DE1601201B2 - Wärmetauscher mit einer Überdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel - Google Patents

Wärmetauscher mit einer Überdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel

Info

Publication number
DE1601201B2
DE1601201B2 DE19671601201 DE1601201A DE1601201B2 DE 1601201 B2 DE1601201 B2 DE 1601201B2 DE 19671601201 DE19671601201 DE 19671601201 DE 1601201 A DE1601201 A DE 1601201A DE 1601201 B2 DE1601201 B2 DE 1601201B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pressure
jacket
safety device
baffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671601201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601201C3 (de
DE1601201A1 (de
Inventor
Hans 6944 Hemsbach Kohlmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halberg Maschinenbau & Co 6700 Ludwigshafen GmbH
Original Assignee
Halberg Maschinenbau & Co 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halberg Maschinenbau & Co 6700 Ludwigshafen GmbH filed Critical Halberg Maschinenbau & Co 6700 Ludwigshafen GmbH
Publication of DE1601201A1 publication Critical patent/DE1601201A1/de
Publication of DE1601201B2 publication Critical patent/DE1601201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601201C3 publication Critical patent/DE1601201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3227Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer Überdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel, mit axial im zylindrischen Mantelraum verlaufenden Rohren und quer zu den Rohren in abwechselnder Reihenfolge angeordneten kreisförmigen und kreisringförmigen Schikanen.
Nach einer bekannten Bauart werden Wärmetauscher für Hochdruckgas gegen Überdruck infolge eines Rohrbruches und anschließender Überschreitung des Kühlwasserbetriebsdruckes dadurch gesichert, daß an etwa der höchsten Stelle des die offenen Kühlwasser-Teildruckräume umschließenden Stahlmantels eine Überdrucksicherung in Form eines feder- oder gewichtsbelasteten Überdruckventils oder in Form einer zwischen zwei Flanschringe eingespannten Brechplatte bzw. Berstscheibe in Abhängigkeit von der Druckhöhe des Kühlwassers einerseits und möglichst in der Nähe der möglichen Bruchstellen andererseits vorgesehen ist. Da hierbei die Kühlwassermenge im gesamten System der einzelnen offenen Kühlwasser-Teildruckräume als Flüssigkeitskolben wirkt, der den sich plötzlich einstellenden Überdruck auch auf alle Teile der an den Wärmetauscher anschließbaren Rohrleitungen, Pumpen usw. überträgt, sind bei dieser Konstruktion unmittelbar an oder in die Kühlwasserein- und Kühlwasseraustrittsstutzen des Stahlmantels Rückschlagventile, z.B. in Form von Kugelrückschlagventilen, eingebaut, die bei Überschreiten des Kühlwasserbetriebsdruckes infolge eines Rohrbruches od. dgl. die Fortpflanzung der Druckwelle auf die anschließenden wasserführenden Teile und somit den Druckanstieg in den Anschlußleitungen von vornherein verhindern. Dadurch bleibt die Gefahrenzone als Folge eines Rohrbruches im wesentlichen auf den Wärmetauschermantel und die innerhalb dieses Mantels quer zur Längsrichtung der Hochdruckrohre eingebauten Schikanen beschränkt und damit auch der durch den Rohrbruch sich einstellende Druckanstieg auf der Wasserseite.
Diese Sicherungsmaßnahme gegen Überdruck in Wärmetauschern für Hochdruckgas weist zunächst den großen Nachteil auf, daß der im Falle eines Rohrbruches hervorgerufene Druckanstieg im Wasser stets zu einer Überbeanspruchung der kreisringförmigen und der kreisscheibenförmigen Schikanen führt, so daß diese Einbauten quer zur Län»srichtuna; der Hochdruckrohre einer erhöhten Bruchgefahr unterliegen. Hinzu kommt aber, daß auch auf Grund einer wirtschaftlichen Bemessung die Zerstörung derartiger Schikanen bei einem sich plötzlich ergebenden Druckanstieg nicht immer vermieden werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser Sicherungsmaßnahme gegen Überdruck besteht darin, daß neben der Bruchgefahr für die Schikanen mit erhöhten Sicherheitszuschlägen für die Dimensionierung des Wärmetauschermantels gerechnet werden muß und dies insbesondere in den Fällen, bei denen beispielsweise beträchtliche Druckgasmengen zu kühlen sind, was stets mit erheblich ins Gewicht fallendem Arbeits-Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Im Zusammenhang damit erweist es sich schließlich als besonders nachteilig, daß sich der unerwartet auftretende Überdruck infolge eines Rohrbruches od. dgl. wegen der bisher üblichen Ausbildung der zur Umlenkung des Kühlwassers vorgesehenen Einbauten weder schnell und gleichmäßig genug noch auf kürzestem Weg über die Überdrucksicherung entspannen kann, so daß die Betriebssicherheit derartiger Wärmetauscher wesentlich beeinträchtigt wird.
Bei einem Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen ist es bekannt, eine Sicherheitsvorrichtung vorzusehen, die ein elastisches Glied aufweist. Bei diesem Bekannten Ölkühler liegen der Ölzulauf und der Ölablauf unmittelbar am Kühlermantel nebeneinander, wobei der Kühler entlang seiner Längsachse durch ein Längsblech unterteilt ist, dessen Außenkanten aufgebogen am Kühlermantel anliegen. Bei starkem Ansteigen des Öldruckes am Eintritt werden die umgebogenen Ränder des Leitbleches nach innen gedrückt und damit der Ölkreislauf kurzgeschlossen. Die bei dem bekannten Ölkühler angewendeten Maßnahmen dienen der Aufrechterhaltung der Ölzufuhr, wobei eine Überdrucksicherheitseinrichtung für das zu kühlende Medium geschaffen werden soll, das in den Raum strömt, der zwischen dem Behälter und den quer durchlaufenden Rohren gebildet wird. Demgegenüber strebt die Erfindung eine Überdrucksicherheitseinrichtung an, bei der der Wärmetauscher gegen Überdrücke gesichert ist, wenn bei unerwartet auftretenden Überdrücken des Kühlmediums dieses Kühlmedium in den Mantelraum austritt.
Es ist noch eine Sicherheitsvorrichtung bei einem Wärmetauscher mit Schikanen bekannt, bei dem zum Kurzschließen des Raumes um die Rohre ein federbelastetes Sicherheitsventil vorgesehen ist.
Ferner ist ein Wärmetauscher mit den eingangs aufgeführten Merkmalen bekannt, bei dem die Schikanen aus einem elastischen Kunststoff bestehen, ansonsten aber im Bezug auf den Mantel und das Rohrbündel fest sitzend angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei unerwartet auftretenden Überdrükken des Kühlmediums die Überdrucksicherheitseinrichtung ohne Beeinträchtigung der Betriebssicherheit des Wärmetauschers, insbesondere ohne Beschädigung des Behältermantels und der Schikanen, wirksam wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens einige der kreisförmigen Schikanen einen segmentförmigen Abschnitt aufweisen, der aus elastischem, nichtmetallischem Werkstoff besteht und der so ausgebildet und bemessen ist, daß er sich beim Überschreiten eines vorgegebenen Höchst-
druckes verbiegt und einen Durchflußquerschnitt freigibt.
Bei dieser Ausbildung der kreisringförmigen Schikanen sorgt der auf die elastischen Abschnitte bzw. kreisringförmigen Schikanen lastende Kühlmitteldruck des die Hochdruckrohre umströmenden Mediums während des Normalbetriebes von sich aus für eine genügend dichte Anlage der flexiblen Abschnitte der kreisringförmigen Schikanen an der Innenwand des Stahlmantels. Steigt jedoch der Druck bereits in einem der beispielsweise von zwei kreisringförmigen Umlenkblechen und den entsprechenden Mantelabschnitten begrenzten Teildruckräume über die höchstzulässige Grenze an, so werden die flexiblen Abschnitte je nach Druckrichtung aus ihrer abdichtenden Lage gedrückt und umgebogen, wobei sie einen genügend großen Querschnitt freigeben. Die Erhöhung des Überdruckes bringt folglich auch eine Zunahme der Verbiegung der flexiblen kreisringformigen Abschnitte mit sich, so daß sich der Überdruck über die Sicherheitsorgane in jedem Fall rasch, gleichmäßig und auf kürzestem Weg abbauen kann mit dem überraschenden Ergebnis, daß alle kreisring- und kreisscheibenförmigen Schikanen und darüber hinaus der Stahlmantel vor dem Zerbersten gesichert sind.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt '
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen liegenden Hochdruck-Wärmetauscher nach dem Rohrbündelsystem mit Sicherheitseinrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der hochdruck-Wärmetauscher in liegender Bauart mit den Füßen 1 und 2 ein Rohrbündel 3 aus Hochdruckrohren 4 auf, die in einem festen Rohrboden 5 und in einem beweglichen Rohrboden 6 eingewalzt bzw. eingeschweißt sind. Das zu kühlende Gas strömt am Stutzen 7 (vgl. Pfeil GE) über die Stutzenkammer 8, welche mit Entleerungs- und Entlüftungsnocken 9 und 10 versehen ist in das Rohrbündel 3 ein und verläßt dieses durch die Stutzenkammer 11 und den Stutzen 12 (vgl. Pfeil GA). Das Rohrbündel 3 ist in einem Mantel 13 eingebaut, in dem durch den Stutzen 14 Wasser oder ein gasförmiges Kühlmittel einströmt (vgl. Pfeil WE, GE) und durch den Stutzen 15 (vgl. Pfeil WA, GA) abströmt.
