DE1601146A1 - Verfahren und Anordnung zur Zu- und/oder Ableitung von Masseteilchen bei Waermetauschern - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Zu- und/oder Ableitung von Masseteilchen bei Waermetauschern

Info

Publication number
DE1601146A1
DE1601146A1 DE19671601146 DE1601146A DE1601146A1 DE 1601146 A1 DE1601146 A1 DE 1601146A1 DE 19671601146 DE19671601146 DE 19671601146 DE 1601146 A DE1601146 A DE 1601146A DE 1601146 A1 DE1601146 A1 DE 1601146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
gas
arrangement according
channels
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601146
Other languages
English (en)
Inventor
Sonnenschein Dr-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19671601146 priority Critical patent/DE1601146A1/de
Priority to NL6817279A priority patent/NL6817279A/xx
Priority to CH1824368A priority patent/CH487384A/de
Priority to SE1719868A priority patent/SE352163B/xx
Priority to FR1599942D priority patent/FR1599942A/fr
Priority to BE725824D priority patent/BE725824A/xx
Priority to JP9379568A priority patent/JPS491500B1/ja
Priority to GB6116368A priority patent/GB1244048A/en
Publication of DE1601146A1 publication Critical patent/DE1601146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

verfahren und Anordnung zur Zu- und/oder Able itunfr von lias cot eilchen
bei WHriae-tauaehern .
Die Erfindung bezieht sich auf iait bewehrt en ilabce teilchen arbeitende Wärmetauscher, bei denen fradfSrtnige Medien-im Gegenstrom durch Schichten von unter den 3influ3ihrer Schwere durch tf'iraetaurohk-ammern in dichter SchUttung sicii beweffendeti T-lReeeteilchen geleitet werden, iait· 2uf{ihrunfr derfXu.Kreislauf lun^evälzten IlaREetcilchon in ·. oberen und Ableitung im unteren Kaauaerliereich (Ülntritts- bztf. Aue- :„ trittea'onen). . . ·. ■ /^ , --: r ,
1.6.01 H6
Derartige nach dem G-ep-enstroaprinzip arbeitende Uärraetauscher seichnen sich insbesondere dann durch, einen optimalen V/irlcun^cgrad aus, wenn zwecks verlustlosen tfärneaustauscheο in den Kammern Mengenstrora und spezifische V/änae bsw. V/asserwert der durchrieselnden Hasseteilchen einerseits und der sugeftthrten gasförmigen Medien andererseits In ein optimales Verhältnis zueinander rebracht werden. Um dieses Verhältnis während des Betriebes des Wärmetauscherβ aufrechtzuerhalten, ist es bereits vorgeschlagen worden (ältere Anmeldungen S'84432 Ia/I7f,.S 89 051 Ia/17f, S 89 849 Ia/17f und
• ·
G 107 772 Ia/17f) die Masseteilohenschichten an ihrem Grunde durch
• . - ■
Cysteine von Wirbelkanälen abzustützen, die eine regelbare Abströmung
• ■■ . ■ ' ■ ' - - .
der Masseteilchen und zugleich d£e Einströmung'der gasförmigen Medien ermögliclien*. . - . .
Die Erfindung befaßt sich nun mit dem Problem, die ApparatebaugroTe '. derartiger V/äriaetauscher und damit die Abetrahlunßeverluete.wesentlich ZU;verringern. * - ■
Gegenstand "der Erfindung ist ein Verfahren zur Zu-* und/oder Ablei-" tun^ von Masseteilchen bei Wärmetauschern, bei denen gasförmige Medien im Gegenstrom durch Schiohten von unter dea £ihflu3 ihrer Schwere durch Wärmetauecherkainmern in dichter Scfttittung eich bewegenden l'Iasseteilchen geleitet werden, mit Zuführung, der im Kreislauf umgewälzten Masseteilchen im oberen und Ableitung in unteren JCammeroereich ('.Eintritte- bsw· Austrit'tezonen), wojbei die Haeseteilchen» echiciiten an ihre.·» Grunde, durch Syeteine von WirbelkanSlen abgestützt-werden, die eine repelbare Abströmun/r der Maceeteilchen und zugleich die 31r.strönung der gasförraifren Medien ermöglichen,' weiches, geeignet iat, eine wesentliche Verrinperunf"des Bauvolumens der
' -009886/04 16
1601HS
vorerwähnten 7/ärme tauscher zu ermöglichen· Dies gelingt erfindungs-
dadurch, daß die iiasseteilchen lands'Lahnen zu- oder abge- . leitet werden, deren Beigung geringer als der Bö sehungswinlcel der ieiloheu ist, und "in der gewünschten i!rar*s?ortrichtung der leuchen diesen, ~durc.ii- eine gerichtete Gagsträaung .unter· jlufwirbelung; bsw· Überführung in den aufgelookerten (fluidiaierten) Zustand die zur Su- bsv/. Ableitung erforderliche Bowegungsgröße erteilt wird» in . v/eichen Zustand die 2eilchen sich quasi als !flüssigkeit verhaltend, länge des geneigten '/iirbelbahnen in die gewünschte Richtung fliegen, Ilierduroh wird ermöglicht, daß die Mas se teilchen der Eintrittszone der Hasseteilchenschicht nicht mehr längs Kanälen eugeführt werden müssen, v/ßlche mindesten» die Neigung dee BÖsohungewinkelB der " Hasseteilchen» bzw. ein» größere neigung aufweisen9 sondern da3 die Höhe des Suleitungakanäleysteins wesentlich verringert werden icann. dadurch« daG die HeilcheÄ nunmehr prafctiech in timer EerifcGntei· fb'rderung im aufgev/irbelten Zustand der gesamten iläche der llaeseteiXcihenschicht si*gefUhx?t. wer4i«« Xhnllohe teriiSitiiig«« e#g*t*ti
sich mn der Unterseite der BaoeeteUcheiio^litciit (lustrittszone),
wo Sie aus den WSrbellcammer;; am Grunde de*
Masseteilehen nioivfe Eiehr von atkf^efange» m mt&m brauchen, iettn'&&&%&* hm·
. ■ - ■ -*■
mindesfenü fXet^h» y«r««eei«mie* .ledooh
der llftese-teiliihem i«tt soMerit meU hier «fgiiit «i«^t tint -£lmt£tm *. ■ . "» . * -"--■■
Bauweise dadurch, da3 die liaeceteilchen praktisch in einer Horizon-
aae %1if^liefen nnd hieratf üeö a^ieXmtif wleie« tm£ßgffltat& mtüm* .·
·.■■■
v im
4er
einer abwärts.bewegten Sctrittung. durch, das Gas abgerissen und den
Wirbelbahnen suscefHhrt v/erden. Derartige punkt- oder linienfSraiipe ÜinepeisezOnen verhindern, daß eich die V.'irbelbahnen, wenn der Ilaseeteilchenfluß aus irgend einea Grunde zunimmt» zusetzen können. Vielmehr bleibt ifiuner genügend Durehlaäquerschnitt für/'d.ie Gas- ■ strömung, welche die Masseteilchen aufwirbelt und der Eintritts— i5one der Masseteilehenschicht zuf{üirt bzw. von der Austrittezone abführt. Insbeoondere euctrittszonenseitig ist es zwecke wirksamer Abführung der Masseteilehen hierbei empfehlenswert, wenn
die Gäßstr?5raunf Strömu'-.fslconiponenten in Traneportrichtunir aufweist und hierdurch" den Teilchen zusätzlich zu ihrer Flieö.be--' wepung euf Grund aet Schwerkraft eine zuefitsliche
in !Transpörtrichtung' erteilt wird. ./ .: *. " . .
Gegenstand der Erfindung iet auch eine Anordnung zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrene, welehe dadurch gekennzeichnet t&t%\*.
·' , · '■. " ' : ' ■■■■■. ; -f* ' ' ■-;: ■■■ ί '■-
dfiS die punkt- oder linienförai^en Sinepeieeronen, in. welchen « die Masseteilchen in dichter SchJtttung nneinftnderliegen, en Wt* sentlich horizontale oder schwach geneigte Xanalsyeteme be^renater Höhe und lichter V/eite für äie Wirbeleahnen engeschloeeen sind, in welchen die Ilasaeteilchen unter frleiehmäSiger Verteilung auf tdie Eintrittizone der iiaeeettilche'nscliiohi -bzw^ unter Aufsaamlung in Ableitkanälen trAneporiierber'Bln*.
Weitere Merkmale und Vorteile der Srfladung sowie Ihr·
• ".■-.. ' ■'·.■.· ""■-·-. weise werden im Folg enden, ajs Hand der mehrere Auefilhrungebeii5piele darstellenden Zeichnung erläutert, in welcher in schematischer Darstellung zeigen: . ' ' -
P^^' ..·■·■ - ',.-■ - Bu/Fl
• ·...- · 0 0 98 86/04 it>
... ■ - BAD
...-■;::....S ■..■ ■·. . _ Pig, .1 die bereite vorgeschlagene Aueftlhrungsform eUSefc 1TiBAiP dem
Cregenstroapritisip arbeitenden Wärmetauscherβ; .."".-
Pig. 2 in Ausschnitt die erfindungegemäS ausgestaltete Auetritts-
zone einer Viärüeaustauachkaamer; * * ' _ ·
Pig. 3 .und 4 Draufsichten auf ein Kanalnetz von Wirbelbahnen bei rechteckiger bzw*"kreisförmiger Grundfläche der -Wärmeaustausch- .
kanuaern; · . " .. , ■» .. · . ·■■ ■ ■
"Sig, 5 eine vergrößerta Darstellung der Einzelheit A aus yijf. 2}
Pig. 6 eine Söitenansicht auf ein® Wirbelbahn mit Elnepeieepunkt· bildejaden Iriohteni| !;-. ,._■". ■_:.*':.■-."··"·\. ..·** _ ../ p. ; , /'■
Fig. ? den Grundriß «iner Wirbelbmhß mit Wt»v ih^® X&ag« verteilten
EinepeiaepuBkten und "demgea^äu τ#ι?ίί^·*1?β^^ -: '■" '^"
Während die Pig. 2 Ub 7 die AusMläiisg uti4 -AsosdTmng ^tP Wirbel· bahnen im Bereich'der AustrittesQneii der MaseeteiXetien8dhioliten
zeigen, zeigen Pig· 8 bis 15 Si© VirlselbahAtn la Bereich der Ein-
tritt&zonen der hiaeeeteilcliensehichtea»· tmd sswarj ·. . . ' -. ..: .■
Pig. 8a und 8b Im Seitenriß, inia Teil in Sohnitt, eime aa der Oberseite der Te 11 chonechichten anzuordnende DeokpX&tt« eit kanal artigen Durchbrechungea fü^tdie tfirbelbahneni wobei Pig. 8b einen wei- ter ßtroraabwürt β gelegenen; Sbhrtittftle Pig. 8a g®jsÄ3 SohnittliBien\ 7IIlb -^VIIIb und 7IiIaW Villa aus Pig. 9 darstellt5 ; -■· .
\ : \ ' ■■* .·5-.-. ■·*. BAD-Original-
. Bu/Pl
•009886/0418 ·.·,-:'
f* 9 im Grundriß ein Kanalnetz von Wirbelbahnen in derartigen plattenförraii?en Körpern·;
?ig. 10 eine vergrößerte Darstellung· der yig. 9 in etwa* abgewandelter·Anordnung der Wirbelbahnen; . .· .
Pig. 11 einen.Schnitt länge der Linie XI-XI aue iig, 8;
Fig". 12 in entsprechender Darstellung zu Pig. 10 ein Kanalnetz vm Wirbelbahnen iin Aueschnitt, x/obei" jedoch gestrichelt angedeutete Einbauten zur Vergleiehmäßigung der Teilchen Strömung vorgesehen eint und sehlieSiieh ■ . - -
;. 13 eine Seitenansicht von ?i<r. 12,:sum Teil im'.Schnitt, deren Darstellung im übrigen derjenigen der Fig. 8 entspricht.
Der in Fig. 1 in Geeantansicht dtargest@Xlte V^rmeaustausohex weist eine von Kalt gas G^ angeströmte obere ^uiuser 1 und eine won Eeißgae'■-■* Q0 angeströmte untere Kammer 2 auf« Bieliaeseteiieheii werden Lm Gegenetrom zu den Gasen G^, &? nacheinander durch die Kaaiaern 1, 2 geführt, wobei sie während des Wärmeaustausches innerhalb von ilasseteilchenschichten 3 in dioliter SohUttung aneinanderliegen. Gaezu-Btrömkanäle sind nit 4, aasebleitkanäle mit 5 bezeichnet, ferner bedeuten 6 ein Pörderrohr mit Fördereinrichtung 7, welohea die aue der Kammer 2 abstrßraenden Hasseteilohen der Oberseite der Kamer 1 . wieder zuführt. Zwecks regelbaren Wärmeaustausches weisen die Masseteilchenschichten 3 an ihrem Gründe Wirbelkanalsyetene 3 auf, welche eine regelbare Abetröaung der Masseteilchen unter Abstützung der Masseteilchenschichten und zugleich die Einströmung der gaeföroigen
• . . Vv " - 6 - BAD ORIGIN :
. ·. " 3U/F1
009886/0416
iledien ermöglichen, ^eben den beider. W^raeaustauschkamrnern 1. und 2 sind in Diagrammen, in qualitativer Darstellung der !Deraperaturverlauf de3 Gases und der Seuchen über die. Masseteilchenschichthöhe aufgetragen. Baraue ergibt sich, daS die im Gögenstroa von den Gar sen durchströmten Ilasseteilchen in Kanmer 1 sieh allmählich erwärmet während eich dae Gas ablpihlt und in Kasaser 2 die Hasse te !Ionen -die
aufgeeneicherte Wärme im \färmeaustausch mit dem gacförmieen Hedium allmählich wieder abgeben. T bedeutet,die Schiohttemperatur* ■
Fig. 1 zeigt, weisen die Eintrittezonen S1 und E2 der "beiden Kammern 1 und 2, hierbei insbeeondtre die,.Eintrittsspne* E.., ferner nuoti die AustrJ-ttßzonen Α.. und Α« der' fienannten Kaamerri in Strömungsrichtung der ilasaeteilchen eine verhältnismttSig gro3e Sr-'. ·. ' strectaingr auf* pie Erfindung will dieses Bauvolumen v/eisentlioh verringern, v^obei jedoch trotzdem eine gleichmäßige^Verteilung der !lasseteilchen im Bereich der isintrittezonen auf die Hasseteilchen-Bchic'itengev/ährlelstet sein soll und aftch eine suverläsBige Ab-
führung im Bereich der Aüötrittezonen9 ohne daß Ttretopfungtn eintreten können. Dies gelingt dadurch, wie die Pig»'2 bif-12 aeigeu, daß die Kasse teilchen, wenn sie aus der Maeeeteilchensohiclit austreten oder wenn sie in diese Schicht eintreten, längs Bahnen 9 »u- oder abgeleitet werden, deren Heigung geringer als "der Böachungabzv." Schüttwinkel der Teilchen H ist und in der gewilnachten Transportrichtung R den Teilchen durch eine gerichtete Gasatr3mung G unter Auf wirbelung bzw. Überführung in den aufgelockerten (fluidisiertes) Zustand die zur Zu- bzw* Ableitung erforderliche Bewegungsgröße erteilt wird. Im Ausführunp-sbeispiel nach Pig. 2 sowie 6 undr 7, vrelcTie,s sich auf die Ausbildung und Anordnung- der Wirbel-
■■ ·. ; ■-■■■■■■.■-■■■■ '..■ ..'i ~ 7■---. . ■ ^. - .-,■■ ■...;..-:..
..t.- :-/.' . .BADORiGfNAL'
0 09886/04Ii ' .
bahnen im Bereich der Austrittszonen der Kasseteilchenschicht bezieht (zu Fig. 1 gleiche Teile sind mit gleichen Eezügezeichen veri.ehe.0 werden die V/ir bei bahnen 9 von Kanälen gebildet, die wesentlich horizontal oder schwach geneigt verlaufen und eine begrenzte Höhe h und liohte Weite w aufweisen. Die aus .den Wirbelbett Q/ab-
rieselnden Haseeteilchen werden innerhalb dieser Kanäle den Wirbel-
bahnen 9 in Form begrenzter Einspeisepunkte 11 eügefiihrt, wodurob. die Gewähr gegeben ist, daß zwischen den Einspelaepunkten 11, sollten einmal wesentlich mehr Kasseteilehen abregnen, Durehtritte- .. öffnungen innerhalb der Wirbelbahnen 9 ffir die Gasströmung freibleiben· Diese (rasströmung wirkt so, daß ei© die Ha«seteilchen von den Binspeisepunkten 11 abreißt,aufwirbelt und in der gewünschten Traneportrichtung R in Richtung auf Samaelkaa&le 12 welter transportiert. Wie Fig. 3 und 4 zeigen, bilden die Kanäle 10 für die ; Wirbelbahnen 9 ein über die Grundfläche der Wärsetauecher-Austrittszone zweckmäBigerweise gleichaäBig verteilte» Hetz, über ".
• dieses Hetz verteilt sind, wie Fig. 3 seIßt, die Einspeisepunkte Ss ist" jedoch auch möglich, die Binepeleepunkte 11 eines kreisförmiger/Kanal systems (Pig. sjvorzueeheiiund diese Elnepeleepunkte 11 über die Kanäle 10, die strahlen- oder sternförmig auseinander- · laufen, mit peripheren Zonen 13 zra verbinden, von denen die Abfihrung der Teilchen erfolgt· Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 könnten die Zuleitungs- und Ableitungssonen.11, 13 auoh vertauscht - werden·. Wie insbesondere.die PJLg. 2 sowie 6 und 7 selg#n» sind dl« v/irbelbehnen 9 bodenseitig mit gasdurchlässigen, jedoott für die
• ilasseteilchcn undurchlSesigen öffnungen 14 versehen, durch welche da3 der über den Wirbelbahnen angeordnete ilasBeteilchenschiclit zuströmende Gas G eine^diß. Teilchen aufwirbelnde und in Transport-
009886/04Ϊ6 : f (J
1801146
richtung bewegend« Strömung richtung erhält. · Beirr AUaf Uhrun^sbei* spiel-nach: JIg, 6 und .7 Bind diese öffnungen durch Leitschaufel- ". reihen 14··?- Vebildet, Vm die Aufwirbelxmpe- . und FÖrderbedingungre:-· der Masseteilehen M längs der Wirberbahn in gewünschter V/eiae· einstellen zu'können, kann es zwec.knäßig sein, dieee Leitschaufel«· reihen verstellbar"anzuordnen. Xm Bereich der Auetrittezonen von · ."
mit Kaltgas, angeströmten Kammern (Kammer 2. In iig. Ijfa beeteheiv diese Leitschaufeln zweckmäßig aus Metall, vorzupewelee aus nicht«· · ■rottenden Stahl. Im Bereich, von ölt tlelßgas*an/restr6mten:' Austrittszonen der iCammem (Kammer 1 in Fig. 1) werden die öffnungen bzw. ·.
die -Beechaufelung zweckmäßig von keramischen Körpern, insbesondere
,·■-■_' " hltzeSeständigen Steinen gebildet, und zwar in ?ormeiner Be--,\
ßchaufelung und/oder durch Poren innerhalb poröser steine, . ;
* ' · ' "' - - : - · "-.'.-" A ' *' "'■"":■"■ ■'■■ "■...;* '/ie insbesondere Fig. 7 sov/ie 3 unti 4 aeigen, ist dae Kanaleyet·» für die Wirbelbahnen 9 in CrÄnsportrichtung R der Maeeeteilehen in Anpassung an den Mengenstrom unter Erzielung gleicher AurVirbeiünFe bedingungen in jeden Querschnitt mit einem veränderbaren Quersehnlt versehen. Tür den Fall, da3 über die Länge der einzelnen* Kanäle 10 Ei'nspeisepunkte 11 verteilt eind, 1st ee hierbei günstig, wenn in Transportrichtung an jeder EinöpeiBeetelle. 11 der Kanalouerschnltt stufenartiir erweitert ißt (?ir. 7, Pig,' 3).
Der Wärmetauscher nach Pig. 1 und deaetttaprechend nach Fif. 2 und. 5 weiet WlrbellcanaiBTtttme 8 am Grunde dtr !ÄeaeteiicHenschiehter beider Kammern.auf, die au» einem Ksnölbftt von feststehenden, di€f* Bildung von Schüttkeiien 15 ftr dae AbstrSoen der Maseeteilch«ii herbeiführenden Wandteilen 16 Gestehen, liierbei weist die mit Kaltg-ae ■ angeströmte Kammer 2 unterhalb der eich bildenden Schllttlceile . 15 eine Verzwe^fWii?: der iiirbelkanäle in der Form auf* daS -
• ■' ■ ■ " BAD
besondere Kanäle 17a f'.tr einen der Teilchenauflockerun^ dienenden ersten Gasteilstrom Gw un^ neben den Schüttkeilen. 15 ,jeweils iCanäle 17b für die,flasseteilehenableituTvg und einen zv.reiten Gasteilstron G22 gebildet werden. Hierdruch ist eine. Bureheatzree-eluni der Masseteilchen in Anpassung an den Maeseteilohendurcheatz der vorgeschalteten*" Kanmer 1 in der Form möglich, dä3 der. erste.Gasrteilstroa G21 im Sinne einer Vergrößerung, der zweite. Gaeteilatrom Gg^ *m Sinn· einer Verkleinerung des MasseteilchendurchBatzes wirkt. Der ere te T«ilstrom.G21 wird, wie aue Fig. Ί erBlchtlich, über Abaweigun^en 18 unmittelbar an die SchUttkeile 15 herangeführt, der zweite. Teilstrom Gg2 dagegen allen Kanälen 17b gemeinsam Von der Auetrittezone A2 her. Durch die beschriebene' Ausbildung der Wirbelkanal systeme am Grunde
der Kaese teilchenschichten der Kammern 1 und 2 wird der Kamner 1 eine fallende, dagegen der Kammer 2 eine steigende Kennlinie gegeben, wodurch ein den Durchsatz stabilisierender Selbstregeleffekt erzielbar ;
, wie bereite in den älteren Anmeldungen la einzelnen .auegef:ihrt.
vorliegende Erfindung nutst nun den Gmeteilstrom Ggg innerlialb der Austrittszone A2 der Kammer 2 fUr ei»e gerichtejfce DurchstriJaun<pr der der Teilchenableitung dienenden Wirbelbahnen 9 aus, wie Fig. 2 zeigt. Da Jedoch dieser Gaste lie tr on Ggg^erhä'ltnieinÄSig echwftch let, kann ein Zusatzgebläse 19 vorgesehen werden, dao über einen Bypaß 20 einen Gasstrom Gog, von der Ober- zur UnterBeite der Wirbelbahnen 9 fördert, wobei dieser im Kreie geführte Gasstrom der Strömung deb zweitetpGasteil8troaeo G22 Überlagert 1st. FUr das Druckgefälle des Gebläses 19 reichen wenige Millimeter Waeeersäule aue.
Eei den Ausfilhruni-sbeispieleii nach Fig. 8 bis 13 handelt eo sich um Anordnunr und Ausbildunf von Wirbelbahnen f'Ur die Eintrittssonen von ".lasseteilchenschichten, d. h. fiir ihre Oberaeite. In plattenfUreigen
— 10 - BAD ORIGINAL
009886/0418
V · 44 1601 H6.
iCSrpern 21 ζ* 3. aus Keraaifc sind die Kanäle 1.0 fUr die Wlrbelbahnen Ο in Fora von DurclibrUchen angeordnet, v/obei die Platten 21, ζ» B.
in -£ora von Quadraten mit leichter* ireigung, ζ. 3. 10 jS, angeordnet sind. V/ie der Grundriß der Flg. 9 zeigt, kann die Zuführung der Hr sseteilchen an einer Stelle 22 für alle Kanäle 10 gemeinsam erfolgen, wobei Verte'ilerkanäle 10a vorgesehen eind, welche die HaBsetellchen auf die einzelnen Kanäle 10 aufteilen· Be ist jedoch auch, möglich, die Einspelsestelle linienföraiig, wie bei 22ä angedeutet, außzubllden. Die aus der Hasseteilchenschioht 25 kommende Gasströmung nimmt den
• - ■ *
durch-die Pfeile G an der liaaBeteilchenoberschicht, angedeuteten Weg. Wie der Schnitt der Fig. 11 erkennen läSt, werden die im Bereiche des Kanalteils 22 in dichter Schüttung anlcomraenäen tiasseteilchen durct die GaeetrSmung G von der Schüttung abgerissen und aufgewirbelt, eo •dafS sie längs de^. Wirbelbahnen 9 in die gewünechte Traneportriciitung geleitet werden. Da sich mitfortsohreltenäer Kanallänge ianer mehr , Seuchen aus der Wirbelbahn auf die Fläche der Eintrittszone verteilt haben, ist es zweckmäßig, zur Erzielung nöglichst gleicher Aufwirbelun^sfceilinrun^en in jedem Kanalquerschnitt die Kanäle 10, wie in Fig. 10 dargestellt, in TraneportriCAtung konisch zu verengen bnw. wie an Hand dee Verteilerkanals 10a ersichtlich, nach Jeder . ÄnechluSstelle der Kanäle 10 etwa etuienfömlg zu verengen«
Fig. 12 und 13 aeigen, daß zv/ischen den die ,Wirbelbahnen bildenden Kanälen 10 Einbauten .24 angeordnet sind, weiche die Eintrittszone in !Teilbereiche ..etwa gleicher Grundfläche unterteilen und Jeden der Teilbereiche 25 mit Kanalabgohnltten 2δ der V/irbelbahnen 9 verbinden.
Die Einbautrr: 24 verhindern wesentliche Luft·- bzw. Gastraneporte längs der FBrderrichtung an der von den Kanälen. 10> nicht durchzogenen
• iasseteilchenoberschicht, so daß bei örtlichen. Stauungen innerhalb KnnM.le 10 irsner noch, ^eiup; Au?trieb' bleibt, angedeutet durch die
ströauncsOfeile 27.
Patenten3T3rlcI-e ^H-.
iifuren " 009886/04 16

Claims (4)

  1. ί Belegexemplar
    P a t e η t a η s ρ r Ü c Jt e ! 0^ ******** """'"
    Verfahren sur Zu- und/oder Ableitung von Hasseteilehen'bei Ifärraetauschern, bei denen gasförmige Medien ia GegensteoBi durch". Schichten von unter dem Einflu3 ihrer Schwere durch Viäraetausch -
    kammern in-dichter Schüttung eich bewegenden Maeseteilehen ge-' :
    leitet werden, ait Zuführung der im Kreislauf umgewälzten Ilaseeteliehen im oberen und Ableitung ira unteren Kammerbereich (Eintritts- bzw. Auetrittezonen), wobei die MaeBeteileheneefcichten an ihrem Grunde durch Sygteme von WirbelkaiiÄlen abgestützt .wer-
    den, die eine regelbare Abstrßmung der Maseeteilchetr und zugleich die Einströmung der gasförmigen Medien eraugllehen, -de- -■■■-■: durch'gekennzeichnet, defl die M*sa*ttiloli*n länge Bahnen zu · odc abgeleitet v/erden, deren Neigung geringer als der Böachungöwinkel der Teilchen ist, und in der gewünschten Transportrichtung der · Teilchen diesen durch eine Gasströmung unter Aufwirbelung bzw. Überfilhrunr in den aufgelockerten (fluid!eierten) Zuetahd die zur Zu- bzw. Ableitung erfordtrliche Bewegungsgröoe erteilt wird, in welchem Zustand die Teilchen sich quasi als Flüssig- keit verhaltend, längs der geneigten Wirbelbahnen in die ge- ;
    witnschte Äichtung fließen. . . ... ' . '
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich: der Ein- und/oder Austrittszonen der Masseteilohensohioat
    die ilasseteilchen innerhalb begrenzter, de h· punkt- oder XiniM förniger Einspeisezonen aus einer abwärts bewegten Schüttung duich das Gea abgerissen und den V/irbeibahnen zugeführt werden·
    : 3u/P
    009886/0Λ16
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmung Strönungskpraponen-ten In IranBportrichtung auf-•weiet und hierdurch den. Teilchen zusätzlich" zu ihrer Flieirbewegung auf Grund der Schwerkraft eine zusätzliche Bewegungsgrö3e in Tran3portriahtung erteilt wird. "·■"..
  4. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrene nach eine« der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die "punkt- oder* linienfönaigen Binspelsezonen, in welchen die Haeseteilchen in dichter Schüttung anelnanderliegen, an w«sentlieh horisontale oder schwach geneigte Kanalsysteme begrenzter Höhe und lichter Weite für die Wirbeibahnen angeechloeaen Bind, in welchen die ' Masseteilchen unter gleichmäßiger Verteilung auf die Eintrittezone der Ilasseteilchenschipht bzw. auitrittszoneneeltlg uater Aufsammelung in Ableitkanälen traneportierbar sind.
    5. Anordnung nach Anspruch 4-, dedurch gekennzeichnet, daß. das Xene.1 system für die Wirbelbahnen in Transportrichtung der Kasseteilchen in Anpassung an den MaeseteilchenaengenBtrora unter Erzielung gleicher AufwirbelUngebedlnguniren In jedem Kanal- . querschnitt einen veränderbaren Querschnitt aufweist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurchgekennseichnet, daß Über die Länge der einzelnen Kanal· Einspeieepunkte verteilt und in Transportrichtung an -jeder "Einepeiaeetelle der Kana]quöreohnitt
    erweitert let.(Pig,\7}V - ' · .. · : ' - · . · *
    7. Anordnung ^ nach Anspruch 4', daduroh gekennzeichnet, dai3 di·
    oder linienf ömlgeiä Sinspeleeponkte T«na alt Jalousie-/artigen (gasdurchläeslpren ^jedooh teilcheaundurehläeelgeii) Wän- - den versehenen Trichtern gebildet Htrdin' Wtitkit^lr»"ile hori-
    ' sontalen oder schwach /reneigten Kanalsysteme münden.
    8. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet r da3 die Kanäle der Wirbe!bahnen in Form eines über die Grundfläche der v/ännetsuscherzone - vorzugsweise gleichmäßig - verteilten Ketzes "•angeordnet eind. .· - . ., . -1
    ·■ ' . · ' ■ ■ ■ . , · '·* 9· Anordnung nach Anspruch' 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die Kanäle
    parallel zueinander verlaufen. ■ ·
    Λ Λ
    10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle stern- oder strahlenfömig auseinander laufen·
    11. Anordnung nach einem der Ansprüche. 7 bis 10» dadurch
    daB die Einepeieepunkte Über das KanalnetV sieicamlCig verteilt sind* ' ... ." - "' . '"-.-..
    12. Anordnung nach einen der Ansprüche 4 biß 11 zur Ableitung der Seilchen von der Äustrittszone der Kasseteilchenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die V/irbelbab.nen bodenseitig mit gasdurchlässigen, jedoch für die Masseteilchen undurchlässigen Öffnungen versehen sind, durch welche das der über den Wirbelbahnen angeordneten iiasseteilchenschicht zuströmende Gas uhd/qder ein gesondertes Hilfsgas eine die Teilchen aufwirbelnde und in Trans« pbrtrichtung bewegende Strönungerichtupg erhält. ^
    13. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dad die öff-. nungen von Lelteehaufelreihen gebildet eind.
    14.. Anordnung nach Anspruch 13, daduroh gekennceichoet; da3 die LeIt echaufelreihen verstellbar angeordneiuÄind.
    .. ' BAD
    .: V 160W;
    15. Anordnung nach Anspruch 1? oder Λ.4. für von Kalt gas angeströmte Austrittszonen .von Vfi?;rnetauscher|i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln aus iletall, vorzugsweise nichtroBtendeni Stahl, besteht. ". ■-..*■ V : '
    .16. Anordnung, nach einem der Ansprüche 12 bis 15 für von Heißgas angeströmte Austrittszonen von Wärmetauschern, dadurch gekenn·*
    zeichnet, daß die Öffnungen von keramischen Körpern, insbesondere hitzebeständigen Steinen, gebildet sind und/oder vori . Poren innerhalb poröeer, hitfcebeständiger Steine* ·
    17.' Anordnung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche
    4 bis 15 mit Bwei bezüglich 'des Maeeeteilehenstromee in Reihe ' geschalteten W&rmeaustauechkiemern, von denen die eine mit ' ^ Heißgas angtetröfflt wird und »ux Aufwäraung der Kasseteilohen dient, die dieser" naohgeschaltete Kaamer dagegen T0*-lÄtfee... angeströmt wird, das sieh im Wärmeaustausch mit den heißen . : Teilchen'dieser Kammer allmählich 'ftU^wÄiat, w@b®l die «ur regelbaren Abströnung dienenden Wirbelkanäle am Grunde der Kasse-1teilchonschichten beider Kammern aus einem Kanalbett von fest-, stehenden, die Bildung von Schüttkeilen für das Abströmen der ■ Masseteilchen herbeiführenden Wandteilen bestehen und wobei
    die mit Kaltgas smgeströmte Kammer unterhalb -der" sich bildenden SchUttkeile eine Aufteilung der Wirbelkanale invder Pona aufweist, daß besondere Kanäle für einen der Teilohen*uflock«rung ·; (Aufwirbelung) dienenden ersten "Gasteiletroe und neben den ::'k Schüttkeilen Jeweils Kanäle, fir die Maeseteilchenebleitun^ \\-''r und eines Ekelten Gasteilst»om vorgesehen sind, wobei der erste Gasteiletroia iia Sinne" einer Vergrößerunß, der zweite, .'-. (rasteilstrom jja Sinne einer; Verkleinerung des liaeeeteiloheö-'.. durchsatzes wirkt, 'und der erste Seilstrom über-Abzweigungen --*'
    ■-■ μ , ' BAD
    • unmittelbar an die 'Schüttkeile herangeführt, der -.zveite Seilst ron dagegen allen -zugehörigen Kanälen geneinsaiü van der äubtrittszone zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei* te Gasteilstrom auoh zur gerichteten Durchströnung der der Teilchenabl'eitun£ dienenden -V.'irbelbahnen benutzt ist.
    18, Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzgebläse angeordnet ist, das über einen BypaB einen Gas-' otroni Ton der Ober- zur Unterseite der'V/lrbelbahnen-fördert, ... wobei dieser iai Kreis geführte Gasstrom, der Strömung,des zweiten Gasteilstrones Überlagert ist. . ■ . · .
    19· Anordnung nach einem der Anspräche 4 bis 11, sur Zuleitung der '■; * Maseeteiichen zur Eintrittszoce der Haeeeteiloheneohioht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Wirbelbahnen bildenden Kanälen Einbauten angeordnet sind, welche die Eintrittezone in Teilbereiche etwa gleicher Grundfläche unterteilen * und ale Gas- bzw* Luftberrieren eine auftriebeerzeusende 3inetrömunp des Gsoeo in die Wirbelbahnen, auch bei örtlichen Teilche ratauunijen innerhalb letzterer, erzv.'ingen. . ·
    • ·
    -- - 5 -009886/0416
    Lee rs e i te
DE19671601146 1967-12-22 1967-12-22 Verfahren und Anordnung zur Zu- und/oder Ableitung von Masseteilchen bei Waermetauschern Pending DE1601146A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671601146 DE1601146A1 (de) 1967-12-22 1967-12-22 Verfahren und Anordnung zur Zu- und/oder Ableitung von Masseteilchen bei Waermetauschern
NL6817279A NL6817279A (de) 1967-12-22 1968-12-03
CH1824368A CH487384A (de) 1967-12-22 1968-12-04 Verfahren zum Transport von Masseteilchen in Wärmetauschern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE1719868A SE352163B (de) 1967-12-22 1968-12-16
FR1599942D FR1599942A (de) 1967-12-22 1968-12-19
BE725824D BE725824A (de) 1967-12-22 1968-12-20
JP9379568A JPS491500B1 (de) 1967-12-22 1968-12-23
GB6116368A GB1244048A (en) 1967-12-22 1968-12-23 The supply and/or discharge of solid particles in contact heat exchangers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671601146 DE1601146A1 (de) 1967-12-22 1967-12-22 Verfahren und Anordnung zur Zu- und/oder Ableitung von Masseteilchen bei Waermetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601146A1 true DE1601146A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5680875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601146 Pending DE1601146A1 (de) 1967-12-22 1967-12-22 Verfahren und Anordnung zur Zu- und/oder Ableitung von Masseteilchen bei Waermetauschern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS491500B1 (de)
BE (1) BE725824A (de)
CH (1) CH487384A (de)
DE (1) DE1601146A1 (de)
FR (1) FR1599942A (de)
GB (1) GB1244048A (de)
NL (1) NL6817279A (de)
SE (1) SE352163B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493495B1 (fr) * 1980-11-05 1985-06-28 Tunzini Nessi Equip Procede de traitement thermique de particules solides fines a l'aide d'echangeurs gaz-solides ruisselants
DE3214958C2 (de) * 1982-04-22 1986-10-30 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Regenerativer Gas-Gas-Wärmetauscher in Kolonnenbauweise mit wärmeübertragenden Elementen als Wirbelschicht
RU2467274C2 (ru) * 2009-11-23 2012-11-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Регенеративный теплообменник
CN111197830A (zh) * 2020-02-21 2020-05-26 桂林沣泱科技有限公司 一种水蓄能系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817279A (de) 1969-06-24
FR1599942A (de) 1970-07-20
BE725824A (de) 1969-06-20
GB1244048A (en) 1971-08-25
SE352163B (de) 1972-12-18
CH487384A (de) 1970-03-15
JPS491500B1 (de) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619867A5 (de)
DE2648457C2 (de)
DE3139773A1 (de) &#34;kuehlvorrichtung fuer koernige produkte&#34;
DE2300138A1 (de) Wasserkuehlturm
DE1601146A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zu- und/oder Ableitung von Masseteilchen bei Waermetauschern
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
DE3621314A1 (de) Luftwaescher zur befeuchtung und temperierung von luft in klimaanlagen odgl.
DE2547719C2 (de) Vorrichtung zur Lärmbekämpfung in einem Kühlturm
DE1936137B2 (de) Dampfkraftanlage mit Luftkühlung
DE102006013864B3 (de) Kraftwerk mit einer Kondensationsanlage zur Kondensation von Wasserdampf
DE102004019801B4 (de) Gas-Sand-Wärmetauscher
DE2539536A1 (de) Kuehlturm
DE943674C (de) Lufterhitzer mit Heizkoerper und Luftschacht
DE2206799B2 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE3327931A1 (de) Vorrichtung in kuehltuermen
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen
DE3047302C2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines fließenden Gewässers
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
EP0354506A1 (de) Wärmeaustauscher für wahlweisen Nass- und Trockenbetrieb
DD214668A1 (de) Kuehlbettbelueftung
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1671413C (de) Venturiwäscher zur Naßreinigung von Gasen
DE2104631C3 (de) Einrichtung zum Herunterkühlen groSer Volumina erwärmten Wassers, wie I nd ustrieab wassers
DE523278C (de) Kaminkuehler mit senkrechten Rieselflaechen nach Patent 515314 und zwischen diesen angebrachten Luftleitleisten
DE1501392C (de) Querstrom-Wärmetauscher für körnige bis staubförmige Korngemische