DE1598785A1 - Pumpe mit Mischventil,insbesondere zur Gasanalyse - Google Patents

Pumpe mit Mischventil,insbesondere zur Gasanalyse

Info

Publication number
DE1598785A1
DE1598785A1 DE19661598785 DE1598785A DE1598785A1 DE 1598785 A1 DE1598785 A1 DE 1598785A1 DE 19661598785 DE19661598785 DE 19661598785 DE 1598785 A DE1598785 A DE 1598785A DE 1598785 A1 DE1598785 A1 DE 1598785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
suction pump
pump
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661598785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598785C3 (de
DE1598785B2 (de
Inventor
Bepler James Howard
Becker Earl Mathew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Safety Inc
Original Assignee
Mine Safety Appliances Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mine Safety Appliances Co filed Critical Mine Safety Appliances Co
Publication of DE1598785A1 publication Critical patent/DE1598785A1/de
Publication of DE1598785B2 publication Critical patent/DE1598785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598785C3 publication Critical patent/DE1598785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • G01N2001/2276Personal monitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids
    • Y10T137/8766With selectively operated flow control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids
    • Y10T137/8766With selectively operated flow control means
    • Y10T137/87668Single actuator operates plural flow control means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

■:■■%<
DIPL.-INS. M.SC. DIPL.-PHYS. DR.
D1PL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART | 5 9 O 7 8 5
λ 35 000 b
Ό ~ ta
24.3.66
Dr. Expl.
Mine Safety Appliances Company Pittsburgh, Pennsylvania, U.S.A.
Pumpe mit
inebesonctere zur Gasanalyse
Die Erfindung "betrifft eine Pumpe, die besonders zur Gasanalyse, geeignet ißt und mit einer Batterie oder einem wiederaufladbaren Akkumulator betrieben werden kann. Biese Pumpt ist gemäßs der Erfindung mit einem Miaonveptil Y@re@bent dessen Anwendung jedooh nioht
109114/0160
BAD
A 35 000 b
b - ta
24.3.66 - 2 -
auf seine Verwendung in Pumpen "beschränkt ist.
Bei der Gasanalyse ist es üblich, eine Saugpumpe zum Hindurchziehen einer Gasprobe durch eine Analysevorrichtung zu benutzen. Dabei wird häufig ein Strömungsmesser in die Leitung zwischen der Analysevorrichtung und der Pumpe geschaltet; auch kann in der Leitung noch ein Regulierventil für die Durchflussrate der Gasprobe vorgesehen Bein. In tragbaren Gasanalysegeräten muss die Pumpe mit Hilfe einer Batterie oder eines wiederaufladbaren Akkumulators betrieben werden, so dass die Stromentnahme an der Batterie äusserst bedeutsam ist, da sie die Betriebsdauer des Gerätes bis zum Auswechseln der Batterie oder dem Wiederaufladen des Akkumulators bestimmt. Wenn die pro Zeiteinheit durchfliessende Gasprobenmenge beschränkt wird, was bei einigen Analyseverfahren unvermeidlich ist, so hat dies eine erhöhte Belastung der Pumpe zur Folge, so dass die Stromentnahme an der Batterie oder am Akkumulator ansteigt und infolgedessen die Betriebsdauer herabgesetzt wird»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine von
- 3 - ~-- ' """ ' 109884/0260 BAD owginal
A 35 000 b
b - ta
24.5.66 - 3 -
einer Batterie oder von einem aufladbaren Akkumulator betriebene Pumpe zur Gasanalyse zu schaffen, die bei bestimmten Analysebedingungen mit dem bestmöglichsten Wirkungsgrad arbeitet,so dass die Batterie ohne Austausch bzw. der Akkumulator ohne Wiederaufladen für eine lange Zeit die Pumpe betreiben kann; ausserdem soll die Pumpe äusserst kleine Gasmengen pro Zeiteinheit fördern können und äusserst einfach und kompakt im Aufbau sein.
Der Grundgedanke der Erfindung ist es nun, dem von der Pumpe geförderten Gas in Abhängigkeit von den zu fördernden Mengen des zu untersuchenden Gases so viel eines beliebigen anderen Gases, beispielsweise luft, beizumischen, dass der Pumpenmotor nicht übermässig belastet wird und infolgedessen die Batterie eine lange Lebensdauer aufweist.
Gleichzeitig wird durch die Erfindung ein neuartiges Mischventil gestattet, das u.a. in die Zuleitung zur Pumpe eingeschaltet werden kann, um dem Gas, das die Analysevorrichtung durchlaufen hat, ein anderes Gas zur Entlastung des Pumpenmotors beimischen zu können.
109884/0260
BAD
A 35 000 b
b - ta
24-5.66 - 4 -
Gemäss der Erfindung ist ferner der Einlass eines Strömungsmeasers mit dem Auslass der Grasanalysevorrichtung, durch die die Gasprobe hindurchgezogen werden kann, verbunden. Das erfindungsgemässe Mischventil ist an den Strömungsmesserauslass angeschlossen. Dieser Einlass des Mischventiles wird bezüglich seines Einlassquerschnittes von einem einstellbaren Drosselorgan gesteuert. Der Auslass des Mischventiles liegt am Einlass der von der Batterie oder dem Akkumulator betriebenen Pumpe. Das Mischventil hat auslasseitig einen steuerbaren Einlass für atmosphärische Iiuft, die dem analysierten Gas zugemischt wird, ehe dieses die Pumpe erreicht, so dass jederzeit ein maximaler Durchfluss durch die Pumpe und somit eine geringe Stromentnahme an der Batterie gewährleistet ist. Strömungsmesser, Mischventil, Pumpe und Batterie bzw. Akkumulator sind sämtlich in einem einzigen kompakten Gehäuse untergebracht, das beispielsweise am Gürtel einer Bedienungsperson oder dergl. getragen werden kann. Vorzugsweise ist anstelle einer Batterie ein wiederaufladbarer Akkumulator vorgesehen·
Weitere, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
109884/0260
A 35 000 b
b - ta
24.3.66 - 5 - .
darstellende Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen und/oder aas der Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele in Beschreibung und Zeichnung. Die dargestellten Ausführungsbeispiele stellen besonders zweckmässige Konstruktionen dar, so dass auch die Ausbildung im einzelnen als mit zur Erfindung gehörig betrachtet werden muss. Es zeigen:
Fige1 eine schematiscbe Darstellung des Gasstromverlaufes; Fig.2 eine Draufsicht auf die Pumpe?
Pig.3 eine Seitenansicht der Pumpe; Fig.4 eine Ansicht einer Stirnseite der Pumpe?
Fig.5 eine Seitenansioht auf die Pumpe nach Entfernen der BUokwand;
Fig.β einen Schaltplaaj
Fig.7 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfisdungsgemäBsen Mischventiles in vergFöseertem Masstab uM
Fig.8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfiadungsgemässen Mischventiles in verg:rb*sg©rtem Mas stab.
Wie die Fig.1 zeigt, «äugt eine Pumpe, die im Auaführungsbeispiel eine Bfembranfumpe ist, eine Gasprobe durch eine
A Λ Λ Λ BAD ORiGINAL
109884/0260
A 35 000 b
b - ta
24.3.66 - 6 -
geeignete Messzelle zur Gasanalyse und dann durch einen Strömungsmesser, der die pro Zeiteinheit hindurchgesaugte Gasmenge anzeigti Diese Gasmenge wird durch ein Drosselventil 4 gesteuert, das in der Leitung zwischen dem Strömungsmesser und der Pumpe liegt. Ausserdem ist ein Stellventil 5» das als Nebenstromventil ausgebildet ist, dazu vorgesehen, atmosphärische luft der Gasprobe beizumischen, nachdem sie am Stellventil angekommen ist, und zwar ehe sie die Pumpe 1 erreicht. Dieser Luftnebenstrom erlaubt die Zuführung einer ausreichenden Gasmenge, nämlich einer Mischung des untersuchten Gases mit Luft, zum Einlass der Pumpe, und zwar unabhängig von den benötigten Gasmengen für die Analyse, so dass die Pumpe ständig mit minimaler Stromentnahme an einer Batterie oder dergleichen arbeitet.
Die Erfindung betrifft nicht die Ausbildung der zur Analyse verwendeten Messzelle 2, so dass hier jede beliebige Messzelle verwendet werden kann. Sämtliche Bauteile des erfindungsgemässen Gasanalysegerätee sind in einem kleinen rechteckigen Gehäuse 7 untergebracht, das an seiner einen Seite einen Haken 8 zum einhängen an einem Gürtel einer
OBiG!NAL 109884/0260
A 35 000 b
b - ta
24.3.66 - 7 -
Bedienungsperson oder dergl. aufweisen kann. Eine abnehmbare Stirnwand 10 ist mittels in den Ecken angeordneten Schrauben 9 am Gehäuse befestigt. Innerhalb des Gehäuse» ist eine Batterie oder ein Akkumulator 11 vorgesehen, und zwar handelt es sich bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel um einen aufladbaren Akkumulator.
Das Sohaltdiagramm der Pig«6 zeigt, dass' der Akkumulator mit Hilfe einer Leitung 15 an den einen Pol eines Pumpenmotors 16 angeschlossen ist, der an einem Träger 17 (Pig.5) montiert ist. Dieser Träger befindet sich auf der einen Seite der Pumpe 1, die von einem weiteren Träger 18 getragen wird, der an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist. Der andere Pol des Akkumulators ist mittels einer Leitung 19 an einen Schalter 20 angeschlossen, der wiederum mit Hilfe einer Leitung 21 am anderen Pol des Pumpenmotors liegt. Der Scheiter ist an der Innenseite des Gehäuses befestigt und kann von aussen an der der abnehmbaren Stirnwand 10 gegenüberliegenden Seite betätigt werden (Pig.4). Diejenige Anschlussklemme des Schalters, die mit dem Akkumulator verbunden ist, steht Über eine Leitung 22 mit einer KontakthÜlae 23 in Verbindung, die an der festen Stirnwand des Gehäuses über dem Schalter be-
10988 A/0260 bad or*ginal
A 35 000 b
b - ta
24.3.66 - 8 -
festigt ist. Ausserdem ist sie elektrisch mit der Leitung 15 verbunden. Wenn der Schalter 20 geschlossen wird (Pig.6), so betreibt der Akkumulator den Pumpenmotor über die Leitungen 15, 19 und 21.
Ein Kontaktstift eines nicht dargestellten elektrischen Ladegerätes kann in die Kontakthülse eingesteckt werden, wobei dann der Akkumulator über die Leitungen 15, 22 und 19 bei offenem Schalter 20 geladen wird. Falls der Schalter geschlossen ist, kann die Pumpe, wenn sie als ortsfestes Gerät benutzt wird, auch durch Akkumulator und Ladegerät gleichzeitig betrieben werden. Bei dieser Betriebsweise liefert das elektrische Ladegerät den grössten Teil der elektrischen Leistung für den Pumpenmotor.
Dieser treibt über einen in Fig.5 dargestellten Exzenter 25 einen Kurbelarm 26, der die Membran der Pumpe 1 betätigt. Die Auslassöffnungen der Pumpe aind mit einem Nippel 27 versehen, der mit einer Öffnung im Boden des Gehäuses fluchtet. Der Einlasskanal der Pumpe ist über ein Rohr mit dem Auslass eines Ventiles 29 verbunden, dessen Einlass an den Auslass des Ströraungsmeesers 3 angeschlossen ist, Um den Strömungsmesser so anzubringen, dass er von aussen
• 9 - _
BAD 109 88 4/0260
A 35 000 b
b - ta
24.5.66 - 9 -
sichtbar ist, ist eine Kante des Gehäuses nach innen abgebogen und bildet m ein© Einbuchtung 32, wie dies die fig,2 und 4 zeigen, in der eine Strömungsmessröhre 33 in vertikaler Lage befestigt ist. Das untere Ende der Strömungsseisrökce ist in einer einstellbaren Passung montiert, die von der Boäenwand der Einbuchtung gehalten wird· Das obeve Sode i@r atrömunge.measröhre ist in der oberen fand der Einbuchtung montiert» Die StrOmungsmessröhre i©t kalibriert lad enthält einen Schwimmer 34, der, wenn ein Sas die Röhre durchbiegst, vom Gasstrom nach oben getragen wiard. Die Höhe des Sohwimmers in der Strömungepießsröhre zeigt die pro Zeiteinheit hindurcbfliessende Gasmenge an. Der unten liegende Einlass der Ströfflunggaessröhre ist mittels eines Eohres 35 innerhalb des GebJttts#s »it eine» Sippel 36 verbunden, der fest oben im Gehäuse montitrt ist» Das obere Ende dieses Nippels ist dazu vorgesehen, mit Hilfe eines geeigneten Schlauches mit der Messzelle Z verbunden zu werden, durch d|e die öasprob« von der Pumpe hindurchgezogen werden $&1%«
Das Yeniil Z9 ist feet oben im Gehäuse montiert und sein unter©* linlass 't&r-' das untersuchte Gas ist direkt mit
- 10 -
109884/0260 "bad
A 35 000 I)
b - ta
24.3»66 - 10 -
dem oberen Ende der Strömungsmessröhre verbunden· Wie die Fig.7 zeigt, läuft ein Ventileinlass 40 einer ersten Ausführungsform des Ventils in den unteren Teil einer Ventilkammer 41 aus, die im Ventilgehäuse 42 angeordnet ist; an einer Seite des Ventilgehäuses ist ein Ventilauslass 43 vorgesehen, der durch das Rohr 28 mit dem Pumpeneinlass verbunden ist. Zur Steuerung der Gasprobedurebflussmenge pro Zeiteinheit wird der Querschnitt des Ventileinlasses mit Hilfe eines einstellbaren Drosselorgans gesteuert, das von aussen oben am Gehäuse betätigt werden kann. Vorzugsweise ist dieses Drosselorgan als vertikal angeordneter Ventilschaft 44 ausgebildet, der in eine Gewindebohrung des Ventilgehäuses eingeschraubt ist, die mit dem Ventileinlass fluchtet. Dieeer Ventilschaft erstreckt sich nach unten durch die Ventilkammer hindurch bis zu einem Ventilsitz am oberen Ende des Ventileinlasses» Durch Drehen des Ventilschaftes kann dieser bezüglich seiner vertikalen lage verschoben werden, wodurch der Querschnitt des Ventileinlasses und damit die damit die Gasdurchflussmenge pro Zeiteinheit durch das Ventil und damit durch den Strömungsmesser und die der Analyse dienende Messzelle verändert werden. Beim Ein·* stellen des Ventilschaftes kann die pro Zeiteinheit
- 11 109884/0260 && 0Fiic
A 35 000 b
b - ta
24.3.66 - 11 -
hindarchfliessende Gasmenge am Strömungsmesser abgelesen werden.
Würde der Ventileinlass 40 durch den Ventilschaft verkleinert und nur das untersuchte Gas der Pumpe zugeführt werden, so hätte die Pumpe schwer zu arbeiten, was eine erhebliche Stromentnahme am Akkumulator und infolgedessen eine Verkürzung seiner Betriebszeit zur folge hätte« Um dies zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung der Pumpe stets soviel Gas zugeführt, wie dies deren Fordervermögeη entspricht,und zwar unabhängig von der für die Analyse benötigten Gasmenge. Infolgedessen wird eine variable Luftmenge zwischen der Auslasseite des Ventilschaftes 44 und dem Pumpeneinlass dem System zugeführt. Ein solcher Luftnebenstrom kompensiert die Beschränkung des Durchflusses an analysiertem Gas· Vorzugsweise wird, wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Zufuhr von Luft innerhalb des Ventiles 29 vorgenommen. Zu diesem Zweck hat der Ventilschaft 44 eine axiale, innere Einlassbohrung 46, die eich von seinem oberen Ende naoh unten erstreckt und in die Ventilkammer mit einer Querbohrung 47 endet, die über dem konischen Ende des Ventilschaftes angeordnet ist· Die Einlasabohrung 46 wird bezüglich ihres Durchlassver-
- 12-
!0988 4/0260 "bad
A 35 000 b
b - ta
24.3.66 - 12 -
mögens von einem zweiten Hohlschaft 48 beeinflusst, der in den Ventilschaft eingeschraubt ist und ein konisches unteres Endteilatück hat, das mit einem Ventilsitz 49 des Ventilschaftes über der Querbohrung 47 zusammenwirkt. Der Hohlschaft hat einen Längskanal 50, der sich von dem oberen Ende des Hohlschaftes nach unten erstreckt und mit Querbohrungen in das Innere des Ventilschaftes über dem Ventilsitz 49 mündet.
Wenn der Hohlschaft in Richtung auf seinen Ventilsitz nach unten geschraubt wird, so kann keine atmosphärische luft mehr in das Ventil eindringen, wohingegen eine Aufwärtsbewegung des Hohlschaftes eine Vermischung des analysierten Gases mit atmosphärischer luft in der Ventilkammer zur Folge hat. Das Verhältnis von atmosphärischer Luft zu analysiertem Gas hängt von der relativen Lage der beiden Ventilglieder bezüglich ihrer Ventilsitze ab.
Bei der Inbetriebnahme der Pumpe wird zunächst der Ventileinlaea 40 durch Herabdrehen des Ventilsohaftes 44 geschlossen, worauf der Nebenluftstrom durch Herausschrauben \ dee Hohlschaftea 48 freigegeben wird. Dann wird das - |
- 13^_ .
109884/0260
A 35 000 to
to -ta
24.5.66 - 13 -
die Zufuhr dee zu analysierenden Gases drosselnde Teilventil geöffnet, indem der Ventilschaft nach oben aus dem Ventilgehäuse herausgeschraubt wird» bis die gewünschte !Durchflussmenge pro Zeiteinheit am Strömungsmesser abgelesen wird# Beim !Durchströmen der Messzelle und des Ströaungaraessers ist das $tt analysierende Gas frei von atmosphärischer Luft, jedoch tritt in die Pump© ein Gemisch aus dem analysierten Gas und der im Neben*- strom beigemischten Luft ein, wobei das Volumen dieses Gasgemisches beträchtlich grosser als dasjenige des den Strömungsmesser diirohfltessenäen Gases ist. falls der Schwimmer im Strömungsmesser trotz weit geöffneten Ventilsohaftes nioht so weit gehoben wird, wie dies erwünscht ist, so kann das für die zugemisohte Luft vorgesehene Teilventil langsam geschlossen werden, bis der Schwimmer die gewünschte Lage einnimmt. Auf jeden fall arbeitet die Pumpe bei einer gewissen Analyse stets mit einer minimalen Stromentnahme, wobei zu beachten^ 1st, dass die spezielle Eineteilung des für die beizumischende Luft vorgesehenen !Peilventiles jeweils nur für einen gana bestimmten Gaetest gültig ist.
Wie die Fig.8 zeigt, kann anstelle eines Ventiles mit zwei
. 14 -
BAD ORIGINAL
10 9884/026 0
A 35 000 b
b - ta
24.3.66 - 14 -
unabhängig voneinander bewegbaren Ventilgliedern ein Ventil 51 mit einem einzigen Ventilschaft 52 verwendet werden, dessen Ventilschaft ebenfalls eingeschraubt ist. Er hat ein konisches unteres Endteilstück, das mit einem Ventilsitz am unteren.Einlass 53 zusammenwirkt. Ferner hat der Ventilschaft einen Längakanal 54, der sich vom oberen Ende des Ventilschaftes nach unten erstreckt und mitwenigstens einer Querbohrung 55 am unteren Ende des Ventilschaftes in eine Ventilkammer 56 mündet, sofern der Ventilschaft eine untere Stellung einnimmt. Infolgedessen ist der Durchlass für die Nebenstromluft durch den hohlen Ventilschaft weit geöffnet, wenn der Einlass für das analysierte Gas geschlossen ist. Wird der Ventilschaft zum öffnen des Einlassen für das analysierte Gas gedreht, so wird die Querbohrung 55 im Ventilschaft angehoben und die Durchlassöffnung von der Wand des Ventilgehäuses über der Ventilkammer 56 beschränkt, so dass der Luftstrom durch den Ventilschaft hindurch nach unten reduziert wird· Je mehr analysiertes"Gas also das Ventil durchströmt, um so weniger Luft wird dem Gas zugemis'cht und umgekehrt. Dieses zuletzt beschriebene Ventil ist einfach In seinem Aufbau und in seiner Wirkungsweise» jedoch gestattet es keine so gute Feineinstellung wie das zuerst
beschriebene Mischventil. - - _ 15 «.
109884/0260 BADORiGiNAL "
A 35 000 b
b - 93
24. 3. 66 - 15 -
Die beschriebenen Ventile sich auch für andere als den speziell angeführten Zweck als doppelt einstellbare Misohventile nützlich.
- 16 -
BAD ORDINAL
■HÜ!;!!'
1098 84/0260

Claims (1)

  1. A 35 000 b
    b - ta .,
    24.3«66 - 16 -
    Patentansprüche i
    1» Batterie- oder Akkumulator- gespeiste Saugpumpe, insbesondere zur Gasanalyse, die mit einem in einer Verbindungsleitung zwischen einer Analysevorrichtung und der Saugpumpe liegenden Drosselventil zusammenwirkt,, gekennzeichnet durch einen zwischen Drosselventil (40,44; 52,53)* und Saugpumpe (1) angeordneten Lufteinlass (5;5O, 49; 54,55) mit einstellbarer Öffnung.
    2. Saugpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwisohen Analysevorrichtung (2) und Drosselventil (4) ein Gasströmungsmesser (3) angeordnet ist,,
    3. Saugpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (29; 51) den Lufteinlass (50,49; 54,55) enthält.
    4. Saugpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
    'dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsmesser als Strömungsmessröhre (33) ausgebildet ist, deren Auslassöffnung mit dem Drosselventil (29;51) verbunden ist.
    - 17 ~
    BAD ORiG/NAL
    109884/0260
    24.3.66 ,. ... - 17 -
    5* Saugpumpe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Pumpe (1) mit Pumpenmotor (16) und Akkumulator (11), Drosselventil (29,51) und Strömungsmesser (33) aufnehmendes Gehäuse(7)«
    6« Saugpumpe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das öehäuae (7) einen elektrischen Anschluss (23) zum Auflade» des Akkumulators aufweist«
    7«. Saugpumpe nach Anspruch-&f. gekennzeichnet durch einen am Gehäuse (7) angeordneten elektrischen Schalter (20), der im geschlossenen Zustand den Pumpenmotor (16) mit dem elektrischen Anschluss (23) sowie dem Akkumulator
    (11) verfeindet.
    8. Säugpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) eine Einbuchtung (32) hatf in der dia Ströffiungsmessröhre (53) montiert ist«
    9. Broiselfefp?®« lisoaventil, insbesondere XOj? Saugpumpen
    nach eissj&m oder mehreren der vorstehenden Ansprüche· ait eil« einen erstes and einen zweiten Einlass eowie einen A&stmtm sufWeietndtJÄ fentilgeb&aee» das eint Ventil«·I'"*"'"" kaamer uaiootilieaet, 1» der ein mit dee ersten Binlase
    A 35 000 b
    b · ta
    24.3.66 - 18
    zusammenwirkender V-entilschaft längsverschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (44;52) einen mit dem zweiten Einlass (50;54) sowie mit der Ventilkammer (41;56) kommunizierenden Kanal (50,46, 47; 54,55) aufweist«,
    1Oe Ventil nach Anspruch 9<> dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (50,46,47; 54,55) an einer Stelle (49;55) drosselbar ist,
    ο Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (44; 52) zum Drosseln des ersten Einlasses (4O;53) ein konisches, geschlossenes Endteil« stück hat·
    12· Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (44;52) in das Ventilgehäuse (42;51) eingeschraubt ist·
    13· Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (44;52) eine mit dem Kanal (50,46; 54) kommunizierende Querbohrung (47;55) hat, die in die Ventilkammer (41;56) mündet.
    19~ BAD 1098ÖA/0260
    A 35 000 b
    b - ta
    24.3.66 - 19 -
    14« Ventil nach einem öder mehreren der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daes in den Kanal (46) ein Hohlsöhaft (48) eingeschraubt let, über den der zweite Einlass (50) mit dem Kanal (46) kommunizierte
    15· Ventil nach Ansprach 14* dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschaft ein konisches, mit einem Ventilsitz (49) im Kanal (46) zusammenwirkendes geschlossenes Endteil* stück aufweist.
    16. Ventil nach einem oder mehreren der Anspriiohe 9-13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (55) beim Herausschrauben des Ventilsonaftee (52) sum öffnen des ersten Einlessee (53) von einer Kante dee Ventilgehäuses (51) stetig zunehmend droeselbar ieta
    17. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüohe 9 - 16 „ dadurch gekennzeichnet, dass der Ausläse (43) senkrecht zum ersten und zweiten Einlass (50 bzw.54) in die Ventil« kammer (41;56) mündet«
    BAD ORIGINAL
    109884/0260
DE1598785A 1965-04-02 1966-03-31 Batterie oder Akkumulator gespeiste Saugpumpe zur Gasanalyse Expired DE1598785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444953A US3391570A (en) 1965-04-02 1965-04-02 Battery-operated pumping unit for gas analysis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598785A1 true DE1598785A1 (de) 1972-01-20
DE1598785B2 DE1598785B2 (de) 1973-05-17
DE1598785C3 DE1598785C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=23767049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598785A Expired DE1598785C3 (de) 1965-04-02 1966-03-31 Batterie oder Akkumulator gespeiste Saugpumpe zur Gasanalyse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3391570A (de)
JP (1) JPS5210040B1 (de)
DE (1) DE1598785C3 (de)
GB (1) GB1119434A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339854A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Draegerwerk Ag Appareil detecteur de gaz portatif et antideflagrant
DE102018132963A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Ventil für eine Messzelle sowie Messzelle mit Ventil
DE102019130869A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Ventilelement für eine Messzelle sowie Messzelle mit Ventilelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537296A (en) * 1967-11-08 1970-11-03 Beckman Instruments Inc Sample handling system for auto exhaust analyzer
DE2303710A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Draegerwerk Ag Gasspuergeraet unter verwendung von pruefroehrchen
US3985156A (en) * 1974-11-19 1976-10-12 Bristol Screw Products Corporation Gas and liquid flow control valve
JPS534390A (en) * 1976-07-01 1978-01-14 Asahi Optical Co Ltd Forcep plug device for endscope
EP4066314A4 (de) * 2020-01-24 2024-01-17 Kyocera Avx Components (San Diego), Inc. Radiofrequenz (rf)-verstärkerschaltung für antennensysteme mit modaler antenne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360431A (en) * 1918-03-29 1920-11-30 California Burdett Oxygen Comp Oxygen-acetylene welding-torch
US2310435A (en) * 1938-12-02 1943-02-09 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for gas analysis
US2970822A (en) * 1957-06-13 1961-02-07 Bernard Kriegel Carburetor idle system control apparatus
US3308648A (en) * 1963-09-12 1967-03-14 Chemetron Corp Gas measuring method and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339854A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Draegerwerk Ag Appareil detecteur de gaz portatif et antideflagrant
DE102018132963A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Ventil für eine Messzelle sowie Messzelle mit Ventil
DE102019130869A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Ventilelement für eine Messzelle sowie Messzelle mit Ventilelement

Also Published As

Publication number Publication date
US3391570A (en) 1968-07-09
DE1598785C3 (de) 1973-12-06
DE1598785B2 (de) 1973-05-17
JPS5210040B1 (de) 1977-03-19
GB1119434A (en) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE2427230A1 (de) Gasmischsystem
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2947288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speisen einer brennstoffbatterie mit reaktiven produkten
EP0332829A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Ergiebigkeit von Ölbrunnen
DE1598785A1 (de) Pumpe mit Mischventil,insbesondere zur Gasanalyse
EP0098419B1 (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmittel zu Wasser
DE2507307A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der dem vergaser eines kraftfahrzeugs zustroemenden treibstoffmenge
EP0852800B1 (de) Einrichtung zum begasen des primärkühlmittels eines druckwasserreaktors
WO1996030956A1 (de) Füllvorrichtung für batteriezellen mit einem schwimmer-betätigten ventil
EP0012890B1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE2804316A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessige medien
DE19639957A1 (de) Regenwassernutzungsanlage
DE102019110426B4 (de) Elektrisch gesteuertes Vakuum-Proportionalventil mit großer Kapazität
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE2120446A1 (de) Hydraulische Sperrventilanordnung mit Strömungsregulierung
AT271810B (de) Mischventil mit Schwenkschaft zur Eingriffbedienung für die Verwendung bei drucklosen Heißwasserspeichern
DE602004001875T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Auswirkungen auf ein durchflussgeregeltes gasförmiges Medium
DE202009017542U1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE811170C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DD202247A5 (de) Einrichtung zur programmierung der fluessigkeitszusammensetzung, insbesondere in der liquidus-chromatographie
DE4440884A1 (de) Vakuumregler
DE102020106793A1 (de) Filterkopf sowie Erweiterungsset für einen Filterkopf
AT237702B (de) Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)