DE1607047A1 - Zur Viehzucht dienendes Verfahren und Anordnung fuer dessen Durchfuehrung - Google Patents

Zur Viehzucht dienendes Verfahren und Anordnung fuer dessen Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1607047A1
DE1607047A1 DE19661607047 DE1607047A DE1607047A1 DE 1607047 A1 DE1607047 A1 DE 1607047A1 DE 19661607047 DE19661607047 DE 19661607047 DE 1607047 A DE1607047 A DE 1607047A DE 1607047 A1 DE1607047 A1 DE 1607047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
animals
care
stations
cow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661607047
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607047B2 (de
DE1607047C3 (de
Inventor
Skogloesa Agronom Nils Holger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE1607047A1 publication Critical patent/DE1607047A1/de
Publication of DE1607047B2 publication Critical patent/DE1607047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1607047C3 publication Critical patent/DE1607047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K29/00Other apparatus for animal husbandry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

-- - Patentanwälte" \ ■
Dr.-Ing. HANS RUSCHKE
Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR | f|7 0? 047.6-23
8 München 80, P.enzenauerst, 2 feigen, deni .lebruar 1970
Alfa-Laval AB - S 14700 Tumba/Schweden / Postf aek
Anlage zur Hutztierhaltung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Nutztierhaltung mit entlang einer !Führungsbahn an Pflege- und Ruheatationen bewegbaren Boxen für die Tiere.
Bei dem BemühBn, die mit der Viehzucht in Zusammenhang stehenden Produktionskosten zu verringern, treten vor allem zwei Probleme auf, deren lösung erreicht werden soll, nämlich wie der Anteil der menschlichen Arbeit' verringert und wie die Fütterung der Tiere sorgfältig' eingestellt werden soll, so daß sie der'erzielbaren oder angestrebten Produktion entspricht,
In^ "Viehställen, die in der herkömmlichen Weise ausgerüstet sind, sind die Kühe in einer langen Reihe angebunden... Das Füttern kann zwar durch mechanische Mittel geschehen, jedoch würde es große Schwierigkeitenbereiten, jedes Tier anteilmäßig seiner Milchlieferung zu füttern. Beim Melken bringt das Personal die Melkbechervon der einen Kuh zur nächsten und verbindet sie mit den Rohrleitungen, die sich durch den Viehstall erstrecken;.,, dessen Melkanlagen mit großen Rohrleitungen verseilen tat. Dies bedingt eine menschliche Arbeitsleistung. In den Viehställen der
009823/0041
erwähnten Art ist es ferner schwierig, die Mistbeseitigung in rationeller Weise durchzuführen. Es werden zwar in zunehmendem Maße mechanische Vorrichtungen verwendet, jedoch werden, wenn große Flächen saubergehalten werden sollen, und der Mist über beträchtliche Entfernungen ge- " fördert werden muß, solche Vorrichtungen häufig kompliziert und sperrig und erfordern zusätzlichen menschlichen Arbeitsaufwand.
Um die Arbeit zu erleichtern, wurde das Vieh in sogenannten Freilaufstallen gehalten. Die Kühe bewegen sich dann frei im Viehstall herum, der mit einem G-itterboden versehen ist. Der Mist wird von den Kühen selbst in einen Raum hindurchgetreten, der unterhalb des Bodens angeordnet ist und der entweder durch mechanische Mittel oder durch eine sogenannte fließende Mistbeseitigung entleert wird. Heu und ähnliches Grobfutter wird durch mechanische MIttel besonderen Futtertischen zugeführt. Ferner haben die Kühe Stände zu ihrer Verfügung, in denen sie sich hinlegen können, wenn sie Ruhe und Schlaf brauchen. Zur Melkzeit sammeln sich die Kühe in einer fest eingebauten Melkanlage, welche sie gruppenweise in besonders ausgerüsteten Ständen stehend passieren. Während des Aufenthalts in seinem Stand erhält jede Kuh eine Menge Kraftfutter in einem dem Stand zugehörigen Futtertrog. Die Zuteilung geschieht mechanisch, wobei die Kuh das Kraftfutter während des Melkens fressen soll.
