DE160633C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE160633C DE160633C DENDAT160633D DE160633DA DE160633C DE 160633 C DE160633 C DE 160633C DE NDAT160633 D DENDAT160633 D DE NDAT160633D DE 160633D A DE160633D A DE 160633DA DE 160633 C DE160633 C DE 160633C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- cord
- parts
- cords
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0305—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
- G09F3/0347—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
- G09F3/0352—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using cable lock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blechplombe, mittels welcher das Plombieren
ohne Bildung eines Knotens bewerkstelligt werden kann, und welche außer dem hieraus
sich ergebenden Arbeitsersparnisse ein kurzes Plombieren ermöglicht, wodurch das Lockern
des plombierten Bundes verhindert wird.
Die bekannten Blechplomben bestehen aus zwei Scheiben, welche die zu sichernden
ίο Enden der Schnur bezw. einen aus diesen
gebildeten Knoten zwischen sich einschließen und durch Umbördeln ihres Umfanges verschlossen
werden. Die gleichen Scheiben dienen gleichzeitig zur Aufnahme der Aufschrift, welche eine wesentliche Erfordernis
der Plomben bildet. Bei der neuen Plombe hingegen sind die den Verschluß bildenden
und zur Aufnahme der Schrift dienenden Teile voneinander getrennt, da einesteils zur
Herstellung eines sicheren Verschlusses ohne Knotenbindung ein verhältnismäßig geringer
Durchmesser erwünscht ist, die Anbringung einer leserlichen Aufschrift dagegen einen
weitaus größeren Durchmesser erfordert.
Die Trennung wird auch deshalb erforderlich, weil der neue Verschluß die eine Seite des
eigentlichen Verschlußteiles zur Aufnahme einer Aufschrift ungeeignet macht.
Dadurch, daß der zur Herstellung des Ver-Schlusses dienende Teil von dem zur Aufnahme
der Aufschrift dienenden Teile getrennt ist, wird durch die zum Verschlüsse notwendige
Umbördelung von der Aufschrift nichts verdeckt, was bei den bekannten Blechplomben
öfters vorgekommen ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen der den
Erfindungsgegenstand bildenden Plombe veranschaulicht,
und zwar stellen dar:
Fig. ι den Längsschnitt durch eine Plombe, ■Fig. 2 die Draufsicht auf dieselbe,
Fig. 3 und 4 den Längsschnitt bezw. die Draufsicht der Plombe in größerem Maßstabe
in zusammengelegtem Zustande vor dem Verschließen,
Fig. 5 und 6 gleiche Ansichten der Plombe in verschlossenem Zustande,
Fig. 7 und 8 eine abgeänderte Ausführungsform der Plombe im Längsschnitt und in
der Draufsicht,
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform der Plombe und
Fig. 10 die neue Blechplombe in ihrer Verwendung.
Die neue Plombe besteht aus zwei zur Aufnahme der Aufschrift dienenden, vorteilhaft
gewölbten Platten 1, 1 von beliebiger Größe und Gestalt, die miteinander durch
den schmalen Teil 2 zusammenhängen. Die Platten 1 sind durch schmale Stege 3 mit
den Verschluß teilen 4, 5 verbunden.
Der Teil 4 hat die Gestalt einer runden Schale von verhältnismäßig geringem, ungefähr
drei- bis fünfmal so großem Durchmesser als der der zu plombierenden Schnur und hat eine verhältnismäßig hohe zylindrische
Wand 6 von ungefähr gleicher Höhe wie der Halbmesser des Bodens. Die Wand 6 ist über dem Steg 3 jedoch unterbrochen.
Den Verschlußteil bildet eine Scheibe 5, welche in die Schale 4 paßt; ihr äußeres
Ende ist jedoch bei 7 abgeschnitten.
Beim Plombieren wird die Plombe längs des schmalen Steges 2 zusammengelegt, wobei
die zu plombierenden Schnüre 8, 8 (Fig. 3 und 4), zu beiden Seiten des Teiles 2 geführt,
zwischen die beiden Platten 1 gepreßt werden. Die Enden der Schnur werden zwischen
der Kante 7 der Scheibe 5 und der Wand 6 der Schale 4 hinausgeführt, wie dies in Fig. 3 mit gebrochenen Linien angedeutet
ίο ist. Hierauf werden die Schnüre in der Höhe des oberen Randes der Wandung 6 abgeschnitten,
und die letztere wird mit Hilfe einer geeigneten Plombierzange in der in Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise niedergedrückt
und zusammengepreßt, so daß die Schnurenden 9 zwischen die Scheibe 5 und
die niedergepreßte Wand 6 eingeklemmt und durch die 'Umrahmung fast vollständig verdeckt
werden.
