DE1609216A1 - Automatischer Wasserspender - Google Patents

Automatischer Wasserspender

Info

Publication number
DE1609216A1
DE1609216A1 DE19661609216 DE1609216A DE1609216A1 DE 1609216 A1 DE1609216 A1 DE 1609216A1 DE 19661609216 DE19661609216 DE 19661609216 DE 1609216 A DE1609216 A DE 1609216A DE 1609216 A1 DE1609216 A1 DE 1609216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water dispenser
user
cold
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661609216
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609216C3 (de
DE1609216B2 (de
Inventor
Mititaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE1609216A1 publication Critical patent/DE1609216A1/de
Publication of DE1609216B2 publication Critical patent/DE1609216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609216C3 publication Critical patent/DE1609216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8342Liquid level responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Description

DIpI phyi. Gerhard ϋ@# München 22, SttkudoHsir. 21*Il Zwibrfl ImI, T> J
TATEISi EI.E^TS©Sie& CO., No. 10, Hanazono Tsuchido^cho, Ukyo-ku, Kyoto-shi, Japan
Automatischer Wasserspender
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Wasserspender, bei welchem das Ausströmen, von Wasser aus einem Wasserhahn auf das Signal einer Einrichtung einsetzt, weiche auf die Annäherung eines Benutzers reagiert.
In vielen Fällen ist das Berühren mit den Händen von Wasserhähnen an Wasserbecken, beispielsweise zum Einsteilen einer bestimmten Wasser·
90984 2/0 tSl
temperatur, unerwün&cht. Das gilt für Wasserhähne in öffentlichen Toiletten, wo ein Berühren aus Hygienegründen unterbleiben sollte, wie auch für solche in Operationsräumen, wo sich eine Berührung aufgrund der erforderlichen Sterilität verbietet. In Fällen, in denen die Benutzer von Wascheinrichtungen Körperversehrte sind, ist eine Betätigung der Wasserhähne unter Umständen ganz unmöglich.
Es setzt sich daher immer mehr durch, Waschbecken u.dgl. mit Einrichtungen zu versehen, die die Annäherung eines Benutzers feststellen und das Ausströmen von Wasser bewirken.
In vielen Fällen ist es jedoch wichtig, die Wassertemperatur auf einen gewünschten Wert einstellen zu können.
Die Aufgabe besteht also darin, ohne Einstellen von Hand eine gewünschte Wassertemperatur des ausfließenden Wassers einzustellen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der dem Benutzer zugekehrten Seite des Wasserspenders eine der Anzahl von gewünschten Temperaturen des ausströmenden Wassers entsprechende Anzahl von Aufnahmeantennen angeordnet ist, durch deren Signale über geeignete Verstärkungseinrichtungen die Ventile von Leitungen mit Wasser unterschied-
9098-42/01·*
licher Temperaturen steuerbar sind;
Der automatische Wasserspender gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Anzahl von Aufnahmeantennen, die sich in geeigneter Lage an der Vorderseite beispielsweise eines Waschbeckens befinden, weiterhin aus einer entsprechenden Anzahl von Oszillatoren, die mit den Aufnahmeantennen jeweils in Verbindung stehen und schließlich aus Ventüschalteinheiten zur Betätigung eines elektromagnetischen Heißwasserventils, sowie zur Betätigung eines elektromagnetischen KaItwasseryentils. Als Aufnahmeantennen können alle Einrichtungen dienen, die auf die Annäherung eines Körpers oder Gegenstandes reagieren, z, B. Fotozellen. Im folgenden wird deshalb nur noch von Aufnahmeantennen gesprochen.
In einer vorzugsweisen und einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserspenders dienen drei Aufnahmeantennen an der Vorder-
■3?"
seite eines Waschbeckens dazu, das Ausströmen von Wasser in drei Temperaturbereichen zu steuern, nämlich heißes Wasser, temperiertes Wasser und kaltes Wasser. In dieser vorzugsweisen Ausführungsform liefert der erfindungsgemäß® Wasserspender aufgrund des gleichzeitigen Arbeitens der beiden elektromagnetischen Ventilschaltein-
908842/Giftt
heiten, das durch die erste Aufnahmeantenne gesteuert ist, durch Mischen von kaltem und heißem Wasser temperiertes Wasser. Außerdem liefert er jedoch durch Einzelsteuerung entweder der Ventilschalteinheit für das Kaltwasserventil oder der Ventilschalteinheit für das Heißwasserventil entsprechend kaltes oder heißes Wasser aufgrund des Steuerimpulses der zweiten bzw. der dritten Aufnahmeantenne.
Inder nachfolgenden Beschreibung inr Zusammenhang mitdei· dazugehörigen Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen automatischen Wasserspenders;
Fig. 2 zeigt das Blockdiagramm des Steuersystems des in Fig. 1 gezeigten Wasserspenders.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Waschbecken, beispielsweise ein Händewaschbekken oder ein Gesichtswaschbecken bezeichnet, welches durch eine Leitung 2 mit Heißwasser und durch eine Leitung 3 mit Kaltwasser versorgt wird. Ein Verbindungsrohr 4 verbindet einen Wasserhahn 5 mit df η Leitungen 2 und 3. In die Leitungen 2 bzw. 3 ist ein elektromagnetisches Heißwasserventil 6 bzw. ein elektromagnetisches Kaltwasser-
909842/0191
1IÜ9216
ventil 7 zwischengeschaltet. Auf der Vorderseite des Waschbeckens I befinden sich eine erste Antenne 8, eine zweite Antenne 9 und eine dritte Antenne 10. Mit den Antennen 8, 9 und 10 stehen jeweils Oszillatoren 11, 12 und 13 in Verbindung. Müden Oszillatoren 11, 12 und 13 stehen wiederum Impulswellenschaltkreise 14, 15 und 16 in Verbindung, die dazu dienen, die Ausgangssignale der Oszillatoren 11, 12 und 13 zu verstärken und zu formen. Die Antenne 8, der Oszillator 11 und der Impulswellenschaltkreis 14 bilden einen Antennenblock A. Entsprechend wird durch die Antenne 9, den Oszillator 12 und den ImpuisweUerischaltkreis 15 bzw, durch die Antenne 10, den Oszillator 13 und den Impulswellenschaltkreis 16 ein Antennenblock B bzw. C gebildet. Mit 17 und 18 sind "Oder"-Gatter bezeichnet, während 19 und 20 Ventilschaltkreise bezeichnen. Das "Oder"-Gatter 17 und der Ventilschaltkreis 19 bilden zusammen eine Ventilschalteinheit 21 zur Steuerung des elektromagnetischen HeiÖwasserventils, während das "Oderu^Gatter 18 und der Ventüschaltkreis 20 zusammen eine Ventilschalteinheit 22 zur Steuerung des elektromagnetischen Kaltwasserventils 7 bilden.
Ein Ausgangssignal aus dem Antennenblock A, weiches von einem Aufnahmesignal der ersten Aufnahmeantenne 8 herrührt, wird in zwei Komponenten zerlegt und an die elektromagaetischen Ventile 6 und 7 Über die zugehörigen VentUschalteinheiten 21 und 22 weitergeleitet.
909842/0111
1§89218
Als Ergebnis davon werden die elektromagnetischen Ventile 6 und 7 gleichzeitig betätigt, so daß aus dem Wasserhahn 5 eine Mischung aus heißem und kaltem Wasser, also temperiertes Wasser, ausströmen kann.
Ein Ausgangssignal aus dem Antennenblock B, welches auf ein Aufnahmesignal der zweiten Aufnahmeantenne 9 zurückzuführen ist, wird über die Ventilschalteinheit 21 nur an das elektromagnetische Heißwasserventil 6 weitergeleitet, so daß der Wasserhahn 5 nur mit Heißwasser versorgt wird. Schließlich bewirkt ein Ausgangssignal aus dem. Antennenblock C1 welches wiederum auf ein Aufnahmesignal der dritten Aufnahmeantenne 10 zurückzuführen ist, über die Ventilschalteinheit 22 eine Ansteuerung des elektromagnetischen Kaltwasserventiles 7, so daß aus dem Wasserhahn 5 lediglich kaltes Wasser ausströmt.
Die Benutzungsweise des Wasserspender ist folgende:
Sobald sich ein Benutzer der ersten Aufnahmeantenne 8 nähert, erzeugt der Oszillator 11 ein Signal, welches durch den Impulswellenschalt- -
kreis 14 in eine Rechteckwelle umgeformt wird. Wie oben schon be- . ■ -'
schrieben, bewirkt dieses Signal das Ausströmen temperierten Wassern · aus dem.Wasserhahn 5. Für den Fall, daß die Wassertemperatur nied- '":> riger als gewünscht ist, braucht sich der Benutzer lediglich der zweiten
2974 909842/01M
Aufnahmeantenne zu nähern, die daraufhin ein Signal abgibt, welches über den Antennenblock B und die Ventilschalteinheit 21 das Heißwasserventil 6 betätigt und den Wasserhahn 5 mit heißem Wasser*versorgt. Ist dagegen das ausströmende Wasser heißer als gewünscht, dann braucht sich der Benutzer nur der dritten Antenne 9 zu nähern, welche daraufhin ein Signal abgibt, das über den Antennenblock C und die entsprechende Ventilschalteinheit 22 das elektromagnetische Kaltwasserventil 7 betätigt und den Wasserhahn 5 mit kaltem Wasser versorgt.
Der erfindungsgemäße Wasserspender löst also die eingangs gestellte
4 Aufgabe, die Einstellung der Wassertemperatur ohne Betätigung des
V-
Wasserhahnes vorzunehmen, auf einfache und wirtschaftliche Weise.
25. August I960
2974
909842/019*

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Automatischer Wasserspender, bei welchem das Ausströmen von Wasser aus einem Wasserhahn auf das Signal einer Einrichtung einsetzt, welche auf die Annäherung eines Benutzers reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Benutzer zugekehrten Seite des Wasserspenders eine der Anzahl von gewünschten Temperaturen des ausströmenden Wassers entsprechende Anzahl von Aufnahmeantennen angeordnet ist, durch deren Signale über geeignete·Verstärkungseinrichtungen die Ventile von Leitungen mit Wasser unterschiedlicher Temperaturen steuerbar sind.
    2. Wasserspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der dem Benutzer zugekehrten Seite des -WarniB/asserspenders angebrachten Aufnahmeantennen nebeneinander in einem solchen Abstand angebracht sind, daß ihr jeweiliger Ansprechbereich durch Seitwärtstreten des Benutzers erfaßbar ist.
    3. Wasserspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verstärkung der Antennensignale verwendeten Einrichtungen jeweils aus einem Oszillator, einem Schaltkreis zur Formung der Impulswellen, einem "Oder"-Gatter und einem Schaltkreis zur Betätigung eines entsprechenden elektromagnetischen Ventiles bestehen.
    2974 909842/0191
    4. Wasserspender nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß $ vorzugsweise drei Aufnahmeantennen mit den zugehörigen Einrichtungen zur Steuerung des Ausströmens von Heißwasser, temperiertem Wasser und kaltem Wasser angeordnet sind.
    5. Wasserspender nach Anspruch 1 und 3, dadijrch gekennzeichnet, daß für das Ausströmen von temperiertem Wasser vorzugsweise eine Aufnahmeantenne mit den zugehörigen Einrichtungen zur Steuerung der Ventile einer Kalt- und einer Heißwasserleitung angeordnet ist, wobei das temperierte Wasser durch Mischung des kalten und heißen Wassers entsteht.
    25. August 1966
    2974
    90984 2/019
    ίο -
    Leerseite
DE1609216A 1965-08-31 1966-08-31 Vorrichtung zur automatischen Steue rung eines Wasserauslaufes Expired DE1609216C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7186265 1965-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609216A1 true DE1609216A1 (de) 1969-10-16
DE1609216B2 DE1609216B2 (de) 1973-04-05
DE1609216C3 DE1609216C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=13472737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1609216A Expired DE1609216C3 (de) 1965-08-31 1966-08-31 Vorrichtung zur automatischen Steue rung eines Wasserauslaufes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3415278A (de)
DE (1) DE1609216C3 (de)
GB (1) GB1085608A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719963A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Geraet zur abgabe eines nutzstrahls, insbesondere mischbatterie oder haar- bzw. haendetrockner
FR2690725A1 (fr) * 1992-04-29 1993-11-05 Michon Pierre Dispositif mitigeur perfectionné.
EP0583785A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 von Lepel, Freifrau, Barbara Auslaufarmatur mit Näherungssensor
WO1996014477A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 American Standard Inc. Sanitary tap for automatic water delivery
DE10332708B3 (de) * 2003-07-18 2005-01-13 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur berührungslosen Einstellung der Menge und/oder der Temperatur des aus einer Sanitärarmatur ausfließenden Wassers

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658248B1 (de) * 1967-02-22 1970-09-03 Rokal Gmbh Fluessigkeitsauslauf mit Absperrventil,insbesondere fuer Waschbecken
US3505692A (en) * 1967-09-18 1970-04-14 American Standard Inc Proximity control for a lavatory
JPS4938293Y1 (de) * 1969-02-14 1974-10-21
CH496281A (de) * 1969-03-11 1970-09-15 Groen Johannes Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit wenigstens einem von einem Annäherungsdetektor gesteuerten elektromagnetischen Ventil
US3590397A (en) * 1969-06-20 1971-07-06 Omron Tateisi Electronics Co Automatic flushing device for toilet facilities
US3638680A (en) * 1970-02-25 1972-02-01 Hans W Kopp Table with liquid outlet
US3639920A (en) * 1970-06-08 1972-02-08 American Standard Inc Programmed plumbing service
US3705596A (en) * 1970-10-30 1972-12-12 Sun Oil Co Motor fuel dispensing apparatus
DE2735942A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zur beruehrungslosen steuerung einer doppelfunktion
US4145769A (en) * 1977-12-30 1979-03-27 Whirlpool Corporation Automatic hand washing and drying apparatus
US4144596A (en) * 1977-12-30 1979-03-20 Whirlpool Corporation Water supply control for automatic hand washing and drying apparatus
DE2943609C2 (de) * 1979-10-29 1983-12-08 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Steuerschaltanordnung für eine Sanitärarmatur
DE3011678C2 (de) * 1980-03-24 1984-06-07 Manfred Dipl.-Volksw. 1000 Berlin Hirche Vorrichtung für eine thermostatgeregelte Heizung
US4402095A (en) * 1981-03-26 1983-09-06 Pepper Robert B Ultrasonically operated water faucet
EP0143795A4 (de) * 1983-04-13 1987-01-20 Auto Aqua Proprietary Ltd Fasszapfen.
JPS62160254A (ja) * 1986-01-08 1987-07-16 Brother Ind Ltd タイプライタ
US4716605A (en) * 1986-08-29 1988-01-05 Shepherd Philip E Liquid sensor and touch control for hydrotherapy baths
US4928732A (en) * 1986-10-29 1990-05-29 Hydrotek Corporation Fluid faucet
US4741363A (en) * 1986-10-29 1988-05-03 Hydrotek Corporation Fluid faucet
AU621875B2 (en) * 1988-03-22 1992-03-26 Ryemetal Holdings Pty. Ltd. Electronic tapware
WO1989009312A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Ryemetal Forgings (Vic) Pty. Ltd. Electronic tapware
US4921131A (en) * 1988-07-27 1990-05-01 Horst Binderbauer Liquid dispenser
FI891209A (fi) * 1989-03-14 1990-09-15 Oras Oy Elektriskt styrd blandningskran foer kallt och varmt vatten.
US5086526A (en) * 1989-10-10 1992-02-11 International Sanitary Ware Manufacturin Cy, S.A. Body heat responsive control apparatus
US5095941A (en) * 1990-06-27 1992-03-17 Betz John J Method and apparatus for actuating a faucet
DE59308847D1 (de) * 1993-05-07 1998-09-10 Schrott Harald Berührungslos betätigbare Sanitärarmatur
US5412816A (en) * 1994-01-07 1995-05-09 Speakman Company Surgical scrub sink
DE19651132C2 (de) 1996-12-10 2000-11-23 Ideal Standard Sanitäre Näherungsarmatur
DE29803466U1 (de) * 1998-03-02 1998-04-23 Demiriz Mete Prof Dr Ing Schalteinrichtung, insbesondere für Auslaufarmaturen
US6202980B1 (en) 1999-01-15 2001-03-20 Masco Corporation Of Indiana Electronic faucet
US6695281B2 (en) 2001-12-03 2004-02-24 Edward Chuck Williams, Jr. Water flow control device incorporating water limiting valve
DE112008002455T5 (de) 2007-09-20 2010-07-22 Bradley Fixtures Corp., Menomonee Falls Waschraumsystem
CA2776879C (en) 2009-10-07 2018-06-05 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system with hand dryer
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
WO2013142224A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bradley Fixtures Corporation Basin and hand drying system
WO2013134525A2 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151340A (en) * 1961-10-26 1964-10-06 Carousel Sanwa Licensing Corp Automatic water-supply apparatus
US3333160A (en) * 1964-02-24 1967-07-25 Water Economy And Res Company Proximity responsive system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719963A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Geraet zur abgabe eines nutzstrahls, insbesondere mischbatterie oder haar- bzw. haendetrockner
FR2690725A1 (fr) * 1992-04-29 1993-11-05 Michon Pierre Dispositif mitigeur perfectionné.
EP0583785A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 von Lepel, Freifrau, Barbara Auslaufarmatur mit Näherungssensor
WO1996014477A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 American Standard Inc. Sanitary tap for automatic water delivery
US5855356A (en) * 1994-11-08 1999-01-05 American Standard, Inc. Sanitary tap for automatic water delivery
DE10332708B3 (de) * 2003-07-18 2005-01-13 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur berührungslosen Einstellung der Menge und/oder der Temperatur des aus einer Sanitärarmatur ausfließenden Wassers

Also Published As

Publication number Publication date
US3415278A (en) 1968-12-10
DE1609216C3 (de) 1973-10-18
GB1085608A (en) 1967-10-04
DE1609216B2 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609216A1 (de) Automatischer Wasserspender
DE3829831C2 (de)
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP3115518B1 (de) Sanitärarmatur mit zwei ventilen
EP0364562B1 (de) Elektronisch gesteuerte temperatur- und durchflussmischvorrichtung für flüssige medien, insbesondere für den sanitärbereich
EP3144435B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur
DE3430176A1 (de) Vorrichtung zum mischen von heissem und kaltem wasser
EP1794377A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP1802815B1 (de) Wechseldusche mit einer intervallschalteinrichtung zum steuern eines abwechselnden heiss- und kaltduschens
DE3008025A1 (de) Radar-sonde zur steuerung von sanitaerarmaturen
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
DE2034877B1 (de) Auf bewegung im wasserauslaufbereich ansprechende steuereinrichtung für wasserzuführungen von waschbecken od dgl
DE2007572A1 (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluß
DE7837050U1 (de) Zulaufvorrichtung fuer badewannen
DE2719963A1 (de) Geraet zur abgabe eines nutzstrahls, insbesondere mischbatterie oder haar- bzw. haendetrockner
DE3212468C2 (de) Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
DE102005011984A1 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE2943609C2 (de) Steuerschaltanordnung für eine Sanitärarmatur
EP2543780A1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
EP0628667A1 (de) Urinal mit Wasserspülung
DE3832837A1 (de) Leitungsanordnung zur warmwasserversorgung
DE2511384A1 (de) Auslaufarmatur fuer fluessige medien
DE1291960B (de) Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee