DE1603296A1 - Behaelter zur Aufnahme von elektrischen Batterien fuer Spiegzeuge - Google Patents

Behaelter zur Aufnahme von elektrischen Batterien fuer Spiegzeuge

Info

Publication number
DE1603296A1
DE1603296A1 DE19661603296 DE1603296A DE1603296A1 DE 1603296 A1 DE1603296 A1 DE 1603296A1 DE 19661603296 DE19661603296 DE 19661603296 DE 1603296 A DE1603296 A DE 1603296A DE 1603296 A1 DE1603296 A1 DE 1603296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mirrors
holding electric
electric batteries
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661603296
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1603296A1 publication Critical patent/DE1603296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Behälter zur Aufnahme von elektrischen Batterien für Spielzeuge
Behälter zur Aufnahme von elektrischen Batterien für Spielzeuge und dergl. sind bereits in vielzähligen Ausführungen bekannt. Meist handelt es sich um Behälter mit glatten Aussenflächeji, die durch Verschrauben oder Einbetten in andere Teile, ζ .B. auf Fahrzeugen mit Mot or, festgehalten werden.
Diese Technik läßt wenig Spielraum für eine vielseitige; Anwendung des Batteriebehälters, insbesondere nicht über die reine Verwendung als Strom-und Schaltaggregat hinaus. '
Die nachstehende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, Über den Zweck des Strom- und Schaltäggregats hinaus den Behälter für die Batterie so auszubilden, daß er als Körper vielseitig verwendet werde» kann und als weiteres und wesentliches Element zusätzliche Bau- und Verbindungsmöglichkeiten durch einfachste Mittel schafft. So z.B. durch Verwendung des Behälters ohne Batterie als großen Baustein, Mehrere Behälter können durch Verwendung von Verbindungsbausteinen aufeinandergestapelt werden. Erfindungsgemäß Wird deshalb vorgeschlagen, den Behälter für die Batterie mit Verbindungselementen in Form von an sich bekannten hintersehnittenen Nuten und Federn (Verbindungszapfen) zu versehen und die Verbindungselemente so auszubilden, daß sie mit den bereits bekannten mit hintersehnittenen Nuten und Federn versehenen Bausteinen kombiniert werden können.
Weiterhin ist es zweckmäßig, den Innenraum für die Batterie so aufzuteilen, daß zwischen den Batterien Haum für Bohrungen im Gehäuseboden und Deckel bleibt, um Achsen durch das Gehäuse stecken zu können. Durch die Achsen sind zu den übrigen Erfindungsmerkmalen noch weitere zusätzliche Verbindungs-, Antriebs- und Baumöglichkeiten geschaffen. ; *
009*32/0008
In den nachstehenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispieleh näher erläutert und zwar zeigt:
Fig. I den Behälter längs- und stirnseitig
Fig. II den Behälter in der Draufsicht mit angedeuteten Batterien und Bohrungen im Innenraum.
Fig. III als Schemazeiehnung einen durch Batterie angetriebenen
. Wagen mit Motor. Der Batteriebehälter ist an einer Montageplatte mittels eines bekannten Bausteines, der als Zwischenglied dient, befestigt. Für das Laufrad dient über einen Verbindungsbaustein, der Batteriebehälter als Baustein und Montagebasis.
Fig. IV nach Fig. III den Batteriebehälter, jedoch als Anbaubasis für einen mit Verbindungs elementen versehenen Elektromotor (wie bereits angemeldet).
.BAD
009832/0 0 08
' ■■ '■■■.... '. > ■■;■ .' ■■;..■·. ■■..:;... ■■; In Fig. I sind der Batteriebehälter mit 1, die Nuten mit %, die Federn (Verbindungszapfen, Leisten)mit 3 und Steckerbüchsen als Stromanschlüsse mit 7 bezeichnet.
In Fig. II sind in Ergänzung zu Fig. I die Bohrungen für die Achsen mit 4 bezeichnet. /
In Fig. Ill und IV sind die Bausteine mit 5-, die Montageplatte mit 6, die als Lager für die Räder 11 dienenden Bausteine mit 8 und der Elektro- motor mit 9 bezeichnet. Die am Motor befindlichen Verbindungselemente sind mit 10 und 12 bezeichnet (Der Zapfen 10 ist in Fig. IV in den Baustein eingeschoben).
BAD ORiGIMAl,
0 0 9 8 3 2 /l£H)ra.8>

Claims (2)

  1. Patentansprüche ί Q U d Z " ö
    [ 1.)] Behälter vorzugsweise zur Aufnahme von elektrischen Batterien — und damit in Verbindung stehenden Teilen für Spielzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Baustein (I) mit hinterschnittenen Nuten {2)«*d Federn (3) (Verbindungszapfen) ausgebildet ist und sich mit anderen bereits bekannten Bausteinen wie (5) und Bauplatten (6) kombinieren läßt.
  2. 2.) Behälter vorzugsweise zur Aufnahme von elektrischen Batterien und damit in Verbindung stehenden Teilen für Spielzeuge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) in seinem Innenbereich Bohrungen (4) zur Aufnahme von Achsen aufweist.
    009832/0008
DE19661603296 1966-03-14 1966-03-14 Behaelter zur Aufnahme von elektrischen Batterien fuer Spiegzeuge Pending DE1603296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048651 1966-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603296A1 true DE1603296A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7102392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661603296 Pending DE1603296A1 (de) 1966-03-14 1966-03-14 Behaelter zur Aufnahme von elektrischen Batterien fuer Spiegzeuge

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE693909A (de)
CH (1) CH447911A (de)
DE (1) DE1603296A1 (de)
ES (1) ES135954Y (de)
FR (1) FR1514557A (de)
GR (1) GR33986B (de)
NL (1) NL6701769A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514557A (fr) 1968-02-23
ES135954Y (es) 1968-12-01
GR33986B (el) 1967-02-03
BE693909A (de) 1967-07-17
CH447911A (de) 1967-11-30
ES135954U (es) 1968-06-01
NL6701769A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373235A1 (de) Solarzelleneinrichtung
DE102017209342B4 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE60309198T2 (de) Elektronisch gesteuerter kühlschrank mit einer tür dessen öffnungsrichtung geändert werden kann
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE202005021880U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
EP0985829A2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE1603296A1 (de) Behaelter zur Aufnahme von elektrischen Batterien fuer Spiegzeuge
EP2059995A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102016010457A1 (de) Austauschbarer Tretantrieb für Elektrofahrräder
DE1671791B2 (de) Akkumulator
DE3536247A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit hybridantrieb
DE20020019U1 (de) Auf einer Elektrobahn fahrendes Spielzeugfahrzeug
DE102018002334B3 (de) Batteriezelleneinheit für Batteriemodule
DE10109646A1 (de) Kraftfahrzeug in Modulbauweise
EP0786430B1 (de) Laufradblock
DE1174859B (de) Einrichtung zur Verklammerung von Akkumulatorengehaeusen
AT18099U1 (de) Verschiebungsantrieb, insbesondere einer Poolüberdachung
DE7615782U1 (de) Fahrspielzeug, insbesondere modellauto mit elektromotorischem antrieb
DE7930825U1 (de) Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie
CH201434A (de) Beleuchtungseinrichtung.
EP3220510A1 (de) Elektronische schaltung für eine sicherheitsbeleuchtung
DE7817434U1 (de) Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät
EP0210550A3 (de) Im-Ohr-Hörgerät
DE1911860U (de) Blitzgeraet.