Auf dem Mantel 13 mit Entlüftungs- und Entleerungsnocken 16 ist eine Überdrucksicherung, z. B. in Form einer zwischen zwei Flansche 17 und 18 eingespannten Berstscheibe 19 eingebaut.
In dem Niederdruckraum 20 zwischen den Stutzen 14 und 15 sind quer zur Längsrichtung der Hochdruckrohre 4 in sich abwechselnder Folge Schikanen in Form von Kreisringen 21 und Kreisscheiben 22 vorgesehen, die durch Distanzrohre 23 in einem eindeutig definierten Abstand zueinander gehalten werden, wobei je nach Anzahl derartiger Schikanen mehrere offene Teildruckräume 24, 24', 24" usw. entstehen. Die kreisringförmigen Schikanen 21, 21', 21" usw. werden als Sicherheitseinrichtung gegen plötzlich auftretenden Überdruck infolge eines Rohrbruches o. dgl. in der Weise herangezogen, daß jede einzelne Schikane 21, 21', 21" usw. einen segmentartigen Abschnitt 25, 25', 25' usw. aus einem flexiblen Werkstoff, wie Kunststoff, Gummi od. dgl. aufweist, wobei man diese flexiblen lappenförmigen Abschnitte mit den kreisförmigen Schikanen verklebt, verschraubt oder vernietet. Die oberen, flexiblen kreisförmigen Abschnitte sind so dimensioniert, daß sie nur auf einen unerwartet sich einstellenden Überdruck ansprechen und andererseits einen optimalen Querschnitt freigeben, damit sich der Druck auf kürzestem Weg über die Berstscheibe 19 abbauen kann. Von wesentlicher Bedeutung ist schließlich noch die Tatsache, daß der während des Normalbetriebes auf die flexiblen Abschnitte bzw. kreisringförmigen Schikanen lastende Kühlmitteldruck bereits von sich aus für eine genügend dichte Anlage der flexiblen Abschnitte bzw. Schikanen an der Innenwand des Wärmetauschermantels 13 sorgt, wohingegen diese bei Ansteigen des Betriebsdruckes infolge eines Rohrbruches über eine höchstzulässige Grenze je nach Druckrichtung aus ihrer abdichtenden Lage gedruckt und umgebogen werden, wobei sie einen genügend großen Querschnitt freigeben, so daß über die Berstscheibe 19 auf kürzestem Weg ein schneller und gleichmäßiger Druckabbau herbeigeführt wird mit dem überraschenden Ergebnis, daß alle kreisring- und kreisscheibenförmigen Schikanen und der Wärmetauschermantel vor dem Zerbersten gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmetauscher mit einer Überdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel, mit axial im zylindrischen Mantelraum verlaufenden Rohren und quer zu den Rohren in abwechselnder Reihenfolge angeordneten kreisförmigen und kreisringförmigen Schikanen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der kreisringförmigen Schikanen (21, 21', 21") einen segmentförmigen Abschnitt (25, 25', 25") aufweisen, der aus elastischem, nichtmetallischem Werkstoff besteht und der so ausgebildet und bemessen ist, daß er sich beim Überschreiten eines vorgegebenen Höchstdruckes verbiegt und einen Durchflußquerschnitt freigibt.
DE19671601201 1967-12-21 1967-12-21 Wärmetauscher mit einer Uberdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel Expired DE1601201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064830 1967-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601201A1 DE1601201A1 (de) 1970-12-10
DE1601201B2 true DE1601201B2 (de) 1974-07-18
DE1601201C3 DE1601201C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=7162877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601201 Expired DE1601201C3 (de) 1967-12-21 1967-12-21 Wärmetauscher mit einer Uberdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601201C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758131A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Pullman Inc Austauscherreaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758131A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Pullman Inc Austauscherreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601201C3 (de) 1975-02-27
DE1601201A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650196B2 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE1601201C3 (de) Wärmetauscher mit einer Uberdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel
DE3128497A1 (de) "waermeaustauscher"
DE2320083A1 (de) Stroemungsverteilung fuer waermeaustauscher
DE2746457A1 (de) Rohrplatte, die zwei mit zwischenraum aufgestellte plattenfoermige teile umfasst - waermetaucher, der wenigstens eine solche rohrplatte umfasst
DE102014018261A1 (de) Quenchkühlsystem
DE2249690C3 (de)
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2249690B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE2522937A1 (de) Gaswasserheizer
DE2826411A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
DE3304716C1 (de) Wärmetauscher
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
AT213266B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Schiffe
DE19540015C2 (de) Latentwärmespeicher, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE3042629C2 (de)
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE2200097A1 (de) Verbessertes Rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee