DE1603907A1 - Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Befestigungsmitteln - Google Patents

Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE1603907A1
DE1603907A1 DE19671603907 DE1603907A DE1603907A1 DE 1603907 A1 DE1603907 A1 DE 1603907A1 DE 19671603907 DE19671603907 DE 19671603907 DE 1603907 A DE1603907 A DE 1603907A DE 1603907 A1 DE1603907 A1 DE 1603907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
groove
tool
fit
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671603907
Other languages
English (en)
Inventor
Clark Frederick George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GW Murphy Industries Inc
Original Assignee
GW Murphy Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GW Murphy Industries Inc filed Critical GW Murphy Industries Inc
Publication of DE1603907A1 publication Critical patent/DE1603907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Description

Fiankfuii/Main-1
Parksiraßel3
5285
Gr.W.Murphy Industries, Ino., Houston, Texas /USA
Werkzeug zum festziehen und Lösen von Befestigungsmitteln
Die Erfindung "betrifft Werkzeuge zum Festziehen und Lösen von Befestigungsmitteln, "beispielsweise von Sohraubbolzen, Schrauben oder dgl., und "bezieht sich insbesondere auf ein derartiges Werkzeug mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen. Es kann sich beispielsweise um einen Schraubenzieher mit auswechselbaren Schraubenzieherspitζen handeln.
Ein Werkzeug mit umsteckbaren Werkzeugeinsätzen, bei dem zum formschlüssigen Einsetzen des Einsatzes die Passung und der in die Passung einzusetzende Teil des Werkzeugeinsatzes einen mehreckigen Querschnitt haben, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Passung nahe bei ihrem Außenende ein längs des Umfangs laufende Nut aufweist, daß im Werkzeugeinsatz kreisförmig angeordnete Kerben vorgesehen sind, und daß zur Halterungdes Werkzeugeinsatzes in der Passung ein federnder Ring in die Nut der Passung eingepaßt und in die Kerben des Einsatzes eingerastet ist, wobei der Ring einen eckigen Querschnitt aufweist und zwei aufeinander zulaufende Flächen, die sich in die Kerben im Einsatz einsetzen, und eine flache Fläche hat, die es verhindert, daß der Ring versehentlich aus der Nut herausrutscht.
10982870262
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren beschrieben.
!•ig. 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Schraubenziehers mit auswechselbaren Spitzen.
Pig. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils eines federnden Riiges, der zur Halterung der Schraubenzieherspitze gedgnet ist.
Die Erfindung wird anhand eines Schraubenziehers beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Schraubenzieher mit einem Griff 7, einem Schaft 8 und einer Schraubenzieherspitze 9, die auswechselbar am Schaft 8 befestigt ist. Zu diesem Zweck weist der Schaft an seinem einen Ende,das dem Griff 7 gegenüberliegt, ein stärkeres Teil 10 mit einer Fassung 11 auf.
Das Innenende 12 der Spitze 9 ist derart ausgebildet, daß sie sich eng anliegend, aber herausnehmbar in die Fassung 11 einpaßt. Das andere Ende 14 der Spitze ist so geformt, daß es mit jedem beliebigen Befestigungsmittel oder Werkstück zusammenwirken kann, beispielsweise mit dem Schlitzkopf einer Schraube. Das Ende 14
109828/0262
kann aber auch mit irgendeiner anderen Schraube, einem Bolzen oder einem anderen Befestigungsmittel zusammenarbeiten.
Der Innenquerschnitt der Fassung 11 ist mehreckig, beispielsweise sechseckig, wie es in den Figuren gezeigt ist. Der Querschnitt des Innenendes der Schraubenzieherspitze entspricht dem Innenquerschnitt der Passung. Das Innenende 12 der Spitze ist so ausgebildet, daß es sich an den Fassungsboden anlegt. Die Drehbewegungen werden durch die Fassung auf das Innenende 12 der Spitze übertragen, und der Anpreßdruck gegen die Spitze wird von dem Fassungsboden aufgenommen.
Die Schraubenzieherspitze ist in der Fassung herausnehmbar festgehalten. Während der Benutzung des Werkzeugs wird die Spitze in der Fassung fest an ihrem Platz gehalten, kann jedoch sehr leicht herausgenommen oder ausgewechselt werden, falls die alte Spitze abgenutzt oder abgebrochen ist oder durch eine Spitze von unterschiedlicher Größe oder Form ersetzt werden soll.-Zu diesem Zweck weist die Innenwand der Fassung längs ihres Umfangs eine Nut oier Rille auf, die nahe bei dem offenen Außenende der Fassung liegt. Diese Hut kann irgendeine gewünschte Querschnittsform haben, ist jedoch vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet. Ferner muß die Nut derart geformt sein, daß sie einen aufgetrennten federnden Ring 19 aufnehmen kann, dessen Breitseite genau in die Nut passen soll. Der Ring rastet an der Schraubenzieherspitze in Kerben 20 ein, die vorzugsweise an den Kanten der Spitze angebracht sind. Während der Benutzung des Werkzeugs sitzt der Ring a uf der einen Seite in der Nut 17 und ist auf der anderen
10982 8/0262
Seite in den Kerben 20 der Spitze eingerastet, so daß die Spitze gegenüber einer Verschiebung in der Fassung abgesichert ist. Die Tiefe der Nut entspricht mindestens der radialen Dicke des Ringes, so daß sich der Ring beim Herausnehmen der Spitze ausdehnen kann. Der Ring kann daher aus den Kerben herausrutschen und vollkommen von der Hut aufgenommen werden. Durch die Federwirkung versucht sich der Ring zusammenzuziehen und rastet daher stets in die Kerben der Spitze ein, sofern der Ring nicht beim Herausnehmen und Hereinschieben einer Spitze nach außen gedrückt wird.
Vorzugsweise benutzt man einen Ring mit einem eckigen anstatt mit einem runden Querschnitt. Dadurch erhält man bessere Halterungseigenschaften. Vorzugsweise weist der Ring zwei schräg nach innen verlaufende Seitenflächen 22 und 24 auf, die sich in die Kerben der Spitze einpassen. Die beiden aufeinanderzulaufenden Flächen 22 und 24 bilden jeweils am Außenumfang des Ringes eine Kante Wenn der Ring in die Hut in der Passung eingesetzt ist, dann berühren die beiden Kanten 25 die gegenüberliegenden Seiten der Nut ind verhindern, daß sich der Ring aus der Nut herausschiebt. Ringe mit rundem Querschnitt haben keine an den Nutseiten anliegenden Kanten. Ein Ring mit einem runden Querschnitt kann daher beim Herein- und Herausschieben der Spitze oder des Einsatzes sehr leicht aus der Nut herausgeschoben waden und aus der Passung herausfallen.
Zum Herausnehmen des Ringes ist in der Fassung eine radiale Öffnung 27 vorgesehen, die mit der Nut 17 in der Fassung in Verbindung steht. Bei herausgezogenem
109828/0262
Einsatz oder herausgezogener Spitze kann man daher zum Herausnehmen des Ringes einen Gegenstand mit einem kleinen Durchmesser in die Öffnung 27 einschieben und den "bei der Öffnung 27 liegenden Teil des Ringes aus der Nut 17 herausdrücken. Der Ring kann dann sehr leicht mittels eines Hakens aus der Passung gezogen werden.
Die abgeschrägten Innenflächen 22 und 24 des Ringes ermöglichen es, daß die Berührungsfläche cbs Ringes in den Kerben des Einsatzes größer ist, als bei einem Ring mit rundem Querschnitt, so daß sich bessere Halterungseigenschaften ergeben.
Ein weiterer Vorteil des eckig ausgebildeten Pederringes besteht darin, daß die radiale Dicke des.Ringes kleiner ist als bei einem Ring mit rundem Querschnitt. Die Hut 17 braucht daher zur Aufnahme des kantigen Ringes nicht so tief zu sein wie bei einem Ring mit rundem Querschnitt. Dies ist von großer Bedeutung. Man kann nämlich jetzt die Tiefe der Nut geringer halten und damit auch den äußeren Durchmesser des stärkeren.Teils 10. Dies ist äußerst vorteilhaft, wenn der Zwischenraum zwischen dem Werkzeug und den Teilen, die befestigt werden sollen, sehr klein ist.
Der eckige Querschnitt ermöglicht auch ein leichteres Einsetzen des Ringes in die Passung, da der Außendurchmesser dieses Ringes in bezug auf den Innendurchmesser der Passung kleiner ist als bei einem Ring mit rundem Querschnitt. Ferner kann der Ring leichter aus der Passung herausgenommen werden, da er eine flache oder zumindest
109828/02 62
eine breite Oberfläche aufweist, die man dazu benutzen kann, um den Ring beim Herausnehmen zusammenzudrücken. Weiterhin ermöglichen die abgeschrägten Innenflächen des Ringes zusammen mit den Kerben im Einsatz ein leichteres Heraus- und.Hereinschieben der Einsätze in die Fassung.
Der kantige Ring erlaubt auch einen großen Einstellbereich der Halterungskraft für #ie Einsätze. So werden beispielsweise von einem Ring und von Kerben mit einem spitz zulaufenden Winkel größere Halterungskräfte ausgeübt als bei einem stumpfen Winkel.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf einen Schraubenzieher mit umsteckbaren Spitzen beschränkt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel soll lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen.
109828/0262

Claims (3)

  1. Pa tentansprüche
    1J Werkzeug mit umsteckbaren Werkzeugeinsätzen, bei dem zum formschlüssigen Einsetzen des Einsatzes die Passung und der in die Fassung einzusetzende Teil des Werkzeugeinsatzes einen mehreckigen Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, daß die" Innenwand der Passung (11) nahe bei ihrem Außenende eine längs des Umfangs laufende NUt (17) aufweist, daß in kreisförmiger Anordnung Kerben (20) in dem Werkzeugeinsatz (9) vorgesehen sind,und daß zur Halterung des Werkzeugeinsatzes in der Passung ein federnder Ring (19) in die Nut der Passung eingesetzt und in die Kaben des Einsatzes eingerastet ist, wobei der Ring einen eckigen Querschnitt 'aufweist und zwei schräg zusammenlaufende Plächen (22, 24), die sich in die Kerbe des Einsatzes erstrecken, sowie eine flache Fläche hat, die verhindert, daß der Ring versehentlich aus der Nut herausrutscht.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichne /fc, daß die beiden Außenkanten (25) der zusammenlaufenden Plächen (22, 24) des Ringes fest an den Seitenwänden der Nut anliegen und damit ein Herausspringen des Ringes aus der Nut verhindern.
  3. 3. Werkzeug nach einem oder beiden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammendrücken und Herausnehmen des Rings aus der Nut und der Passung eine radiale öffnung (27) in der Passung in Höhe der Nut vorgesehen ist.
    109828/0762
    Le e rs e
    ite
DE19671603907 1967-08-31 1967-08-31 Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Befestigungsmitteln Pending DE1603907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075373 1967-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603907A1 true DE1603907A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=7316287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603907 Pending DE1603907A1 (de) 1967-08-31 1967-08-31 Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Befestigungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538675A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Werner Hermann Wera Werke Schraubendrehereinsatz
FR2639571A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Boue Raymond Tournevis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538675A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Werner Hermann Wera Werke Schraubendrehereinsatz
FR2639571A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Boue Raymond Tournevis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE3000208C2 (de) Mutternartiges Befestigungselement für eine Steckverbindung
DE102007058051B3 (de) Anordnung zur Schraubensicherung von elektrischen Anschlussklemmen
DE2012966A1 (de) Blindbefestigungsmittel
DE102011086491B4 (de) Schraube
DE2202708A1 (de) Selbstsperrende befestigungsvorrichtung
DE2739100A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3822517C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0713442A1 (de) Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren
DE814357C (de) Schraubenmutter
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE1603907A1 (de) Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Befestigungsmitteln
DE2551363A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines elastischen rings in die umfangsnut einer bohrung
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
EP0599056A1 (de) Beschlag
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE2222717A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette
DE3149217A1 (de) "vierteldrehungsmutter"
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2746073C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Klebeankers
DE60106803T2 (de) Stanzvorrichtung
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE838091C (de) Nach einer Vierteldrehung selbsthaltende Schraubenmutter fur Behalter
DE623064C (de) Beschlagteil, insbesondere fuer Schloesser, der zum Befestigen mit einer Anzahl zu Zaehnen umgebogener Befestigungszungen versehen ist
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen