DE1601245B2 - Roehrenwaermeaustauscher zum kuehlen von mit hohem druck und hoher temperatur anfallenden spaltgasen oder synthese gasen - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher zum kuehlen von mit hohem druck und hoher temperatur anfallenden spaltgasen oder synthese gasen

Info

Publication number
DE1601245B2
DE1601245B2 DE19681601245 DE1601245A DE1601245B2 DE 1601245 B2 DE1601245 B2 DE 1601245B2 DE 19681601245 DE19681601245 DE 19681601245 DE 1601245 A DE1601245 A DE 1601245A DE 1601245 B2 DE1601245 B2 DE 1601245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
displacement body
cooling
gases
water pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601245
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601245A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1601245A1 publication Critical patent/DE1601245A1/de
Publication of DE1601245B2 publication Critical patent/DE1601245B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

3 4
bis in den unteren Anschlußbereich der Bündel- des Kegels, daß beide Wände in ihrer basisseitigen
Wasserrohre reichendes Tauchrohr vorgesehen ist. Verlängerung einen spitzen Winkel bilden.
Schließlich sind auch schon gasbeheizte Röhren- Um das freie Ende des Verdrängungskörpers für
wärmeaustauscher bekannt (britische Patentschrift die Beaufschlagung durch die hochtemperierten Gase
868 929), bei denen der Mantel aus nebeneinander 5 besonders widerstandsfähig auszubilden, ist es mit
angeordneten und miteinander verschweißten, mit einer Verkleidung aus feuerfestem Werkstoff ver-
ihren Enden in einem oberen Sammler und einem sehen.
unteren Verteiler befestigten Wand-Wasserrohren Um einen möglichst widerstandsfreien Abzug der
gebildet ist. gekühlten Gase zu erreichen, wird die Gasaustritts-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wärme- io haube kegelstumpfförmig ausgebildet und mit ihrer
austauscher der eingangs bezeichneten bekannten Basis auf oder an dem oberen Sammler befestigt.
Gattung, welche noch nicht zum Kühlen von Spalt- Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar-
oder Synthesegasen bestimmt und geeignet sind, für gestellt und zwar zeigt
diese Verwendung geeignet zu machen. F i g. 1 einen Röhrenwärmeaustauscher im Mittel-
Die Aufgabe wird ausgehend von dieser Gattung 15 längsschnitt,
von Röhrenwärmetauschern durch die Verbindung Fig. 2 einen Querschnitt in der Linie A-B nach
der folgenden Merkmale gelöst: Fig. 1,
a) In an sich bekannter Weise ist im Verdrängungs- Fig· 3 einen Querschnitt in der Linie C-D nach körper mittig und axial ein zur Zuführung von * Fig. 1,
Speisewasser bis in den unteren Anschlußbereicli 20 F i g. 4 einen Querschnitt in der Linie E-F nach
der Bündel-Wasserrohre reichendes Tauchrohr Fig. 1,
eingesetzt; Fig. 5 einen Querschnitt in der Linie G-H nach
b) in an sich bekannter Weise ist der Mantel aus 1J.' , . ... x .... , .„. , , . . , nebeneinander angeordneten und miteinander FlS-6 einen Mittellangsschnitt durch eine kegelverschweißten, mit ihren Enden in einem obe- 25 stumpfformige Gasaustrittshaube und
ren Sammler und einem unteren Verteiler be- .FlS-7 einen Mittellangsschnitt durch den Gasem-
festigten Wand-Wasserrohren gebildet; <mtsiei1 eines Rohrenwarmeaustauschers mit stufen-
.,.,,. formic; nach oben ansteigend angeordneten Verteilern.
c) die Ableitung besteht aus mehreren Dampf- De? Röhrenwärmeaustauscher ist mit einem druckwasser-Leitungsrohren, an welche durch Über- 3o festen Mantd χ verseh der aus nebeneinander anstromstutzen auch der obere Sammler ange- seordneten und dicht miteinander verschweißten schlossen ist, _ wahrend der untere Verteiler Wand-Wasserrohren 2 besteht, deren Enden in einen durch Überstromrohre mit dem Verdrängungs- oberen Sammler 3 und einen unteren Verteiler 4 korper verbunden ist. münden. Der druckfeste Mantel 1 ist an seinem Gas-
Ein Röhrenwärmeaustauscher mit den erfindungs- 35 eintrittsende mit einer Gaseintrittshaube 5 und an gemäßen Merkmalen läßt eine maximale Abschrek- seinem Gasaustrittsende mit einer Gasaustrittshaube 6 kungswirkung bei indirekter Kühlung erreichen, ins- versehen. Der Innenraum des druckfesten Mantels 1 besondere ist derselbe auch für die Durchführung wird mittig und axial von dem hohlen Verdrängungsder sogenannten Kurzzeitspaltung durchaus geeignet, körper 7 durchgezogen. Der Verdrängungskörbei der Spaltgastemperaturen von 810 bis 850° C 4° per 7 dient als Träger von in konzentrischen und Verweilzeiten von weniger als 0,3 Sekunden Ringen in dem Ringraum 8 zwischen dem druckangestrebt werden. Vorteilhaft ist es hierbei außer- festen Mantel 1 und dem Verdrängungskörper 7 andern, daß das Spaltgas beim Eintritt in den Röhren- geordneten, im wesentlichen gerade verlaufenden wärmeaustauscher difussorartig und wirbelfrei ver- Bündel-Wasserrohren 9. Die oberen Enden der teilt wird. -45 Bündel-Wasserrohre 9 münden in den Verdrängungs-
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung be- körper 7, während ihre unteren Enden in den zusätz-
stehen darin, daß die in konzentrischen Ringen im liehen Verteilern 10 fest sind. Die zusätzlichen Ver-
Ringraum angeordneten Wasserrohre an ihren unte- teiler 10 sind durch die Überstromrohre 11 mit dem
ren Enden von konzentrisch zueinander angeordneten, Verdrängungskörper 7 verbunden. In dem Verdrän-
den Verdrängungskörper umgebenden zusätzlichen 50 gungskörper 7 ist mittig und axial das Tauchrohr 12
Verteilern ausgehen, die durch weitere Überstrom- eingesetzt. Das Tauchrohr 12 hat einen geringeren
rohre mit dem Verdrängungskörper verbunden sind. Durchmesser als der Verdrängungskörper 7, so daß
Diese konzentrisch zueinander angeordneten zu- zwischen der Innenwand des Verdrängungskörpers 7 sätzlichen Verteiler können zur Verbesserung der und dem Tauchrohr 12 ein Ringspalt 13 frei bleibt. Strömungsverhältnisse in bekannter Weise stufen- 55 Das Tauchrohr 12 ist bis in den Bereich des Anförmig in der Höhe versetzt zueinander angeordnet Schlusses der unteren Enden der Bündel-Wassersein, rohre 9 bzw. der Überstromrohre 11 geführt. In dem
Zur Schaffung eines ringförmigen Eintrittes mit Tauchrohr 12 kann ein der Entschlammung dienen-
diffusorartiger Wirkung, läßt man den Verdrängungs- des Rohr 14, das bis an das untere Ende des Ver-
körper in die in bekannter Weise kegelstumpfförmig 60 drängungskörpers 7 geführt ist, angeordnet sein,
ausgebildete Gaseintrittshaube hineinragen. Oberhalb des Eintrittsbereiches der Bündel-Wasser-
Zur Steigerung der diffusorartigen Wirkung und rohre 9 in den Verdrängungskörper 7 sind an diesen zur Erreichung einer wirbelfreien Strömung der Gase die Dampfwasser-Leitungsrohre 15 angeschlossen, wird das untere freie Ende des Verdrängungskörpers die der Ableitung des sich bildenden Dampfwasserkegelförmig ausgebildet. 65 gemisches dienen, das einer Dampfwassertrommel
Damit eine ausreichende Diffusorwirkung erreicht (nicht gezeichnet) zugeführt werden kann. Der in der
wird, verläuft die Innenwand der kegelstumpfför- Dampfwassertrommel abgeschiedene Dampf kann
migen Gaseintrittshaube derart relativ zu der Wand dann zur Beaufschlagung von Dampfverbrauchern
Verwendung finden. Der untere Verteiler 4 des druckfesten Mantels 1 ist durch Überströmrohre 11 an den Verdrängungskörper 7 und der obere Sammler 3 des druckfesten Mantels 1 durch Überströmstutzen 16 an die Dampfwasser-Leitungsrohre 15 angeschlossen. Das untere Ende des Verdrängungskörpers 7 ragt in die kegelstumpfförmige Gaseintrittshaube 5 ein und läuft in einen Kegel 17 aus. Hierbei verläuft die Innenwand 18 der kegelstumpfförmigen Gaseintrittshaube 5 relativ zu der Wand 19 des Kegels 17 des Endes des Verdrängungskörpers 7 derart, daß beide Wände 18, 19 in ihrer basisseitigen Verlängerung einen spitzen Winkel α bilden. Der Kegel 17 des Endes des Verdrängungskörpers 7 kann mit einer Verkleidung aus feuerfestem Werkstoff versehen sein oder ganz aus einem solchen bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 7. Röhrenwärmeaustauscher nach den AnPatentansprüche: Sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Verdrängungskörpers (7) mit
1. Röhrenwärmeaustauscher zum Kühlen von einer Verkleidung aus feuerfestem Werkstoff verWasserrohre (9) an ihren unteren Enden von 5 sehen ist.
mit hohem Druck und hoher Temperatur an- 8. Röhrenwärmeaustauscher nach den Anfallenden Spaltgasen oder Synthesegasen mit Sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einem eine Gaseintritts- und eine Gasaustritts- die Gasaustrittshaube (6) kegelstumpfförmig aushaube aufweisenden gasdichten Mantel, sowie gebildet und mit ihrer Basis auf oder an dem einem den Mantelinnenraum mittig und axial io oberen Sammler (3) befestigt ist.
durchziehenden hohlen Verdrängungskörper, der
als Träger von in konzentrischen Ringen in dem
Ringraum zwischen dem Mantel und dem Verdrängungskörper angeordneten, im wesentlichen Die Erfindung betrifft einen Röhrenwärmeausgerade verlaufenden Bündel-Wasserrohren dient 15 tauscher zum Kühlen von mit hohem Druck und und einen Dampfwasser-Trennraum darstellt, der hoher Temperatur anfallenden Spaltgasen oder Synoberhalb der Einleitung der Bündel-Wasserrohre thesegasen mit einem eine Gaseintritts- und eine Gaseine Ableitung aufweist, gekennzeichnet austrittshaube aufweisenden gasdichten Mantel, sowie d u r c h die Verbindung der folgenden Merkmale: einem den Mantelinnenraum mittig und axial durch-
a) In an sich bekannter Weise ist im Verdrärt- 20 ziehenden hohlen Verdrängungskörper, der als Träger gungskörper (7) mittig und axial ein zur Zu- von in konzentrischen Ringen in dem Ringraum führung von Speisewasser bis in den unteren zwischen dem Mantel und dem Verdrängungskörper Anschlußbereich der Bündel-Wasserrohre angeordneten, im wesentlichen gerade verlaufenden (9) reichendes Tauchrohr (12) eingesetzt; Bündel-Wasserrohren dient und einen Dampfwasser-
b) in an sich bekannter Weise ist der Mantel 25 Trennraum darstellt, der oberhalb der Einleitung der (1) aus nebeneinander angeordneten und Bundel-Wasserrohre eine Ableitung aufvrast.
miteinander verschweißten, mit ihren Enden En] derartiger Wärmeaustauscher ist, abgesehen in einem oberen Sammler (3) und einem ™n der Verwendung zum Kuhlen von Spalt- oder unteren Verteiler (4) befestigten Wand- Synthesegasen, bek'annt (deutsche Auslegeschnft Wasserrohren (2) gebildet; 3° 11^ 688> insbesondere Pos. c, e, 1, h).
N ,..,,. , Γ,, , τ-,. c Wärmeaustauscher, die sich zum Kühlen von mit
c) die Ableitung besteht aus mehreren Dampf- hohem Druck und hohef T atur anfallenden
wasser-Leitungsrohren (15) an welche durch s u. oder Svntheseeasen ei ζ soll müssen so
Überstromstutzen (16) auch der obere Samm- a£ d t sein daß ^ thenäsche Spaltung alsbald
ler (3) angeschlossen ist, wahrend der untere 35 ^ £ Austnn ^ Gas£ am dem F s lto 6 fen oder
Verteiler (4) durch Überstromrohre (H) mit ReaktQr durch ausreichende KÜM £ dem nach.
dem Verdrängungskörper (7) verbunden ist. geschalteten Wärmeaustauscher beendet wird, damit
2. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, keine Rückbildung der Gase, die einen Koksausfall dadurch gekennzeichnet, daß die in konzen- zur Folge hat, der einerseits zu einer vorzeitigen und taschen Ringen im Ringraum (8) angeordneten 40 unerwünschten Verschmutzung der Kühlflächen des konzentrisch zueinander angeordneten, den Ver- Wärmeaustauschers und andererseits zu einem verdrängungskörper (7) umgebenden zusätzlichen minderten Ausbringen des Endproduktes führt, einVerteilern (10) ausgehen, die durch weitere Über- treten kann.
strömrohre (11) mit dem Verdrängungskörper Der obenbenannte Wärmeaustauscher ist aber zur
(7) verbunden sind. 45 Kühlung von frischen sehr heißen Spalt- oder Syn-
3. Röhrenwärmeaustauscher nach den An- thesegasen nicht geeignet, da bei diesem im Einsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Strömbereich der Gase, in dem das größte Wärmedie konzentrisch zueinander angeordneten zu- angebot anfällt, nur eine unzureichende Anfangssätzlichen Verteiler (10) in bekannter Weise kühlwirkung erwartet werden kann. Als Gründe stufenförmig in der Höhe versetzt zueinander 50 hierfür ist das Fehlen einer Mantelkühlung, die ein angeordnet sind. Verzundern des Mantels vermeiden läßt, und das
4. Röhrenwärmeaustauscher nach den An- Einleiten des frischen Speisewassers im Gegenstrom sprächen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Strömungsrichtung der Gase zu nennen, so der Verdrängungskörper (7) mit seinem unteren daß eine die Rückbildung der Gase verhindernde freien Ende in die in bekannter Weise kegel- 55 ausreichende Kühlung, alsbald nach deren Eintritt stumpfförmig ausgebildete Gaseintrittshaube (5) in den Wärmeaustauscher, nicht erfolgen kann,
hineinragt. Ferner ist auch schon ein Röhrenwärmeaustauscher
5. Röhrenwärmeaustauscher nach den An- bekannt, der durch sich abkühlende, unter hohem Sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druck stehende Gase beheizt wird und mehrere das untere freie Ende des Verdrängungskörpers 60 Rohrbündel-Baueinheiten aufweist, deren jede einen (7) in einen Kegel (17) ausläuft. mittig und axial angeordneten hohlen Verdrängungs-
6. Röhrenwärmeaustauscher nach den An- körper enthält, welcher als Träger von in konzensprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß trischen Ringen angeordneten, im wesentlichen gedie Innenwand (18) der kegelstumpfförmigen rade verlaufenden Bündel-Wasserrohren dient und (18, 19) in ihrer basisseitigen Verlängerung 65 einen Dampfwasser-Trennraum darstellt, der ober-Gaseintrittshaube (5) relativ zu der Wand (19) halb der Einleitung der Bündel-Wasserrohre eine des Kegels (17) so verläuft, daß beide Wände Ableitung aufweist, wobei im Verdrängungskörper einen spitzen Winkel (α) bilden. mittig und axial ein zur Zuführung von Speisewasser
DE19681601245 1968-02-22 1968-02-22 Roehrenwaermeaustauscher zum kuehlen von mit hohem druck und hoher temperatur anfallenden spaltgasen oder synthese gasen Pending DE1601245B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC042007 1968-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601245A1 DE1601245A1 (de) 1970-05-21
DE1601245B2 true DE1601245B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=7436527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601245 Pending DE1601245B2 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Roehrenwaermeaustauscher zum kuehlen von mit hohem druck und hoher temperatur anfallenden spaltgasen oder synthese gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601245B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738727C3 (de) * 1987-11-14 1994-02-24 Schmidt Sche Heissdampf Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601245A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412561B2 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE2238256B2 (de) Auspuffsammler für eine Brennkraftmaschine
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE3411795A1 (de) Verfahren zum betreiben von rohrbuendelwaermeaustauschern zum kuehlen von gasen
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE2933514B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durch Kohlevergasung erzeugtem Synthesegas
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE2754477B2 (de) In einem Schüttgutbehandlungsbunker angeordneter Gasverteiler
DE3605811C2 (de)
DE3607676C2 (de)
DE1906956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung kohlenwasserstoffhaltiger stroemungsfaehiger Medien
CH640630A5 (de) Abgaskruemmer fuer industrieoefen.
DE1601245B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher zum kuehlen von mit hohem druck und hoher temperatur anfallenden spaltgasen oder synthese gasen
EP0285757A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Stickstoff und Wasserstoff
DE1601245C (de)
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3913495C2 (de)
DE1926244A1 (de) Abscheider fuer die Gewinnung von Phthalsaeureanhydrid
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1083235B (de) Vorrichtung fuer die partielle Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und Kohlenoxyd enthaltenden Gasgemischen
DE3536450C2 (de)
DE136390C (de)
DE325553C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassverkohlung von Torf in feststehenden Rohrelementen
DE8704049U1 (de) Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung
DE19520394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Kühlen eines Wasserstoff und Elementarschwefel enthaltenden heißen Gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971