Obwohl der Freiläufstall große Vorteile mit sich bringt, hat er nichtsdestoweniger noch gewisse Schwächen. Es ist auch in diesem Fall schwierig, eine Einzelfütterung der !Piere durchzuführen. Es kann sogar vorkommen, daß die Kühe zu wenig Zeit haben» die zugeteilte Menge Kraft- futter während des Melkens zu fressen, so daß sie es zurücklassen müssen. Ferner maoht der Critterboden, der ständig mit Mist verunreinigt ist, einen unschönen BIn-
009823/0041
druck. Eine wirksame Reinigung des Viehstalls,die Von. Zeit zu Zeit vorgenommen werden muß, erfordert einen großen Arbeitsaufwand.
•Zur Vereinfachung der Haltung und Aufzucht von Pflanzen oder Tieren ist es bekannt (DGrBM 1 910 769L und brit. Patentschrift 514 506), einzelne Behälter oder Boxen an einem Kreistransporteur anzubringen, welche die Pflanzen oder Tiere aufnehmen und entlang von Pflege- und Ruhestationen führen. Diese bekannten Anlagen machen es zur wirtschaftlichen Verwertung erforderIieh, daß Jede der Boxen besetzt ist, d.h. bei der Nutzt!erhaltung, daß die Anlage für eine genau vorbestimmte Anzahl von Tieren verwendet werden muß. Da der Tierbestand ständig wechselt, kann entweder ein Teil der Tiere in dieser Anlage gehalten werden oder aber es gelangen leere Boxen an die Pflegestationen und werden mit Futter, Wasser od. dgl* beschickt. Ferner muß bei diesen bekannten Anlagen beim Aussondern einzelner Tiere, z.B. bei Krankheit oder im jalle von Rindern, beim Kalben das Tier aus der Box geführt und dann gesondert gehalten werden. Insoweit muß eine gründliche Reinigung bzw* Desinfektion der Boxen, die zur Gesundhalt«ngder Tiere erforderlich '.,ist,,. im Kreislauf selbst erfolgen, was eine besondere,nur seltenbenutzte: Desinfektionsstation im Kreislauf notwendig macht r an der ständig alle Boxen vorbeigeführt werden müssen. . . -."-..".-■. -:■
Außerdem müssen bei den bekannten Anordnungen die Boxen ständig entsprechend dem schnellsten Takt an den Pflegestationen j z.B. der Futteraufgabe, vorbeibewegt werden, was zu eine r B&unruhigung der Tiere während den Ruhezeiten-führt. . - -; ^1 . -;V;: -
ist die der Erfindung zügrunde liegende Aufgabe', eine
derariige Anlage zur Mutztierhaltung zu schaffen, bei welcher jedes der Tiere unabhängig von den anderen Tieren individuell gepflegt werden kann und die Bewegung in jeder der Pflege*- und Ruhestationen entspreöhend dem erforderlichen Zeitaufwand gesteuert werden kann,, Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die jeweils einzelnen Tiere oder Gruppen von Tieren aufnehmenden Boxen unabhängig von anderen Boxen einzeln an die Pflege- und Ruhestationen verfahrbar sind.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an einer Ausführungsform in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung erläutert. .
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Anlage eines Viehstalls.
Bei der dargestellten·Ausführungsform der Erfindung ateht jede Kuh ständig in einer beweglichen, auf Schienen verfahrbaren Boxe, die mittels einer programmgesteuerten Antriebsanordnung auf den Schienen hintereinander an eine Anzahl von Pflege- und Ruhestationen bewegt wird. An jeder dieser Pflegestationen wird die Kuh einer der Pflegearbeiten unterzogen, die im Viehstall vorkommen.
Die ^oxe ist geräumig, etwa 3 x 1,2 m und entspricht einem gewöhnlichen Stand. Die erste Pflegestaion 1, zu welcher die Kuh .in ihrer Boxe morgens überführt wird, ist eine Waschstation. In dieser Station werden die Zitzen und das Euter der Kuh mittels einer Braueevorrichtung gewaschen und anschließend mit Heißluft getrocknet. Bei der nächsten Pflegestation 2 wird die Kuh gemolken, wobei die Zitzenbecher der Melkanlage von Hand angesetzt werden. Während'dee Melkens wird die Boxe weitergefördert . Die Melkbecher werden auf dem Weg zur nächsten
009823/004T
Station, wenn das Melken beendet ist, selbsttätig oder bei kleineren Betrieben gegebenenfalls von Hand abgenommen.
An der dritten Station 5 wird ein Behälter in der Soxe selbsttätig mit !Trinkwasser gefüllt. Bei der vierten Station 4 erhält die Kuh eine bestimmte Eraftfuttermenge, die der Milchleistung der Kuh entspricht« Die Milchleistung wird an der Melkstation ermittelt, von welcher eine entsprechende Information an das Zumeßgerät der Putterstation gegeben wird. Das Kraftfutter wird in einen in der Boxe angeordneten Futtertrog aufgegeben, so daß die Kuh während ihrem weiteren Transport zur fünften Station
5 frist, an welcher dann eine bestimmte Menge Rauhfutter ebenfalls in einem Futtertrog in der Boxe aufgegeben wird, die ebenfalls entspreehend ausgewogen ist.
Die Boxe ist mit einem Behälter zum Sammeln des Dunges versehen. Dieser Behälter wird an der sechsten Station
6 selbsttätig geleert und gereinigt, so daß die Boxe ebenso wie der Viehstall als Ganzes ständig sauber gehalten wird β Die Kuh kann zum Wiederkäuer während der überführung zur nächsten Station ruhen.
Der beschriebene Zyklus wiederholt sieh teilweise oder
vollständig eine gewünschte Anzahl von Malen während 24 Stunden· Z.B. ist das dreimalige Melken während 24 Stunden, für die Milchausbeute vorteilhaft, jedoch ist dies bei den bisher bekanntett^Tierhalteverfahren schwierig. ._ ■ . / '...■■ - ' .■-.:. .■",''■'■■■"
An geeigneten Stellen sind Dunfcelrätime 7 als Sohlafstatioaeii eingerichtet* Sie Boxen^ werden zum gründlichen Reinigen, und Sterilisieren.mit Kampf in einem Tunnel periodieoh; aus dem Umlauf herausgenommen. Ferner werden.
00 9823/
die Boxen aus dem programmgesteuerten Umlauf herausgenommen, wenn TJnregelmässigkeiten auftreten, z.B. wenn eine Kuh krank ist, beim Kalben usw. und werden dann zu einem besonderen Abteil 8 des Viehstalls umgeleitet.
Die Erfindung gibt Möglichkeiten zur völligen Revolutionierung des Viehstallbetriebs durch die individuelle Überführung jeder Kuh in ihrer beweglichen Boxe zu feststehenden PflegeStationen, wobei die Pflegearbeiten an diesen Stationen praktisch vollständig mechanisiert und automatisiert vor sich gehen können. Ba jeder Pflegevorgang auf eine einzige feststehende Station begrenzt ist, ist es möglich, diese Station mit hochmodernen, vielleicht an sich teueren Einrichtungen zu versehen, deren Verwendung für4 den bisherigen Pflegebetrieb nicht möglich war, da man eine ganze Reihe von solchen Anordnungen .für jeden Vorgang benötigen würde, was außerdem eine persönliche Wartung erfordern würde.
Diese hochentwickelten Anordnungen machen es jedoch möglich, die Tiere in rationeller Weise durch Einzelbehandlung zu pflegen. Jede einzelne Kuh kann die genaue Menge Futter, die Art des Melkens und die weitere Behandlung erhalten, die sie für ihr Alter, ihr Gewicht, ihre Säugeperiode usw. nötig hat.
Abgesehen von der Einsparung infolge der verringerten menschlichen Arbeitsleitung, besteht der eigentliche große Nutzen des Systems in der Möglichkeit einer bestmöglichen Futterausnutzung, welche der Hauptfaktor für die Rentabilität der Milchproduktion ist·
In einigen Fällen, beispielsweise in Verbindung mit der . Schweineauf zucht, oder Kleintierhaltung ist es zweckmäßig»
009823/0041
die Tiere in Gruppen in größeren beweglichen Einheiten zu halten, wobei die Tiere gemäß ihrem Alter, mit Bezug auf die gewünschte Art des Endproduktes usw., gruppiert sind. \

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 . Anlage zur Futztierhaltung mit entlang einer Führungsbahn an Pflege- und RuheStationen bewegbaren Boxen für die Tiere, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einzelnen Tiere oder Gruppen von Tieren aufnehmenden Boxen unabhängig von anderen Boxen einzeln an die Pflege- und Ruhestationen verfahrbar sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Boxen in an sich bekannter Weise Anordnungen zur Aufnahme des Putters aufweisen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die- Boxen Einrichtungen zum Sammeln und Abführen des Dunges aufweisen.
  4. 4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine programmgesteuerte Antriebsvorrichtung für die Boxen zwischen den Pflege- und Ruhestationen.
    009 8 23/0041
    ORIGINAL SMSPECTED
DE1607047A 1965-09-27 1966-09-27 Aufstallung zur Nutztierhaltung Expired DE1607047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1252265 1965-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1607047A1 true DE1607047A1 (de) 1970-06-04
DE1607047B2 DE1607047B2 (de) 1975-01-09
DE1607047C3 DE1607047C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=20295889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1607047A Expired DE1607047C3 (de) 1965-09-27 1966-09-27 Aufstallung zur Nutztierhaltung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3426731A (de)
AT (1) AT275229B (de)
BE (1) BE687246A (de)
CS (1) CS149581B2 (de)
DE (1) DE1607047C3 (de)
DK (1) DK118853B (de)
ES (1) ES331201A1 (de)
GB (1) GB1125827A (de)
IL (1) IL26467A (de)
NL (1) NL6613195A (de)
NO (1) NO118196B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815737B1 (de) 2002-03-15 2018-04-25 DeLaval Holding AB Anordnung für einen Milchwirtschaftsbetrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701864A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Buschhoff Th Ag Einrichtung zur abruffuetterung von schweinen
US5950565A (en) * 1995-09-22 1999-09-14 Guyot; Jean Noel Animal husbandry containment apparatus
CN113068626B (zh) * 2021-03-18 2022-11-25 安永如 一种兔笼

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358000A (en) * 1942-10-20 1944-09-12 Fay D Cornell Dairy establishment
DE1110463B (de) * 1959-03-25 1961-07-06 Franz Xaver Priller Einrichtung fuer Viehstaelle
US3019763A (en) * 1960-01-14 1962-02-06 Starline Mobile milking house and milk room
US3282250A (en) * 1961-03-27 1966-11-01 Harry C Cain Milking system
US3103912A (en) * 1962-01-02 1963-09-17 Roto Stalls Corp Rotating milking and housing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815737B1 (de) 2002-03-15 2018-04-25 DeLaval Holding AB Anordnung für einen Milchwirtschaftsbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DK118853B (da) 1970-10-12
NL6613195A (de) 1967-03-28
US3426731A (en) 1969-02-11
IL26467A (en) 1970-04-20
AT275229B (de) 1969-10-10
DE1607047B2 (de) 1975-01-09
NO118196B (de) 1969-11-24
CS149581B2 (de) 1973-07-25
GB1125827A (en) 1968-09-05
ES331201A1 (es) 1967-09-16
BE687246A (de) 1967-03-22
DE1607047C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530417T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer herde von frei herumlaufenden tieren
DE60307693T2 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Füttern von Tieren und einer Vorrichtung zum Durchführen einer tierspezifischen Behandlung an Tieren
DE69534863T3 (de) Ein Gerät für und ein Verfahren zum Halten von Tieren
DE3040523A1 (de) Fahrbare anordnung zum gruppeneinstallen und behandeln von haustieren
DE102007045997A1 (de) Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung
DE202019101613U1 (de) Mehrniveaubodenanlagensystem für industrielle Geflügelhaltung
DE60109768T2 (de) Verfahren zum melken und melkstand
DE60220810T2 (de) Verfahren zur handhabung von tieren und melkstation
DE1607047C3 (de) Aufstallung zur Nutztierhaltung
DE4339131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Leistungssteigerung und Verbesserung bei der Gewinnung von Kuhmilch
DE60112418T2 (de) Milchfütterung von jungtieren
DE2232480C3 (de) Anlage zur Aufstallung von Großvieh
DE3624488A1 (de) Automatische fuetterungsanlage fuer rindvieh
DE102012104913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von in begrenzten Räumen gehaltenen Tieren mit Futtermittel
AT15406U1 (de) Vorrichtung zur Züchtung aquatischer Tiere
DE1110463B (de) Einrichtung fuer Viehstaelle
DE3639840A1 (de) Anbinde - selbstfress - schnellmelk - stall
DE2623499A1 (de) Verfahren zum entzug von milch
DE102010042734A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Futter zu Futterplätzen in einem Stall, Stall und Verfahren zur Versorgung von Futterplätzen mit Futter in einem solchen Stall
DE29522237U1 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
RU2048092C1 (ru) Устройство для выращивания и содержания свиней
DE102004016720B4 (de) Einrichtung zum Reinigen von Liegeboxen in einem Stall, Verfahren hierfür, Verwendung der Einrichtung und einen die Einrichtung umfassenden Stall
AT379639B (de) Anlage zur erzeugung von landwirtschaftlichen produkten
DE69814459T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer tier herde
Appleman et al. Motion and time studies of milking parlors and routines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee