DE1605281B2 - HOLDING BRAKE FOR RAIL VEHICLES BRAKED WITH COMPRESSED AIR - Google Patents

HOLDING BRAKE FOR RAIL VEHICLES BRAKED WITH COMPRESSED AIR

Info

Publication number
DE1605281B2
DE1605281B2 DE1967K0063595 DEK0063595A DE1605281B2 DE 1605281 B2 DE1605281 B2 DE 1605281B2 DE 1967K0063595 DE1967K0063595 DE 1967K0063595 DE K0063595 A DEK0063595 A DE K0063595A DE 1605281 B2 DE1605281 B2 DE 1605281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
compressed air
lever
ready
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063595
Other languages
German (de)
Other versions
DE1605281A1 (en
Inventor
Axel Dr.-Ing. 8183 Rottach-Egern Schelle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1967K0063595 priority Critical patent/DE1605281B2/en
Publication of DE1605281A1 publication Critical patent/DE1605281A1/en
Publication of DE1605281B2 publication Critical patent/DE1605281B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/20Safety devices operable by passengers other than the driver, e.g. for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/005Spring actuation

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltebremse für mit Druckluft abgebremste Schienenfahrzeuge, mit einem in eine Bremsstellung, eine an diese anschließende bremsbereite Stellung und weiter über eine Totpunktlage in eine Lösestellung schwenkbaren Betätigungshebel, der durch Druckbeaufschlagen eines Druckluftzylinders mit Vorratsdruckluft aus der Bremsstellung in die bremsbereite Stellung schwenkbar ist, aus der der Betätigungshebel bei unter einen bestimmten Haltedruck sinkendem Vorratsluftdruck selbsttätig in die Bremsstellung schwenkt.The invention relates to a holding brake for rail vehicles braked with compressed air, with an in a braking position, a subsequent braking-ready position and then a dead center position in a release position pivotable operating lever, which by pressurizing a compressed air cylinder can be pivoted with compressed air supply from the braking position into the braking position, from which the Actuating lever automatically moves into the Braking position swivels.

Bekannt sind Gewichtsspeicher-Bremsen (FR-PS 46 288), an Schienenfahrzeugen, bei welchen ein schwerer Gewichtskörper zur Wirkung gelangt und die Bremsen des Fahrzeuges über das Bremsgestänge betätigt, wenn ein Versagen bzw. Undichtigkeiten im Druckluftsystem für die Bremsen vorliegen. Der Gewichtskörper steht mit einer Welle in Verbindung, welche über ein Hebel- und Mitnehmersystem an den Kolben des Bremszylinders angeschlossen ist; gleichzeitig ist der Gewichtskörper in direkter Verbindung mit einem übersetzten und von Hand betätigbaren Gestänge. Befindet sich der Gewichtskörper in seiner Lösestellung, dann bedarf es beträchtlicher Kraft, um ihn so weit anzuheben, daß er über eine Position des Ungleichgewichts, d. h. über die Totpunktlage hinaus in seine jenseits dieser Totpunktlage befindliche Zwischenstellung gelangt. Zudem erweist sich die über zahlreiche Zwischenelemente bestehende Verbindung des Gewichtskörpers mit dem Bremszylinder aus Gründen der Funktionssicherheit als problematisch; die Gefahr des Bruchs oder Klemmens der zwischengeschalteten Gestänge- und Hebelkörper ist hoch, da dieAre known weight storage brakes (FR-PS 46 288), on rail vehicles, in which a heavy weight comes into effect and the brakes of the vehicle via the brake linkage operated when there is a failure or leak in the compressed air system for the brakes. Of the Weight body is connected to a shaft, which is attached to the via a lever and driver system Piston of the brake cylinder is connected; at the same time the weight body is in direct connection with a translated and manually operated linkage. The weight body is in his Release position, it takes considerable force to raise it so that it is beyond a position of the Imbalance, d. H. beyond the dead center position into its intermediate position beyond this dead center position got. In addition, the connection that exists via numerous intermediate elements proves itself the weight body with the brake cylinder for reasons of functional reliability as problematic; the The risk of breakage or jamming of the intermediate linkage and lever body is high because the

ίο Betätigung der Bremse entweder mit dem Gewicht oder gegen das beträchtliche Gewicht des Gewichtskörpers zu vollziehen ist. Außerdem ist bei dieser bekannten-Haltebremse ein Handhebel vorgesehen, mittels welchem die Bremse bei fehlender Druckluft zwar lösbar, bei vorhandener Druckluft jedoch nicht willkürlich1 einlegbar ist. Fällt nach einem Lösen von Hand eine vorübergehende Druckluftbeaufschlagung des Zylinders erneut unter einen bestimmten Grenzwert, so wird auch bei dieser Entgegenhaltung die Bremse selbsttätig angelegt. Dabei ist die manuelle Rückführung als besonders kraftraubend und schwierig anzusehen, wenn der Gewichtskörper manuell in seine Ausgangslage zurückgedreht wird und das mit der Kolbenstange des Bremszylinders in Wirkverbindung stehende Mitnehmersystem zu bewegen ist.ίο Actuation of the brake is to be carried out either with the weight or against the considerable weight of the weight body. In addition, a hand lever is provided with this known holding brake by means of which the brake solvable in the absence of compressed air, however, with existing compressed air not arbitrarily 1 can be inserted. If, after releasing it by hand, the cylinder is temporarily pressurized with compressed air again below a certain limit value, the brake is also applied automatically with this citation. The manual return is to be viewed as particularly strenuous and difficult if the weight body is manually rotated back into its starting position and the driver system, which is operatively connected to the piston rod of the brake cylinder, has to be moved.

Weiterhin zeigt die DT-AS 11 18 616 einen Betätigungshebel, der von einer Feder in Einrastrichtung der Bremse belastet ist und aus seiner Bremsstellung durch selbsttätige, mittels eines Ventils jedoch von Hand unterbrechbare Drucksteuerung in einem Zylinder oder über einen Bowdenzug in eine Lösestellung bewegbar ist. Es ist offensichtlich, daß, würde der Betätigungshebel über den Bowdenzug aus seiner Brems- in seine Lösestellung bewegt, nachfolgende beliebige Druckein-Steuerungen in den Zylinder den Betätigungshebel nicht mehr in seine Bremsstellung bewegen können, da hierzu erst der Bowdenzug wieder von Hand freigegeben werden müßte. Die bekannte Haltebremse kehr also nach einem willkürlichen Lösen nicht mehr selbsttätig in ihre betriebsbereite Stellung zurück und ist aus diesem Grunde für Schienenfahrzeuge ungeeignet.Furthermore, the DT-AS 11 18 616 shows an actuating lever that is operated by a spring in the locking direction of the Brake is loaded and from its braking position by automatic, by means of a valve, however, by hand interruptible pressure control in a cylinder or movable into a release position via a Bowden cable is. It is obvious that if the operating lever were to move from its braking to its via the Bowden cable The release position moves, any subsequent pressure controls in the cylinder do not move the actuating lever can move more into its braking position, since only the Bowden cable is released again by hand for this purpose would have to be. The well-known holding brake no longer automatically returns to its position after an arbitrary release its operational position and is therefore unsuitable for rail vehicles.

Weiterhin zeigt die DT-PS 8 19 787 einen Betätigungshebel, welcher willkürlich, vielleicht in nicht offenbarter Weise auch automatisch, nur in zwei Stellungen, nämlich eine Lösestellung und eine Bremsstellung, einstellbar ist. Eine dritte, definierte Stellung ist für den Hebel nicht vorgesehen, beim Anlaufen eines Nockens gelangt er lediglich in die Reibungsbremse tatsächlich festziehende, seiner Brernsstellung jedoch zuzurechnende Lagen, wobei u. a. ein Überschreiten der von einer Feder bestimmten Totpunktlage des Hebels bei dessen Umstellen erfolgt.Furthermore, DT-PS 8 19 787 shows an operating lever which is arbitrary, maybe not disclosed way also automatically, only in two positions, namely a release position and a braking position, is adjustable. A third, defined position is not provided for the lever when one starts up With the cam, he only gets into the friction brake actually tightening, but his brake position attributable locations, whereby inter alia exceeding the dead center position of the lever determined by a spring when it is converted.

Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Haltebremse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie als absolut betriebssicher anzusehen ist, nach einem willkürlichen Lösen in ihre betriebsbereite Stellung zurückkehrt und leicht von Hand aus der Bremsstellung in die Lösestellung und umgekehrt bewegt werden kann.Based on this, the object of the invention is to provide a holding brake of the type mentioned at the beginning to train that it is to be regarded as absolutely reliable, after an arbitrary loosening in their operational position and returns easily by hand from the braking position to the release position and reversed can be moved.

Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß der Betätigungshebel in an sich bekannter Weise als ein gegenüber einem auf einer Radsatzachse des Schienenfahrzeugs befestigten Bremskörper wirkender Bremshebel ausgebildet ist und daß der Bremshebel sowohl durch Druckbeaufschlagen des in an sich bekannter Weise direkt an ihm angreifenden Druckluftzylinders als auch von Hand aus seiner nur von Hand einstellbaren Losestellung über die TotpunktlageThe solution to this problem is characterized in that the operating lever is known per se Way acting as a brake body attached to a wheel set axle of the rail vehicle Brake lever is formed and that the brake lever both by pressurizing the in on known way directly on him attacking compressed air cylinder as well as by hand from his only from Hand adjustable loose position via the dead center position

hinaus in die bremsbereite Zwischenstellung schwenkbar ist.can also be pivoted into the intermediate position ready for braking.

Die Hallebremse ist von äußerst einfachem Aufbau, wobei der Bremshebel in direkter Verbindung mit dem durch Vorratsdruckluft beaufschlagten Druckluftzylinder steht. Der Bremshebel ist mit Hilfe dieses Druckluftzyünders aus seiner Lösestellung in die bremsbereite Zwischenstellung schwenkbar; andererseits kann der Bremshebel leicht von Hand über seine Totpunktlage hinaus in die Lösestellung zurückgeschwenkt werden, ohne daß es hierzu erhöhter Anstrengungen bedarf. Durch Verwendung eines auf einer Radsatzachse des Schienenfahrzeugs angeordneten Zahnkranzes ist sichergestellt, daß der Bremshebel absolut sicher einrastet und das Schienenfahrzeug hält; infolgedessen kann der Bremshebel verhältnismäßig leicht ausgebildet sein, was den manuellen Einsatz erleichtert.The hall brake is extremely simple in construction, with the brake lever in direct connection with the The compressed air cylinder pressurized by the supply of compressed air is in place. The brake lever is using this The compressed air cylinder can be pivoted from its release position into the intermediate position ready for braking; on the other hand the brake lever can easily be swiveled back into the release position by hand beyond its dead center position without the need for increased effort. By using an on A ring gear arranged on a wheel set axis of the rail vehicle ensures that the brake lever clicks into place absolutely securely and holds the rail vehicle; as a result, the brake lever can be relatively be easily designed, which facilitates manual use.

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigtFurther expedient refinements and advantageous developments are contained in further subclaims listed. The invention is illustrated below using an exemplary embodiment with reference to FIG Drawing explained. It shows

F i g. 1 eine Haltebremse nach der Erfindung in verschiedenen Stellungen in Seitenansicht undF i g. 1 shows a holding brake according to the invention in various positions in side view and

F i g. 2 eine Stirnansicht der Haltebremse nach F i g. 1.F i g. 2 shows a front view of the holding brake according to FIG. 1.

In Fig. 1 und 2 ist eine Radsatzachse eines Schienenfahrzeuges mit 1 bezeichnet, auf der ein Bremskörper 2 aufgekeilt ist. Der Bremshebel 3 ist an seinem einen Ende in einer Gabel 4 eines auf der Radsatzachse 1 gelagerten Lagerkörpers 5 in einem Gelenkbolzen 6 schwenkbar gelagert. Ein Druckluftzylinder 7 ist an seinem einen Ende an einem Gelenkzapfen 8 am Lagerkörper 5 schwenkbar angebracht. Das andere Ende einer Kolbenstange 9 eines Kolbens 10 im Druckluftzylinder 7 ist an einem Gelenkzapfen 11 am Bremshebel 3 nahe seinem vorderen Ende drehbar gelagert. Eine relativ schwach ausgebildete Zugfeder 12 ist hier mit ihrem einen Ende bei 13 am Lagerkörper 5 eingehängt und mit ihrem anderen Ende am Gelenkzapfen 11 befestigt. Der Druckluftzylinder 7 steht mit dem Druckluftvorrat der Druckluftbremse in Verbindung.In Fig. 1 and 2, a wheelset axle of a rail vehicle is denoted by 1, on which a Brake body 2 is wedged. The brake lever 3 is at one end in a fork 4 one on the Wheelset axle 1 mounted bearing body 5 pivotably mounted in a hinge pin 6. A pneumatic cylinder 7 is attached at one end to a pivot pin 8 on the bearing body 5 so as to be pivotable. The other end of a piston rod 9 a piston 10 in the compressed air cylinder 7 is on a pivot pin 11 on the brake lever 3 near his front end rotatably mounted. A relatively weak tension spring 12 is here at one end hung at 13 on the bearing body 5 and attached to the pivot pin 11 at its other end. Of the Compressed air cylinder 7 is connected to the compressed air supply of the compressed air brake.

Fig. 1 zeigt den Bremshebel 3 in ausgezogenen Linien in der bremsbereiten Zwischenstellung A1 in der er durch den druckluftbeaufschlagten Kolben 10 der ausgefahrenen Kolbenstange 9 jenseits seiner Totpunktlagc gehalten wird, die durch eine Gerade durch den Gelenkbolzen 6 und den Gelenkzapfen 8 bestimmt ist. Sinkt der Luftdruck im Zylinder 7 unter eine bestimmte Größe, so schwenkt der Bremshebel 3, unterstützt von der Zugkraft der relativ weich ausgebildeten Feder 12 in seine strichpunktiert gezeichnete Bremsstellung B, in der er zwischen zwei Zähnen des Zahnkranzes des Bremskörpers 2 einrastet, oder wenigstens teilweise auf einem Zahn zu liegen kommt,Fig. 1 shows the brake lever 3 in solid lines in the intermediate position A 1 ready for braking, in which it is held by the compressed air-loaded piston 10 of the extended piston rod 9 beyond its dead point position, which is determined by a straight line through the hinge pin 6 and the hinge pin 8. If the air pressure in the cylinder 7 falls below a certain level, the brake lever 3 pivots, supported by the tensile force of the relatively soft spring 12, into its braking position B, shown in dash-dotted lines, in which it engages between two teeth of the ring gear of the brake body 2, or at least partially comes to rest on a tooth

ic um bei einer geringen Drehung der Radsatzachse zwischen zwei Zähnen einzurasten. Aus der Bremsstellung B kann der Hebel leicht von Hand durch einen Handzug 14 oder auch durch eine andere Hilfskraft in die strichpunktiert dargestellte Lösestellung C geschwenkt werden, in der sich der Kolben 10 mit der Kolbenstange 9 in seiner eingefahrenen Stellung befindet und dabei die Feder 12 über ihren senkrechten Federtotpunkt geschwenkt ist. Hierbei ist der Zylinder 7 in die strichpunktiert gezeichnete Lage geschwenkt, und die Feder 12 unterstützt das Festhalten des Bremshebels in seiner Lösestellung C. Wird erneut Luftdruck zugeführt, so drückt die ausfahrende Kolbenstange den Bremshebel aus der Lösestellung C in die bremsbereite Zwischenstellung A, wobei auch die Feder 12 über ihren Totpunkt in die entsprechende Zwischenstellung zurückgeschwenkt wird. Bei ausbleibender Druckluft kann der Bremshebel auch von Hand aus der Lösestellung C in die Bremsstellung ß· geschwenkt werden. Aus der Bremsstellung ß gelangt der Bremshebel bei Zufuhr von Druckluft in den Zylinder selbsttätig in die bremsbereite Zwischenstellung A zurück.ic to engage between two teeth with a slight rotation of the wheelset axle. From the braking position B , the lever can easily be pivoted by hand by a hand pull 14 or by another auxiliary force into the release position C shown in dash-dotted lines, in which the piston 10 with the piston rod 9 is in its retracted position and the spring 12 is over their vertical spring dead center is pivoted. Here, the cylinder 7 is pivoted into the position shown in dash-dotted lines, and the spring 12 assists in holding the brake lever in its release position C. If air pressure is supplied again, the extending piston rod pushes the brake lever out of the release position C into the intermediate position A, which is ready for braking the spring 12 is pivoted back through its dead center into the corresponding intermediate position. If there is no compressed air, the brake lever can also be swiveled by hand from the release position C into the braking position ß ·. From the braking position ß, the brake lever automatically returns to the intermediate position A , which is ready for braking, when compressed air is supplied to the cylinder.

Auf diese Weise ist eine fehlerhafte Einstellung der Haltebremse durch das Zugpersonal nicht mehr möglich, da bei intakter Druckluftbremse der Bremshebei der Haltebremse sich stets in der bremsbereiten Zwischenstellung und bei Ausfall der Druckluftbremse in der Bremsstellung befindet. Es sei denn, er ist absichtlich vom Zugpersonal bei ausgefallener Druckluftbremse aus der Bremsstellung in die Lösestellung geschwenkt worden. Der Lagerkörper 5 ist im Beispielsfalle durch eine Tatzlagerung auf der Radsatzachse 1 gehalten. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist der Lagerkörper 5 mit einem Stützarm 15 versehen, der in einem Drehlager 16 an einem Bock 17 am Wagenrahmen 18 gehalten ist. Statt einer Tatzlagerung sind auch andere Lagerungen z. B. Gleitlagerung möglich, ohne daß dabei von der Erfindung abgewichen wird.In this way, incorrect setting of the holding brake by the train crew is no longer possible possible, since with an intact compressed air brake the brake lever of the holding brake is always ready to brake Intermediate position and in the event of a failure of the compressed air brake in the braking position. Unless he is Intentionally by the train crew from the braking position to the release position if the compressed air brake fails been panned. In the example, the bearing body 5 is provided with a pawl bearing on the wheelset axle 1 held. As can be seen from Fig. 2, the bearing body 5 is provided with a support arm 15, which in a pivot bearing 16 is held on a bracket 17 on the carriage frame 18. Instead of a paw-bearing are also other bearings e.g. B. sliding bearing possible without deviating from the invention.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Haltebremse für mit Druckluft abgebremste Schienenfahrzeuge, mit einem in eine Bremsstellung, eine an diese anschließende bremsbereite Stellung und weiter über eine Totpunktlage in eine Lösestellung schwenkbaren Betätigungshebel, der durch Druckbeaufschlagen eines Druckluftzylinders mit Vorratsdruckluft aus der Bremsstellung in die bremsbereite Stellung schwenkbar ist, aus der der Betätigungshebel bei unter einen bestimmten Haltedruck sinkendem Vorratsluftdruck selbsttätig in die Bremsstellung schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel in an sich bekannter Weise als ein gegenüber einem auf einer Radsatzachse (ί) des Schienenfahrzeugs befestigten Bremskörper (2) wirkender Bremshebel (3) ausgebildet ist, und daß der Bremshebel (3) sowohl durch Druckbeaufschlagen des in an sich bekannter Weise direkt an ihm angreifenden Druckluftzylinders (7) als auch von Hand aus seiner nur von Hand einstellbaren Lösestellung (C) über die Totpunktlage hinaus .in die bremsbereite Zwischenstellung (A) schwenkbar ist.1. Holding brake for rail vehicles braked with compressed air, with an actuating lever which can be swiveled into a braking position, a braking-ready position adjoining this and further over a dead center position into a release position, which can be swiveled from the braking position into the braking-ready position by pressurizing a compressed air cylinder with compressed air which the actuating lever automatically swivels into the braking position when the supply air pressure drops below a certain holding pressure, characterized in that the actuating lever is designed in a manner known per se as a brake lever (3) acting on a brake body (2) attached to a wheel set axle (ί) of the rail vehicle is, and that the brake lever (3) both by pressurizing the air cylinder (7), which acts directly on it in a manner known per se, and by hand from its release position (C) , which can only be set by hand, beyond the dead center position, into the intermediate position ready for braking setting (A) is pivotable. 2. Haltebremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf der Radsatzachse (1) gelagerten Lagerkörper (5), an dem der Bremshebel (3) und der mit seiner Kolbenstange in an sich bekannter Weise am Bremshebel (3) angelenkte Druckluftzylinder (7) schwenkbar angebracht sind.2. Holding brake according to claim 1, characterized by one mounted on the wheelset axle (1) Bearing body (5) on which the brake lever (3) and the piston rod with its piston rod in a manner known per se Pneumatic cylinders (7) hinged to the brake lever (3) are pivotably attached. 3. Haltebremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremshebel (3) und dem Lagerkörper (5) eine Feder eingespannt ist, die in der Totpunktlage parallel, in der bremsbereiten Stellung (A) des Bremshebels (3) schräg zu diesem ihn in Schwenkrichtung zur Bremsstellung (B)belastend verläuft.3. Holding brake according to claim 2, characterized in that a spring is clamped between the brake lever (3) and the bearing body (5), which is parallel in the dead center position, in the ready-to-brake position (A) of the brake lever (3) obliquely to this him runs in the pivoting direction to the braking position (B) stressful. 4. Haltebremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (5) mit einer Tatzlagerung versehen ist.4. Holding brake according to claim 2 or 3, characterized in that the bearing body (5) with a Paw storage is provided.
DE1967K0063595 1967-10-13 1967-10-13 HOLDING BRAKE FOR RAIL VEHICLES BRAKED WITH COMPRESSED AIR Granted DE1605281B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063595 DE1605281B2 (en) 1967-10-13 1967-10-13 HOLDING BRAKE FOR RAIL VEHICLES BRAKED WITH COMPRESSED AIR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063595 DE1605281B2 (en) 1967-10-13 1967-10-13 HOLDING BRAKE FOR RAIL VEHICLES BRAKED WITH COMPRESSED AIR

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1605281A1 DE1605281A1 (en) 1970-12-23
DE1605281B2 true DE1605281B2 (en) 1977-06-23

Family

ID=7231206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063595 Granted DE1605281B2 (en) 1967-10-13 1967-10-13 HOLDING BRAKE FOR RAIL VEHICLES BRAKED WITH COMPRESSED AIR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605281B2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712041C2 (en) * 1977-03-18 1985-03-28 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Holding brake for rail vehicles
DE2711941C2 (en) * 1977-03-18 1985-04-11 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Holding brake for rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605281A1 (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (en) Spring-actuated parking brake
DE1605281C3 (en) Holding brake for rail vehicles braked with compressed air
DE1605281B2 (en) HOLDING BRAKE FOR RAIL VEHICLES BRAKED WITH COMPRESSED AIR
DE2006699A1 (en) Wheel brake linkage for rail vehicles
DE10028388C1 (en) Overrunning brake, for vehicle trailer, has hand brake lever pivoted to tension rod and supported by spring as part of manual brake unit and has pedal connected to brake unit to release brake
DE948387C (en) Handbrake for motor vehicles
DE734064C (en) Braking device for motor vehicles
DE670500C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE621641C (en) Hydraulic braking device for motor vehicles
DE861361C (en) Braking device with spring-loaded or two-chamber brake cylinder for motor vehicle trailers
DE2711941C2 (en) Holding brake for rail vehicles
DE609693C (en) Steering device for caterpillar vehicles
DE718159C (en) Device for operating the air brake of an uncoupled trailer
DE676461C (en) External band brake, especially for motor vehicles
DE1012535B (en) Spring brake for trailers, especially agricultural vehicles and. like
DE60312524T2 (en) Automatic setting and release handbrake
DE703812C (en) Device for the automatic activation of the brakes of towed vehicles when the tension in the tension member is released
DE1177021B (en) Brake force distributors for vehicles, in particular motor vehicles
DE736598C (en) Device for the automatic readjustment of vehicle brakes, in particular motor vehicle trailer brakes
AT17448B (en) Travel brake for guns and ammunition wagons.
DE77181C (en) Device for increasing the brake pressure in air brakes
DE1012835B (en) Automatic adjustment device for friction brakes in motor vehicles
DE617189C (en) External drum brake for rail vehicles
DE1555562C (en) Pressure medium brake system for vehicles with a spring accumulator that is to be tensioned via the pressure medium
DE729038C (en) Braking device for road vehicles pulled by draft animals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee