DE1601882A1 - Kuehltunnel fuer Gruenfutter oder Blattgemuese u.dgl. - Google Patents

Kuehltunnel fuer Gruenfutter oder Blattgemuese u.dgl.

Info

Publication number
DE1601882A1
DE1601882A1 DE19671601882 DE1601882A DE1601882A1 DE 1601882 A1 DE1601882 A1 DE 1601882A1 DE 19671601882 DE19671601882 DE 19671601882 DE 1601882 A DE1601882 A DE 1601882A DE 1601882 A1 DE1601882 A1 DE 1601882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
frozen food
cooling tunnel
cooling
frozen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601882
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Feuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1601882A1 publication Critical patent/DE1601882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0661Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Br 1V1,- -■:■;
Patentanwälte... ■
22
Iiebherrstr.20 ;
IIerbert P euer mann
in Zürich (Schweiz}
Kuhltunnel für Urünfutter oder -Blattgemüse u, dgl«
Die vorliegende Erlindung befallt sich mit einem Verfahren zum Konservieren von Grünzeug zur Verwendung aIs Futter*, Der Aüsdrucli. "Grünzeug" bezieht sich auf frisch geschnittenes Gras, schließt jedoch nicht notwendig ein, daß das konservierte Futter seine grüne Farbe beibehält»
Bekannte Verfahren für die Konservierung von Fü.ttergriin sind nicht ganz befriedigend* Sie basieren alle auf dem Prinzip des lleuens, d» h. Trocknen des Grünzeuges auf einen V/assergelialt von beinahe 40 ^o, in welchem Zustand das Produkt (Heu) eine spröde Form aufweist« ♦
Das meist angewandte Verfahren besteht in der Ileubereitung am Feld, vvözü auch das mehrmalige Wenden un(j aus brei teil des gemähten Grases am Feld am Boden oder auf besonüeren Gestellen gehört. Dieses Verfahren ergibt nur bei gutem., über einige Tage reichendem Wetter zufriedenstellende itesuitate, und auch dann erfordert es eine beachtliche manuelle
r:- ~ - - : ■ : -_ : BAD ORiQSNAL
Leistung und bedingt eine 30 50-ige oder sogar höhere Einbuße an Nährwert. Wenn es zu Regnen beginnt, wahrend das gemähte Gras noch draußen au Felde liegt, kann der völlige Verlust
an Nährwert eintreten, wodurch der gesamte Aufwand an Geld und Arbeit verloren ist.
Bei einem anderen Vorfahren wird das gemähte Grünzeug einer Konservierungsbehandlung unter einer Abdeckung unterzogen· Nach diesem Verfahren wird das gemähte Grünzeug zuerst 2 Tage lang auf einen Wassergehalt bis 40 ιgetrocknet und wird dann mit eitsprechenden Ventilataen belüftet. Manchmal wird es erforderlich, feuchte Luft durch das getrocknete Grünzeug zu blasen, um die Entwicklung plötzlich auftretender hoher Temperaturen zu verhiirern,welche, wenn sie sich entwickeln könnte, die
Bakterientätigkeit unterstützen würde, die den Nährwert
des Futters aufbrauchen würde« Wenn aber dementsprechend
vorgegangen wird, wird das Grünzeug nochmals befeuchtet,
was für die Konservierung sehr nachteilig wäre. Dieses
Verfahren ergibt sohin ebenfalls Näherwertverluste von 30 </j
oder sogar mehr*
Im Hinblick auf die Verluste bei den obgenannten
üblichen Heuungsmethoden ist es nötig, dem Futter Nährstoffe wie Hydrocarbon, Vitamine und Minerale beizusetzen.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, für das Heuen großangelegte Trockeneinrichtungen zu verwenden, in denen
oder Verlust an Nährwerten höchstens 5 c/o beträgt. Doch sind
ο
solche Anlagen sehr teuer und sind zentral anzulegen. Da
co das Gras auf einer Fläche sowohl reift und gleichzeitig aber o auch fertig zum Schneiden ist, kann eine solche Anlage
während der Erntezeit niAt alle Forderungen erfüllen. Daraus
ergibt sich die Notwendigkeit, daß das gemähte Grünzeug einige Zeit gelagert werden muß, bis es in die Vorrichtung gebracht werden kann, wodurch wieder Nährwertverluste verursacht werden«
Der wichtigste Faktor, daß sämtliche betannte Verfahren zum Konservieren von Grünzeug eine Trocknung erfordern, ist an sich von Nachteil, weil der Wasserverlust den Tier in anderer Form ergänzt werden muß.
Es gibt verschiedene Gründe für den Verlust an Nährwert bei den bekamten Verfahren zur Konsovierun^ sron Grünzeug. So können nach dem Trocknen, wenn das Grünzeug zu sprödem Heu geworden ist, die Blüten und Blätter dor Pflanzen von den SteägeiLn beim Aufnehmen und Transportieren getrennt werden und gehen verloren. Weiters werden beim Trocknen des Grünzeuges auf dem Feld durch liegen und Tau die wasserlöslichen Komponenten die Vitamine und Minerale herausgewaschen. Zusätzlich neigt dieFeuchtigkeit der Erde zur Bildung von Schimmel und Fäulnis. Ferner setzen sich noch nach dem Mähen über einen beachtlichen Zeitraum zahlreiche biologische Prozesse fort, wodurch Proteine und !Carbohydrate vermindert werden und verloren gehen.
Eine andere Form von Futter ergibt sich durch Silieren. MmxkM Doch ist die Herstellung von siliertem Futter ebenfalls arbeitsaufwendig und die Verluste an Nährwert betragen in Folge der Fermentation bis 20 cß>, Detageiaäü ist Kuhmilch von mit Silofutter gefütterten Kühen für die Käseerzeugung weniger geeignet. Ferner führt übermäßige Verabreichung von Silofutter
009828/0426
zu Diarrhöe. Es wurde ferner festgestellt, daß der besondere Geschmack der Silage, der beim Fermentieren entsteht, einige Tiere abstoßt, die es deiunaqh ablehnen* Schließlich erfordert das Silieren ebenfalls aufwenige Zusätze.
ZUBuiiiienfassend ,ist festzustellen, daß alle bekannten Verfahren für die Konservierung von Grünzeug auf Grund der hohen Nährwertverluste nicht zufriedenstellend sind, welche die Zugabe von Karbohydraten, Vitarainen und Mineralen erfordern, um ein Absinken der Milchproduktion zu vermeiden und die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden.
Das bei der..Erfindung zur Anwendung kommende Konservierungsverfahren "besteht iin Einfrieren des frisch geschnittenen Grünzeuges, dunit alle Nährstoffe voll erhalten bleiben. Dio Erfindung betrifft sohin im einzelnen einen Kühltunnel, für Grünfutter oder Blattgemüse u.dgl. mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Förderbändern gleicher Laufrichtung, zwischen denen das zu kühlende Gefriergut durch den Tunnel bewegt wird, wobei das rücklaufende Trum jedes Förderbandes außerhalb des Kühltunnels verläuft.
Bei den bisher bekannten Gefriertunnels war iiuner von Schalenböden, Plattengefrieranlagen, unuiarielte Gefriergutfächer, becherförmige Endlosförderer usw. die K«de, die sich für das rasche Eingelrieren von großer .Quantitäten von Grünfutter und Blattgemüse, \,ie sie bei eineu Landwirtschaftsbetrieb durchschnittlicher Größe auftreter, nicht eignen.
Da die Lebensvorgänge im Grünfutter und im Blattgemüse ach dem Schneiden auf dem Felde bis zum Eintritt der Konservierung weitergehen, treten sogenannte Atmungsvrrluste auf. Eiweiß und Kohle-
009828/0428
BAD
hydrate werden teilweise umgewandelt und gehen verloren, insbesondere bei gehäckseltem Grünfutter, wo eine verhältnismäßig große Schnittfläche der Luft und den Bakterien vermehrten Zutritt zu dem Pflanzeninneren und damit zu dem in der Pflanze befindlichen Nährstoff gibt»
Um lange Wartezeiten vom Schnittzeitpunkt bis zum Eintritt der Konservierung und damit Qualitätsverluste zu vermeiden, Bt es von großer Bedeutung, daß das Gefriergut so rasch als möglich eingefroKxren wird. Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die genannten Nachteile durch sehr rasches Einfrieren vermieden werden und es möglich wird, das Gefriergut ohne Verluste an Nährstoffen, Vitaminen und ohnje VITetterrisiko zu konservieren und ein hochwertiges und schmackhaftes Putter jederzeit, insbesondere im Winter zur Verfügung zu haben»
Die Erfindung macht es möglich, das Grünfutter im günstigen Wachstumsstadium zu schneiden und noch am selben Tag einzufrieren. Dabei spielt es keine Holle, ob das Gefriergut vorher angetrocknet oder angewelkt wird, oder gar in regennassem Zustand eingefroren wird. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das gehäckselte Grünfutter während oder nach der Kai te behänd lung gex>reßt wird. Das geschieht vorzugsweise durch Druckwalzen, die hinter dem Gefriertunnel angeordnet sein können.
Aus dem raschen, intensiven undjgleichmäöigen Wärmeübergang und der starken Steigerung der Durchgangsgeschwindigkeit des
009828/0426
BAD ORI®iNAL
Gefriergutes durch den Gefriertunnel ergibt sich eine beachtliche Abkürzung der Gefrierdauer und damit der mit der Erfindung herbeigeführte technische Fortschritt« Daraus folgt eine erhebliche Steigerung der Mengenleisftig und damit auch der Qualität des Gefriergutes. Durch die Abkürzung der Wartezeit (vom Zeitpunkt des Schnitts bis zum Einfrieren) werden hohe Atmungsverluste und Bakterienvermehrung vermieden» Die vorliegende Erfindung dient insbesondere zum raschen Einfrieren von großen Quantitäten von Grünfutter, Ua die Qualität und üie Lagerfähigkeit in großen Maße von der Geschwindigkeit uiit der das Gefriergut Uurchgei'roKren wird, abhängt.
Bisher wurde Gefriergut zum Zwecke des Tiefgefrierens auf Horden oder Fbrderkörbe gebracht und umständlich einem Kaltluftstrom ausgesetzt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es , große Quanitäten vollmechanisch kontinuierlich einzugefrieren und zugleich in den Lagerraum zu transportieren. Dabei spielt es keine Holle» ob das Gut vor dem Gefrieren in gehäckseltem Zustand oder zusammengerafft, wie es aus dem Ladewagen nach dem normalen Schneiden kommt, oder aber zu Ballen gepreßt in die Anlage kommt.
Da Grünfutter kein einheitliches spezifisches Gewicht besitzt und auch der Querschnitt und Volumen der einzelnen Teilchen (Halme, Blätter, Blüten) sehr untersehiedlioh sind, im Gegensatz zu Erbsen oder Bohnen, würden einzelne Teile langsamer einfrieren als die anderen· Bei dem in großen Quanititaten anfallenden Gefriergut würde es zum unregelmäßigen Durchgefrieren und zum schnelleren Mitreißen der leichteren Teilchen des Gefriergutes durch den Kaltluft-
009828/0426
BAD ORIGINAL
strom in der Förderanlage.kommen. Zweck der Erfindung ist es, diesem Umstand Rechnung zu tragen. Erfindungsgemäß wird das Gefriergut,-bestehend aus Halmen, Blättern, Blattstielen, Bluten, krautischen JJlättern und deren Stielen gleich welchen Reife- oder Feuchtigkeitsgrades und gleich welcher Größe zwischen zwei parallel-geführte Förderbänder gebracht· Diese Förderbänder bestehen aus einem sgx gitterartig durchbrochenen, luftdurchlässigen, flexiblen Material (Gewebe aus Draht oder Kunststoff). Durch diese Förderbänder wird von beiden Seiten, oder vorteilhafterweise von oben und unten oder nur von oben kalte Luft von -20° bis -40 C durchgeblasen, so daß das zwischen den Förderbändern befindliche Gut von der kalten Luft durchdrungen, und eiligefrojBn wird. Ober— und unterhalb der Förderbänder sind Wärmetauscher angeordnet, durch die die Luft gegen das Gefriergut gtirtickt wird,-dort die Wärme entzieht und seitlich wieder zu den Wärmetauschern zurückströmt. Zwischen den Wärmetauschern und den Förderbändern sind Luftleitbleclre angeordnet, die die kalte Luft so gegen das Fördergut richten, daß dieses gut durchspült wird und der größte Teil des Fördergutes durch die gegeneinander gerichteten-Luftströme in der Schwebe gehalten wird. Die leichteren Teile des Gefriergutes werden von den gitterartigen Förderbändern daran gehindert, von der Kühlluft mitgerissen zu werden. Sie bleiben an den Förderbändern hängen und werden in Förderrichtung mitbewegt, bis sie durch die durch das Förderband durchströmende Luft wieder zur Mitte zwischen den beiden Förderbändern und zum
SAO ORIGINAL
schwereren Gefriergut gedruckt, werden. Die Luftleitbleche sind in Forderrichtung geneigt und vorzugsweise beweglich angeordnet, so daü an den förderbändern befestigte Nocken ein Schwenken der Luftleitbleche herbeiführen können, so daü das Fördergut besser von der Kaltluft durchdrungen werden kann. Außerdem unterstützt der in Förderrichtung geneigte Luftstrom die Förderbewegung des Gefriergutes.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daü die im Gefriergut enthaltene Feuchtigkeit oder Näese z. Ii. infolge Regens durch die gitterartigen Förderbänder hindurchtropfen kann. In der
unteren Hälfte des Gehäuses ist eine Abflußrinne angeordnet (in Zeichnung nicht enthalten), in der sich bildendes Kondensat sowie die aus dem Gefriergut abtropfende Flüssigkeit abgeleitet wird.
Es ist bereits ein Kühltunnel bekannt, bei dem zwei gegeneinander gerichtete Förderbändei uit zueinander passenden Gefäßen versehen sind, in·welche das Geiriergut eingefüllt
worden kann. Der Vorteil der Anordnung von zwei Förderbändern besteht darin, daß das Gefriergut gut geführt wird und daß im bekannten Fall die Gefäße leicht abgedeckt werden können. Für uie Gefrierung von ijlattgwüse usw. ist diese Einrichtung licht geeignet.
Die vorliegende Erfindung nutzt jedoch den Vorteil, der sich durch die anordnung von zwei Förderbändern ergibt und sieht λ οι , daß innerhalb des kühlluimels unmittelbar über und unter den Förderbändern in an sich bekannter Veise Kühlelewente lait vorgeschalteten Geblasen angeordnet bind, die tiefgekühlte Luft gegen das zwischen dei, gitterartit- durch-
00 9i3 28/0426
BAD CM3'^''-'AL
brochenen Förderbändern bewegte Gefriergut blasen·
Bei bekannten Förderbändern in Kühltunfels für Blattgemüse sind die Kühlelemente unterhalb beider Fördertunnel angeordnet, mit dein Nachteil, daß der Durchtritt der Kühlluft durch die sich gegenläufig bewegenden Trume behindert wird. Bei der erfindungsgetnäßen Einrichtung ist dieser Nachteil vermieden, denn die rücklaufenden Trum· sind außerhalb des Kühltunnels geführt, so daß zwischen den jeweiligen beiden Trumen eines Förderbandes die Kühlaggregate untergebracht werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt eines Tiefkühltunnels, Fig. 2 einen Querschnitt des Tiefküh!tunnels von Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Tiefkühltunnel besteht aus einem geschlossenen vorzugsweise isolierten Gehäuse 1, das an den beiden Stirnseiten offen ist. An der unteren Hälfte des Gehäuses ist eine Abflußrinne angeordnet (in Zeichnung nicht dargestellt) durch die Kondensat und ans dem Gefriergut abtropfende Flüssigkeit abgeleitet werden kann. Durch das Gehäuse werden zwei parallellaufende gitter— lärmige endlose Förderbänder 2 geführt, die nach Beendigung' des Ford er gangs außerhalb ura das Gehäuse herumgeführt werden.
überhalb des oberen 2a und unterhalb des unteren 2b Teils der Förderbänder, der durch den Kühltunnel geführt wird, sind KUhlcleiuente Ii mit Ventilatoren 4 angeordnet. Die Motoren ;i (Uix Ver, Lila toren 4 sind außerhalb des Gehäuses angeordnet, dawit die in den kotoren entstehende Wärme nicht die Kühlelemente
0 0 98 28/0426
belastet, so daß deren Kälteleistung ausschließlich für das Gefrieren des Grünfutters zur Verfugung steht, dadurch bessere Gefrierleistung.
Zwischen den Kühlelementen und den Förderbändern sind Luftleitbleche β angeordnet, die mechanisch oder manuell verstellbar sind, Diese Luftleitbleche könim durch an den Förderbändern angebrachte Nocken taktweise in ihrer Stellung verändert werden, so daü eine optimale Durchspülung des Gefriergutes durch die kalten Luftströme erfolgt. Der Querschnitt des Gehäuses (Fig« 2) ist so ausgebildet, daß zwangsläufig , ein Kreislauf der aci Gefriergut erwärmten Luft entsteht, die zu den Ventilatoren geleitet v.ird, von wo sie wieder durch die Kühleleiaente 3 gegen das Gefriergut gedrückt wird.
Am Ende des Kühltunnels sind zwei verstellbare Druckwalzen 7 angeordnet, durch die das gefrorene Gut eine zusätzliche Pressung erfährt» Die Druckwalzen können aus einem plastischen wasserabstoßenden Kunststoff bestehen oder aber aus Metall, Diese Druckwalzen werden vorzugsweise ebenfalls von einem Kältemittel durchflossen, so daß diese Kälte an das Gefriergut abgeben« Dadurch, daß zwischen dem gepreßten Gefriergut 8 und der Druckwalze 7 das gitterartige Förderband 2 angeordnet ist, besteht keine Gefahr des y Anfrierens von Teilen des Gefriergutes an die Druckwalzen. Es besteht eine gewisse Sprengwirkung darin, daß das Förderband 2 nur ein ltrzes Stück der Rundung der Druckwalze folgt, außerhÄb des Druckbereiohs aber tangential abgeleitet wird, 009828/0426
-10 ~
Zum Abstreifen etwa klebengebliebener Teile des Gefriergutes von den Förderbändern 2a und 2b ist je eine walzenförmige Abstr.eifbürste 9 vorzugsweise in der warmen Zone, also außerhalb des Kühltunnels angebracht, die die klebengebliebenen Teilchen in den Einfülltrichter 10 schleudern«
Am Ende des Tiefkühltunnels wird das eingefrorene Gut mittels eines Förderbandes 11 in den Lagerraum befördert, wobei vorzugsweise eine Packetier- oder Abfüllvorrichtung dazwischengeschaltet wird* Im Lagerraum wird das Gefriergut bei Temperaturen von -5 C bis -18 C anschließend gelagert· Der Gefriertunnel wird vorzugsweise in einem Vorraum zum Tiefkühllagerraum (Schleuse) aufgestellt, so daß der Lagerraum direkt aus dem Gefriertunnel beschickt werden kann, ohne daß das Gefriergut einer abträglichen Erwärmung ausgesetzt wird.
009828/ (K2-B
- ii -

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kühltunnel für Grünfutter und Blattgemüse mit
zwei oder mehreren endlosen Förderbändern, zwischen denen das zu kühlende Gefriergut (Grünfutter) durch den Tunnel bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über und unter den Föderbändern (2a) und 2b) Kühlelemente (3) mit Gebläsen (4) vorgesehen sind, die tiefgekühlte Luft gegen das zwischen den gitterartig durchbrochenen Förderbändern (2) bewegte Gefriergut (8) blasen.
2. Kühltunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (3) mit schwenkbaren Luftleitblechen (6) versehen sind, die durch an den Förderbändern angebrachte Steuerorgane derart geschwenkt werden, daß das Gefriergut zwischen den Förderbändern zwangsweise seine Lage verändert und durcheinandergeschüttelt wird, um eine bessere Durchdringung durch die tiefgekühlte Luft zu erzielen, wobei das Gut nahezu in der Schwebe gehalten wird.
3. Kühltunnel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Förderbänder gegen das Ende näher zueinander angeordnet sind, so daß der Zwischenraum zwischen den Förderbändern sich gegen das Ende zu verjüngt, so daß das Gefriergut eine Pressung erfährt.
009828/0426
— ι ' —
4. Kühltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Förderbänder (2a und 2b) verstellbare Druckwalzen (7) die vorzugsweise mit einem Kältemittel durchflossen sind, angeordnet sind, die dem Gefriergut (8) jede gewünschte Pressung geben.
5. Kühltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse intermittierend -blasen, wodurch eine Durchwirbelung des Gefriergutes erzielt wird.
6. Kühltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß der Gebläsedruck gegen das Ende des Kühltunnels zuniimat, so daß das Gefriergut durch den Cebläsedruck eine Pressung erfährt.
7. Kühltunnel nach eins« der Ansprüche 4 bis €, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalzen (71außerhalb des Kühltunnel» (1) angeordnet und alt einer Packetier- und Abfüllvorrichtung gekoppelt sind. .
·: /"■■■■'■■ Herbert Peuereann ;■:...
009823/0A26
-la- BAD
Leerseite
DE19671601882 1966-07-21 1967-07-17 Kuehltunnel fuer Gruenfutter oder Blattgemuese u.dgl. Pending DE1601882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT699566A AT263824B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Kühltunnel für Grünfutter oder Blattgemüse u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601882A1 true DE1601882A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=3591738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601882 Pending DE1601882A1 (de) 1966-07-21 1967-07-17 Kuehltunnel fuer Gruenfutter oder Blattgemuese u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT263824B (de)
DE (1) DE1601882A1 (de)
GB (1) GB1182347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400789A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Chemetron Corp Verfahren und einrichtung zum gefrieren von erzeugnissen, insbesondere lebensmitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481782A (en) * 1983-01-25 1984-11-13 The Boc Group, Inc. Methods and apparatus for refrigerating products
WO2006126870A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Gti Koudetechniek B.V. Apparatus and method for processing food products, drying and/or cooling unit and processed food product
EP3333510B1 (de) * 2016-12-06 2022-11-23 Linde GmbH Vorrichtung und verfahren zur senkung der temperatur von artikeln
SG11202107694RA (en) * 2019-01-15 2021-08-30 Hakubai Co Ltd Ingredient freezing system and method for producing frozen ingredient
CN117739570A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 泰州正大饲料有限公司 一种饲料生产用的除尘冷却装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400789A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Chemetron Corp Verfahren und einrichtung zum gefrieren von erzeugnissen, insbesondere lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1182347A (en) 1970-02-25
AT263824B (de) 1968-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451080A1 (de) Einfrieranlage und Verfahren zum Einfrieren von Lebensmitteln
DE102020005146A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insektenmehl und Einrichtung hierfür
DE1601882A1 (de) Kuehltunnel fuer Gruenfutter oder Blattgemuese u.dgl.
Tullberg et al. The effect of potassium carbonate solution on the drying of lucerne: 2. Field studies
DE3215722A1 (de) Verfahren zum konservieren von futterstoffen und/oder ernteguetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3512300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Halmgut
US2620611A (en) Method of curing hay
DE10036758B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Blattgewächsen
AT237427B (de) Verfahren und Einrichtung zur Konservierung von Grünfutter
CH421824A (de) Vorrichtung zum Trocknen von blattförmigem, faserigem und rieselfähigem Gut, insbesondere von Grünfutterpflanzen
Muller et al. The drying rate and chemical composition of field and artificially dried lucerne hay
DE974545C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Qualitaet und der Lagerfaehigkeit von Heu
DE474461C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des in Muehlen gewonnenen Mahlgutes mittels gekuehlter Luft
WO1996012923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzug von wasser aus frischgras und zum nachtrocknen des vorbehandelten grases
CH411552A (de) Verfahren zum Konservieren von Grünfutter
DE2233467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haltbarmachen von gruenfutter
DE3854151T2 (de) Heutrocknungssystem.
DE1501292A1 (de) Auftaueinrichtung fuer Gefrier-,insbesondere Tiefkuehlwaren
CH355644A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Qualität und der Lagerfähigkeit von Heu
DE487361C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter durch Einlagern
CH416465A (de) Verfahren zum Trocknen von blattförmigem und langfaserigem Gut, insbesondere Grünfutter, und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2041823C (de) Behälter zum Konservieren von Futterpflanzen durch Einsäuern
DE737975C (de) Siebbodentrockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
CH665753A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kakao- und kaffeebohnen.
DE1492921C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von vorgewelktem Grünfutter