EP1802815B1 - Wechseldusche mit einer intervallschalteinrichtung zum steuern eines abwechselnden heiss- und kaltduschens - Google Patents

Wechseldusche mit einer intervallschalteinrichtung zum steuern eines abwechselnden heiss- und kaltduschens Download PDF

Info

Publication number
EP1802815B1
EP1802815B1 EP20050779399 EP05779399A EP1802815B1 EP 1802815 B1 EP1802815 B1 EP 1802815B1 EP 20050779399 EP20050779399 EP 20050779399 EP 05779399 A EP05779399 A EP 05779399A EP 1802815 B1 EP1802815 B1 EP 1802815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
alternating
mixer
line
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050779399
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1802815A2 (de
Inventor
Bernt Westarp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1802815A2 publication Critical patent/EP1802815A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1802815B1 publication Critical patent/EP1802815B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids

Definitions

  • the present invention relates to a change shower with the features of the preamble non-patent claim. 1
  • alternating baths have a stimulating, hardening and / or healing effect on the human body.
  • the human body is alternately brought into contact with hot water and cold water. Similar effects arise when such alternating contact with hot water and cold water is effected by means of showers. So it is known to achieve such effects, the shower or their mixer manually to operate or adjust so that the shower alternately releases hot water and cold water over certain time intervals.
  • this must be done every time From hot water to cold water or vice versa to be switched, a manual adjustment done, which is uncomfortable and annoying. In particular, this is at very short time intervals of succession of hot water and cold water uncomfortable and sometimes not feasible because when switching to hot water again and again a regulation must be made in order to achieve the desired pleasant for the body hot water temperature.
  • hot-cold shower which has a mixing unit, from which a double shower hose leads to a two-chamber shower head.
  • This shower system is relatively complicated, since in this case a special complex mixing unit is used and a double shower hose with a specially trained shower head are needed.
  • this shower can be used to set a "hot-cold shower” operating mode in which hot water flows out of one of the two chambers of the double shower head, while cold water flows from the second chamber at the same time. This is thus the simultaneous delivery of cold water and hot water from a single shower head.
  • shut-off devices of the valve system can be controlled electrically via a computer and a control panel, at which the desired operating state of the shower is selectable and adjustable. Also, a certain time can be selected over which the desired operating state remains activated, or after the operating state automatically changed shall be.
  • a special note that hereby alternately hot and cold water from both chambers of the double shower head is to be delivered, but is not included in this publication.
  • shut-off valves are electric solenoid valves that open and close the associated line.
  • the present invention has for its object to provide a shower of the specified type, which is particularly easy and convenient to convert from a conventional shower.
  • the erfindungsmäß trained alternating shower has a leading into the line leading from the mixer to the shower head line bypass line, in which a second obturator is arranged, which is intermittently controlled by the control unit.
  • the second obturator is controlled parallel to the first obturator, in the opposite sense as this.
  • the first obturator in the hot water supply line is controlled, the second obturator is opened in the bypass line. If the first obturator is turned on, the second obturator in the bypass line is controlled. This ensures that in the alternating shower operation with locked hot water flow (first shut-off in the closed position) of the cold water inlet via the bypass line, i. over the full line cross section, takes place.
  • the two-way valve is brought into the position in which the bypass line is closed, and with a closing of the first obturator, the two-way valve is brought into a position in which the bypass line is opened and the cold water line is closed to the mixer.
  • the second obturator may also preferably be an electromagnetically actuated valve (solenoid valve with suitable actuating magnet).
  • the invention formed Intervallschalt
  • the change shower can be subsequently arranged or installed in already installed showers. This can be realized in a simple manner. Of course, it can also be installed from home in conjunction with a conventional shower (reinstallation).
  • the interval switching device When the interval switching device according to the invention has been installed, it is used as follows: The user of the shower sets a desired hot water temperature via the conventional mixer present in the shower. He then performs a shower with the set to the desired temperature hot water. If the shower is now to be operated as a change shower, suitable lengths of the open and closed intervals are set via the operating unit. These intervals may be identical or different, for example, a 30sec hot water intervals and a 1sec cold water interval may be set. The interval switching device is then switched on manually. Since the shower is already in the hot water delivery mode, the obturator is initially not operated until the 30sec warm water interval has expired. The control unit then controls the shut-off, so that the hot water supply is closed as soon.
  • the adjustment of the cold water and hot water intervals in the alternating shower operation is preferably carried out via a timer, which is actuated via the operating unit.
  • the timer forms part of the control unit, which then controls the shut-off device at certain preset time intervals.
  • the inventively designed Intervallschalt raised can be installed both on plaster and under plaster. If an existing shower system with the interval switching device is to be retrofitted, access to the hot water supply and cold water supply line upstream of the mixer must be provided. At this point, the shut-off devices are installed in the lines to which a suitable control line is connected. The control line is routed to the control unit, which can be installed as a separate unit or together with the operating unit in a housing. For a corresponding power connection to the control unit or control unit is to ensure, for example, battery connection or low voltage.
  • any known organ can be used, for example a valve, slide, rotary valve, a flap, etc.
  • Corresponding organs are known to the installation expert and need not be described and explained in detail at this point.
  • the control of the shut-off is preferably carried out in an electromagnetic manner, so that only an electrical signal line is to be laid as a control line.
  • the obturator is designed in this case as a solenoid valve, spool, rotary valve, etc.
  • the operating unit necessarily has an on-off switch and means for manually entering and clearing the lengths of the open and close intervals of the shut-off device.
  • This may be a suitable keyboard, which is preferably designed as a touch screen.
  • the control unit can display (display) to display the desired hot water and cold water intervals.
  • the control unit controls the shut-off devices in response to the commands entered. Since in the inventively designed Intervallschalt issued no dosage of hot water must be done (this dosing is caused by the already provided in the shower mixer), in addition to the control of the two-way valve only a supply and control of the hot water supply is required so that the obturator and the corresponding control unit can be easily formed.
  • the control unit is preferably a corresponding electronic component which may be suitably programmed to execute the desired commands. The setting of the desired interval lengths can be done via the previously mentioned timer.
  • control unit and operating unit can also be designed as one unit and have a single housing.
  • control unit and operating unit can also be designed as one unit and have a single housing.
  • control unit and operating unit can also be designed as one unit and have a single housing.
  • the present invention can be used not only with fixed shower heads but also with hand showers.
  • shut-off valves As described above, the actuation of the shut-off valves is preferably carried out in an electromagnetic manner via a solenoid valve having a suitable actuating magnet.
  • a pilot valve is electromagnetically open and closed, which is, for example, in a fluid line, which acts on the actual obturator and open and closed becomes.
  • the fluid may be a particular fluid or the water used for showering.
  • mixers In connection with the invention formed according to the interval switching device arbitrary mixers (mixers) can be used, such as surface-mounted mixers, flush-mounted mixers, thermostatic mixers, so-called shower panels, etc.
  • the control unit and control unit can be formed separately from the mixer, but also be integrated into this.
  • the operating unit is used for manually entering and deleting the lengths of the open and close intervals of the obturator
  • fixed programs with the operating unit can be selected by manually pressing a key, etc. are.
  • These programs can be, for example, alternating shower programs with different lengths of cold and warm water phases.
  • These can be changeover programs with different total length.
  • several of such programs can be permanently installed, which can be selected by pressing a respective button.
  • the invention also provides that the programs can be changed by the operating unit by manually entering new parameters.
  • the operating unit as is common practice, is mounted stationary, for example on the wall of a shower room, in particular in the area of the mixer.
  • the control unit on a manually manageable remote control device with transmitting part for driving a control unit associated with the receiving part.
  • the operating unit is not designed as a stationary unit, which must be installed, for example, on or in a wall of the shower room of the shower. This eliminates the installation work for the operating unit during installation of the interval switching device, so that only the shut-off valves with bypass line and the associated control unit with receiver must be installed. This is particularly important in the retrofitting of existing showers with the Intervallschalt founded of great importance.
  • the transmitting part of the manually operable remote control device controls the receiving part by radio.
  • a control can also be done in other ways, for example by means of infrared, as is the case for example with the remote control of TV sets.
  • the remote control device preferably has a waterproof housing, so that handling during the showering process in a shower cubicle, etc. is possible.
  • the shut-off devices are preferably solenoid valves (solenoid valves), which are supplied by the control unit via a suitable control line with electrical pulses for actuating the electromagnet of the obturator.
  • the control unit has a receiving part, which receives the radio signals from the remote control unit and converts them into suitable electrical signals which are used in the control unit for actuating the shut-off device.
  • the control unit further preferably comprises a suitable electronic component which is programmed via suitable software, so that upon receipt of an ON pulse from the receiving part of the control unit, an actuation of the shut-off device takes place according to the preprogrammed scheme (Total length of the Desiduschsequenz, length of the individual cold / warm phases, etc.).
  • the remote control device has a control panel with which a manual setting of a plurality of different fixed programs is possible.
  • the user can change very quickly from one swizzling program to the other by merely having to perform an operation.
  • the remote control device may also include a control panel that allows the setting of a variety of different fixed programs and the variation of the total time of the Desiduschsequenz and / or the individual times of the cold / warm phases.
  • the remote control device may have conventional push buttons but also touch screen.
  • FIG. 1 schematically illustrated shower has a Kaltwasserzu slaughtertechnisch 1 and a hot water supply 2. Both lines open into a mixer 3 of known design, which has a device for switching on and off the shower and for mixing cold and hot water. From the mixer 3 performs a single line 4, which is traversed by both the cold water and the hot water or hot water, to a conventional shower head 5. This corresponds to a shower of a conventional design.
  • the actual interval switching device will be described below.
  • This has a suitable shut-off device 6, which may be, for example, an electromagnetically actuated shut-off valve.
  • the obturator is installed in the hot water supply line 2 upstream of the mixer 3. This can be used to lock or open the hot water supply to the mixer.
  • the actuation of the obturator is carried out automatically via a suitable control line 7, are supplied via the electrical pulses for actuating the electromagnet of the obturator.
  • the control line 7 is based on a control unit 8, which may be a suitable electronic component with programming.
  • a manual input option of commands for adjusting the length of the open and close times of the obturator 6 is given by a control panel 12 of a suitable control unit 9, which also has an on and off switch 11 for the Intervallschalt issued and a display 10 for the has set interval lengths.
  • An appropriate power supply is not shown.
  • mixer used above is intended to cover both mixing valves of known type and individual valves for hot and cold with subsequent merger of both lines to the shower head.
  • any times for the open and close intervals can be set, which are preferably in the second to minute range.
  • FIG. 2 shows a slightly more accurate, but still schematic representation of the shower of FIG. 1 .
  • the shut-off device 6 arranged in the hot water line 2 is arranged adjacent to the mixer 3 and is in electrical connection with the control unit 8, which in turn is electrically connected to the operating unit 9.
  • Shut-off valve 6, control unit 8 and operating unit 9 are indicated here only schematically.
  • the control unit 8 and operating unit 9 preferably form a unit, which is preferably arranged adjacent to the shut-off device 6.
  • Control unit 8 and control unit 9 may also be integrated in the mixer 3, so that a total of a mixer together with the mixer single unit housed in a single housing.
  • FIG. 3 shows the operating unit 9 in a schematic enlarged view. Opposite the in FIG. 1 . Displayed operating unit, this unit is slightly modified because it next to the display (display) and the control panel 12 for manually entering corresponding parameters different keys 14, with which fixed-installed Desiduschprogramme are manually retrieved.
  • FIG. 4 another embodiment of an interval switching device is schematically shown in connection with a partially shown shower.
  • the schematically illustrated shower has a cold water supply line 1 and a hot water supply line 2. Both lines open into a mixer 3 of known design, which has a device for switching on and off the shower and for mixing cold and hot water. From the mixer 3 performs a single line 4, which is traversed by both the cold water and the hot water or hot water, to a shower head 5. This corresponds to a shower of a conventional design.
  • the actual interval switching device will be described below.
  • This has a suitable shut-off device 6, which may be, for example, an electromagnetically actuated shut-off valve.
  • the obturator is installed in the hot water supply line 2 upstream of the mixer 3. This allows the hot water supply to the mixer locked or opened (even partially).
  • the actuation of the obturator 6 is carried out automatically via a suitable control line 7, are supplied via the electrical pulses for actuating the electromagnet of the obturator.
  • the control line 7 starts from a control unit 8, which may have a suitable electronic programmable and / or fixed-programmed component.
  • control unit 8 is associated with a receiving part 18, which is controlled by a later described, designed as a remote control unit 19 operating unit with radio signals to cause actuation of the obturator 6 by the control unit 8.
  • a receiving part 18 which is controlled by a later described, designed as a remote control unit 19 operating unit with radio signals to cause actuation of the obturator 6 by the control unit 8.
  • An appropriate power supply (battery, battery, etc.) for the control unit 8 and the receiving part 18 is shown at 17.
  • the trained as a remote control unit 19 operating unit is in FIG. 5 shown.
  • the remote control device 19 has a transmitting part (not shown) to apply to the receiving part 18 with radio signals.
  • the remote control device 19 has a waterproof housing 20, for example made of a suitable plastic.
  • On the front side of the housing 20 is a display 16 for displaying set values such as the total length of the changeover showering sequence, the lengths of the individual cold / warm phases, etc.
  • an ON button 21 and an OFF button 22 are on - And off the interval switching device shown.
  • Buttons 14 can be used to set different fixed programs for the billfloor operation.
  • various parameters can be entered, for example the total time for the Desiduschuschsequenz, details for the cold / warm phases, etc.
  • the manual input options can be realized via a suitable keyboard, a touch screen, etc.
  • the user enters the shower with the remote control unit 19 in his hand a suitable shower room. He turns on the shower in the usual way and sets on the operation of the mixer 3 a suitable water temperature (hot water). If he now wants to press the change shower, he presses on the remote control unit 19, the ON button 21. It now runs a fixed-set Kirduschprogramm with certain alternating hot and cold phases. If the user wants to select another program during the changeover operation, he presses a key on the keyboard 14. If, for example, he wants to vary the warm / cold phases of this particular program, he enters appropriate time values via the keyboard 15. The respective data are displayed via the display 16. Upon completion of the changeover operation, the user depresses the OFF button 22.
  • the remote control unit 19 further has a suitable power source (not shown), for example a battery housed in the housing.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an embodiment according to the invention a Intervallschalt worn or alternating shower.
  • a shut-off device 6 is also arranged in the hot water line 2 leading to the mixer 3.
  • a corresponding cold water pipe 1 also opens to the mixer, from which a line 4 to the shower head 5 goes off.
  • this embodiment is consistent with the embodiments described above.
  • this embodiment has a bypass line 30 which bypasses the mixer 3 and branches off from the cold water line 1 and opens into the line leading to the shower head 5 4.
  • a two-way valve 32 At the branch point of the bypass line 30 of the cold water line 1 is a two-way valve 32. The formation of the two-way valve 32 is shown schematically in the enlarged section of FIG. 6 shown.
  • Both shut-off devices 6 and 32 are actuated accordingly by the control unit 8 and operating unit 9 (not shown here) in order to allow an interval shower operation or a change shower operation.
  • the bypass line is in this case closed via the second obturator 32 when the first obturator 6 is opened and vice versa. This means that when the shut-off device 6 is open and the bypass line is closed, hot water and cold water flow to the mixer 3 and are mixed there, so that hot water is released via the line 4 to the shower head. This is done via a predetermined by the control unit 9 hot water interval. Thereafter, it is switched to a cold water interval by the first obturator 6 is closed and the bypass line is opened.
  • bypass line has the same flow cross section as the cold water line 1, now the shower head 5 only subjected to cold water, and not in a throttled over the mixer way. By re-switching the two shut-off valves is switched back to hot water, etc.
  • this embodiment has the advantage that in the cold water interval no throttled over the mixer chilled water discharge takes place.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechseldusche mit den Merkmalen des Oberbegriffs non patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt, dass Wechselbäder auf den menschlichen Körper eine stimulierende, abhärtende und/oder heilende Wirkung ausüben. Bei derartigen Wechselbädern wird der menschliche Körper abwechselnd mit Warmwasser und Kaltwasser in Berührung gebracht. Ähnliche Effekte ergeben sich, wenn ein solcher abwechselnder Kontakt mit Warmwasser und Kaltwasser mit Hilfe von Duschen bewirkt wird. So ist es bekannt, zur Erzielung derartiger Effekte die Dusche bzw. deren Mischer manuell so zu betätigen bzw. einzustellen, dass die Dusche abwechselnd Warmwasser und Kaltwasser über bestimmte Zeitintervalle abgibt. Hierbei muss jedoch jedes Mal dann, wenn von Warmwasser auf Kaltwasser oder umgekehrt umgeschaltet werden soll, ein manueller Einstellvorgang erfolgen, was unbequem und lästig ist. Insbesondere ist dies bei sehr kurzen Zeitintervallen der Aufeinanderfolge von Warmwasser und Kaltwasser unbequem und teilweise gar nicht durchführbar, da beim Umschalten auf Warmwasser immer wieder erneut eine Regulierung vorgenommen werden muss, um die gewünschte für den Körper angenehme Warmwassertemperatur zu erreichen.
  • Aus der DE 202 07 365 U1 ist eine sogenannte Heiß-Kalt-Dusche bekannt, die eine Durchmischungseinheit aufweist, von der ein Doppelbrausenschlauch zu einem mit zwei Kammern versehenen Duschkopf führt. Dieses Duschsystem ist relativ kompliziert ausgebildet, da hierbei eine spezielle aufwendige Durchmischungseinheit Verwendung findet und ein Doppelbrausenschlauch mit einem speziell ausgebildeten Duschkopf benötigt werden. Neben den üblichen Betriebszuständen "Kaltduschen" und "Heißduschen" ist mit dieser Dusche ein Betriebszustand "Heiß-Kalt-Duschen" einstellbar, bei dem aus einer der beiden Kammern des Doppelduschkopfes heißes Wasser ausströmt, während aus der zweiten Kammer gleichzeitig kaltes Wasser fließt. Hierbei geht es somit um die gleichzeitige Abgabe von Kaltwasser und Heißwasser aus einem einzigen Duschkopf. Darüber hinaus ist in dieser Veröffentlichung darauf hingewiesen, dass die Absperrvorrichtungen des Ventilsystems elektrisch über einen Computer und ein Bedienungspult gesteuert werden können, an denen der gewünschte Betriebszustand der Dusche wählbar und einstellbar ist. Auch kann eine bestimmte Zeit gewählt werden, über die der gewünschte Betriebszustand aktiviert bleibt, oder nach der der Betriebszustand automatisch gewechselt werden soll. Ein spezieller Hinweis, dass hiermit abwechselnd heißes und kaltes Wasser aus beiden Kammern des Doppelduschkopfes abgegeben werden soll, ist in dieser Veröffentlichung jedoch nicht enthalten.
  • Aus der DE 25 38 444 A1 ist eine Wechseldusche mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 bekannt. Bei dieser bekannten Duscheinrichtung befindet sich das Absperrorgan in der vom Mischer zum Duschkopf führenden Leitung, und das zweite Absperrorgan ist innerhalb der Bypassleitung angeordnet. Bei beiden Absperrorganen handelt es sich um elektrische Magnetventile, die die zugehörige Leitung öffnen und schließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechseldusche der angegebenen Art zu schaffen, die von einer herkömmlichen Dusche besonders einfach und bequem umrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Wechseldusche der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die erfindungsmäß ausgelbildete wechseldusche weist eine in die vom Mischer zum Duschkopf führende Leitung mündende Bypassleitung auf , in der ein zweites Absperrorgan angeordnet ist, das von der Steuereinheit intervallartig steuerbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird das zweite Absperrorgan parallel zum ersten Absperrorgan gesteuert, und zwar im umgekehrten Sinne wie dieses. Mit anderen Worten, wenn das erste Absperrorgan in der Heißwasserzuleitung zugesteuert wird, wird das zweite Absperrorgan in der Bypassleitung geöffnet. Wird das erste Absperrorgan aufgesteuert, wird das zweite Absperrorgan in der Bypassleitung zugesteuert. Hiermit wird erreicht, dass im Wechselduschbetrieb bei gesperrtem Heißwasserzufluss (erstes Absperrorgan in der Zu-Stellung) der Kaltwasserzufluss über die Bypassleitung, d.h. über den vollen Leitungsquerschnitt, erfolgt.
  • Bei dem zweiten Absperrorgan handel/es rich um ein am Abzweigpunkt der Bypassleitung von der Kaltwasserzuleitung angeordnetes Zweiwegeventil , das von der Steuereinheit intervallartig hin- und herschaltbar ist. Mit einem Öffnen des ersten Absperrorganes wird daher das Zweiwegeventil in die Position gebracht, in der die Bypassleitung geschlossen wird, und mit einem Schließen des ersten Absperrorganes wird das Zweiwegeventil in eine Position gebracht, in der die Bypassleitung geöffnet und die Kaltwasserleitung zum Mischer geschlossen wird.
  • Beide Absperrorgane werden von der Steuereinheit in der vorstehend beschriebenen Weise angesteuert. Bei dem zweiten Absperrorgan kann es sich ebenfalls vorzugsweise um ein elektromagnetisch betätigtes Ventil (Magnetventil mit geeignetem Stellmagneten) handeln.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Intervallschalteinrichtung der Wechseldusche kann nachträglich bei bereits installierten Duschen angeordnet bzw. eingebaut werden. Dies lässt sich in einfacher Weise realisieren . Sie kann natürlich auch von Hause aus in Verbindung mit einer herkömmlichen Dusche installiert werden (Neuinstallation).
  • Wenn die erfindungsgemäße Intervallschalteinrichtung installiert worden ist, wird sie wie folgt benutzt: Der Benutzer der Dusche stellt über den bei der Dusche vorhandenen üblichen Mischer eine gewünschte Warmwassertemperatur ein. Er führt dann einen Duschvorgang mit dem auf die gewünschte Temperatur eingestellten Warmwasser durch. Soll die Dusche nunmehr als Wechseldusche betrieben werden, werden über die Bedienungseinheit geeignete Längen der Auf- und Zu-Intervalle eingestellt. Diese Intervalle können identisch oder verschieden voneinander sein, beispielsweise kann ein 30sec-Warmwasserintervalle und ein 1sec-Kaltwasserintervall eingestellt werden. Die Intervallschalteinrichtung wird dann manuell eingeschaltet. Da sich die Dusche bereits im Warmwasserabgabebetrieb befindet, wird das Absperrorgan anfangs nicht betätigt, bis das 30sec-Warmwasserintervall abgelaufen ist. Die Steuereinheit steuert dann die Absperrorgane an, so daß die Warmwasserzuleitung so-fort geschlossen wird. Es fließt somit nur noch Kaltwasser zum Duschkopf, so dass die gewünschte 1sec-Kaltwasserabgabe durchgeführt wird. Nach Beendigung des Kaltwasserintervalles werden die Absperrorgane wieder aufgesteuert, so dass nunmehr wieder Warmwasser abgegeben wird. Bei der Warmwasserabgabe fließen sowohl Heißwasser als auch Kaltwasser zum Mischer und werden von diesem in geeigneter Weise vermischt.
  • Die Einstellung der Kaltwasser- und Warmwasserintervalle im Wechselduschbetrieb erfolgt vorzugsweise über eine Zeituhr, die über die Bedienungseinheit betätigt wird. Die Zeituhr bildet einen Teil der Steuereinheit, die das Absperrorgan dann in bestimmten voreingestellten zeitlichen Abständen ansteuert.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Intervallschalteinrichtung kann sowohl auf Putz als auch unter Putz installiert werden. Wenn ein bestehendes Duschsystem mit der Intervallschalteinrichtung nachgerüstet werden soll, muss ein Zugang zur Heiβwasserzuleitung und Kaltwasserzuleitung stromauf des Mischers geschaffen werden. An dieser Stelle weden die Absperrorgane in den Leitungen installiert, an die eine geeignete Steuerleitung angeschlossen wird. Die Steuerleitung wird zur Steuereinheit verlegt, die als gesonderte Einheit oder zusammen mit der Bedienungseinheit in einem Gehäuse installiert werden kann. Für einen entsprechenden Stromanschluss an die Bedienungseinheit bzw. Steuereinheit ist zu sorgen, beispielsweise Akkuanschluss oder Niederspannung.
  • Als Absperrorgan kann jedes beliebige bekannte Organ eingesetzt werden, beispielsweise ein Ventil, Schieber, Drehschieber, eine Klappe etc. Entsprechende Organe sind dem Installationsfachmann bekannt und müssen an dieser Stelle nicht im einzelnen beschrieben und erläutert werden.
  • Die Ansteuerung des Absperrorgane erfolgt vorzugsweise auf elektromagnetische Weise, so dass als Steuerleitung lediglich eine elektrische Signalleitung zu verlegen ist. Das Absperrorgan ist in diesem Fall als Solenoid-Ventil, -Schieber, -Drehschieber, -Klappe etc. ausgebildet.
  • Die Bedienungseinheit weist zwingend einen Ein-Aus-Schalter sowie eine Einrichtung zum manuellen Eingeben und Löschen der Längen der Auf- und Zu-Intervalle des Absperrorganes auf. Hierbei kann es sich um eine geeignete Tastatur handeln, die vorzugsweise als Touch-Screen ausgebildet ist. Darüber hinaus kann die Bedienungseinheit eine Anzeige (Display) zur Anzeige der gewünschten Warmwasser- und Kaltwasserintervalle aufweisen.
  • Die Steuereinheit steuert in Abhängigkeit von den eingegebenen Befehlen die Absperrorgane. Da bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Intervallschalteinrichtung keine Dosierung des Heißwassers erfolgen muss (dieses Dosieren wird vom ohnehin bei der Dusche vorgesehenen Mischer bewirkt), ist neben der Steuerung des Zweiwegeventils lediglich ein Auf- und Zusteuern der Heißwasserenzuleitung erforderlich, so dass das Absperrorgan und die entsprechende Steuereinheit einfach ausgebildet werden können. Es handelt sich bei der Steuereinheit vorzugsweise um ein entsprechendes elektronisches Bauteil, das in geeigneter Weise programmiert sein kann, um die gewünschten Befehle auszuführen. Die Einstellung der gewünschten Intervalllängen kann hierbei über die bereits erwähnte Zeituhr erfolgen.
  • Es versteht sich, dass Steuereinheit und Bedienungseinheit auch als eine Einheit ausgebildet sein und ein einziges Gehäuse aufweisen können. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Steuereinheit und Bedienungseinheit mit dem Mischer zu kombinieren, so dass sich eine Einheit ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung kann natürlich nicht nur bei festinstallierten Duschköpfen Verwendung finden, sondern auch bei Handbrausen.
  • Wie vorstehend beschrieben, erfolgt die Betätigung der Absperrorgane vorzugsweise auf elektromagnetische Weise über ein Magnetventil, das einen geeigneten Stellmagneten aufweist. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Absperrorgane auch auf fluidische Weise oder sogar mechanische Weise betätigt werden kann. Hierbei wird beispielsweise ein Vorsteuerventil elektromagnetisch auf- und zugesteuert, das sich beispielsweise in einer Fluidleitung befindet, mit der das eigentliche Absperrorgan beaufschlagt und auf- und zugesteuert wird. Bei dem Fluid kann es sich um ein besonderes Fluid oder das zum Duschen verwendete Wasser handeln.
  • In Verbindung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Intervallschalteinrichtung können beliebige Mischer (Mischbatterien) Verwendung finden, beispielsweise Aufputzmischbatterien, Unterputzmischbatterien, Thermostat-Mischbatterien, sogenannte Duschpaneele etc. Wie erwähnt, können Steuereinheit und Bedienungseinheit getrennt vom Mischer ausgebildet, aber auch in diesen integriert sein.
  • Wenn bei der Erfindung davon die Rede ist, dass die Bedienungseinheit zum manuellen Eingeben und Löschen der Längen der Auf- und Zu-Intervalle des Absperrorganes dient, so ist hiermit auch gemeint, dass mit der Bedienungseinheit festeingestellte Programme durch manuelles Betätigen einer Taste etc. wählbar sind. Diese Programme können beispielsweise Wechselduschprogramme mit unterschiedlich langen Kalt- und Warmwasserphasen sein. Darüber kann es sich um Wechselduschprogramme mit unterschiedlicher Gesamtlänge handeln. So können beispielsweise mehrere von derartigen Programmen festinstalliert sein, die durch Betätigung einer jeweiligen Taste wählbar sind. Natürlich sieht die Erfindung auch vor, dass die Programme von der Bedienungseinheit durch manuelles Eingeben von neuen Parametern verändert werden können.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass die Bedienungseinheit, wie allgemein üblich, stationär angebracht ist, beispielsweise an der Wand eines Duschraumes, insbesondere im Bereich des Mischers. Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Intervallschalteinrichtung, die sich besonders einfach installieren und besonders bequem handhaben lässt, weist die Bedienungseinheit ein manuell handhabbares Fernsteuergerät mit Sendeteil zum Ansteuern eines der Steuereinheit zugeordneten Empfangsteiles auf.
  • Bei dieser Lösung ist somit die Bedienungseinheit nicht als stationäre Einheit ausgebildet, die beispielsweise auf oder in einer Wand des Duschraumes der Wechseldusche installiert werden muss. Damit entfällt bei der Installation der Intervallschalteinrichtung die Installationsarbeit für die Bedienungseinheit, so dass lediglich die Absperrorgane mit Bypassleitung und die zugehörige Steuereinheit mit Empfangsteil installiert werden müssen. Dies ist insbesondere bei der Nachrüstung von vorhandenen Duschen mit der Intervallschalteinrichtung von großer Bedeutung.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht in einer bequemeren Handhabung für den Benutzer der Dusche. Dieser kann, da er die Bedienungseinheit bequem während des Duschens in der Hand halten kann und keine stationär installierte Einheit bedienen muss, auch während des eigentlichen Duschvorganges die Kalt/Warmwasserphasen des Wechselduschvorganges ohne weiteres verändern, so dass sich eine optimale Anpassung an die speziellen Wünsche des einzelnen Benutzers erreichen lässt. Insgesamt ergibt sich somit eine besonders bequeme Handhabungsmöglichkeit für den Benutzer der Dusche. Vorzugsweise steuert der Sendeteil des manuell handhabbaren Fernsteuergerätes den Empfangsteil per Funk an. Die Erfindung schließt jedoch nicht aus, dass eine Ansteuerung auch auf andere Weise erfolgen kann, beispielsweise mittels Infrarot, wie dies beispielsweise bei der Fernsteuerung von TV-Geräten der Fall ist. Allerdings muss in diesem Fall dafür Sorge getragen werden, dass Sendeteil und Empfangsteil nicht durch Lichtbarrieren voneinander getrennt sind. Eine solche Abschottung spielt bei der Übertragung der Signale per Funkwellen keine wesentliche Rolle, so dass letztendlich diese Ausführungsform bevorzugt wird, da hierbei der Empfangsteil auch innerhalb einer Wand etc. angeordnet sein kann.
  • Das Fernsteuergerät weist vorzugsweise ein wasserdichtes Gehäuse auf, damit eine Handhabung während des Duschvorganges in einer Duschkabine etc. möglich ist.
  • Bei den Absperrorganen handelt es sich vorzugsweise um Elektromagnetventile (Solenoidventile), die von der Steuereinheit über eine geeignete Steuerleitung mit elektrischen Impulsen zur Betätigung des Elektromagneten des Absperrorganes versorgt werden. Die Steuereinheit hat einen Empfangsteil, der die Funksignale vom Fernsteuergerät empfängt und in geeignete elektrische Signale umwandelt, die in der Steuereinheit zur Betätigung des Absperrorganes eingesetzt werden. Die Steuereinheit weist ferner vorzugsweise ein geeignetes elektronisches Bauteil auf, das über geeignete Software programmiert ist, so dass beim Empfang eines EIN-Impulses vom Empfangsteil der Steuereinheit eine Betätigung des Absperrorganes nach dem vorprogrammierten Schema erfolgt (Gesamtlänge der Wechselduschsequenz, Länge der einzelnen Kalt/Warmphasen etc.). Darüber hinaus kann durch manuelle Eingabe mit dem Fernsteuergerät eine Umprogrammierung erfolgen, beispielsweise in bezug auf die Gesamtlänge der Wechselduschsequenz, die Längen der Kalt/Warmphasen etc., so dass auf diese Weise eine sehr rasche und bequem einzustellende Veränderung der Gegebenheiten erfolgen kann.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Fernsteuergerät ein Bedienungspaneel auf, mit dem eine manuelle Einstellung einer Vielzahl von verschiedenen festen Programmen möglich ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Benutzer sehr rasch von einem Wechselduschprogramm auf das andere wechseln, indem er lediglich einen Bedienungsvorgang ausführen muss. Natürlich kann das Fernsteuergerät auch ein Bedienungspaneel aufweisen, das die Einstellung einer Vielzahl von verschiedenen festen Programmen und die Variation der Gesamtzeit der Wechselduschsequenz und/ oder der Einzelzeiten der Kalt/Warmphasen ermöglicht.
  • Zur Bedienung kann das Fernsteuergerät herkömmliche Druckknöpfe aber auch Touch-Screen aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Von den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer mit einer Intervallschalteinrichtung versehenen Wechseldusche, die nicht unter die Erfindung füllt;
    Figur 2
    eine genauere, jedoch immer noch schema- tische Darstellung der Wechseldusche der Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf eine Bedie- nungseinheit für die Wechseldusche;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer mit einer Intervallschalteinrichtung versehenen Wechseldusche einer anderen Ausführungsform, die ebenfalls nicht unter die Erfindung füllt;
    Figur 5
    eine schematische räumliche Ansicht der Be- dienungseinheit der Ausführungsform der Fi- gur 4; und
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer mit einer Inter- vallschalteinrichtung versehenen Wechsel- dusche gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Dusche weist eine Kaltwasserzuführleitung 1 und eine Heißwasserzuführleitung 2 auf. Beide Leitungen münden in einen Mischer 3 bekannter Bauart, der eine Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Dusche sowie zum Mischen von Kalt- und Warmwasser aufweist. Vom Mischer 3 führt eine einzige Leitung 4, die sowohl vom Kaltwasser als auch vom Heißwasser bzw. Warmwasser durchflossen wird, zu einem üblichen Duschkopf 5. Dies entspricht einer Dusche einer herkömmlichen Bauart.
  • Die eigentliche Intervallschalteinrichtung wird nachfolgend beschrieben. Diese besitzt ein geeignetes Absperrorgan 6, bei dem es sich beispielsweise um ein elektromagnetisch angesteuertes Absperrventil handeln kann. Das Absperrorgan ist in die Warmwasserzuleitung 2 stromauf des Mischers 3 eingebaut. Hiermit kann die Warmwasserzufuhr zum Mischer gesperrt oder geöffnet werden. Die Betätigung des Absperrorganes erfolgt automatisch über eine geeignete Steuerleitung 7, über die elektrische Impulse zur Betätigung des Elektromagneten des Absperrorganes zugeführt werden. Die Steuerleitung 7 geht von einer Steuereinheit 8 aus, bei der es sich um ein geeignetes elektronisches Bauteil mit Programmierung handeln kann. Eine manuelle Eingabemöglichkeit von Befehlen zur Einstellung der Länge der Auf- und Zu-Zeiten des Absperrorganes 6 ist durch ein Bedienungspaneel 12 einer geeigneten Bedienungseinheit 9 gegeben, die darüber hinaus einen Ein- und Aus-Schalter 11 für die Intervallschalteinrichtung und eine Anzeige 10 für die eingestellten Intervalllängen aufweist. Eine entsprechende Stromversorgung ist nicht dargestellt.
  • Zur Vereinfachung ist es auch möglich, die Bedienungseinheit so zu gestalten, dass manuell nur eine Zeitdauer eingebbar ist, die sowohl für das Auf- als auch für das Zu-Intervall des Absperrorganes gilt.
  • Der vorstehend verwendete Begriff "Mischer" soll sowohl Mischarmaturen bekannter Bauart als auch Einzelventile für Heiß und Kalt mit nachfolgender Zusammenführung beider Leitungen zum Duschkopf abdecken.
  • Mit der Intervallschalteinrichtung lassen sich beliebige Zeiten für die Auf- und Zu-Intervalle (Warm/Kaltwasser) einstellen, die vorzugsweise im Sekunden- bis Minutenbereich liegen.
  • Figur 2 zeigt eine etwas genauere, jedoch noch immer schematische Darstellung der Dusche der Figur 1. Man erkennt, dass das in der Heißwasserleitung 2 angeordnete Absperrorgan 6 benachbart zum Mischer 3 angeordnet und mit der Steuereinheit 8 in elektrischer Verbindung steht, welche wiederum elektrisch an die Bedienungseinheit 9 angeschlossen ist. Absperrorgan 6, Steuereinheit 8 und Bedienungseinheit 9 sind hier nur schematisch angedeutet. In Wirklichkeit bilden vorzugsweise Steuereinheit 8 und Bedienungseinheit 9 eine Einheit, die vorzugsweise benachbart zum Absperrorgan 6 angeordnet ist. Steuereinheit 8 und Bedienungseinheit 9 können auch in den Mischer 3 integriert sein, so dass sich insgesamt zusammen mit dem Mischer eine einzige Einheit ergibt, die in einem einzigen Gehäuse untergebracht ist.
  • Figur 3 zeigt die Bedienungseinheit 9 in schematischer vergrößerter Darstellung. Gegenüber der in Figur 1.dargestellten Bedienungseinheit ist diese Einheit geringfügig abgewandelt, da sie neben der Anzeige (Display) und dem Bedienungspaneel 12 zur manuellen Eingabe von entsprechenden Parametern verschiedene Tasten 14 aufweist, mit denen festinstallierte Wechselduschprogramme manuell abrufbar sind.
  • In Figur 4 ist eine andere Ausführungsform einer Intervallschalteinrichtung in Verbindung mit einer teilweise dargestellten Dusche schematisch gezeigt. Die schematisch dargestellte Dusche weist eine Kaltwasserzuführleitung 1 und eine Heißwasserzuführleitung 2 auf. Beide Leitungen münden in einen Mischer 3 bekannter Bauart, der eine Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Dusche sowie zum Mischen von Kalt- und Warmwasser aufweist. Vom Mischer 3 führt eine einzige Leitung 4, die sowohl vom Kaltwasser als auch vom Heißwasser bzw. Warmwasser durchflossen wird, zu einem Duschkopf 5. Dies entspricht einer Dusche einer herkömmlichen Bauart.
  • Die eigentliche Intervallschalteinrichtung wird nachfolgend beschrieben. Diese besitzt ein geeignetes Absperrorgan 6, bei dem es sich beispielsweise um ein elektromagnetisch angesteuertes Absperrventil handeln kann. Das Absperrorgan ist in die Warmwasserzuleitung 2 stromauf des Mischers 3 eingebaut. Hiermit kann die Warmwasserzufuhr zum Mischer gesperrt oder geöffnet werden (auch nur teilweise). Die Betätigung des Absperrorganes 6 erfolgt automatisch über eine geeignete Steuerleitung 7, über die elektrische Impulse zur Betätigung des Elektromagneten des Absperrorganes zugeführt werden. Die Steuerleitung 7 geht von einer Steuereinheit 8 aus, die ein geeignetes elektronisches programmierbares und/oder festprogrammiertes Bauteil aufweisen kann. Des weiteren ist der Steuereinheit 8 ein Empfangsteil 18 zugeordnet, der von einer später beschriebenen, als Fernsteuergerät 19 ausgebildeten Bedienungseinheit mit Funksignalen angesteuert wird, um eine Ansteuerung des Absperrorganes 6 durch die Steuereinheit 8 zu veranlassen. Eine entsprechende Stromversorgung (Akku, Batterie etc.) für das Steuergerät 8 und den Empfangsteil 18 ist bei 17 dargestellt.
  • Die als Fernsteuergerät 19 ausgebildete Bedienungseinheit ist in Figur 5 dargestellt. Das Fernsteuergerät 19 weist einen Sendeteil (nicht gezeigt) auf, um den Empfangsteil 18 mit Funksignalen zu beaufschlagen. Das Fernsteuergerät 19 besitzt ein wasserdichtes Gehäuse 20, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff. Auf der Vorderseite des Gehäuses 20 befindet sich eine Anzeige (Display) 16 zur Anzeige von eingestellten Werten, beispielsweise der Gesamtlänge der Wechselduschsequenz, der Längen der einzelnen Kalt/Warmphasen etc. Ferner sind eine EIN-Taste 21 und eine AUS-Tast 22 zum Ein- und Ausschalten der Intervallschalteinrichtung dargestellt. Über Tasten 14 lassen sich verschiedene festeingestellte Programme für den Wechselduschvorgang einstellen. Mit der schematisch bei 15 dargestellten Tastatur lassen sich diverse Parameter eingeben, beispielsweise die Gesamtzeit für die Wechselduschsequenz, Einzelheiten für die Kalt/Warmphasen etc. Die manuellen Eingabemöglichkeiten können über eine geeignete Tastatur, einen Touch-Screen etc. verwirklicht sein.
  • In Betrieb betritt der Benutzer der Dusche mit dem Fernsteuergerät 19 in der Hand einen geeigneten Duschraum. Er schaltet die Dusche in üblicher Weise ein und stellt über Betätigung des Mischers 3 eine geeignete Wassertemperatur ein (Warmwasser). Wenn er nunmehr die Wechseldusche betätigen will, drückt er auf dem Fernsteuergerät 19 die EIN-Taste 21. Es läuft jetzt ein festeingestelltes Wechselduschprogramm mit bestimmten abwechselnden Warm- und Kaltphasen ab. Will der Benutzer während des Wechselduschvorganges ein anderes Programm wählen, drückt er eine Taste der Tastatur 14. Will er beispielsweise die Warm/Kaltphasen dieses speziellen Programmes variieren, gibt er über die Tastatur 15 entsprechende Zeitwerte ein. Die jeweiligen Daten werden über das Display 16 angezeigt. Bei Beendigung des Wechselduschvorganges drückt der Benutzer die AUS-Taste 22.
  • Das Fernsteuergerät 19 besitzt ferner eine geeignete Stromquelle (nicht gezeigt), beispielsweise eine Batterie, die im Gehäuse untergebracht ist.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Intervallschalteinrichtung bzw. Wechseldusche. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen ist auch hier ein Absperrorgan 6 in der zum Mischer 3 führenden Heißwasserleitung 2 angeordnet. Eine entsprechenden Kaltwasserleitung 1 mündet ebenfalls zum Mischer, von dem eine Leitung 4 zum Duschkopf 5 abgeht. Insoweit stimmt diese Ausführungsform mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen überein.
  • Zusätzlich besitzt diese Ausführungsform jedoch eine Bypassleitung 30, die den Mischer 3 umgeht und von der Kaltwasserleitung 1 abzweigt und in die zum Duschkopf 5 führende Leitung 4 mündet. Am Abzweigpunkt der Bypassleitung 30 von der Kaltwasserleitung 1 befindet sich ein Zweiwegeventil 32. Die Ausbildung des Zweiwegeventils 32 ist schematisch in dem vergrößerten Ausschnitt der Figur 6 dargestellt.
  • Beide Absperrorgane 6 und 32 werden von der Steuereinheit 8 und Bedienungseinheit 9 (hier nicht gezeigt) entsprechend angesteuert, um einen Intervallduschbetrieb bzw. Wechselduschbetrieb zu ermöglichen. Die Bypassleitung wird hierbei über das zweite Absperrorgan 32 geschlossen, wenn das erste Absperrorgan 6 geöffnet wird und umgekehrt. Das bedeutet, dass bei geöffnetem Absperrorgan 6 und geschlossener Bypassleitung Warmwasser und Kaltwasser zum Mischer 3 strömen und dort vermischt werden, so dass über die Leitung 4 zum Duschkopf Warmwasser abgegeben wird. Dies erfolgt über ein von der Bedienungseinheit 9 vorgegebenes Warmwasserintervall. Danach wird auf ein Kaltwasserintervall umgeschaltet, indem das erste Absperrorgan 6 geschlossen und die Bypassleitung geöffnet wird. Da die Bypassleitung den gleichen Durchflussquerschnitt wie die Kaltwasserleitung 1 besitzt, wird nunmehr der Duschkopf 5 ausschließlich mit Kaltwasser beaufschlagt, und zwar nicht in einer über den Mischer gedrosselten Weise. Durch erneutes Umschalten der beiden Absperrorgane wird wieder auf Warmwasser umgeschaltet usw. Wie erwähnt, hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass im Kaltwasserintervall keine über den Mischer gedrosselte Kaltwasserabgabe erfolgt.

Claims (11)

  1. Wechseldusche mit einer Kaltwasserzuleitung (1), einer Heißwasserzuleitung (2), einem Mischer (3), in den beide Leitungen (1, 2) münden, einem Duschkopf (5), einer einzigen vom Mischer (3) zum Duschkopf (5) führenden Leitung (4), einem Absperrorgan (6), einer das Absperrorgan (6) intervallartig auf- und zusteuernden Steuereinheit (8) und einer Bedienungseinheit (9) zum manuellen Ein- und Ausschalten des Wechselduschbetriebes und zum manuellen Eingeben und Löschen der Längen der Auf- und Zu-Intervalle des Absperrorgans (6), wobei die Wechseldusche eine den Mischer (3) umgehende, von der Kaltwasserzuleitung (1) abzweigende und in die vom Mischer (3) zum Duschkopf (5) führende Leitung (4) mündende Bypassleitung (30) aufweist, in der ein zweites Absperrorgan angeordnet ist, das von der Steuereinheit (8) intervallartig steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (6) in der Heißwasserzuleitung (2) angeordnet ist und dass das zweite Absperrorgan ein am Abzweigpunkt der Bypassleitung (30) von der Kaltwasserzuleitung (1) angeordnetes Zweiwegeventil (32) ist, das von der Steuereinheit (8) intervallartig hin- und herschaltbar ist.
  2. Wechseldusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (6) elektromagnetisch betätigt ist.
  3. Wechseldusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (9) eine einstellbare Zeituhr aufweist.
  4. Wechseldusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (9) eine Anzeige (10) für die eingegebenen Auf- und Zu-Intervalle des Absperrorganes (6) besitzt.
  5. Wechseldusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (3) ein manuell betätigbares Mischventil ist.
  6. Wechseldusche nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer ein Thermostatventil umfasst.
  7. Wechseldusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (9) ein manuell handhabbares Fernsteuergerät (19) mit Sendeteil zum Ansteuern eines der Steuereinheit (8) zugeordneten Empfangsteiles (18) aufweist.
  8. Wechseldusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendeteil des manuell handhabbaren Fernsteuergerätes (19) den Empfangsteil (18) per Funk ansteuert.
  9. Wechseldusche nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsteuergerät (19) ein Bedienungspaneel (15, 21, 22) zur manuellen Eingabe von Ein/Ausschaltbefehlen, Befehlen zur Einstellung der Länge der Auf-Zu-Zeiten des Absperrorganes und/oder Befehlen zur Einstellung der Gesamtlänge einer Wechselduschsequenz aufweist.
  10. Wechseldusche nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsteuergerät (19) eine Anzeigeeinrichtung (16) zur Anzeige von Wechselduschparametern und ein Bedienungspaneel (14) zur Einstellung einer Vielzahl von verschiedenen festen Wechselduschprogrammen aufweist.
  11. Wechseldusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mischer (3), Steuereinheit (8) und Bedienungseinheit (9) als eine Einheit ausgebildet sind.
EP20050779399 2004-08-23 2005-08-23 Wechseldusche mit einer intervallschalteinrichtung zum steuern eines abwechselnden heiss- und kaltduschens Not-in-force EP1802815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013195U DE202004013195U1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Duschintervallschalteinrichtung und mit einer solchen versehene Wechseldusche
PCT/DE2005/001488 WO2006021201A2 (de) 2004-08-23 2005-08-23 Wechseldusche mit einer intervallschalteinrichtung zum steuern eines abwechselnden heiss- und kaltduschens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1802815A2 EP1802815A2 (de) 2007-07-04
EP1802815B1 true EP1802815B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=33483476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050779399 Not-in-force EP1802815B1 (de) 2004-08-23 2005-08-23 Wechseldusche mit einer intervallschalteinrichtung zum steuern eines abwechselnden heiss- und kaltduschens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100288386A1 (de)
EP (1) EP1802815B1 (de)
AT (1) ATE505594T1 (de)
DE (2) DE202004013195U1 (de)
WO (1) WO2006021201A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319810U1 (de) * 2003-12-20 2004-04-01 Westarp, Bernt Duschenintervallschalteinrichtung und mit einer solchen versehene Wechseldusche
DE102007010964A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Sanitäreinrichtung
DE202008006405U1 (de) * 2008-05-09 2009-09-24 Fiegl, Thomas Elektronisch gesteuerte Armatur
DE102009045150B3 (de) * 2009-09-30 2011-06-16 AFRISO-EURO-INDEX Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wasserversorgungsvorrichtung mit integrierter Leckerkennung und Steuerverfahren dafür
US20130075483A1 (en) 2010-05-21 2013-03-28 Masco Corporation Of Indiana Electronic shower user interface
DE102015001208B4 (de) * 2015-02-03 2023-02-02 Oras Oy Sanitärarmatur
DE102017130684A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Aquis Systems AG Armaturvorrichtung und Nachrüstungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121511A (en) * 1989-11-27 1992-06-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Shower device
DE19501716A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Grohe Kg Hans Sanitäre Brauseeinrichtung
DE19702358B4 (de) * 1997-01-23 2009-02-05 Hansgrohe Ag Duscheinrichtung
DE10032462C2 (de) * 2000-07-04 2002-05-08 Hansa Metallwerke Ag Sanitärinstallation
DE20319810U1 (de) * 2003-12-20 2004-04-01 Westarp, Bernt Duschenintervallschalteinrichtung und mit einer solchen versehene Wechseldusche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006021201A3 (de) 2006-06-01
WO2006021201A2 (de) 2006-03-02
ATE505594T1 (de) 2011-04-15
DE202004013195U1 (de) 2004-11-25
EP1802815A2 (de) 2007-07-04
US20100288386A1 (en) 2010-11-18
DE502005011250D1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802815B1 (de) Wechseldusche mit einer intervallschalteinrichtung zum steuern eines abwechselnden heiss- und kaltduschens
DE1609216C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Steue rung eines Wasserauslaufes
EP0844547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wiederholbaren Dosierung von Fluids
EP2131872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der wassertemperatur an zumindest einem wasserausgang
DE19702358B4 (de) Duscheinrichtung
CH658485A5 (de) Sanitaerinstallation mit wenigstens einer steuerarmatur und separater wasserausgabevorrichtung.
EP2754760B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE3430176A1 (de) Vorrichtung zum mischen von heissem und kaltem wasser
DE2836698C2 (de)
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
WO1998041699A1 (de) Sanitärarmatur
EP1544359B1 (de) Duschenintervallschalteinrichtung und mit einer solchen versehene Wechseldusche
EP1653014A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Wasserverbrauchs
EP3054056A1 (de) Sanitärarmatur
DE102007010792B4 (de) Duschanordnung
DE1698057B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden
EP3853419B1 (de) Ablaufsteuerung für entnahmestellen
DE2007572A1 (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluß
DE2511384C2 (de) Auslaufarmatur für flüssige Medien
EP2754761B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE4020615C2 (de) Brause
DE1291960B (de) Mischbatterie
DE29713601U1 (de) Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische, Handwaschbecken u.dgl.
DE20313450U1 (de) Duschvorrichtung
DE1698057C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070918

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011250

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WESTARP, BERNT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011250

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011250

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301