DE1602968B1 - Schneideinsatz fuer spanabhebende Bearbeitung - Google Patents

Schneideinsatz fuer spanabhebende Bearbeitung

Info

Publication number
DE1602968B1
DE1602968B1 DE19671602968 DE1602968A DE1602968B1 DE 1602968 B1 DE1602968 B1 DE 1602968B1 DE 19671602968 DE19671602968 DE 19671602968 DE 1602968 A DE1602968 A DE 1602968A DE 1602968 B1 DE1602968 B1 DE 1602968B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
chip breaker
chip
insert
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602968
Other languages
English (en)
Inventor
Wirfelt Sven Axel Olof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Sandco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE744366A external-priority patent/SE311795B/xx
Priority claimed from SE456167A external-priority patent/SE336515C/xx
Application filed by Sandco Ltd filed Critical Sandco Ltd
Publication of DE1602968B1 publication Critical patent/DE1602968B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/143Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having chip-breakers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/323Chip breaking or chip evacuation by chip breaking depressions

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneideinsatz für spanabhebendes Bearbeiten von metallischen Werkstücken, der wenigstens eine Schneidecke sowie wenigstens eine an die Schneidecke angrenzende Schneidkante aufweist und mit einer Haupt-Spanbrechernut längs der Schneidkante versehen ist.
  • Beim Bearbeiten mit einem Schneidwerkzeug ist es wegen der Gefahr körperlicher Schäden der Bedienungspersonen und wegen des einwandfreien Arbeitens der Maschine wichtig, daß die Späne in kurze Teile gebrochen werden, die leicht in den Spanaufnehmer der Maschine hineinfallen können. Wenn die Späne nicht gebrochen sind, sondern in langen Windungen anfallen, besteht die Gefahr, daß sie sich um das Werkstück herumwickeln, dessen Rotation mitmachen und sich in der Maschine festsetzen, wobei sich eine große Gefahr für Verletzungen der Bedienungspersonen und Schäden bei der Bearbeitung ergibt. Letzteres ist besonders wichtig bei automatischen Maschinen, bei denen die Bearbeitung nicht dauernd durch eine Bedienungsperson überwacht wird.
  • Je nach dem Spanquerschnitt, der vom Vorschub und der Schneidtiefe abhängt, ist an sich eine besondere Ausbildung der Spanbrechernut erforderlich, um ein optimales Brechen der Späne zu erreichen. Das bedeutet, daß häufig für Schruppen, Schlichten und Feinbearbeiten je ein besonderer Schneideinsatz benutzt werden muß, was wegen der Auswechslung der Schneideinsätze zeitraubend ist und insbesondere bei Drehautomaten die Wirtschaftlichkeit der Bearbeitung erheblich beeinträchtigt.
  • Es ist nun bereits das Problem aufgegriffen worden, eine Spanbrechernut von Schneideinsätzen derart auszubilden, daß sie zum Ableiten und Brechen von bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten anfallenden Spänen verschiedener Dicke geeignet ist (USA.-Patentschrift 3 187406). Hierzu weist die Spanbrechernut in ihrem der Spanfläche benachbarten Bereich einen relativ kleinen Krümmungsradius auf, während sie zu der gegenüber der Spanfläche höhergelegenen Innenfläche des Schneideinsatzes hin in einem größeren Krümmungsradius verläuft. Bei kleinem Vorschub schmiegt sich der Span an beide Krümmungen der Spanbrechernut an und wird bereits im mittleren Bereich der Krümmung mit größerem Radius umgelenkt. Bei mittlerem Vorschub legt sich der Span lediglich an den hinteren Bereich der Krümmung mit größerem Radius an und wird im Bereich des Übergangs der Spanbrechernut zu der Inneníläche des Schneideinsatzes umgelenkt.
  • Bei großem Vorschub streicht der Span über die Spanbrechernut hinweg und wird im Bereich des >srgangs der Spanbrechernut zu der Innenfläche des Schneideinsatzes umgelenkt und gebrochen.
  • Diese Schneideinsätze, bei denen ein und dieselbe Spanbrechernut zum' Brechen von Spänen, wie sie bei Bearbeitungen anfallen, die als Grob-, allenfalls als Schlichtbearbeitung anzusehen sind, sind jedoch nicht geeignet für das Brechen von sehr schmalen und dünnen Spänen, wie sie bei der Feinbearbeitung anfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneideinsatz der eingangs angegebenen Art mit solchen Spanbrechermitteln zu versehen, daß sowohl Späne, wie sie bei der Grobbearbeitung anfallen als auch sehr schmale, dünne Späne, wie sie bei der Feinbearbeitung anfallen, in günstiger Weise gebrochen werden können.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am Boden der Haupt-Spanbrechernut, angrenzend an die Schneidecke, eine weitere spanbrechende Ausnehmung ausgebildet ist, die auf den Bereich der Schneidecke begrenzt ist.
  • In zweckmäßiger Weiterausbildung der Erfindung weist die Haupt-Spanbrechernut zwei parallele Auskehlungen auf, die durch einen Rücken voneinander getrennt sind.
  • Die Unterteilung der Haupt-Spanbrechernut in zwei parallele Auskehlungen, die also zwei. voneinander getrennte Spanableitilächen an ihren hinteren Enden aufweisen, dient dem Zweck, daß Späne von einer Dicke, wie sie bei einer Bearbeitung anfallen, die zwischen einer Grob-und einer Feinbearbeitung liegt, durch die der Spanfläche benachbart liegende Auskehlung vorteilhafter abgelenkt und gebrochen werden, als es in gewissen Fällen mit in einer einzigen Auskehlung durchlaufender Spanbrechernut möglich ist.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 und 2 eine perspektivische Ansicht von herkömmlichen Einsätzen, Fig. 3 und 4 Schneidecken unterschiedlicher Formgebung an dem in F i g. 1 dargestellten Einsatz, Fig 5 bis 9 Beispiele von Profilen von Spanbrechern, für welche die Erfindung angepaßt werden kann, F i g. 10 bis 12 eine Draufsicht und zwei Seitenansichten eines Einsatzes nach der Erfindung, Fig. 13 bis 16 Beispiele einer Bearbeitung mit einem Einsatz nach der Erfindung, Fig 17 bis 19 eine Draufsicht und Seitenansichten einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung, F i g. 20 bis 22 eine dritte Ausführungsform eines Schneideinsatzes nach der Erfindung, Fig. 23 bis 26 eine vierte Ausführungsform des Schneideinsatzes nach der Erfindung, F i g. 27 bis 35 Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen einer Schneidecke nach der Erfindung, Fig. 36 ein vergleichendes Schaubild des Spänebrechens mit einem herkömmlichen Einsatz und einem Einsatz nach der Erfindung.
  • Fig. 1 und 2 zeigen herkömmliche Einsätze 10 und 11, in denen sich die Spanbrecher 12 und 13 längs der Seiten des Einsatzes erstrecken, welche die Schneidkanten bilden. Sie können sich auch rund um die Eckenrundungen erstrecken, und die Schneidkante sowie der Spanbrecher können kontinuierlich längs der Seiten des Einsatzes verlaufen. Der Einsatz ist symmetrisch und kann sowohl in links- als auch in rechts-schneidenden Stahlhaltern benutzt werden, wie in F i g. 1 gezeigt ist. F i g. 3 und 4 zeigen Abänderungen dieses Einsatzes. In F i g. 3 verlaufen die Spanbrecher auf einem abgerundeten Teil 14, während in Fig.4 die rückwärtigen Seiten der Spanbrecher sich an einer Kreuzungslinie 15 treffen. In beiden Fällen hat der Spanbrecher in der Ecke eine Breite, die im wesentlichen die gleiche ist, wie die Breite längs der Schneidkanten. Das bedeutet, daß der Span nicht gebrochen wird bei kleinen Schneidtiefen, die ein schärferes Biegen des Spanes erfordern.
  • Die Spanbrechernut kann auch gerade zu der Ecke hin verlaufen, wie die Nut 13 in Fig. 2, wobei sie quer zu der Schneidkante verläuft, die hinter der Ecke liegt, welche die Länge der Schneidkante reduziert. Der Einsatz ist nicht symmetrisch, und Stahlhalter für rechtes und linkes Schneiden erfordern unterschiedliche Einsätze, die spiegelbildlich-symmetrisch sind.
  • Fig. 5 bis 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Spanbrechern an den in Fig. 1 bis 4 veranschaulichten Einsätzen. Die Schneidenflächen (Freiflächen) 16 des Einsatzes können im Winkel von 900 zu den parallelen Kopf- und Bodenflächen des Einsatzes liegen, bei dem dann vorausgesetzt wird, daß er in einem Stahlhalter mit negativ verlaufender Bodenfläche gebraucht wird. Wenn ein Einsatz dieser Art mit Spanbrechern an beiden Seiten versehen ist, kann er gedreht und an beiden Seiten benutzt werden, d. h., daß er doppelt so viele Schneidkanten aufweist, wie ein nicht drehbarer Einsatz. Zum Beispiel sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Einsatz vier Schneidkanten und Schneidecken vorhanden, die vier Anordnungspositionen des Einsatzes ermöglichen. Wenn die untere Seite entsprechend ausgebildet ist, sind acht Schneidkanten und Ecken vorhanden. Oft ist jedoch der Einsatz mit einer einzigen Seitenfläche hergestellt, um eine glattere und größere Kontaktfläche mit dem Boden der Einsatzseite zu schaffen.
  • Die Schneidenflächen (Freiflächen) 16 a des Einsatzes können auch in einem Winkel zu der Kopfseite des Einsatzes angeordnet sein, der kleiner ist als 900, wobei der Einsatz für den Gebrauch in einem Stahlhalter mit positiv verlaufender Bodenfläche bestimmt ist. Der Einsatz ist dann nicht umdrehbar und hat eine ebene Bodenfläche.
  • Wenn ein Spanbrecher den Span nur innerhalb eines gewissen begrenzten Bereichs von Schneidtiefe und Vorschub bricht, der durch die Form und die Abmessung des Spanbrechers bestimmt ist, macht der Gebrauch von fabrikmäßig hergestellten Einsätzen es notwendig, eine Serie von Einsätzen mit unterschiedlichen Spanbrechern für unterschiedliche Schneidtiefen und Vorschübe zur Verfügung zu haben, was durch einen Wechsel der Form und der Abmessung des Spanbrechers erreicht wird.
  • Fig. 10 bis 12 zeigen ein Beispiel eines dreieckigen Einsatzes 20 gemäß der Erfindung. F i g. 11 und 12 sind vergrößerte Querschnitte des Einsatzes nach F i g. 10. Der Einsatz hat drei kongruente Schneidecken mit Schneidkanten 22 und längs der Schneiden Haupt- oder erste Spanbrecher 23. In jeder Schneidenecke befindet sich ein zweiter Spanbrecher 24, der eine Einsenkung in der Kopffläche des Einsatzes bildet, die der Kante der Ecke benachbart ist. Der Haupt-Spanbrecher hat einen horizontalen Teil25, der eine Spanfiäche bildet, und eine rückwärtige Spanbrecherfläche 26. Die Breite A der Spanfläche 25 sollte das 0,3- bis 0,8fache der ganzen Breite B des Spanbrechers betragen, die gewöhnlich 2 bis 10 mm beträgt. Die Spanbrecherftäche 26'kann nach einem Radius R gekriimmt sein, der das 0,5- bis 4fache der Breite B beträgt. Die Tiefe H des-Spanbrechers beträgt zweckmäßig 0,05 bis 0,3 der Breite B. Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, kann die Breite des Haupt-Spanbrechers in der Nähe der Ecken längs des Teiles27 vermindert werden, wodurch das Brechen von Spänen mit Abmessungen, die zwischen denen beim normalen Schruppen und denen bei der Feinbearbeitung liegen, verbessert wird.
  • Bei der Feinbearbeitung ist der Span so schmal und dünn, daß er gar nicht durch den Haupt-Spanbrecher gebrochen wird. Dann beginnt der zweite Spanbrecher 24 zu wirken. Er hat eine Weite B, die in der Halbierungslinie der Ecke gemessen kleiner ist als die Weite B, des Haupt-Spanbrechers, gemessen längs der Halbierungslinie, und die auch kleiner ist als die WeiteB des Haupt-Spanbrechers, senkrecht zur Schneidkante gemessen. Die Weite »b« sollte kleiner sein als 0,8 B und liegt zweckmäßig im Bereich 0,3 B-0,7 B, meistens im Bereich 0,4 B-0,6 B, das ist annähernd 0,5 B. Es wird bemerkt, daß »b« von der Schneidenecke bis zur hinteren Kante der Einsenkung 24 gemessen wird.
  • Der zweite Spanbrecher erstreckt sich in dem dargestellten Fall nicht ganz bis zur Kante der Schneidecke, sondern ist dorthin durch eine ebene Schräge verbunden, die entweder die Lage 28 parallel zur Kopfoberfläche des Einsatzes haben'kann oder eine nach auswärts und abwärts geneigte Lage 29. Auch kann die Kante des Haupt-Spanbrechers abgeschrägt sein, wie bei 30 dargestellt. Die Schneidenlinle 31 zeigt einen negativen Einsatz mit der Schneidenfläche rechtwinklig zur Bodenfläche, und 32 zeigt einen positiven Einsatz, bei dem die Schneidenfläche geneigt zur Bodenfläche ist.
  • Fig. 13 bis 16 zeigen Bearbeitungsbeispiele für Feinbearbeiten und Schruppen mit dem in Fig. 10 bis 12 dargestellten Einsatz. Fig. 13 und 14 zeigen eine Feinbearbeitung in Ansicht und im Schnitt. Ein Werkstück 40 rotiert um die Achse 41 und wird durch einen Einsatz 42 in einer Schneidtiefe t bearbeitet, die relativ klein ist, und der Einsatz wird in der Richtung43 vorgeschoben. Der Seiten-Schneidkantenwinkel v beträgt in dem dargestellten Fall 900, aber er kann geändert werden. Für rechteckige Einsätze muß der Winkel v natürlich größer sein als 900, damit die nach hinten verlaufende Kante des Einsatzes nicht an dem Werkstück entlangschleift. Die Schneidecke trennt einen Span 44 ab, der so schmal ist, daß er ganz außerhalb des Raumes des ersten Spanbrechers 45 liegt, und der Span wird durch den zweiten Spanbrecher 46 gebrochen.
  • Fig 15 und 16 zeigen ein Schruppen mit demselben Einsatz, wobei die Schneidtiefe »t« wesentlich größer ist als in F i g. 13. Bei dieser Schneidtiefe übernimmt der erste Spanbrecher 45 das Spänebrechen, und der zweite Spanbrecher 46 hört auf zu wirken, der Span 47 gleitet über ihn hinweg.
  • Fig 17 bis 19 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Ecken an dem in Fig. 10 dargestellten Einsatz. Von dem zentralen erhöhten Teil 50 des Einsatzes erstreckt sich ein Rücken zu der Schneidecke, der an der Spanbrecherfläche 52 des zweiten Spanbrechers 53 endet. Auf diese Weise wird die besagte Fläche sowohl breiter als auch höher als in dem in Fig. 10 dargestellten Fall, was zu einem wirkungsvolleren Brechen des Spanes bei kleinen Schneidtiefen beiträgt. Der Rücken bildet auch einen Übergangsteil 54 des ersten Spanbrechers 55, dicht bei dem zweiten Spanbrecher, wobei der tYbergangsteil eine Weite hat, die sich nach der Ecke zu verkleinert. Der Rücken 51 kann in derselben Ebene liegen, wie der Teil 50 oder kann etwas unterhalb derselben liegen, wie durch die gestrichelte Linie 56 angedeutet ist. Dieses Tieferliegen kann vorteilhaft sein bei großen Schneidtiefen, um zu vermeiden, daß ein breiter Span zu scharf nahe der Schneidecke gebrochen wird. Spanfläche 57 an dem ersten Spanbrecher ist parallel zu der Kopffläche des Einsatzes dargestellt, sie kann jedoch auch abwärts geneigt sein - einwärts längs der Linie 58, die einen Winkel oc mit der Kopffläche einschließt. Der Winkel a ist gewöhnlich kleiner als 250 und liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 150, häufig im Bereich von 0 bis 60. Der Winkel zwischen den Spanflächen des zweiten und des ersten Spanbreehers sollte kleiner sein als 250. Die Neigung der rückwärtigen Oberfläche des zweiten Spanbrechers sollte 20 bis 750 betragen, und die Neigungy der rückwärtigen Fläche des ersten Spanbreehers sollte ebenfalls 20 bis 750 betragen.
  • F i g. 20 bis 22 zeigen einen Einsatz, der ähnliche Ecken hat wie derjenige in F i g. 10. In diesem Fall ist der Haupt-Spanbrecher mit zwei parallelen Auskehlungen 113 und 114 versehen, anstatt einer Auskehlung gemäß Fig. 10, wobei die Auskehlungen durch einen Rücken 112 voneinander getrennt sind.
  • Fig. 21 zeigt einen Schnitt des Haupt-Spanbrechers nach der Schnittlinie 21-21. Die Winkel zwischen der Horizontalebene und den äußeren Flanken der Auskehlungen sind beispielsweise f=120 + 30 und h = 50 + 20. F i g. 22 zeigt einen Schnitt des Haupt-Spanbrechers 111 nach der Schnittlinie 22-22 der Ecke. Der Neigungswinkel der vorderen Flanke kann betragen d = 170 + 30, und der Neigungswinkel der rückwärtigen Flanke e = 250 + 30, vorzugsweise 25° + 10. Der Rücken 112 liegt zweckmäßig etwas unterhalb der Kopffläche und die innere Nutll4 liegt zweckmäßig etwas tiefer als die äußere Nut 113.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsart liegt darin, daß der Haupt-Spanbrecher geeignet ist zum Brechen von Spänen, die dünner sind als gewöhnlich, aber zu breit, um durch den zweiten in der Ecke angeordneten Spanbrecher gebrochen zu werden. Späne von normaler Dicke werden durch die rückwärtige Spanbrechernut 14 gebrochen, und dünnere Späne werden durch die Nut 13 gebrochen, die an die Schneidkante angrenzt. Auf diese Weise kann der Einsatz Späne verschiedener Breite brechen, der zweite in der Ecke angeordnete Spanbrecher bricht solche dünnen Späne, die eine sehr kleine Breite haben und bei der Feinbearbeitung eines Werkstücks gebildet werden. Diese Ausführungsform bildet einen Dreistufen-Spanbrecher, mit einer Stufe für das Schruppen mit einem dicken Span, einer zweiten Stufe für das Schruppen mit einem dünnen Span und einer dritten Stufe für die Feinbearbeitung.
  • Fig. 23 bis 26 zeigen eine Abwandlung der Ausführungsform nach F i g. 10 bis 12, bei der die Verbindungsstelle zwischen den Spanbrechern 61, 62 abgerundet ist wie in F i g. 1 und 3. Die Spanfläche 6.3 des Haupt-Spanbrechers, die an die Schneidkante angrenzt, ist außerdem abwärts-einwärts geneigt, kann aber auch, wie in Fig. 10 bis 12, parallel zu der Kopffläche des Einsatzes verlaufen. Die Neigunga der Spanfläche sollte im Bereich von GO bis 250, vorzugsweise zwischen GO und 150 liegen, und beträgt häufig 90 bis 15. Der Winkel ß zwischen der Spanfläche des Haupt-Spanbrechers und des zweiten Spanbrechers sollte größer sein als 30 und kleiner als 25a, vorzugsweise kleiner als 150.
  • In den Fi g. 23 und 24 ist eine Abflachung 68 an der Kante der Schneidecke dargestellt. Die Abfachung verläuft parallel zu der Kopffläche des Einsatzes, kann jedoch auch nach auswärts geneigt sein, wie durch die Linie 69 angedeutet. Fig. 25 zeigt eine Ausfühuungsform ohne ebene Abflachung und Fig. 26 eine Ausführungsform mit alternativen Abfachungen 70 und 71, wobei der zweite Spanbrecher in einigem Abstand von der inneren Kante beginnt, so daß eine gebrochene Abflachungsfläche gebildet wird, die aus den Flächenteilen 70 und 71 sowie dem Flächenteil 72 besteht, wobei der Flächenteil 72 in derselben Ebene liegt wie die Spanfläche des Haupt-oder ersten Spanbrechers.
  • Die F i g. 27 bis 35 zeigen verschiedene Ausführungsbeispieie von Schneidecken, Schneidkanten und Spanbrechern nach der Erfindung. F i g. 27 zeigt eine 900-Schneidecke mit einer ebenen Abflachung längs beider Schneidkanten und der Schneidecke. Der zweite Spanbrecher grenzt unmittelbar an die Abflachung an. In Fig. 28 weist der zweite Spanbrecher einen gewissen Abstand von der Schneidecke auf. Die Abflachung längs der Schneidkanten erstreckt sich nicht um die Schneidkante hierum. In Fig. 29 fehlen die ebenen Abflachungen und der zweite Spanbrecher erstreckt sich bis an die Kante der Schneidecke. In Fig. 30 und 31 weist der zweite Spanbrecher einen kleinen Abstand von der Schneidecke auf. Der zweite Spanbrecher in Fig. 30 erstreckt sich nur entlang des gekrümmten Teils der Schneidecke, während in F i g. 31 der zweite Spanbrecher sich auch ein kurzes Stück längs der geraden Sclmeidkanten erstreckt. Fig. 32 zeigt eine spitzwinkelige Schneidecke mit einer ebenen Abfiachung sowohl an den Schneidkanten als auch an der Schneidecke. F i g. 33 bis 35 zeigen spitzwinkelige Abänderungen der in den Fig. 30 und 31 dargestellten rechtwinkeligen Schneidecken.
  • Das Diagramm von Fig. 36 veranschaulicht das Spanbrechen bei einem herkömmlichen Einsatz und bei einem Einsatz gemäß der Erfindung. Die Schneidtiefe t ist auf der Ordinate und der Vorschub S auf der Abszisse aufgetragen. Die geschlossene Fläche 50 stellt den Bereich dar, für den ein befriedigendes Spanbrechen mit einem herkömmlichen Einsatz erreicht werden kann. Die schraffierte Fläche 51 stellt den zusätzlichen Bereich dar, für den ein gutes Spanbrechen mit dem Einsatz nach der Erfindung gewährleistet ist. Das Diagramm zeigt, daß mit der Erfindung ein Bereich unterhalb der Fläche gewonnen wird, d. h., daß ein befriedigendes Spanbrechen für kleinere Schneidtiefen als früher erreicht wird, und zwar sowohl bei großem als auch bei kleinem Vorschub.
  • Der zweite Spanbrecher nach der Erfindung kann sowohl für symmetrische als auch für unsymmetrische Schneidecken verwendet werden. Im ersteren Fall ist auch der zweite Spanbrecher zweckmäßig symmetrisch, und im letzteren Fall kann er unsymmetrisch sein.
  • Der Schneideinsatz nach, der Erfindung wird zweckmäßigerweise aus einem harten und gegenüber Verschleiß widerstandsfähigem Werkstoff hergestellt, vorzugsweise aus gesintertem Karbid oder gesintertem keramischem Werkstoff.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schnejdeinsatz für spanabhebendes Bearbeiten von metallischen Werkstücken, der wenigstens eine Schneidecke sowie wenigstens eine an die Schneidecke angrenzende Schneidkante aufweist und mit einer Haupt-Spanbrechernut längs der Schneidkante versehen ist, d a dur c h g ekennzeichnet, daß am Boden der Haupt-Spanbrechernut (23), angrenzend an die Schneidecke, eine weitere spanbrechende Ausnehmung (24) ausgebildet ist, die auf den Bereich der Schneidecke begrenzt ist.
  2. 2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Spanbrechernut (110) zwei parallele Auskehlungen (113, 114) aufweist, die durch einen Rücken (112) voneinander getrennt sind.
DE19671602968 1965-04-03 1967-06-01 Schneideinsatz fuer spanabhebende Bearbeitung Pending DE1602968B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE456165 1965-04-03
SE744366A SE311795B (de) 1966-06-01 1966-06-01
SE456167A SE336515C (sv) 1966-06-01 1967-04-03 Skär för spånskärande bearbetning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602968B1 true DE1602968B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=27354364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602968 Pending DE1602968B1 (de) 1965-04-03 1967-06-01 Schneideinsatz fuer spanabhebende Bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602968B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515686A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Sandvik Ab Schneidwerkzeug
DE2940328A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Sumitomo Electric Industries Werkzeugeinsatz, insbesondere zur einmaligen verwendung
DE3819131A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Mapal Fab Praezision Schneidplatte fuer die feinbearbeitung insbesondere von bohrungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187406A (en) * 1963-06-14 1965-06-08 Gen Electric Cutting insert

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187406A (en) * 1963-06-14 1965-06-08 Gen Electric Cutting insert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515686A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Sandvik Ab Schneidwerkzeug
DE2940328A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Sumitomo Electric Industries Werkzeugeinsatz, insbesondere zur einmaligen verwendung
DE3819131A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Mapal Fab Praezision Schneidplatte fuer die feinbearbeitung insbesondere von bohrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323442C2 (de)
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
DE4315251B4 (de) Schneideinsatz
EP1087853B1 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung, insbesondere von rotationssymmetrischen werkstückflächen
EP1894655B1 (de) Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE2338726B2 (de) Schneideinsatz
EP0980297A1 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende bearbeitung
DE2254270A1 (de) Schneidplatte
DE4401326A1 (de) Schneideinsatz
DE3832547A1 (de) Messerplatte fuer die praezisionsbearbeitung insbesondere von bohrungen
DE2925193C2 (de) Planfräsmesserkopf
EP0631834B1 (de) Messer für eine Reibahle
DE102005043842B4 (de) Kugel- oder Torusfräser
DE3311467C2 (de)
EP0073926A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Wendeschneidplatte
EP1283083B1 (de) Frässchneideinsatz
EP1009573B1 (de) Gewindeschneidplatte
DE3413290A1 (de) Schaftfraeser mit mindestens zwei abwechselnden schraubengang-drallnuten
DE2734095C2 (de) Schneidwerkzeug zum Schälen auf einer Drehbank
EP0485546B1 (de) Schneideinsatz für werkzeuge
DE4014840C2 (de) Wegwerf-Kopfstück
DE102005058536B4 (de) Schneidwerkzeugsystem, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern im Einzel-Teil-Verfahren
DE1602968B1 (de) Schneideinsatz fuer spanabhebende Bearbeitung
DE2510960A1 (de) Schneidplatte
DE1602968C (de) Schneideinsatz fur spanabhebende Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK AB, 81181 SANDVIKEN, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANTRADE LTD., 6002 LUZERN, CH

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn