DE1601932B2 - Schublade fuer ein- und zweitemperaturkuehlmoebel - Google Patents

Schublade fuer ein- und zweitemperaturkuehlmoebel

Info

Publication number
DE1601932B2
DE1601932B2 DE19681601932 DE1601932A DE1601932B2 DE 1601932 B2 DE1601932 B2 DE 1601932B2 DE 19681601932 DE19681601932 DE 19681601932 DE 1601932 A DE1601932 A DE 1601932A DE 1601932 B2 DE1601932 B2 DE 1601932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
temperature
refrigerator
cabinet
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681601932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601932A1 (de
DE1601932C3 (de
Inventor
Heinz χ 9360 Zschopau Wagner Manfred χ 9366 Scharfenstein Arnold
Original Assignee
VEB DKK Scharfenstein, χ 9366 Schar fenstern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB DKK Scharfenstein, χ 9366 Schar fenstern filed Critical VEB DKK Scharfenstein, χ 9366 Schar fenstern
Publication of DE1601932A1 publication Critical patent/DE1601932A1/de
Publication of DE1601932B2 publication Critical patent/DE1601932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601932C3 publication Critical patent/DE1601932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

maß F i g. 4 die. Schublade 1 in die beiden unteren Führungsnuten 10 eingeschoben, wodurch sich zwischen dem Verdampfer 17 und der Schublade 1 ein in sich abgeschlossenes Tiefkühlfach 18 bildet. Durch den Abstand des Verdampfers 17 von der Decke des Kühlschrankgehäuses 16 bildet sich ein Zwischenraum 19, der zur Aufnahme von Eisschalen dient, welche in Kontaktberührung mit dem Verdampfer 17 stehen. Das möglicherweise durch auftretende Störungen vom Verdampfer 17 abtropfende Wasser wird durch die am Boden 2 der Schublade 1 befindlichen hochgezogenen Begrenzungen? aufgenommen. Eine Regelung der Temperatur zusätzlich zum Temperaturwächter ist durch Verschieben der Schublade 1 und der dadurch entstehenden Kälteschleuse 20 für das Normalkühlfach 8 möglich. Bei Betrieb des Kühlschrankes als Eintemperaturschrank wird gemäß F i g. 5 die Schublade 1 nach Herausnähme und Drehen derselben um 180° in die oberen beiden Führungsnuten 10 eingeschoben. Bei diesem Betriebszustand wird das anfallende Tropfwasser über den Boden 2 und der Blende 3 der Schublade 1 in den Sammelbehälter 5 geleitet. Der dadurch ge-
o wonnene Nutzraum zwischen den unteren und oberen Führungsnuten 10 dient nach Einschieben eines Auflagerostes in die unteren Führungsnuten 10 zur weiteren Aufbewahrung von Kühlgut im Normaltemperaturbereich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
schleusen eine Schublade zu schaffen, die bei einfa-
Patentanspruch: eher Handhabung eine größere Variabilität des Kühlschrankes gewährleistet.
Schublade für Ein- und Zweitemperaturkühl- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
möbel, dadurch gekennzeichnet, daß 5 Schublade zu schaffen, mittels welcher wahlweise ein
die Schublade (1) winkelförmig ausgebildet ist Ein- oder Zweitemperaturkühlschrank betrieben wer-
und mit einer vorgezogenen Hohlkehle ein einzi- den kann.
ges Bauteil bildet, wobei durch Wenden der win- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gekelförmigen Schublade (1) um 180° ein Ein- löst, daß die Schublade winkelförmig ausgebildet ist oder Zweitemperaturschrank entsteht, und die an io und mit einer vorgezogenen Hohlkehle ein einziges der vertikalen Fläche befindliche Hohlkehle bei Bauteil bildet, wobei durch Wenden der winkelförmi-Betrieb als Eintemperaturschrank als Sammelbe- gen Schublade um 180° ein Ein- oder Zweitemperahälter (5) für das anfallende Tauwasser oder bei turschrank entsteht, und die an der vertikalen Fläche Betrieb als Zweitemperaturschrank als Griff (4) befindliche Hohlkehle bei Betrieb als Eintemperaturdient. 15 schrank als Sammelbehälter für das anfallende Tauwasser oder bei Betrieb als Zweitemperaturschrank als Griff dient.
■ Durch die aus einem einzigen Teil bestehende
: Schublade ist gegenüber dem bekannten Stand der 20 Technik ein weitaus geringerer technischer und ökonomischer Aufwand erforderlich. Bei Betrieb als
Die Erfindung betrifft eine Schublade für Ein- und Ein- bzw. Zweitemperaturschrank wird ohne Ver-
Zweitemperaturkühlmöbel, die eine variable Anwen- wendung von zusätzlichen Bauteilen eine optimale
dungsmöglichkeit gestattet. Ausnutzung des Kühlschrankvolumens erreicht. Die
Es sind bereits Schubladen und Trennschieber be- 25 erfindungsgemäße Lösung gewährleistet weiterhin,
kannt, die im oberen Teil von Kühlschränken einge- daß mit wenigen Handgriffen der jeweils gewünschte
baut werden und als Tiefkühlfach dienen. Der dabei Betriebszustand des Kühlschrankes erreicht wird,
an der Decke des Kühlfaches angeordnete Verdamp- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
fer kühlt durch den natürlichen Kältefall das Tief- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
kühlfach auf die erforderliche tiefe Temperatur. Die 30 beschrieben. Es zeigt
für das Kühlfach notwendigen höheren Temperatu- F i g. 1 die Vorderansicht der Schublade,
ren werden durch regelbare Kälteschleusen erreicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A -A der
die im Boden oder in den seitlichen Abkantungen Fig. 1,
der Schublade oder Trennschieber angeordnet sind; F i g. 3 eine teilweise abgebrochene Vorderansicht
Bei Verwendung des Kühlschrankes als Eintempera- 35 des Kühlschrankes ohne Tür,
turschrank wird die Schublade aus dem Kühlschrank Fig.4 einen Schnitt nach der LinieA-A mit einherausgenommen und die zur Schublade erforder- geschobener Schublade für den Betriebszustand als liehe, zusätzlich im Kühlfach angeordnete Tropfwas- Zweitemperaturschrank,
serschale dicht unterhalb des Verdampfers einge- Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A -A mit einschoben, wodurch sich der Nutzraum des Normal- 40 geschobener Schublade für den Betriebszustand als kühlf aches vergrößert. Eintemperaturschrank.
Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, mittels Die Schublade 1 besteht aus einem Boden 2 mit einer in ihrer Stellung veränderbaren Isolierplatte, einer sich daran anschließenden Blende 3, an der ein verschieden tiefe Temperaturen in einem Kühl- nach innen hohl ausgebildeter Griff 4 gleichzeitig als schrank-Schubfach zu erreichen. 45 Sammelbehälter 5 für anfallendes Tauwasser ver-Die bekannten Ausführungen haben den Nachteil, wendbar ist. Die Blende 3 mit dem vorgezogenen daß zusätzlich zu der mit hochgezogenen Seiten und Griff 4 bzw. dem Sammelbehälter 5 ist an beiden Sei-Rückwand versehenen, aus einem Teil bestehenden ten durch Verstärkungen 6 stabilisiert. Die sich Schublade eine Tropfwasserschale erforderlich ist, beiderseits des Bodens 2 anschließenden hochgezogewobei, um die Temperatur des Normalkühlfaches re- 50 nen Begrenzungen 7 verhindern das Ablaufen des geln zu können, in der Schublade oder in der Tropf- Tropfwassers in das Normalkühlfach 8. An den seitwasserschale Kälteschleusen eingebaut sind. Bei Be- liehen Begrenzungen 7 befinden sich die Führungsnutzung des Kühlschrankes als Eintemperatur- schienen 9 zum Einschieben der Schublade 1 in die schrank muß die Schublade aus dem Kühlschrank Führungsnuten 10. Die Verstärkungsrippen 11 sind entfernt und außerhalb des Schrankes aufbewahrt 55 zwischen der Blende 3 und dem Griff 4 angeordnet werden. Bei Verwendung von Trennschiebern ist bei und dienen zur Stabilisierung des Griffes 4. Zur Ver-Betrieb als Zweitemperaturausführung eine Klappe meidung von Kondenswasserbildung am Boden 2 ist zum vorderen Abschluß des Tiefkühlfaches erforder- vorzugsweise derselbe mit Aufnahmestegen 12 zur lieh, die bei Betrieb als Eintemperaturausführung Aufnahme des Doppelbodens 13 mit Rostausbildunsehr störend wirkt und entfernt werden muß. 60 gen 14 versehen, wodurch zwischen Boden 2 und Bei Anwendung einer Isolierplatte im Schubfach Doppelboden 13 ein zur Isolierung dienender Hohleines Zweitemperaturschrankes, tritt durch Verstel- raum 15 entsteht. In den Seitenwänden des Einsatzes lung derselben zwar eine Veränderung der Tempera- des Kühlschrankgehäuses 16 sind im oberen Teil je tür im Schubfach ein, eine Vergrößerung des unter zwei in bestimmten Abständen zueinander angeordder Schublade befindlichen Normalkühlfaches ist je- 65 nete Führungsnuten 10 angebracht. Unterhalb der doch nicht möglich. Decke des Einsatzes des Kühlschrankgehäuses 16 ist Zweck der Erfindung ist es, ohne Verwendung ein Verdampfer 17 angeordnet. Bei Betrieb des mehrerer Bauteile und ohne Anbringung von Kälte- Kühlschrankes als Zweitemperaturschrank wird ge-
DE19681601932 1968-01-19 1968-01-19 Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel Expired DE1601932C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035271 1968-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601932A1 DE1601932A1 (de) 1971-02-25
DE1601932B2 true DE1601932B2 (de) 1973-04-19
DE1601932C3 DE1601932C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=7589573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601932 Expired DE1601932C3 (de) 1968-01-19 1968-01-19 Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601932C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579734A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Selnor Armoire frigorifique
DE4128504A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Licentia Gmbh Ablageplatte aus glas

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601932A1 (de) 1971-02-25
DE1601932C3 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605891C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP0648990B1 (de) Kühlgerät
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
EP1535007A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE3544873C1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
WO2016179624A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2212857A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbaukuehlschrank
DE2158147B2 (de) Wandkuehlschrank mit einer nach oben offenen verkaufstruhe
DE1501216A1 (de) Gefriertruhe mit einer herausnehmbaren,zur Unterteilung des Kuehlraumes in ihrer Lage versetzbaren Trennplatte
DE102017216298A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
EP0608699B1 (de) Kühlgerät
DE3045601C2 (de)
DE102015222736A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102010029584A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE1138077B (de) Offene Schaukuehltruhe
DE1228637B (de) Kuehl- bzw. Tiefkuehlmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee