DE160061C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160061C
DE160061C DENDAT160061D DE160061DA DE160061C DE 160061 C DE160061 C DE 160061C DE NDAT160061 D DENDAT160061 D DE NDAT160061D DE 160061D A DE160061D A DE 160061DA DE 160061 C DE160061 C DE 160061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
jaws
movable jaw
clamp
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160061D
Other languages
English (en)
Publication of DE160061C publication Critical patent/DE160061C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/02Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands
    • A41D25/027Means for holding the necktie

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung für Bekleidungsgegenstände, beispielsweise Krawatten, Bänder, Knoten, Blumen, Dekorationen, Orden, Kämme usw.
Die zangenartig wirkende Befestigungsvorrichtung besteht aus zwei Backen, von denen eine jede aus einer oder mehreren übereinander gelegten Metallamellen besteht. Diese ίο Lamellen sind in der Querrichtung gekrümmt und werden so zusammengelegt, daß ihre Höhlungen einander zugewendet und ihre erhabenen Seiten nach außen zu liegen kommen; schließlich werden sie in der Mitte ihrer Länge durch ein elastisches Verbindungsstück, beispielsweise einen Gummiring, der gleichsam als Gelenk wirkt, miteinander vereinigt.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Befestigungsvorrichtung an einem Krawattenknoten angeordnet.
Fig. 2 und 3 zeigen die Befestigungsvorrichtung in Seiten- und Oberansicht.
Fig. 4 und 5 sind Querschnitte in Richtung der Linien x-x und y-y der Fig. 2.
Fig. 6 und 7 zeigen die einzelnen Backen in abgenommenem Zustande. '
Die zangenartige Befestigung besteht aus den beiden Backen in und η, von denen die erstere in der Ausführung aus drei übereinander gelegten dünnen Stahllamellen 1, 2, 3 zusammengesetzt ist. Die Lamellen sind in der Querrichtung gekrümmt; die mittlere Lamelle 2 ist etwas kürzer und gerader als die beiden anderen. Die andere Backe η wird entweder durch eine einzige kräftige oder auch durch zwei dünne Stahllamellen 4, welche, ebenfalls in der Querrichtung gekrümmt sind, gebildet. Jede Backe ist von einer Hülle aus Gewebe, Papier oder Fell, die aufgenäht oder aufgeleimt ist, umgeben.
Diese beiden Backen m, und n, die so nebeneinander gelegt werden, daß ihre Hohlräume nach innen zu liegen kommen, werden in ihrer Mitte durch eine Gummischnur 6 oder dergl. zusammengehalten.
Die Backe η wird nun beispielsweise durch Annähen mittels der Löcher 5 an der Hinterseite der Krawatte A befestigt, so daß nur die Backe m beweglich ist.
Um die zwischen die beiden- Backen m und η zu steckenden Kragenenden fester zu klemmen, ist in der Längsrichtung des Hohlraumes der beweglichen Backe m ein elastisches Bändchen oder dergl. 7 angeordnet, welches an den Enden der beweglichen Backe durch Annähen mittels der Löcher 11 und in der Mitte der festen Backe η entweder unmittelbar an der Hülle oder vermittels des elastischen Ringes 6 befestigt wird.
Durch diese beiderseitige Befestigung des Bändchens 7 wird die bewegliche Backe m fest an die Backe η herangezogen und somit die zwischen die Backen geschobenen Kragenränder oder dergl. festgeklemmt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Klemme zum Befestigen von Krawattenoder dergl., welche aus zweiKlemmplatten besteht, gekennzeichnet durch zwei
    übereinander liegende Klemmstücke fm η), die in der Mitte durch einen elastischen Ring oder dergl. (6) zusammengehalten sind.
  2. 2. Ausführungsform der Klemme nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein in dem Hohlraum der beweglichen Backe (in) angeordnetes elastisches Bändchen oder dergl. (7), welches an der festen Backe (n) befestigt ist und dadurch die bewegliehe Backe (m) in ihre ursprüngliche Lage zurückzieht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160061D Active DE160061C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160061C true DE160061C (de)

Family

ID=426073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160061D Active DE160061C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160061C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502073A (en) * 1987-06-05 1996-03-26 The Wellcome Foundation Heterocyclic pesticidal compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502073A (en) * 1987-06-05 1996-03-26 The Wellcome Foundation Heterocyclic pesticidal compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160061C (de)
DE3207667A1 (de) Verbesserte bindevorrichtung
DE170725C (de)
DE487810C (de) Vereinigter Haarflechten- und Schleifenhalter
DE271415C (de)
DE239995C (de)
DE272177C (de)
DE83167C (de)
DE202186C (de)
DE276681C (de)
DE182140C (de)
DE212402C (de)
DE201992C (de)
DE127554C (de)
DE365362C (de) Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften von losen, gefalzten Blaettern
DE177607C (de)
DE566355C (de) Zwischenhefter zum Einordnen von ungelochten Schriftstuecken in Schnellhefter und Briefordner
AT163333B (de) Befestigungsvorrichtung für Damenhüte
DE606099C (de) Vorrichtung zum Ordnen der freien Haarstraehne auf der Haargrundklammer beim Anferigen von Dauerwellen
DE298635C (de)
DE220463C (de)
DE235542C (de)
DE376534C (de) Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen
DE966582C (de) Polsterknopfabheftung und Zange hierzu
AT302965B (de) Hängeschiene für am Rücken aufzuhängende Aktenhefter