DE1605836C - Einrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahnwagens - Google Patents

Einrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahnwagens

Info

Publication number
DE1605836C
DE1605836C DE1605836C DE 1605836 C DE1605836 C DE 1605836C DE 1605836 C DE1605836 C DE 1605836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
hydraulic
chamber
vehicle
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. B61g 5-04 Antrag
Original Assignee
Societe D.B.A. S.A., Paris; De Dietrich & Cie., Niederbronn-Les-Bains, Bas-Rhin; (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind an dem Rahmen 1 des Fahrgestells zwei hydraulischpneumatische ZylinderS und 5' mit ihren Kolbenstangen befestigt, deren obere Kammern mit Dämpfern 6 bzw. 6' verbunden sind, die ihrerseits mit hydraulischen Speichern 4 bzw. 4' in Verbindung stehen. Die Gehäuse der Zylinder 5 und 5' sind mit einem Querträger 47 verbunden, durch den der nicht dargestellte Wagenkasten eines Eisenbahnwagens getragen wird. Eine hydraulische Druckquelle 40 ist mit den Zylindern 5 und 5' über Leitungen 41 und 42 verbunden, die je nach Gleichgewichtslage des Wagenkastens Druckzufuhrleitung oder Rückführleitung sind.
Eine Hydraulikpumpe konstanten Drucks 43 ist mit einem proportional wirkenden Servoverteilerven- til 34 verbunden. Ein Seitenbeschleunigungsdetektor 19 registriert Seitenbeschleunigungen des Wagenkastens. Sein Ausgangssignal wird von einem Verstärker 20 verstärkt und auf das Ventil 34 gegeben. Das Ventil 34 steuert zwei gleiche linear wirkende hydraulische Stellmotoren 44 und 44' symmetrischer Bauart, d. h. mit durchgehender Kolbenstange 45 bzw. 45'. Jeweils ein Ende der Kolbenstangen 45 und 45' ist am Rahmen 1 des Fahrgestells befestigt, während die Zylindergehäuse 46 und 46' mit dem Querträger 47 verbunden sind. Die Verstellzylinder 44 und 44' sind bezüglich der Längsachse des Fahrgestells symmetrisch angeordnet und befinden sich in der vertikalen Ebene, die durch die Achsen der Stellmotoren 5 und 5' definiert wird.
Die obere Kammer des Verstellzylinders 44 ist über eine Leitung 48 mit der unteren Kammer des anderen Verstellzylinders 44' verbunden. Die untere Kammer des Verstellzylinders 44 ist über eine Leitung 48' mit der oberen Kammer des Verstellzylinders 44' verbunden. Da die Wirkungsquerschnitte der miteinander verbundenen Kammern der Verstellzylinder 44 und 44' einander gleich sind, sind somit zwei konstante Volumina vorhanden, unabhängig von der vertikalen Bewegung des Querträgers 47. Anders ausgedrückt, durch die Bildung dieser konstanten Volumina wird eine horizontale Stabilisierung des Querträgers 47 erzielt.
Wird vom Detektor 19 eine Beschleunigung festgestellt, steuert das verstärkte Signal das Ventil 34, über das dann über die Leitungen 49 oder 49' in die Leitungen 48 bzw. 48' eine bestimmte Menge Druckmittel eingespeist wird, und zwar derart, daß eines der Volumina, die durch die Kammern der miteinander verbundenen Verstellzylinder 44 und 44' gebildet werden, vergrößert und das andere um denselben Betrag verkleinert wird. Dadurch erfolgt eine Kippbewegung des Querträgers 47 und somit des Eisenbahnwagens, die einem Kippen des Wagenkastens infolge der Zentrifugalkraft entgegenwirkt. Dadurch, daß jede der Leitungen 48 und 48' mit einem Akkumulator 50 bzw. 50' entsprechenden Volumens verbunden ist, wird dem Querträger 47 eine gewisse Elastizität in bezug auf Rollbewegungen verliehen.
ίο Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Verstellzylinder 44 und 44' einfach wirkende, asynl·· metrische Verstellzylinder, also mit einfacher Kolbenstange. Ihr Wirkungsquerschnitt ist gleich dem ringförmigen Querschnitt der unteren Kammer der hydraulischen Zylinder 5,5'. Die oberen Kammern der Verstellzylinder 44 und 44' sind über die Leitungen 48 bzw. 48' mit den unteren Kammern der Zylinder 5 bzw. 5' verbunden. Wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden dadurch wiederum zwei konstante Volumina gebildet, die eine Stabilisierung des Querträgers 47 in der Horizontalen oder auch in einer zur Horizontalen geneigten Ebene bewirken. Im letzteren Fall haben die beiden Volumina einen unterschiedlichen Wert
An geeigneten Stellen der beschriebenen hydraulischen Anordnung können Elemente wie Klappen, gesteuerte Klappen, Elektroschütze und dergleichen angeordnet werden, um im Fall eines Versagens der Detektorsteuerung oder der Druckzufuhr gewisse wesentliche Elemente (z. B. die Verstellzylinder der Aufhängung) auszuschalten. Diese zusätzlichen Elemente können von Hand oder automatisch in Abhängigkeit von Detektoren, wie z.B. genau eingestellten Druckschaltern gesteuert werden. Die Signale dieser Detektoren können unter Umständen wiederholt und auf andere Fahrgestelle des gleichen Zugs oder zur Betätigung einer Alarmvorrichtung auf die Lokomotive (oder auf beide) übertragen werden.
Das oben erwähnte Servoverteilerventil 34 kann elektrisch oder mechanisch oder auf irgendeine andere Weise betätigt werden, je nach der Art der Detektoren, die für die Höhenkorrektur und den Neigungsausgleich bestimmt sind. Es ist außerdem möglieh, die von den Detektoren auf das Servoverteilerventil 34 übertragenen Signale zu verstärken oder umzuwandeln, wenn die Signale nicht stark genug sind oder wenn man sie von einer Signalart auf die andere übertragen möchte (z. B. Umwandlung von mechanischen Signalen in elektrische).
Die Ansprüche 2 und 3 gelten nur in Verbindung mit Anspruch 1 als echte Unteransprüche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Nun kann die Neigung der Kurven nicht beliebig Patentansprüche: -groß sein, da die Kurve auch mit 'niedrigen Ge- ' schwindigkeit durchfahren werden soll.und die Eisen-
1. Einrichtung zum Steuern der Neigung eines bahnwagen auch iri der Kurve halten können müssen, Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahnwagens, S ohne daß Gefahr des Umkippens besteht. Es sind die einen mit der Aufhängung des Wagenkastens daher bereits; Vorrichtungen bekannt, mit denen der gekoppelten Detektor zur Registrierung einer Wagenkasten eines Eisenbahnwagens abhängig von Seitenbeschleunigung und zur Ausführung einer dem Grad der Zentrifugalb'eschleunigung geneigt Kippbewegung quer zur Fahrtrichtung zwei seit- - werden kann, um diese auszugleichen.
lieh angeordnete, linear wirkende hydraulische io Es ist bekannt, den Wagenkasten eines Eisenbahn-Verstellzylinder aufweist, von denen entweder die wagens mit Hilfe zweier Verstellzylinder um seine Kolbenstange oder das Zylindergehäuse am Längsachse gegenüber dem Fahrgestell zur einen Rahmen des Fahrgestells bzw. an" einem Quer- oder anderen Seite hin zu verschwenken. Es ist ferner ' träger befestigt ist, dadurchgekerinzeich- bekannt, als Verstellzylinder zum Verschwenken net, daß die obere Kammer jedes Verstell- 15 eines Wagenkastens eines Eisenbahnwagens in Abzylinders (44, 44') jeweils mit einer weiteren hy- hängigkeit von einer gemessenen Seitenbeschleunidraulischen Kammer verbunden ist, deren Vo- gung doppelt wirkende symmetrische Verstellzylinder lumen in Abhängigkeit von einer Vertikal- vorzusehen; wobei deren obere Kammer jeweils mit bewegung des Querträgers (47) veränderbar und der unteren Kammer des Verstellzylinders auf der deren Wirkungsquerschnitt gleich dem der ao anderen Fahrzeugseite verbunden ist.
oberen Kammer des Verstellzylinders ist, so daß Für eine federnde Aufhängung eines Wagenbei einer Vertikalbewegung des Querträgers zwei kastens an einem Fahrgestell ist bekannt, hydraulische konstante Volumina vorhanden sind und der Pufferanordnungen vorzusehen. Hierzu ist bereits be-■ . Querträger durch Vergrößern des einen und durch kannt, als' hydraulische Pufferanordnungen asym-Verringern des anderen der beiden Volumina der 25 metrische hydraulische Verstellzylinder vorzusehen, Kammer durch Anschluß an zwei unterschied- deren obere Kammer jeweils mit der unteren Kammer liehe Hydraulikdrücke kippbar ist. des Verstellzylinders auf der anderen Fahrzeugseite
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- verbunden ist. Bei einer Vorrichtung zum Verhüten kennzeichnet, daß die beiden Verstellzylinder des Schlingerns eines Fahrzeugs ist schließlich bedoppel- und symmetrisch wirkende Verstell- 30 kannt, die Verstellzylinder in Abhängigkeit von der zylinder (44, 44") sind, deren obere Kammer je- Neigung einer Radachse mit einem Druckmittel zu weils mit der unteren Kammer des Verstell- beaufschlagen.
Zylinders auf der anderen Fahrzeugseite ver- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung
bunden ist (F i g. 1). zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs, ins-
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die 35 besondere eines Eisenbahnwagens, zu schaffen, mit Aufhängung am Querträger mit Hilfe von hy- der nicht nur Zentrifugalbeschleunigungen entgegendraulischen Zylindern erfolgt, dadurch gekenn- gewirkt werden kann, sondern die auch bei Normalzeichnet, daß die beiden Verstellzylinder (44, 44') lage des Fahrzeugs eine vertikale Ausrichtung geasymmetrische, einfach wirkende Verstellzylinder währleistet.
sind, wobei die hydraulische Kammer jeweils von 40 Bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art der unteren Zylinderkammer des hydraulischen" wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die obere Zylinders (5 bzw. 5') gebildet wird und der Kammer jedes Verstellzylinders jeweils mit einer Wirkungsquerschnitt der Verstellzylinder gleich weiteren hydraulischen Kammer verbunden ist, deren dem Wirkungsquerschnitt der unteren Zylinder- Volumen in Abhängigkeit von einer Vertikalkammer der zur Aufhängung dienenden Zylinder 45 bewegung des Querträgers veränderbar und deren1 (5 bzw. 5') ist und die obere Kammer der Ver- Wirkungsquerschnitt gleich dem der oberen Kammer Stellzylinder jeweils mit der unteren Kammer des .Verstellzylinders ist, so daß bei einer Vertikaleines der zur Aufhängung dienenden Zylinder auf bewegung des Querträgers zwei konstante Volumina der anderen Fahrzeugseite verbunden ist (F i g. 2). vorhanden sind, und der Querträger durch Ver-
50 großem des einen und durch Verringern des anderen der beiden Volumina der Kammer durch Anschluß
an zwei unterschiedliche Hydraulikdrücke kippbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung werden in
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 55 einfacher Weise mit einem nur geringen Aufwand zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs, ins- für die hydraulische Anordnung zwei Funktionen besondere eines Eisenbahnwagens, die einen mit der kombiniert, nämlich Kippen des Wagenkastens in Aufhängung des Wagenkastens gekoppelten Detektor Abhängigkeit von einer vom Fühler gemessenen zur Registrierung einer Seitenbeschleunigung und zur Seitenbeschleunigung und Ausrichten des Fahrzeuges Ausführung einer Kippbewegung quer zur Fährtrich- 60 in der Normallage.
tung zwei seitlich angeordnete, linear wirkende hy- Zwei Ausführungsteispiele der Erfindung werden
draulische Verstellzylinder aufweist, von denen ent- an Hand der Zeichnungen näher erläutert:
weder die Kolbenstange oder das Zylindergehäuse am Fig. 1 zeigt eine Einrichtung gemäß der Erf inRahmen des Fahrgestells bzw. an einem Querträger dung mit doppelt wirkenden symmetrischen Verstellbefestigtist. 65 zylindern;
Die Geschwindigkeit von Eisenbahnwagen ist F i g. 2 zeigt eine Einrichtung gemäß der Erf in-
wegen der Zentrifugalbeschleunigung in Kurven durch dung mit einfach wirkenden, asymmetrischen Verdie Neigung der Schienen in den Kurven begrenzt. Stellzylindern. ,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059443B1 (de) Fahrzeug, das gegenüber einem Fahrweg mit Hilfe einer anziehenden magnetischen Einrichtung gehalten werden kann
DE4001485C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs
DE2218089A1 (de) Schienenfahrzeug mit drehgestellen, insbesondere reisezugwagen
EP0956982B1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE3512232C2 (de)
DE3100591A1 (de) Regelsystem fuer eine hydraulische radaufhaengungsanordnung
DE2854776A1 (de) Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
DE4040047A1 (de) Wagenkasten-neigungssystem
AT2074U1 (de) Anlenkung und lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren hinterachse eines nutzfahrzeuges
DE1605836C (de) Einrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahnwagens
EP3845400A1 (de) Fahrgestell für fahrzeuganhänger und fahrzeuganhänger
EP0186886B1 (de) Sattelzug
DE1605836A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs
DE2748713C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Knickwinkels für einen Gelenkzug
AT408975B (de) Anordnung zur regelung einer querfederung zwischen drehgestell und wagenkasten eines schienenfahrzeuges
AT407031B (de) Federund für ein schienenfahrzeug
DE2145738A1 (de) Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung
DE1605836B (de) Einrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahnwagens
EP0968898B1 (de) Schienenfahrzeug
DE2648113C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufbäumens eines Triebdrehgestells unter Zugkrafteinwirkung und zum Dämpfen der Nickbewegungen eines Schienenfahrzeugs
DE2318127C2 (de) Niveauregeleinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnisbusse
DE3546704C2 (en) Hydro pneumatic suspension for mobile crane
DE10116882A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Neigungswinkels eines Wagenkastens gegenüber einem Fahrwerk eines Fahrzeugs und Fahrzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE2056635B2 (de) Druckmittelfederung mit Niveauregelung für ein Doppelachsaggregat von Fahrzeugen
CH653297A5 (en) Track recording car