DE1601175B2 - Waermeuebertragungssystem zwischen einem waermespeicher und einem kondensations-waermetauscher - Google Patents

Waermeuebertragungssystem zwischen einem waermespeicher und einem kondensations-waermetauscher

Info

Publication number
DE1601175B2
DE1601175B2 DE1967C0043747 DEC0043747A DE1601175B2 DE 1601175 B2 DE1601175 B2 DE 1601175B2 DE 1967C0043747 DE1967C0043747 DE 1967C0043747 DE C0043747 A DEC0043747 A DE C0043747A DE 1601175 B2 DE1601175 B2 DE 1601175B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat transfer
transfer fluid
liquid
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0043747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601175C3 (de
DE1601175A1 (de
Inventor
Willis Thompson Arlington Mass. Lawrence (V.St.A.)
Original Assignee
Comstock & Wescott Inc., Cambridge, Mass. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comstock & Wescott Inc., Cambridge, Mass. (V.St.A.) filed Critical Comstock & Wescott Inc., Cambridge, Mass. (V.St.A.)
Publication of DE1601175A1 publication Critical patent/DE1601175A1/de
Publication of DE1601175B2 publication Critical patent/DE1601175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601175C3 publication Critical patent/DE1601175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/18Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungssystem, umfassend einen Wärmespeicher mit einem thermisch stabilen Wärmespeicherstoff, der in der Lage ist, Wärme innerhalb eines weiten Temperaturbereiches zu speichern, ein thermisch stabiles, bei Umgebungstemperaturen flüssiges Wärmetransportfluid, einen Verdampfungskanal für das Wärmetransportfluid, der durch den Wärmespeicher hindurchführt, einen Kondensationswärmetauscher, der außerhalb des Wärmespeichers vorgesehen ist und durch den das Wärmetransportfluid unter Wärmetausch mit einer Wärmeverbraucherflüssigkeit geleitet wird, eine Leitung für dampfförmiges Wärmetransportfluid vom Wärmespeicher zum Wärmetauscher, einen Vorratsbehälter für das Wärmetransportfluid und eine Leitung für flüssiges Wärmetransportfluid vom Wärmetauscher zum Vorratsbehälter und vom Vorratsbehälter zum Verdampfungskanal.
Derartige Wärmeübertragungssysteme können mit billiger Energie, wie beispielsweise Nachtstrom gespeist werden und ermöglichen unabhängig von Zeit, Dauer und Größe der Energiezufuhr eine, zwar vom verwendeten System abhängige, ansonsten aber beliebige Wärmeabfuhr.
Aus der DT-AS 11 46 602 ist bereits ein solches Wärmeübertragungssystem bekannt, bei dem als Wärmetransportfluid Wasser bzw. Wasserdampf verwendet wird, der in einem Wärmespeicher erzeugt, in einem Wärmetauscher kondensiert und als Kondensat im Kreislauf wieder in den Wärmespeicher zurückgeführt wird. Der Rückfluß des Kondensats bzw. Wassers in den Wärmespeicher wird von einem Regler in Abhängigkeit vom Dampfdruck im Wärmespeicher gesteuert. Die Druckkonstanthaltung erfolgt somit nicht direkt, sondern indirekt über die Menge des pro Zeiteinheit verdampfenden Wassers. Eine solche Regelstrecke ist notwendigerweise mit einer erheblichen Totzeit behaftet, so daß Druckschwankungen nicht zu vermeiden sind. Die Regelung funktioniert darüber hinaus nur, wenn der Wärmespeicher eine zur Verdampfung des Wassers ausreichende Temperatur besitzt. Beim Erkalten der Apparatur entsteht ein Vakuum, während beim Anfahren der Anlage der dabei entstehende Überdruck durch ein Sicherheitsventil abgelassen wird. Abgesehen von der mangelnden Druckkonstanz hat ein solches System den Nachteil, daß es nur mit solchen Wärmetransportfluiden betrieben werden kann, die ohne weiteres in die Umgebung abgelassen werden können.
Bekanntlich werden Wärmeübertragungssysteme dieser Art jedoch in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft mit organischen Wärmetransportfluiden betrieben, die Wasser in verschiedener Hinsicht überlegen sind. Diese Flüssigkeiten, wie beispielsweise Orthodichlorbenzol sind giftig und müssen in geschlossenen Systemen verwendet werden.
Durch die Firmendruckschrift der Bayer AG »Diphyl-Wärmeübertragungsmittel«, S. 20 — 25, insbesondere Abb. 6, sind schon Wärmeübertragungssysteme mit organischen Wärmetransportfluiden bekannt, für die ein Ausdehnungsgefäß vorgesehen ist. Jedoch handelt es sich dabei nicht um Membranausdehnungsgefäße.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wärmeübertragungssysteme der eingangs bezeichneten Art, d. h. Systeme, bei denen das Wärmetransportfluid sowohl flüssig, als auch gasförmig vorkommt, so weiterzubilden, daß sie bei nahezu konstantem Druck als geschlossenes System betrieben werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Kreislauf des Wärmetransportfluids ein Membranausdehnungsgefäß vorgesehen ist, das unter einem im wesentlichen konstanten, einstellbaren Druck gehalten wird.
Damit wird erreicht, daß ohne Druck- oder Temperaturmessung im System ein konstanter Druck aufrechterhalten wird, der ein Ablassen der Dampfphase unnötig macht.
Vorzugsweise ist mit der Wärmetransportfluidseite des Membranausdehnungsgefäßes ein Überdruckventil und ein den Minimaldruck begrenzendes Ventil verbunden, die eine Verbindung mit der Umgebung herstellen können. Falls die maximale Änderung des Dampfvolumens in einer Notsituation größer ist als das Volumen des Membranausdehnungsgefäßes, kann somit Dampf aus dem System austreten. Im umgekehrten Fall, d. h. bei Absinken des Druckes unter einen bestimmten Minimaldruck kann Wärmetransportfluid nachgespeist werden.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in der schematisch ein Wärmeübertragungssystem dargestellt ist.
Beim Betrieb des Systems wird ein thermisch stabiles Wärmetransportfluid verwendet und ein thermisch stabiler Wärmespeicherstoff. Der Begriff »thermisch stabil« wird verwendet, um eine Zusammensetzung zu beschreiben, die sich beim Erhitzen oder beim Abkühlen
"*5 innerhalb des gewünschten Wärmespeichertemperaturbereiches nicht zersetzt. Der Wärmespeicherstoff befindet sich innerhalb des Wärmespeichertemperaturbereiches normalerweise in festem oder in flüssigem
16 Ol
Zustand. Das Wärmetransportfluid ist eine Flüssigkeit, die bei der Temperatur des Wärmespeichers verdampft und bei der des Kondensations-Wärmetauschers kondensiert. Eine thermisch stabile Flüssigkeit, die einen atmosphärischen, unteratmosphärischen oder überatmosphärischen Siedepunkt im Bereich von 38° C bis zu etwa 427°C hat und insbesondere im Bereich von 66° C bis zu 177°C, kann verwendet werden. Eine Flüssigkeit * mit einem atmosphärischen Siedepunkt in dem gegebenen Bereich, wie Wasser, wird vorzugsweise verwendet,
Andere Flüssigkeiten wie beispielsweise verschiedene organische und anorganische thermisch stabile Flüssigkeiten, die innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches verdampfen, können ebenfalls verwendet werden.
Bei dem System wird das Wärmetransportfluid 11 durch einen Wärmespeicher 10 hindurchgeleitet, welcher einen Wärmespeicherstoff 12 enthält, der auf eine Temperatur von etwa H9°C bis 649°C erhitzt ist. Das Wärmetransportfluid wird mittels eines Verdampfungs- *o kanals 14 durch den Wärmespeicherstoff 12 geführt.
Der Wärmespeicherstoff ist vorzugsweise eine anorganische, im wesentlichen wasserfreie Verbindung. Verschiedene Wärmespeicherstoffe sind an sich bekannt. Diese haben unterschiedliche Wärmespeicherkapazitäten und Betriebstemperaturen. Die am meisten bevorzugten Zusammensetzungen sind
Alkalimetallhydroxydzusammensetzungen, wie beispielsweise solche, die Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd und dergleichen enthalten. Solche Zusammensetzungen werden bevorzugt, -und zwar wegen ihrer thermischen Stabilität und ihrer großen Wärmespeicherkapazität innerhalb breiter Temperaturbereiche.
Der erzeugte Dampf wird vom Wärmespeicher 10 über eine Vorlaufleitung 16 abgezogen und einem Kondensations-Wärmetauscher 18 zugeleitet, durch den auch eine Wärmeverbraucherflüssigkeit strömt, die erhitzt werden soll. Der Wärmetausch mit dieser Flüssigkeit bewirkt die Kondensation des dampfförmigen Wärmetransportfluids, das anschließend zu einem Vorratsbehälter 21 über eine Rücklaufleitung 20 abgezogen wird. Der Wärmetauscher 18 kann eine Schlange oder eine andere bekannte Wärmeaustauschvorrichtung sein, die insbesondere für die jeweilige Wärmeverbraucher-Flüssigkeit geeignet ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das System verwendet, um Wasser oder eine andere Flüssigkeit, wie beispielsweise eine nicht gefrierende Äthylen-Glykollösung oder dergleichen zu erhitzen, welche verwendet wird, um Eis und Schnee zu schmelzen. In ähnlicher Weise können andere Flüssigkeiten für andere Zwecke erhitzt werden. Dabei ist der Wärmetauscher 18 innerhalb eines Behälters 22 angeordnet, der einen Einlaß aufweist, über den der Behälter 22 mit Flüssigkeit über eine Leitung 24 gespeist wird. Ferner ist ein Auslaß 26 für die erhitzte Flüssigkeit vorgesehen.
Kondensiertes Wärmetransportfluid 11, das aus dem Wärmetauscher 18 abgezogen wird, wird in den Vorratsbehälter 21 zurückgeleitet, um wieder in das System eingeführt zu werden. Mit dem Vorratsbehälter 21 steht ein Druckreguliersystem über eine Leitung 28 in Verbindung. Dieses Druckreguliersystem bildet eine Einrichtung, um einen gewünschten Druck in der Wärmetransportflüssigkeit innerhalb vorbestimmter Grenzen aufrechtzuerhalten. Der speziell verwendete Druck ist entsprechend dem Wärmetransportfluid und der gewünschten Temperatur der Wärmeübertragung ausgewählt, d. h. entsprechend der gewünschten Temperatur der Kondensation des Wärmetransportfluids. Der Druck ist derart gewählt, daß eine Siedetemperatur des Wärmetransportfluids erreicht werden kann, die nahezu der Temperatur entspricht, bei der Wärme dem Wärmespeicher zugeführt wird. Wenn Wasser als Wärmetransportfluid verwendet wird, ist ein atmosphärischer Druck besonders wünschenswert, da die Siedetemperatur oder die Kondensationstemperatur des Wassers für die Erhitzung der meisten Flüssigkeiten geeignet ist. Wenn jedoch eine höhere Wärmeabgabetemperatur gewünscht wird, wenn also beispielsweise eine Flüssigkeit auf eine Temperatur von oberhalb etwa 93°C erhitzt werden soll, ist eine höhere Kondensationstemperatur wünschenswert und dementsprechend wird der Druck, der im System verwendet wird, oberhalb des atmosphärischen Druckes gehalten. Wenn eine niedrigere Kondensationstemperatur gewünscht wird, kann in gleicher Weise ein unteratmosphärischer Druck verwendet werden, um die gewünschte Kondensationstemperatur einstellen zu können.
In dem Druckreguliersystem ist ein Membranausdehnungsgefäß 30 vorgesehen, das mit einem Ventil als Sicherheitseinrichtung verbunden ist. In den meisten Fällen werden zwei Ventile 32 und 34 verwendet. Im Betrieb öffnet sich das Minimaldruckventil 32, wenn der Druck auf einen vorbestimmten niedrigen Druck abfällt, wodurch es möglich ist, daß atmosphärische Gase oder Druckgase eintreten können, um den Minimaldruck zu gewährleisten und das Überdruckventil 34 öffnet sich, wenn der Druck des Systems über einen vorbestimmten Druck hinausgeht, so daß Gase aus dem Wärmeübertragungssystem austreten können. Der Unterschied in der Einstellung zwischen den beiden Ventilen bestimmt die Druckgrenzen, zwischen denen das System arbeitet. Das Wärmetransportfluid wird innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen Systems gehalten und dieses System arbeitet hauptsächlich ohne Aufnahme und ohne Abgabe von Gasen. Die normalen Volumenänderungen, die normalerweise durch die thermischen Expansionen des Wärmetransportfluids und beim Verdampfungs-Kondensationszyklus auftreten, werden auf einem konstanten Druck gehalten, und zwar mittels des Membranausdehnungsgefäßes 30.
Dieses Gefäß 30 kann von an sich bekannter Bauert sein und als aufblähbare Balgen und dergleichen ausgebildet sein.
Wärmetransportfluid wird aus dem Vorratsbehälter 21 über eine Verbindungsleitung 36 abgezogen, um dem Wärmespeicher 10 erneut zugeführt zu werden. Ein Thermostat 40 überwacht die Temperatur der Flüssig·- keit im Behälter 22. Die Flüssigkeit im Behälter 22 kann umgewälzt werden, um eine gleichförmige Temperaturverteilung zu erhalten, und hierzu ist eine Umwälzleitung 50 und eine Umwälzpumpe 52 vorgesehen.
Ein thermostatisches Strömungsreguliersystem 38 betätigt eine Pumpe 42, welche den Wärmespeicher 10 mit Wärmetransportfluid speist. Ein Rückströmventil 44 und eine Rückströmleitung 46 sind beispielsweise als Steuereinrichtungen vorgesehen, um die Menge des Wärmetransportfluids zu regeln, die zum Wärmespeicher strömt. Das Rückströmventil 44 kann ein Solenoidventil sein. Wenn das Rückströmventil 44 abgesperrt ist, wird das gesamte von der Pumpe 42 geförderte Fluid dem Wärmespeicher zugeführt Durch öffnen des Rückströmventils 44 wird ein Teil der Strömung durch die Rückströmleitung 46 zurückgeführt
16 Ol 175
und dadurch wird die Strömungsmenge verringert, die zum Wärmespeicher fließt
Der Wärmespeicherstoff 12 im Wärmespeicher 10 wird auf einer Temperatur oberhalb der Siedetemperatur des Wärmetransportfluids gehalten. Normalerweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 121°C bis zu etwa 649° C und insbesondere im Bereich von etwa 149° C bis zu etwa 482° C. Die Wärme im Wärmespeicher 10 wird durch einen Widerstandsheizer 48 erzeugt, der mit einer Spannungsquelle 49 verbunden ist. Dadurch, daß die Wärmespeicherfähigkeit des Wärmespeicherstoffs verwendet wird, kann das Zuführen der
Wärme über normale Haushaltsstromleitungen über eine große Zeitdauer hinweg erfolgen, und dadurch ist es möglich, große Wärmemengen kurzzeitig innerhalb kurzer Zeitperioden abziehen zu können, wobei diese Wärmemengen wesentlich größer sind, als diejenigen, die allein mit dem elektrischen Widerstandsheizer 48 zur Verfugung gestellt werden können. Obwohl die elektrisch zugeführte Energie, die bei dem System am meisten verwendete Energie ist, können auch andere Wärmequellen verwendet werden, um den Wärmespeicherstoff aufzuladen. Beispielsweise kann Sonnenwärme und Verbrennungswärme verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

16 Ol 175 Patentansprüche:
1. Wärmeübertragungssystem, umfassend einen Wärmespeicher mit einem thermisch stabilen Wärmespeicherstoff, der in der Lage ist, Wärme innerhalb eines weiten Temperaturbereiches zu speichern, ein thermisch stabiles, bei Umgebungstemperaturen flüssiges Wärmetransportfluid, einen Verdampfungskanal für das Wärmetransportfluid, der durch den Wärmespeicher hindurchführt, einen Kondensations-Wärmetauscher, der außerhalb des Wärmespeichers vorgesehen ist und durch den das Wärmetransportfluid unter Wärmetausch mit einer Wärmeverbraucher-Flüssigkeit geleitet wird, eine Leitung für dampfförmiges Wärmetransportfluid vom Wärmespeicher zum Wärmetauscher, einen Vorratsbehälter für das Wärmetransportfluid und eine Leitung für flüssiges Wärmetransportfluid vom Wärmetauscher zum Vorratsbehälter und vom Vorratsbehälter zum Verdampfungskanal, 'dadurch gekennzeichnet, daß im Kreislauf des Wärmetransportfluids ein Membranausdehnungsgefäß (30) vorgesehen ist, das unter einem im wesentlichen konstanten einstellbaren Druck gehalten wird.
2. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wärmetransportfluidseite des Membranausdehnungsgefäßes (30) ein Überdruckventil (34) und ein den Minimaldruck begrenzendes Ventil (32) verbunden sind, die eine Verbindung mit der Umgebung herstellen können.
DE1601175A 1966-11-07 1967-11-04 Wärmeübertragungssystem zwischen einem Wärmespeicher und einem Kondensations-Wärmetauscher Expired DE1601175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592476A US3411571A (en) 1966-11-07 1966-11-07 Heat storage exchange apparatus and method therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601175A1 DE1601175A1 (de) 1970-05-27
DE1601175B2 true DE1601175B2 (de) 1977-08-11
DE1601175C3 DE1601175C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=24370801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1601175A Expired DE1601175C3 (de) 1966-11-07 1967-11-04 Wärmeübertragungssystem zwischen einem Wärmespeicher und einem Kondensations-Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3411571A (de)
JP (1) JPS507290B1 (de)
BE (1) BE706183A (de)
DE (1) DE1601175C3 (de)
GB (1) GB1146425A (de)
NL (1) NL155092B (de)
SE (1) SE330069B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164253A (en) * 1975-05-07 1979-08-14 Skala Stephen F Method for reducing thermal degradation of a heat exchange fluid
US4243871A (en) * 1978-01-03 1981-01-06 Vapor Corporation Fluid heating system with storage of electric heat
SE414504B (sv) * 1979-08-22 1980-08-04 Bo Carlsson Sett och anordning vid lagring och uttag av verme genom smeltning och kristallisation av en eller flera kemiska foreningar
WO1982004370A1 (en) * 1981-06-05 1982-12-09 Corp Vapor Off-peak electric heat storage system having extended heat with-drawal
JPS58133542A (ja) * 1982-02-03 1983-08-09 Hitachi Ltd ヒ−トポンプ式空気調和装置
US5924480A (en) * 1997-06-09 1999-07-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Air conditioning system
US5975192A (en) * 1997-10-20 1999-11-02 Moratalla; Jose M. Attic air conditioning system
AU2001229759A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-07 Thermal Corp. Leak detector for a liquid cooling circuit
DE102007009196B4 (de) * 2007-02-26 2010-07-01 Kioto Clear Energy Ag Auf Basis erneuerbarer Energieträger arbeitendes Warmwasser- und Heizungssystem
US8282017B2 (en) * 2007-11-02 2012-10-09 Tube Fabrication Design, Inc. Multiple cell heat transfer system
US10458216B2 (en) 2009-09-18 2019-10-29 Heat On-The-Fly, Llc Water heating apparatus for continuous heated water flow and method for use in hydraulic fracturing
US8171993B2 (en) 2009-09-18 2012-05-08 Heat On-The-Fly, Llc Water heating apparatus for continuous heated water flow and method for use in hydraulic fracturing
US9683428B2 (en) 2012-04-13 2017-06-20 Enservco Corporation System and method for providing heated water for well related activities
US8905138B2 (en) 2012-05-23 2014-12-09 H2O Inferno, Llc System to heat water for hydraulic fracturing
US9328591B2 (en) 2012-08-23 2016-05-03 Enservco Corporation Air release assembly for use with providing heated water for well related activities
US10323200B2 (en) 2016-04-12 2019-06-18 Enservco Corporation System and method for providing separation of natural gas from oil and gas well fluids
CN110030792A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 张劲松 一种智能控温系统
CN114439560B (zh) * 2022-01-27 2022-12-09 西安交通大学 采用热电机组抽汽蓄热的热电式压缩空气储能系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971746A (en) * 1957-08-27 1961-02-14 Foster Wheeler Corp Pressure safety assembly for heat exchangers
US3064649A (en) * 1959-10-01 1962-11-20 Hemathermatrol Corp Apparatus for controlling the temperature of blood during extracorporeal circulation
US3138199A (en) * 1962-01-31 1964-06-23 Foster Wheeler Corp Steam generator
CH405517A (de) * 1963-05-17 1966-01-15 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Reaktoranlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3411571A (en) 1968-11-19
JPS507290B1 (de) 1975-03-24
DE1601175C3 (de) 1978-04-06
BE706183A (de) 1968-05-07
GB1146425A (en) 1969-03-26
DE1601175A1 (de) 1970-05-27
NL6714966A (de) 1968-05-08
SE330069B (de) 1970-11-02
NL155092B (nl) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601175C3 (de) Wärmeübertragungssystem zwischen einem Wärmespeicher und einem Kondensations-Wärmetauscher
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE1619934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentrierung von Alkalilaugen,vorzugsweise zur Ausbringung des Reaktionswassers aus Brennstoffelementen
DE102014220534A1 (de) Brennstoffzellen-kühlvorrichtung und brennstoffzellen-kühlverfahren unter verwendung derselben
DE1264555B (de) Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
DE3020434A1 (de) Energieuebertragungssystem
DE2758547A1 (de) Verfahren zur verbesserung der energiebilanz von absorptionskaelteanlagen
DE2846797A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE3212608A1 (de) Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher
DE960996C (de) Verfahren zur Speicherung von Kaelte oder Waerme und Einrichtungen zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
WO1981000612A1 (en) Process for storing heat,in particular at low temperature
DE102014207142A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2755944A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zur erzeugung von nutzwaerme und/oder nutzkaelte
DE719640C (de) Pumpenheisswasserheizung mit Verdraengungsspeicher
DE102005050646B4 (de) Verfahren zur Drucksteuerung des Drucks eines Kühlmittels im Primärkreislauf einer Kernreaktoranlage sowie Kernreaktoranlage
DE651261C (de) Pumpenwarmwasserheizung
DE588203C (de) Regelvorrichtung fuer ein mit einem umlaufenden Medium arbeitendes Waermeuebertragungssystem
DE102021215099A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE4224437C2 (de) Thermische solaranlage mit einem im kreisprozess gefuehrten waermetraeger
DE361499C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hoch- und Niederdruckdampf
AT224198B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von elektrischen Generatoren
WO2019120823A1 (de) Elektrolysevorrichtung und verfahren zum betreiben der elektrolysevorrichtung
DE946290C (de) Mit einer Kaltgaskaeltemaschine versehene Kuehlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee