch einen in dem Gehäuse (31) in Längsrichtung verschiebbaren, ebenfalls mit Flüssigkeitskanälen (33 a, 33 b und 33 c) versehenen Schieber (33) derart miteinander verbindbar sind, daß bei Bewegung des Abführpumpkolbens (18) in einer Bewegungsrichtung dessen saugseitige Abflußventilgruppe (60 oder 61) geöffnet und dessen druckseitige Abflußventilgruppe (61 oder 60) geschlossen und jeweils eine Verbindung zwischen der Wasserabflußseite des Abführpumpkolbens (24) und dem Spülwassereinlaßkanal (E) hergestellt ist, in den auch das in den Abflußventilgruppen (60 und 61) nicht mehr benötigte Druckwasser über die Steuerventilgruppe (17) abführbar ist.
4. Pumpklosett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (33) der Steuerventilgruppe (17) mit dem Abführpumpkolben
(18) bzw. dessen Kolbenstange (22) durch eine
Drosselstange (36) mit axialem Spiel derart verbunden ist, daß er erst gegen Ende des Pumpenhubes von einer in die andere seiner beiden Durchlaßstellungen verschoben wird.
5. Pumpklosett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Schiebers (33) ein in diesem mittels der Drosselstange (36) verlagerbares Pifotventü (35) mit Längskanälen (35 c) an seinem Umfang befindet, durch dessen Verlagerung in dem Schieber Druckwasser durch öffnungen (33 e) in das Innere des Schiebers eintreten und diesen unter Einwirken auf das Pilotventil verlagern kann.
6. Pumpklosett nach einem der Ansprüche 2 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Abflußventilgruppen (60 und 61) einen durch Druckwasser doppelseitig beaufschlagten Stellkolben (70 bzw. 71) aufweist.
7. Pumpklosett nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführ- und die Hilfskolbenpumpe mit der Steuerventilgruppe (17) sowie die Abwasserventilgruppen (60 und 61) parallelachsig und liegend unterhalb'des Klosettbeckens (A) angeordnet sind.
8. Pumpklosett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskolbenpumpe und die Steuerventilgruppe (17) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abführkolbenpumpe angeordnet sind.
9. Pumpklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängung des Hilfspumpenkolbens (24) und der Stellkolben (70 und 71) der beiden Abflußventilgruppen (60 bzw. 61) kleiner als die des Abführpumpkolbens (18) ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830034T2 (de) Druckwassertoilettenspülungssystem
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE2440853C3 (de) Spülklosett
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE2643483C3 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE69813150T2 (de) Vorrichtung zum steuern des ablaufventils und der spülung einer toilette eines vakuumtoilettensystems
DE1609224B1 (de) Pumpklosett
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE2529168A1 (de) Wasserklosett
DE1609224C (de) Pumpklosett
DE3536967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spuelung einer hygienischen einrichtung
DE919525C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2432477A1 (de) Rohrverschluesse fuer druckrohre von pumpen mit hoher foerdermenge
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE102013011302B4 (de) Verfahren für ein automatisch und kombiniert wirkendes Stoffeinbringungs-, Dosierungs- und Antriebssystem.
DE422108C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil
DE102012102632B4 (de) Absaugvorrichtung
DE1517419A1 (de) Regelventil fuer Wasser-Enthaerter
EP0069234A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfliessendes Brauchwasser
DE2133463A1 (de) Spueleinrichtung,insbesondere fuer Toilettenbecken od.dgl.
DE1453786B2 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE2018946A1 (de) Entleerungsvorrichtung fur Klosettbecken