Die Schnur bildet um den Rand 7 der Scheibe 5 einen sehr scharfen Bug; überdies
aber hält auch die umbördelte Wand 6 die Schnurenden 8 fest, so daß es vollkommen
unmöglich ist, die Plombe von der Schnur herunterzuziehen. Es ist ebenfalls unmöglich,
die niedergepreßte Wand 6 ohne Zerstörung der Plombe wieder zurückzubiegen,
da die oberen Ränder der Wand 6 von einem großen Durchmesser auf einen verhältnismäßig
sehr kleinen Durchmesser zusammengepreßt worden sind, so daß das Material weit über seine Elastizitätsgrenze beansprucht
worden ist.
Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind die Scheiben 4 und 5 der
Plombe mit Durchloch ungen 10 versehen, deren einwärts stehende Zähne in die Schnüre
eindringen.
Zur Sicherung der Lage der Schnüre können am Umfange der einen oder der
anderen Platte 1 Zähne 11 angebracht werden (Fig. 7 und 8).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 werden die Schnüre nicht an beiden Seiten
der Plombe, sondern durch eine oder zwei Öffnungen 12 derselben hindurchgeführt.
Da es nicht notwendig ist, innerhalb der Plomben einen Knoten zu binden, kann die
Plombe unmittelbar an den auf den abzuschließenden Gegenstand gemachten Knoten χ
geschoben, d. h. es kann kurz plombiert werden (Fig. 1 o), was bei den bekannten
Blechplomben nicht möglich ist.
Dadurch, daß der die Aufschrift tragende Teil von dem zum Abschlüsse dienenden
Teile getrennt ist und daß infolgedessen der letztere einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser
haben kann, kann auch die Zange sehr klein und leicht ausgeführt werden. Es ist daher auch die' zum Verschließen der
Plomben erforderliche Kraft eine sehr geringe, so daß die Zange mit einer Hand gehandhabt
werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: gBlechplombe, bestehend aus zwei zusammenlegbaren, zur Aufnahme der Schnüre bestimmten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schnüre einklemmenden Teile einesteils aus einer Schale (4) von geringem Durchmesser und mit hoher zylinderförmiger Wand (6), anderenteils aus einer in die Schale passenden, einen Teil des inneren Querschnittes behufs Hindurchlassens der Schnurenden freilassenden Platte (5) bestehen, welche Teile (4, 5) mit den die Aufschrift aufnehmenden Platten (1) mittels schmaler Bänder (3) zusammenhängen, wobei die zwischen den Platten (1) und den Verschlußteilen (4, 5) hindurchgeführten, kurz abgeschnittenen Schnurenden beim Verschließen der Plombe um die Kante (7) der Platte (5) herumgelegt und infolge Niederpressens der Schalenwand (6) fest eingeklemmt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE160633C true DE160633C (de) |
Family
ID=426582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT160633D Active DE160633C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE160633C (de) |
-
0
- DE DENDAT160633D patent/DE160633C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244459C2 (de) | ||
EP1768916A1 (de) | Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche od. dergl. aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens | |
DE2640438A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenschliessen von blattartigem sammelgut | |
DE1960993C3 (de) | Verfahren zum Befestigen von Aufreisslaschen auf metallischen Behaeltern | |
DE69500986T2 (de) | Bindeelement für Blätter | |
DE2813517C2 (de) | Spannreif mit Schnappverschluß | |
EP0697345B1 (de) | Dichtungsscheibe mit Grifflasche | |
DE69203598T2 (de) | Verpackungsverfahren unter verwendung von gefalteten flexiblen folien. | |
DE1432081C3 (de) | Behälter | |
DE2007930A1 (de) | Entfernbare Behälter-Deckplatte | |
EP3310680B1 (de) | Zugbandbeutel mit arretierbarem zugband | |
DE160633C (de) | ||
DE3818111A1 (de) | Verpackung | |
DE2700626C3 (de) | Stabelement zum Einklemmen von Folien oder Bahnen | |
EP1205393A2 (de) | Dosendeckel | |
DE2161769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorativen Gegenständen | |
EP0158002B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials | |
DE3233670A1 (de) | Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter | |
DE2906065C2 (de) | Verschlußkappe aus Metall | |
DE642449C (de) | Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss | |
DE4102053C1 (de) | ||
DE149404C (de) | ||
AT21104B (de) | Blechplombe. | |
EP0638441B1 (de) | Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte | |
DE227452C (de) |