DE1598928C - Reagenz zum Nachweis der infektiösen Mononukleose - Google Patents
Reagenz zum Nachweis der infektiösen MononukleoseInfo
- Publication number
- DE1598928C DE1598928C DE1598928C DE 1598928 C DE1598928 C DE 1598928C DE 1598928 C DE1598928 C DE 1598928C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- erythrocytes
- treated
- test
- formaldehyde
- horse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 title claims description 34
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims description 22
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 210000003743 Erythrocytes Anatomy 0.000 claims description 50
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 claims description 34
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 claims description 21
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 14
- 230000024126 agglutination involved in conjugation with cellular fusion Effects 0.000 claims description 14
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 11
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 241000283087 Equus Species 0.000 claims description 7
- 229940120731 Pyruvaldehyde Drugs 0.000 claims description 7
- AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N pyruvic aldehyde Chemical compound CC(=O)C=O AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 108010012104 Heterophile Antibodies Proteins 0.000 claims description 5
- 230000002335 preservative Effects 0.000 claims description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 5
- BEGBSFPALGFMJI-UHFFFAOYSA-N ethene;sodium Chemical group [Na].C=C BEGBSFPALGFMJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PYOZTOXFQNWBIS-UHFFFAOYSA-N phenol;sodium Chemical compound [Na].OC1=CC=CC=C1 PYOZTOXFQNWBIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 claims description 2
- 108090001123 antibodies Proteins 0.000 description 29
- 102000004965 antibodies Human genes 0.000 description 29
- 241000283898 Ovis Species 0.000 description 25
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 23
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 23
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 230000000405 serological Effects 0.000 description 11
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 10
- 102000038129 antigens Human genes 0.000 description 10
- 108091007172 antigens Proteins 0.000 description 10
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 230000002458 infectious Effects 0.000 description 5
- 206010040400 Serum sickness Diseases 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- 208000006673 Asthma Diseases 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 210000003734 Kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000003324 RBC Anatomy 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 1
- 206010012601 Diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 229940109526 Ery Drugs 0.000 description 1
- 241000068291 Galium asprellum Species 0.000 description 1
- 241001071864 Lethrinus laticaudis Species 0.000 description 1
- 210000001165 Lymph Nodes Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 Lymphocytes Anatomy 0.000 description 1
- 206010025280 Lymphocytosis Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 210000001685 Thyroid Gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 230000004523 agglutinating Effects 0.000 description 1
- 239000000910 agglutinin Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Reagens zum Nachweis' Probe vorhanden sind, zu adsorbieren. So adsorbiert
der infektiösen Mononukleose, das in einer Kochsalz- zum Beispiel ein Antigen, das aus Pferdenieren herlösung
suspendierte Erythrozyten zur Agglutination gestellt ist, den Forssmannschen und den Serumder
heterophilen Antikörper in dem zu titrierenden krankheits-Antikörper, während ein Antigen, das aus
Testserum enthält. 5 Rindererythrozyten hergestellt ist, die Antikörper der
Die infektiöse Mononukleose ist eine akute Krank- infektiösen Mononukleose und der Serumkrankheit
heit, die am häufigsten bei Patienten in der Alters- adsorbiert. Die Adsorption dieser Antikörper nach
gruppe von 16 bis 25 Jahren auftritt; sie ist gekenn- Behandlung mit den Antigenen zeigt sich durch den
zeichnet durch Fieber, eine allgemeine Lymphknoten- Verlust der Fähigkeit des Serums, Schaferythrozyten
vergrößerung und eine Lymphozytose mit atypischen io zu agglutinieren. So können nach Abtrennung der mit
Lymphozyten. Im Blut der Mononukleosepatienten dem Antigen behandelten Proben diese in Reihenfinden
sich gewöhnlich heterophile Antikörper, d. h. Verdünnung titriert werden,, um die Titer ihres rest-Antikörper
mit einer Affinität zu verwandten oder liehen Antikörpergehaltes zu bestimmen, die ausidentischen
Antigenen, die in Schafzellen, Meer- reichen, um eine Agglutination der Schaferythrozyten
schweinchengewebe und vielen anderen damit nicht 15 zu erzeugen.
verwandten biologischen Substanzen festgestellt wur- Wenn man dann die im Präsumptivtest bestimmten
den; auf ihnen beruht der allgemein angewendete Gehalte mit den Gehalten nach der Adsorption zweier
heterophile Antikörpertest für diese Krankheit. weiterer Serenproben im Differentialtest vergleicht,
Obgleich heterophile Antikörper in den Seren von so kann man die Art der im Testserum vorhandenen
90% aller mit Mononukleose infizierten Patienten 20 Antikörper bestimmen. Zum Beispiel ist bei Vergefunden
werden, so ist bemerkenswert, daß diese Wendung von Pferdenieren- und Rinderzellenantigenen
Antikörper auch im Blut von Personen, die diese der heterophile Antikörpertest für infektiöse Mononu-Krankheit
nicht haben, vorhanden sind. So können kleose positiv, wenn beim Differentialtest bei der Addie
Antikörper durch Injektion von biologischen Sub- sorption des Serums am Pferdenierenantigen keine
stanzen, die Pferdeserum enthalten, erzeugt werden, 25 vollständige Entfernung der Antischafzellen-Aggluinsbesondere
bei Personen, die nach diesen Injektionen tinine stattfindet, wogegen durch Adsorption an dem
eine Serumerkrankung zeigen. Weiterhin können sie Rinderzellenantigen die Antischafagglutinine vollauf
natürliche Weise in geringen Mengen als so- ständig entfernt werden.
genannte Forssmannsche Antikörper oder native Man sieht also, daß eine verhältnismäßig kompli-
Heterophile im Blutstrom erscheinen. Infolge dieser 30 zierte und zeitraubende serologische Testreihe erVielzahl
von heterophilen Antikörpern, die in den forderlich ist, um die Anwesenheit von heterophilen
Testseren vorhanden sein können, war es bisher nötig, Antikörpern, die für die infektiöse Mononukleose
verhältnismäßig komplizierte, mehrstufige serologische charakteristisch sind, festzustellen und diese AntiTests
anzuwenden, um die heterophilen Antikörper, körper von den natürlich auftertenden Antikörpern
die für die Mononukleose charakteristisch sind, zu 35 und von den Antikörpern, die für die Serumkrankheit
identifizieren und zu unterscheiden. charakteristisch sind, zu unterscheiden. Weiterhin
Die üblichen serologischen Tests für die hetero- wurde gefunden, daß die Titration mit Schaferythrophilen
Antikörper beruhen darauf, daß diese Anti- 2yten häufig falsche positive Ergebnisse im Glaskörper
durch ihre Fähigkeit, eine Agglutination von plattentest liefert, was weitere zeitraubende Versuche
Schaferythrozyten hervorzurufen, nachgewiesen wer- 40 erfordert, bei denen der Präsumptivtest und der
den können. Um Mononukleose nachzuweisen, wurde Differentialtest, wie sie vorstehend beschrieben sind,
unter Ausnutzung dieser Erscheinung ein dreistufiger angewendet werden müssen. In einem Fall wurden
diagnostischer Test entwickelt. Zuerst wird ein »Glas- 9 °/0 falsch positiv reagierende Seren gefunden (Daplattentest«
durchgeführt, bei dem das auf heterophile ν i d s ο h η I., Further Studies on Heterophile AntiAntikörper verdächtige Serum mit Schaferythrozyten 45 bodies in Serum Sickness, J. Immunolog., 18, S. 31
titriert wird, um alle darin vorhandenen Antikörper bis 49 [1930]).
zu agglutinieren. Es wurde weiterhin vorgeschlagen, für den heteroFalls
die Agglutination positiv ist und das Vor- philen Antikörpertest auf infektiöse Mononukleose
handensein dieser Antikörper anzeigt, wird ein rohe Pferdeerythrozyten an "Stelle von Schaferythrozweiter
»Präsumptivtest« durchgeführt, bei dem meh-. 50 zyten zu verwenden (P. B e e r, The Heterophile Antirere
Proben des Testserums in Reihenverdünnung mit bodies in Infectious Mononucleosis and after the
den Erythrozyten titriert werden. Mit diesem Test soll Injection of Serum, J. Clin. Invest, 15, S. 591 bis 599
der Titer des gesamten heterophilen Antikörper- [1936]; A. M. Barrett, The Serological Diagnosis
gehalts des Testserums bestimmt werden, der aus- of Glandular Fever [Infectious Mononucleosis)]:- A
reicht, um eine Agglutination der Erythrozyten zu 55 New Technique, J. Hyg., 41, S. 330 bis 343 [1941]).
erzeugen; Es wurde jedoch gefunden,' daß dadurch die Spe-
erzeugen; Es wurde jedoch gefunden,' daß dadurch die Spe-
Um den »Präsumtivtest« zu bestätigen und um die zifität des Agglutinationstests nicht verbessert wurde,
Art der im Testserum vorhandenen heterophilen Anti- weshalb ' dieser Ersatztest nicht empfohlen wurde
körper zu unterscheiden, ist es gewöhnlich erwünscht, (A. M. B a r r e 11, a. a. O., S. 334).
einen dritten oder einen »Differehtialtest« auf Hetero- 60 Die Verwendung von rohen Schaferythrozyten als phile durchzuführen.' Bei diesem Test werden zwei Testreagens für den serologischen Nachweis der Moweitere Proben des ursprünglichen Testserums. mit nonukleose wurde auch deswegen für unzweckmäßig zwei Antigenen getestet, von denen das erste in der angesehen, weil man die frischen Zellen nach einer Lage ist, alle Forssmannschen und Serumkrankheits- Lagerzeit von einer Woche wegwerfen und häufig neue Antikörper, die in der behandelten Probe vorhanden 65 Erythrozytenreagenssuspensionen herstellen muß. Es sind, zu adsorbieren und von denen das zweite in der wurde bereits vorgeschlagen (C. D. C ο x, Preserva-Lage ist, alle Antikörper, der infektiösen Mononu- tion of Sheep Erythrocytes and Their Use in a Rapid· kleose und der Serumkrankheit, die in der anderen Plate Titration of Heterophilic Antibodies in Infec-
einen dritten oder einen »Differehtialtest« auf Hetero- 60 Die Verwendung von rohen Schaferythrozyten als phile durchzuführen.' Bei diesem Test werden zwei Testreagens für den serologischen Nachweis der Moweitere Proben des ursprünglichen Testserums. mit nonukleose wurde auch deswegen für unzweckmäßig zwei Antigenen getestet, von denen das erste in der angesehen, weil man die frischen Zellen nach einer Lage ist, alle Forssmannschen und Serumkrankheits- Lagerzeit von einer Woche wegwerfen und häufig neue Antikörper, die in der behandelten Probe vorhanden 65 Erythrozytenreagenssuspensionen herstellen muß. Es sind, zu adsorbieren und von denen das zweite in der wurde bereits vorgeschlagen (C. D. C ο x, Preserva-Lage ist, alle Antikörper, der infektiösen Mononu- tion of Sheep Erythrocytes and Their Use in a Rapid· kleose und der Serumkrankheit, die in der anderen Plate Titration of Heterophilic Antibodies in Infec-
3 4
tious Mononucleosis, J. Lab. & Clin. Med., 48, S. 298 trhozyten der Gattung Equus eine starke positive
bis 303 [1956]), diese Schwierigkeit dadurch zu um- Agglutination bei Seren von Patienten mit infektiöser
gehen, daß man die Schaferythrozyten durch Behänd- Mononukleose zeigen, reagieren Seren mit niedrigen
lung mit Formaldehyd konserviert. Leider wird jedoch Gehalten an heterophilen Antikörpern, außer denen,
durch die Konservierung dieser Zellen die Anzahl der 5 die für die infektiöse Mononukleose charakteristisch
falschen positiven Versuchsergebnisse bei der Titration sind, nicht mit den mit Aldehyd behandelten Ery-
der konservierten Schaferythrozyten mit heterophilen throzyten der Gattung Equus. Glasplattentests mit
Agglutinen nicht vermindert, weshalb auch die Spe- diesen Erythrozyten liefern deshalb mehr spezifische
zifität des heterophilen Antikörpers für die infektiöse positive oder negative Hinweise und machen in vielen
Mononukleose nicht erhöht wird. io Fällen die weiteren zeitraubenden serologischen Tests
Die Behandlung von Erythrozyten verschiedener unnötig oder vermindern zumindest die Anzahl der
Herkunft mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, Präsumptiv- und Differentialtests, die noch erforder-
und anderen Stoffen, zur Stabilisierung und Konser- lieh sind, um die Anwesenheit der für die infektiöse
vierung ist an sich bekannt (Herstellung menschlicher Mononukleose charakteristischen Antikörper zu be-
Test-Erythrozyten aus Zeitschrift für Immunitäts- und 15 stätigen.
Allergieforschung, 127, S. 459 bis 468 [1964]; Behänd- Vorzugsweise enthält das Reagens gemäß der Erlung
menschlicher Erythrozyten mit Formaldehyd, findung Pferdeerythrozyten, die mit 0,2 bis 1 Voluma.
a. 0.125, S. 326 bis 337 [1963]; Behandlung mensch- teil eines geeigneten Aldehyds, vorzugsweise Formlicher
und verschiedener tierischer Erythrozyten, dar- aldehyd, je Volumteil Erythrozyten, behandelt sind,
unter auch Pferdeerythrozyten mit Formaldehyd, 20 Die Behandlung kann bei jeder geeigneten Temperatur
a.a.O., 126, S. 312 bis 324 [1964]). Den genannten durchgeführt werden, wobei die Reagenzien vorzugs-Literaturstellen
ist jedoch nicht zu entnehmen, daß weise bei Temperaturen von etwa 4 bis etwa 400C
derartig behandelte Erythrozyten als Testreagens für umgesetzt werden. Die so mit dem Aldehyd behaninfektiöse
Mononukleose verwendet wurden. delten Zellen sind in einer Kochsalzlösung suspen-Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 25 diert, derart, daß die Suspension etwa 2 bis 6 Volum-Reagens
zum Nachweis der infektiösen Mononukleose prozent Zellen und zweckmäßig noch ein geeignetes
zu schaffen, das spezifischer ist als das bekannte Schaf- Konservierungsmittel, wie Natriumazid, Phenol oder
erythrozyten enthaltende Reagens und das wegen Natriumäthylenmercurithiosalicylat, enthält. Es wurde
seiner besseren Spezifität praktisch keine falschen gefunden, daß die so hergestellten Reagenzien auch
positiven Ergebnisse liefert, so daß die bisher erfor- 30 noch nach 6 Wochen oder mehr stabil sind, wenn sie
derlichen zeitraubenden Präsumptiv- und Differen- bei Temperaturen von etwa 4° C gelagert werden,
tialtests nicht mehr nötig sind. Weiterhin soll das Die mit Formaldehyd behandelten Pferdeerythro-Reagens stabil und auch noch nach langer Lagerzeit zyten bzw. die anderen, mit Aldehyd behandelten Eryverwendbar sein. throzyten der Gattung Equus werden gegen die Test-Gegenstand der Erfindung ist ein Reagens zum 35 seren titriert, wobei ein Glasplattentest, wie er vorNachweis der infektiösen Mononukleose, das in einer stehend beschrieben wurde, angewendet wird. Diese Kochsalzlösung suspendierte Erythrozyten zur Agglu- Glasplattentests liefern einen eindeutigen makroskotination der heterophilen Antikörper in dem zu titrie- pischcn Nachweis für die Anwesenheit von heterorenden Testserum enthält; dieses Reagens ist dadurch philen Antikörpern, wobei positiv reagierende Seren gekennzeichnet, daß die Erythrozyten von der Gattung 40 eine grobe Agglutination zeigen, die sich gewöhnlich Equus stammen und in an sich bekannter Weise mit innerhalb einer Minute nach dem Titrieren ausbildet einem wasserlöslichen, mit den Erythrozyten vertrag- In den Figuren sind Agglutinationsbilder von tylichen Aldehyd behandelt sind. Die Suspendierung von ' pischen Glasplattentests bei Verwendung von mit Erythrozyten in physiologischer Kochsalzlösung ist bei Formaldehyd behandelten Pferdeerythrozytenreagenserologischen Untersuchungen bekannt (vgl. zum 45 zien gemäß der Erfindung angegeben.
Beispiel N. Heuming, Klin. Labotaroriumsdia- Fig. 1 zeigt eine negative Kontrollprobe einer gnostik, Verlag Urban und Schwarzenberg, 1. Auf- Salzlösung und
lage, 1959, S. 220). F i g. 2 ein grobes Agglutinationsbild bei einem
tialtests nicht mehr nötig sind. Weiterhin soll das Die mit Formaldehyd behandelten Pferdeerythro-Reagens stabil und auch noch nach langer Lagerzeit zyten bzw. die anderen, mit Aldehyd behandelten Eryverwendbar sein. throzyten der Gattung Equus werden gegen die Test-Gegenstand der Erfindung ist ein Reagens zum 35 seren titriert, wobei ein Glasplattentest, wie er vorNachweis der infektiösen Mononukleose, das in einer stehend beschrieben wurde, angewendet wird. Diese Kochsalzlösung suspendierte Erythrozyten zur Agglu- Glasplattentests liefern einen eindeutigen makroskotination der heterophilen Antikörper in dem zu titrie- pischcn Nachweis für die Anwesenheit von heterorenden Testserum enthält; dieses Reagens ist dadurch philen Antikörpern, wobei positiv reagierende Seren gekennzeichnet, daß die Erythrozyten von der Gattung 40 eine grobe Agglutination zeigen, die sich gewöhnlich Equus stammen und in an sich bekannter Weise mit innerhalb einer Minute nach dem Titrieren ausbildet einem wasserlöslichen, mit den Erythrozyten vertrag- In den Figuren sind Agglutinationsbilder von tylichen Aldehyd behandelt sind. Die Suspendierung von ' pischen Glasplattentests bei Verwendung von mit Erythrozyten in physiologischer Kochsalzlösung ist bei Formaldehyd behandelten Pferdeerythrozytenreagenserologischen Untersuchungen bekannt (vgl. zum 45 zien gemäß der Erfindung angegeben.
Beispiel N. Heuming, Klin. Labotaroriumsdia- Fig. 1 zeigt eine negative Kontrollprobe einer gnostik, Verlag Urban und Schwarzenberg, 1. Auf- Salzlösung und
lage, 1959, S. 220). F i g. 2 ein grobes Agglutinationsbild bei einem
Die Erythrozyten der Gattung Equus können mit positiven Glasplattenversuch.
einem geeigneten wasserlöslichen Aldehyd, der mit 5° Die nachstehenden Beispiele erläutern bevorzugte
den behandelten roten Blutkörperchen verträglich ist, Ausführungsformen des Reagens gemäß der Er-
d. h. diese nicht zerstört, behandelt sein. Geeignete findung.
Aldehyde sind z. B. Formaldehyd, Glutaraldehyd oder Beispiel 1
Pyruvaldehyd.
Pyruvaldehyd.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung der mit 55 Es wurde eine 4%ige Suspension von mit Form-Aldehyd
behandelten Erythrozyten der Gattung Equus aldehyd behandelten Pferdeerythrozyten in einer Salzeine
bedeutend niedrigere Anzahl an falschen positiven lösung, die 0,1 % Natriumazid als Konservierungs-Ergebnissen
als bei Verwendung von Testantigenen mittel enthielt, hergestellt. Die mit Formaldehyd beaus
Schaferythrozyten erhalten wird. In einem Fall handelten Erythrozyten wurden wie folgt erhalten:
ergab bei Verwendung von mit Formaldehyd behan- 60 Pferdeblut wurde direkt in Alseversche Lösung eindelten
Pferdeerythrozyten als serologisches Reagens geblutet, so daß das fertige Gemisch zur Hälfte aus
von 300 getesteten Seren nur eines eine falsche po- Pferdeblut und zur anderen Hälfte aus Alseverscher
sitive Agglutination, was einem Anteil von nur 0,4 °/0 Lösung bestand. Zu 50 ml dieses Gemisches wurden
an falschen positiven Ergebnissen entsprach. An- 20 ml 5O°/oige Formaldehydlösung gegeben, und das
dererseits ist, wie schon gesägt, aus der Literatur be- 65 Gemisch wurde in einen Brutschrank von 37° C gekannt,
daß bei einer Titration mit Schaferythrozyten bracht.
9 % der Seren falsch positiv reagierten. Ein Tropfen der Suspension in der Salzlösung wurde
Während also die mit Aldehyd behandelten Ery- jeweils zu einem Tropfen eines zu untersuchenden
Serums auf einer ebenen Glasplatte gegeben, bei Raumtemperatur mit einem Holzstäbchen vermischt,
2 Minuten verrieben und innerhalb dieser Zeit unter indirektem Licht auf die Agglutination geprüft. Bei
jedem Glasplattenversuch wurde gleichzeitig ein Kontrollversuch mit Kochsalzlösung durchgeführt. Bei den
Glasplattentests wurden mit der Salzkontrollösung regelmäßig klare oder feinkörnige Bilder, wie sie in
F i g. 1 dargestellt sind, beobachtet. Positiv reagierende Seren erzeugten dagegen grobe Agglutinationsbilder,
wie sie in F i g. 2 dargestellt sind.
Die mit Formaldehyd behandelten Pferdezellen wurden bei Glasplattentests mit 978 verschiedenen
Testseren verwendet, und die Ergebnisse wurden mit serologischen Diagnosen verglichen, die unter Verwendung
des Glasplattentests, des Präsumptivtests und des Differentialtests nach Davidsohn (David s ο h n, I. Serologie Diagnosis of Infectious Mononucleosis,
J. A. M. Α., 108, S. 289 bis 295 [1937]) erhalten wurden. Bei den 978 Tests differierten die Ergebnisse,
die nach dem einfachen Glasplattentest unter Verwendung von mit Formaldehyd behandelten
Pferdeerythrozyten erhalten wurden, von den nach dem Differentialtest erhaltenen nur in neun Fällen, was
einer Nachweisgenauigkeit von 99 °/o entspricht. In der Tabelle I sind die positiven und negativen Indikationen
über das Vorliegen der infektiösen Mononukleose (IM) nach den jeweiligen Tests miteinander verglichen.
Tabelle I Gesamtergebnisse der Tests
Reaktion
der mit
Formaldehyd
behandelten
Pferdezellen
Positiv
Negativ
Insgesamt
Gesamtzahl der Fälle
295 683 978 Differentialtest
nach Davidsohn
nach Davidsohn
pos. IM
290
4
4
neg. IM
5
679
679
Diagnosegenauigkeit
99%
99%
Mehrere Testseren, die mit dem mit Formaldehyd behandelten Pferdeerythrozyten titriert wurden, wurden
auch gegen Schafzellen titriert, um die Leistungsfähigkeit der Glasplattentests mit dem üblichen rohen
Schafzellenreagenz gegenüber den mit Formaldehyd behandelten Pferdezellenreagenz gemäß der Erfindung
zu vergleichen. Bei diesen Tests wurden 250 Seren, die von Blutspendern und von Patienten mit einer Vielzahl
von Krankheiten erhalten wurden, als Kontrollproben verwendet. Von diesen Seren bewirkte ein Serum
eines Patienten mit Bronchialasthma eine positive Agglutination, während 249 Seren bei den
mit Formaldehyd behandelten Pferdezellen negativ reagierten.
Weiterhin wurden 117 Seren von Patienten mit klinischen Symptomen, die auf infektiöse Mononukleose
schließen ließen, untersucht. Von diesen Seren agglutinierten 28 sowohl frische Schafzellen, als auch mit
Formaldehyd behandelte Pferdezellen; 41 Seren reagierten weder mit frischen Schafzellen, noch mit den
mit Formaldehyd behandelten Pferdezellen; 47 Seren reagierten positiv mit Schafzellen und negativ mit den
mit Formaldehyd behandelten Pferdezellen. Alle letztgenannten Seren wurden dann gegen frische Schafzellen
titriert. Von den 47 Seren ergaben 25 einen Titer von 1:7, 16 einen Titer von 1:14 und 6 einen
Titer von 1: 28. Keines dieser Seren erfüllte die serologischen Kriterien für die Diagnose der infektiösen
Mononukleose. Von den 28 Seren, die positiv mit den Schafzellen und den mit Formaldehyd behandelten
Pferdezellen reagierten, wurden 25 nach dem Differentialtest als infektiöse Mononukleose diagnostiziert.
Tabelle II erläutert die unterschiedliche Reaktivität der Schafzellen und der mit Formaldehyd behandelten
Pferdezellen beim Nachweis der infektiösen Mononukleose.
Vergleich der Reaktivität von Schafzellen und mit Formaldehyd behandelten Pferdezellen bei Seren von
Patienten, bei denen Verdacht auf auf infektiöse Mononukleose bestand
Seren, reaktiv gegenüber | Schafzellen | + | mit Formaldehyd behandelter Pferdezellen |
Gesamtzahl der Fälle |
Schafzellentiter | 1:7 | von Seren 1:14 |
ohne IM 1:28 |
1:56 | Differentialtest | 'idsoh η negativ für IM |
+ | + | 57 | 0 | 0 | 3 | 0 | nach Das positiv für IM |
3<e) | |||
— | 69 | 36 | 22 | 10 | 1 | 54 | 69 | ||||
— | — | 105 | — | — | — | — | 0 | 105 | |||
Kontrollseren | + | 1 | — | — | — | — | 0 | ||||
Kontrollseren | — | 249 | (7) | 249 | |||||||
+ | 1 | 0 | 1(8) | ||||||||
(6) Patienten mit Bronchialasthma, Diabetes mellitus bzw. nichtidentifizierte Infektion der Atmungsorgane,
(7) Serum eines Rekonvaleszenten,
(8) Patient mit Bronchialasthma.
Es wurde eine 4%ige Suspension von mit Glutaraldehyd (C5H8O3) behandelten Pferdeerythrozyten
in einer Kochsalzlösung, die 0,1% Natriumazid als Konservierungsmittel enthielt, hergestellt. Die mit
Glutaraldehyd behandelten Erythrozyten wurden wie folgt erhalten: Pferdeblut wurde direkt in Alseversche
Lösung eingeblutet, so daß das endgültige Gemisch zur Hälfte aus Pferdeblut und zur Hälfte aus Alseverscher
Lösung bestand. Zu 50 ml dieses Gemisches wurden 50 ml 25%iger Glutaraldehyd, 16 ml 10%ige
Natriumcarbonatlösung (bis zu einem pH-Wert von 7,0) und 50 ml 0,15molarer Phosphatpuffer (bis zu
einem pH-Wert von 7,2) gegeben. Das Gemisch wurde dann 8 Stunden auf 25° C gehalten.
Die mit Glutaraldehyd behandelten Zellen wurden bei Glasplattentests mit zwanzig verschiedenen Testseren
verwendet, und die Ergebnisse wurden mit den Diagnosen des Präsumptivtests und des Differentialtests
nach Davidsohn verglichen. Die Ergebnisse des so durchgeführten Tests wichen von den Ergebnissen
des Davissohn-Tests nur in einem Fall ab.
Es wurde eine 4%ige Suspension von mit Pyruvaldehyd behandelten Pferdeerythrozyten in Kochsalzlösung
mit 0,1% Natriumazid als Konservierungsmittel hergestellt. Die mit Pyruvaldehyd behandelten
Erythrozyten wurden zuerst wie folgt erhalten: Pferdeblut wurde direkt in Alseversche Lösung eingeblutet
so daß das endgültige Gemisch zur Hälfte aus Pferdeblut und zur anderen Hälfte aus Alseverscher Lösung
bestand. Zu 50 ml dieses Gemisches wurden 50 ml einer Pyruvaldehydlösung, die 8 ml 43%igen Pyruvaldehyd,
17 ml einer l%igen Natriumcarbonatlösung und 25 ml eines 0,15molaren Phosphatpuffers enthielt,
gegeben. Das gebildete Gemisch hatte einen pH-Wert von 6,5 und wurde dann auf einer Temperatur
von 25 0C gehalten.
Die mit Pyruvaldehyd behandelten Pferdezellen wurden bei Glasplattentests mit zwanzig verschiedenen
Testseren verwendet, und die Ergebnisse wurden mit den serologischen Diagnosen des Präsumptivtests und
des Differentialtests nach Davidsohn verglichen. Die Ergebnisse der zwanzig einfachen Glasplattentests
nach diesem Beispiel wichen nur in einem Fall von den Ergebnissen des Davidsohn-Tests ab.
Claims (4)
1. Reagens zum Nachweis der infektiösen Mononukleose, das in einer Kochsalzlösung suspendierte
Erythrozyten zur Agglutination der heterophilen Antikörper in dem zu titrierenden Testserum
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Erythrozyten von der Gattung
Equus stammen und in an sich bekannter Weise mit einem wasserlöslichen, mit den Erythrozyten
verträglichen Aldehyd behandelt sind.
2. Reagens nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet,
daß die Erythrozyten mit Formaldehyd, Glutaraldehyd oder Pyruvaldehyd behandelt sind.
3. Reagens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Pferdeerythrozyten mit 0,2 bis
1 Volumteil Formaldehyd je Volumteil Erythrozyten behandelt sind und die Suspension 2 bis
6 Volumprozent der mit Formaldehyd behandelten Zellen enthält.
4. Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Natriumazid, Phenol
oder Natriumäthylenmercurithiosalicylat als Konservierungsmittel enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109537/234'
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139840B4 (de) | Antigen-Zubereitung zum Nachweis von H. pylori | |
DE2851150C2 (de) | Verfahren zur immunologischen Untersuchung einer Serumprobe | |
DE68923882T2 (de) | Verfahren zur herstellung des hochmolekulargewichtigen zell-verbundenen proteins von campylobakter pylori und seine verwendung zum serologischen nachweis von campylobakter pylori-infektionen. | |
DD202178A5 (de) | Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen | |
DE1517934A1 (de) | Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung | |
DE2628468C2 (de) | Verfahren zur Färbung von Basophilen und Reagens zur Durchführung dieses Verfahrens | |
Rickard | Serological diagnosis and post-operative surveillance of human hydatid disease. l. latex agglutination and immunoelectrophoresis using crude cyst fluid antigen | |
DE1598928B2 (de) | Reagens zum nachweis der infektioesen mononukleose | |
DE3105555C2 (de) | ||
DE2711489A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisierten erythrocyten und ihre verwendung als indikator zur durchfuehrung von antigen-antikoerper-reaktionen | |
EP1318402B1 (de) | Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 125 | |
Weiner et al. | Albumin” auto‐agglutinating property in three sera.“A pitfall for the unwary | |
DE1598928C (de) | Reagenz zum Nachweis der infektiösen Mononukleose | |
CH646259A5 (de) | Diagnostisches mittel zur bestimmung eines antigens. | |
DE2054805C3 (de) | Indirekter Hämagglutinationstest bei gleichzeitiger Absorption heterologer Antikörper | |
Wiener et al. | Quantitative Studies on the Group-Specific Substances in Human Blood and Saliva: II. Group-Specific Substance A, with Special Reference to the Subgroups | |
EP0363449B1 (de) | Verfahren zur untersuchung von antikörpern spezifisch für rheumakrankheiten, insbesondere chronische polyarthritis sowie reagens hierfür | |
DE10349162A1 (de) | Schnelltest zur Diagnose der Alzheimerschen Erkrankung | |
DE4112999C2 (de) | Verfahren und Nachweismittel zum Nachweis einer Infektion mit dem Epstein-Barr Virus | |
DE2521460A1 (de) | Verfahren und mittel zur diagnose von brucella canis infektionen | |
EP0011716A1 (de) | Reagenz zum Nachweis von infektiöser Mononucleose und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2243237A1 (de) | Nachweis der immunreaktion gegenueber krebs | |
EP1562046A1 (de) | Diagnose von Sepsis durch selektive Bestimmung der Konzentration der Cu/Zn Superoxiddismutase (Cu/Zn SOD) in Patientenproben | |
EP0968427A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von schilddrüsen-autoantikörpern | |
DE2736684A1 (de) | Nachweis von antigenen durch sensibilisierte mikrobische teilchen |