DE1601157C - Plattenwärmetauscher mit Abstutz ringen und Dichtungsringen - Google Patents
Plattenwärmetauscher mit Abstutz ringen und DichtungsringenInfo
- Publication number
- DE1601157C DE1601157C DE19671601157 DE1601157A DE1601157C DE 1601157 C DE1601157 C DE 1601157C DE 19671601157 DE19671601157 DE 19671601157 DE 1601157 A DE1601157 A DE 1601157A DE 1601157 C DE1601157 C DE 1601157C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- rings
- flow
- support
- sealing rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 29
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
45
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, dessen aus Blech bestehende Platten unter
Zwischenlage von Abstützringen und Dichtungsringen auseinandernehmbar zu einem Paket verspannt
sind, wobei die Strömungsräume zwischen den Platten am Außenrand derselben durch die Abstützringe mit
den zugehörigen Dichtungsringen vollständig abgeschlossen sind und für den Zu- und Ablauf der wärmetauschenden
Fluide zu bzw. aus den Strömungsräumen die Platten Durchflußlöcher aufweisen, welche
durch besondere Abstützringbereiche und die zugehörigen Dichtungsringbereiche von den Strömungsräumen
abgegrenzt sind, wobei die besonderen Abstützringbereiche teils Zu- bzw. Ablaufkanäle enthalten.
teils die Durchflußlöcher von den Strömungsräumen abschließen.
Bei den bekannten Plattenwärmetauschern dieser Art (britische Patentschrift 466 806) sind im wesentlichen
rechteckige Platten mit vier Reihen von Durchströmlöchern vorgesehen, die im Bereich der Plattenecken
liegen. Durch die besonderen Abslützringbcreichc sind mit jedem Strömunusraum zwischen den
Platten immer zwei gegenüberliegende Durchflußlöcher als Ein- und Auslaß für das in diesen Strömungsraum
einströmende bzw. aus dem Strömungsraum abströmende Fluid verbunden, während die beiden
anderen Durchflußlöcher gegenüber dem betreffenden Strömungsraum abgedichtet sind. Im anschließenden
Strömungsraum ist der Anschluß bzw. Abschluß der Durchströmlöcher umgekehrt.
Entsprechend diesem Aufbau fluchten die Dichtungen in den aufeinanderliegenden Strömungsräumen
miteinander und stützen sich mithin gegenseitig ab, wenn das Plattenpaket in üblicher Weise zwischen
starren Stirnplatten zusammengezogen wird. Jedoch läßt sich dabei der Anpreßdruck der Dichtungen nicht
individuell einstellen und der Druck der in den Plattenwärmetauscher eintretenden Fluide muß auf den
kleinsten, sich durch die elastische Verformung des Plattenpakets sich ergebenden Anpreßdruck der
Dichtungen abgestellt sein. Unter Berücksichtigung dieser Verhältnisse ist es im allgemeinen notwendig.
Dichtungen von erheblicher Stärke zu benutzen, die aus gut elastischem Werkstoff bestehen. Als Werkstoff
eignet sich in erster Linie Gummi, dessen Anwendung sich jedoch bei höheren Temperaturen verbietet.
Dementsprechend wurden Plattenwärmetauscher, die unter höheren Drücken und/oder höherer Temperatur
betrieben werden müssen, mit einem zusammengeschweißten Plattenpaket ausgerüstet, obwohl es
auch bei diesen hoch beanspruchten Plaitcnwärmetauschern sehr zweckmäßig wäre, daß das Plattenpaket
auseinandernehmbar ist.
Weiter sind schon (USA.-Patentschrift 2 617 634) Plattenwärmetauscher mit aus Blech bestehenden
Platten bekannt, bei denen Durchflußlöcher vom Außenrand der Platten in Abstand liegen, wobei um
diese Durchflußlöcher vollständig innere Abstützringe mit zugehörigen inneren Dichtungsringen vorgesehen
sind. Da jedoch hier die Außenränder der Platten teils nicht verschlossen, teils durch Schweißung
oder dergleichen nicht auseinandernehmbar verschlossen sind, hat die Anordnung der Durchflußlöcher
im Abstand vom Außenrand der Platten hier nicht den Zweck, für jedes Durchflußloch unabhängig
vom Dichtungsdruck am Außenrand den Anpreßdruck der Dichtungen einstellen zu können.
Schließlich ist es auch schon bekannt (britische Patentschrift 1. 167 786), neben einem inneren, durch
eine Durchflußöffnung geführten Spannelement eigene äußere Spannelemente vorzusehen. Dabei bleiben jedoch
einzelne Durchflußöffnungen am Außenrand der Platten bestehen. Der Anpreßdruck an diesen
Durchflußöffnungen läßt sich daher nicht unabhängig vom Anpreßdruck des Plattenrands einstellen. Außerdem
fehlen den Zusammenhalt des Plattenpakcts sichernde zusätzliche Spannelemente zwischen dem inneren
Spannelement und den äußeren Spannelementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber Wärmetauschern der eingangs bezeichneten bekannten
Art eine zuverlässige Abdichtung mit verhältnismäßig dünnen Dichtungen aus nicht sehr elastischem
Werkstoff, der sowohl hohe Drücke als auch hohe Temperaturen aushält, zu gewährleisten, indem
die Möglichkeit geschaffen wird, den Dichtungsdruck für die verschiedenen Dichtungen individuell höher
einzustellen als den Druck, mit dem die Platten in ihren übrigen Teilen miteinander verspannt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Plattenwärmetauscher der eingangs genannten Art
durch die Kombination gelöst, daß
a) in bekannter Weise die Durchflußlöcher vom Außenrand der Platten in Abstand liegen, so daß
die besonderen Abstiitzringbereiche mit den zugehörigen Dichtungsringbereichen für sich vollständige
innere Abstützringe mit zugehörigen inneren Dichtungsringen bilden, die durch je ein
zugehöriges Spannelement mit den Platten verspannt sind,
b) die Verspannung der am Außenrand der Platten angeordneten Abstützringe mit zugehörigen
Dichtungsringen durch an sich bekannte eigene äußere Spannelemente vorgesehen ist und
c) zwischen den inneren Spannelementen und den äußeren Spannelementen noch eigene zusätzliche
Spannelemente für das Plattenpaket vorgesehen sind.
Somit wird durch die Erfindung der Anwendungsbereich von Plattenwärmetauschern, deren Plattenpaket
auseinandernehmbar ist, erheblich erweitert.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Plattenwärmetauscher gemäß der Erfindung
im Schnitt nach der Linie I-I in F i g. 2,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie Π-ΙΙ in F i g. 1,
Fig. 3 die drei obersten Platten gemäß Fig. 1 mit
tung auseinandergezogen,
den zwischenliegenden Bauteilen in senkrechter Rich-
den zwischenliegenden Bauteilen in senkrechter Rich-
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung im Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 5,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4,
Fig. 6 die drei obersten Platten gemäß Fig.4 mit
den zwischenliegenden Bauteilen in senkrechter Richtung auseinandergezogen.
Das Plattenpaket des Plattenwärmetauschers gemäß Fig. 1,2 und 3 besteht aus einer Anzahl völlig
flacher Platten 1, die mit Ausnahme der obersten mit Abstandselementen in Form von Zapfen 2 versehen
sind, die die Platten im Abstand voneinander halten, so daß zwischen den Platten 1 abwechselnd Strömungsräume
α und b vorhanden sind. Die Abstandselemente können auch aus den Platten herausgepreßte
Teile sein. Jeder Strömungsraum α, b ist nach außen am Außenrand der Platten 1 mittels starrer äußerer
Abstützringe 3 abgeschlossen, die auf beiden Seiten mit je einem äußeren Dichtungsring 4 aus dünnem
Material, beispielsweise aus Klingerit oder Polvtetrafluoräthylen, bestehen. Die Strömungsräume «und b
bilden die Druchflußkanäle für das eine und das andere Wärmetauschfluid.
Zwei Reihen 5 α und zwei Reihen 5 b von einander
gegenüberliegenden Durchflußlöchern 6 in den Platten 1 stehen mit den Strömungsräumen α bzw. b und
mit je einem Stutzen 7 für den Anschluß an Rohrleitungen für die Wärmetauschfluide in Verbindung. Um
jedes Durchflußloch 6 herum sind in jedem Strömungsraum a, b zwischen den Platten I innere starre
Abstützringe 8 angeordnet, die an jedem Strömungsraum α bzw. b, der mit den Durchflußlöchern 6 nicht
in Verbindung stehen soll, voll ausgebildet und auf beiden Seiten mit je einem inneren Dichtungsring 9
aus dünnem Material versehen sind. Wo die Strömungsräume α bzw. b mit den Durchflußlöchern 6 in
Verbindung stehen sollen, sind die Abstützringe 8 a mit radialen Durchflußbohrun«en 10 versehen, die
Zu- bzw. Ablaufkanäle darstellen. Eine dichte Anlage an den Platten 1 ist hier nicht erforderlich, vielmehr
kann der Abstützring 8 a unter Weglassen von Dichtungsringen entsprechend höher als der Abstützring 8
ausgeführt sein. Die Lochreihen 5 α stehen durch die perforierten Abstützringe 8a mit den Strömungsräumen
α in Verbindung, die durch die Abstützringe 8 mit den Dichtungsringen 9 gegen die Lochreihen Sb
abgeschlossen sind, welche statt dessen in gleicher
ίο Weise mit den gegen die Lochreihen 5 α abgeschlossenen
Strömungsräumen b in Verbindung stehen.
Bei diesem Aufbau bilden gemäß der Erfindung alle äußeren Abstützringe 3 zusammen mit den zugehörigen
Dichtungsringen 4 und den zwischenliegenden Plattenteilen einen Bereich, der zwischen einer
Stirnplatte 11 und einem Ringflansch 12 an einer gegenüberliegenden Stirnplatte 13 mittels einer Anzahl
Schrauben 14 zusammengehalten wird, d. h. dieser • Bereich des Plattenpakets kann mit einem gewünschten
Druck verspannt werden. Die inneren Abstützringe 8, 8 η mit den zugehörigen Dichtungsringen 9
bilden um je eine Lochreihe zusammen mit den zwischenliegenden Plattenteilen einen weiteren Bereich,
der zwischen einer Scheibe 15 und dem Stutzen 7 mittels
Schrauben 16 zusammengehalten wird, d. h. auch hier kann das Plattenpaket mit einem gewünschten
Druck verspannt weiden. Alle Dichtungsringe 4 bzw. 9 werden dabei im gewünschten Maße steif abgestützt.
Besonders wichtig ist die Möglichkeit, einen ausreichenden Dichtungsdruck in jedem der Bereiche
der inneren Abstützringe ausüben zu können, da hierdurch der beschriebene verhältnismäßig einfache Aufbau
bei allen Reihen der Durchflußlöcher ohne Gefahr eines Leckens anwendbar ist, so daß sich die beiden
Wärmetauschfluide nicht miteinander vermischen können.
Weiter sind auch die zwischen den äußeren und inneren Abstützringen 3 bzw. 8 und 8 a liegenden Bereiche
des Plattenpakets zwischen der Stirnplatte 11 und einer besonderen Stirnplatte 17 mittels Stellschrauben
18 zusammengehalten, welche in die Stirnplatte 13 eingeschraubt sind. Auf diese Weise wird das
Plattenpaket auch in diesen Bereichen gegen inneren Druck zusammengehalten, ohne daß dabei ein Druck
auszuüben ist, der einen Dichtungsdruck darstellt, d. h. der Druck muß nur den zusammengezogenen Zustand
des Plattenpakets bewirken.
Im Plattenwärmetauscher gemäß Fig.4, 5 und 6
sind die Platten I α so ausgeführt, daß u. a. das Abstützringsystem
vereinfacht wird. Im übrigen ist diese Ausführungsform mit dem Plattenwärmetauscher gemäß
Fig. 1, 2 und 3 identisch.
Die Platten la sind hier an ihren Außenrändern und ihren Durchflußlöchern 6 mit über die Grundfläche
der Platte derart herausgedrückten flachen Zonen 19 bzw. 20 (F i g. 5 und 6) versehen, daß die Platten
1 α im Plattenpaket in jedem zweiten Strömungsraum α der benachbarten Platten I α um ihre Randteile
und um zwei Reihen 5 b von einander gegenüberliegenden Durchströmlöchern so nahe aneinander liegen,
daß der Zwischenraum nur von einem dünnen Dichtungsring 4 bzw. 9 überbrückt werden kann,
während in den übrigen Strömungsräumen die Platten um die verbleibenden Lochreihen 5 a auf diese Weise
nahe aneinanderkommen. Die Platten weisen außerdem auf beiden Seiten Abstandelemente 2 a auf. die
die Platten in einer solchen Lage festhalten.
Wenn man die beiden Wärmetauscher miteinander
vergleicht, insbesondere F i g. 3 mit F i g. 6, ist ersichtlich,
daß im zweiten Falle der Abstützring 8 in allen Strömungsräumen α und b mit zwei Dichtungsringen
9 durch einen einzigen Dichtungsring 9 ersetzt ist und in jedem zweiten Strömungsraum α außerdem der
Abstützring 3 mit zwei Dichtungsringen 4 durch einen einzigen Dichtungsring 4 ersetzt ist. Die verbleibenden
Abstützringe, und zwar 3 in dem Strömungsraum b und 8 a in sämtlichen Zwischenräumen, haben
die größere Höhe erhalten, die erforderlich ist, um den durch die abgeänderte Form der Platten entstandenen
größeren Abstand zwischen den Platten an diesen Stellen zu überbrücken. Das in dieser Weise gebildete
Plattenpaket kann dadurch hergestellt werden, daß man die identischen Platten 1 α derart zusammenlegt,
daß sie einander völlig decken mit jeder zweiten Platte 180° um ihre Mittelinie C-C (F i g. 5) zu den übrigen
Platten verschwenkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Plattenwärmetauscher, dessen aus Blech bestehende Platten unter Zwischenlage von Abstützringen und Dichtungsringen auseinandernehmbar zu einem Paket verspannt wird, wobei die Strömungsräume zwischen den Platten am Außenrand derselben durch die Abstützringe mit den zugehörigen Dichtungsringen vollständig abgeschlossen sind und für den Zu- und Ablauf der wärmetauschenden Fluide zu bzw. aus den Strömungsräumen die Platten Durchflußlöcher aufweisen, welche durch besondere Abstützringbereiche und die zugehörigen Dichtungsringbereiche von den Strömungsräumen abgegrenzt sind, wobei die besonderen Abstützringbereiche teils Zu- bzw. Ablaufkanäle enthalten, teils die Durchflußlöcher von den Strömungsräumen abschließen, ge,-· kennzeichnet durch die Kombination, daßa) in bekannter Weise die Durchflußlöcher (6) vom Außenrand der Platten (L 1 a) in Abstand liegen, so daß die besonderen Abstützringbereiche mit den zugehörigen Dichtungsringbereichen für sich vollständige innere Abstützringe (8, 8 a) mit zugehörigen inneren Dichtungsringen (9) bilden, die durch je ein zugehöriges Spannelement (16) mit den Platten (1,-1 a) verspannt sind,b) die Verspannung der am Außenrand der Platten (1, la) angeordneten Abstützringe (3) mit zugehörigen Dichtungsringen (4) durch an sich bekannte eigene äußere Spannelemente (12, 14) vorgesehen ist undc) zwischen den inneren Spannelementen (16) und den äußeren Spannelementen (12, 14) noch eigene zusätzliche Spannelemente (17, 18) für das Plattenpaket vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0057467 | 1967-11-23 | ||
DEA0057467 | 1967-11-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601157A1 DE1601157A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1601157B2 DE1601157B2 (de) | 1972-10-19 |
DE1601157C true DE1601157C (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409647T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE60112767T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP0653043A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3242361C2 (de) | ||
DE19711259A1 (de) | Getriebeölkühler | |
DE2349772C2 (de) | Absperrorgan | |
DE2309121C3 (de) | Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper | |
DE2856678A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2209395C3 (de) | Wärmetauscherplatte | |
DE1601157C (de) | Plattenwärmetauscher mit Abstutz ringen und Dichtungsringen | |
DE1601157B2 (de) | Plattenwaermetauscher mit abstuetzringen und dichtungsringen | |
DE1198791B (de) | Filtereinsatz | |
DE2335784A1 (de) | Mantelplattenwaermeaustauscher | |
DE1958820U (de) | Waermeuebertragungsplatte. | |
DE3332159C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers | |
AT281082B (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE2239035C3 (de) | Wärmetauscherplatte mit Verteilerflachen | |
DE1837939U (de) | Waermetauscher. | |
DE68902303T2 (de) | Plattenverdampfer. | |
DE1113533B (de) | Regenerativ-Luftvorwaermer | |
DE70334C (de) | Apparat zum Temperaturausgleich zwischen Flüssigkeiten und Dämpfen von verschiedener Spannung | |
DE2639788B2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE1908385A1 (de) | Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen | |
DE2336989C3 (de) | Ventilgehäuse | |
DE875911C (de) | Waermeaustauscher |